Um diesen Inhalt zu sehen müssen sie Funktionale Cookies erlauben

Cookie-Einstellungen

Theatersaal

Herbst / Winter 2023

25.09.

20:00

Sebastian Klussmann präsentiert: Fast alles, was Sie wissen müssen


Literatur LIVE

 

 

Montag, 25.09.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Sebastian Klussmann präsentiert: Fast alles, was Sie wissen müssen

BUCHPREMIERE

Allgemeinwissen vom Besserwisser
Wissen to go vom beliebten Jäger aus dem ARD-Quiz „Gefragt Gejagt“

Wissen, was wirklich wichtig ist? Informiert in jedem Smalltalk? Der Champion beim nächsten Pubquiz? Keine Lust auf trockene Zahlen, Daten, Fakten?

„Der Besserwisser“ verrät Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um nie wieder dumm dazustehen. In Zeiten von Wikipedia, Google und ChatGPT ist es nicht leicht, die Spreu vom Weizen zu trennen. Sebastian Klussmann hat die Lösung! Mit unterhaltsamer Leichtigkeit verschafft er Ihnen den Durchblick – mit einem kompakten Kanon des Wissenswerten aus Kunst & Kultur, Literatur & Medien, Sport & Spiele, Welt & Natur und Wissenschaft.

Noch mehr Wissenswertes? Teil 2 erscheint in Kürze: Mit allem, was Sie über Musik, Film & Fernsehen, Lifestyle & Technik, Geschichte und Politik & Wirtschaft wissen sollten!

Sebastian Klussmann, geboren 1989 in Berlin, tritt seit 2013 regelmäßig als Jäger in der erfolgreichen ARD-Quizshow „Gefragt – Gejagt“ an und glänzt mit seinem umfangreichen Wissen aus unterschiedlichsten Bereichen. Er ist Gründungsvorsitzender des Deutschen Quizvereins und amtierender Quiz-Europameister. Klussmann spricht fünf Fremdsprachen und ist als Berater, Speaker und Autor zu den Themen Lernen, Gedächtnis und Allgemeinwissen tätig. Sein erstes Buch "Besserwissen mit dem Besserwisser" erschien 2020.

„Fast alles, was Sie wissen müssen“ erscheint am 06.09.2023 im Heyne Verlag, 272 Seiten

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Heyne Verlag und der Thalia Buchhandlung.

Foto: Benjamin Zibner






Spielzeiten

25.09.2023 20:00h


Preis:  21 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

26.09.

20:00

Natasha A. Kelly: Schwarz. Deutsch. Weiblich


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 26.09.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Natasha A. Kelly: Schwarz. Deutsch. Weiblich

Buchpremiere

Schwarz. Deutsch. Weiblich - Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss

Viel zu oft neigen weiße Frauen dazu, Feminismus eindimensional und Unterdrückung singulär zu begreifen. Was fehlt, ist das Verständnis, dass Schwarze Frauen und Women of Color unterschiedlichen Formen von Unterdrückung gleichzeitig ausgesetzt sind. In diesem Buch zeigt Natasha A. Kelly, wie Elitedenken und rassistische Vorurteile seit Langem den westlichen feministischen Diskurs bestimmen und so einen für alle offenen Feminismus verhindern. Um das zu ändern, erzählt sie anhand von persönlichen und kollektiven Erfahrungen und historischen Schlaglichtern vom Schwarzen Feminismus in Deutschland.

Geboren in London und sozialisiert in Norddeutschland, lebt die akademische Aktivistin Dr. Natasha A. Kelly heute in Berlin, wo sie freiberuflich als Autorin, Kuratorin und Dozentin tätig ist. An der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft spiegelt sie auf vielfältige Weise die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Schwarzen Menschen in Deutschland wider, v.a. aber trägt ihre transdisziplinäre Forschung zur Aufarbeitung des Kolonialismus und Fortführung feministischer Debatten bei. Während sie auf der 10. Berlin Biennale mit ihrem preisgekrönten Film „Millis Erwachen“ 2018 ihr Filmdebüt feierte, findet 2021 basierend auf ihre gleichnamige Dissertationsschrift die Deutschlandpremiere ihres international aufgeführten Theaterstücks „Afrokultur. Der Raum zwischen gestern und morgen“ am Düsseldorfer Schauspielhaus statt.

„Schwarz. Deutsch. Weiblich“ erscheint am 27.4.23 im Piper Verlag, 288 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Piper Verlag und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

26.09.2023 20:00h


Preis: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

27.09.

20:00

DER SCHÖNE 27. SEPTEMBER mit Jella Haase, Albrecht Schuch und Marion Brasch


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 27.09.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

DER SCHÖNE 27. SEPTEMBER mit Jella Haase, Albrecht Schuch und Marion Brasch

„Der schöne 27. September“ ist ein Gedicht von Thomas Brasch. Er schrieb es an einem vermeintlich unbedeutenden Tag und erzählt darin, was er an diesem Tag alles nicht getan hatte. Es ist eines der schönsten Gedichte des Schriftstellers, Dramatikers und Filmemachers, von dem der Theatermann Claus Peymann sagte, sein Leben sei ein «wüster Roman» gewesen, «ein Roman über Ost und West».

Geboren im englischen Exil der jüdisch-kommunistischen Eltern, aufgewachsen und renitent geworden in der DDR, die er 1976 verließ, um auch in der BRD nie anzukommen, und erst recht nicht im vereinten Deutschland.

In seinen Gedichten, Theaterstücken und Filmen konfrontiert er scharfsinnig, kraftvoll und originell gesellschaftliche Widersprüche in einer Dringlichkeit, die aktueller ist denn je.

In ihrem Debütroman „Ab jetzt ist Ruhe“ erzählt Marion Brasch die Geschichte ihrer Familie. Hier rückt sie ihren großen Bruder Thomas in den Mittelpunkt. Wonach hat er sich gesehnt und woran gerieben? Was trieb ihn weg von seiner Familie und schließlich aus seinem Land?

In einer einer Collage aus Text, Szenen und Film hat sie diese Fragen zu einer Geschichte verwoben, die an einem schönen 27. September von Jella Haase und Albrecht Schuch auf die Bühne gebracht werden.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.

Video

Fotos_Copyright:  Linda Rosa Saal (Jella), Peter Hartwig (Albrecht) Holmsohn (Marion)





Spielzeiten

27.09.2023 20:00h


Preis: 23 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

29.09.

20:00

Tridiculous - Die Show


Tridiculous

 

 

Freitag, 29.09.

20:00 Uhr

Tridiculous

Tridiculous - Die Show

Artistik, Beats and Comedy

Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.

Regie: Sabine Rieck

> Trailer 1
> Trailer 2

Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

 





Spielzeiten

29.09.2023 20:00h


Preis:  25 € / erm. 20 € / 5er Gruppe pro Person 20 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

30.09.

20:00

Tridiculous - Die Show


Tridiculous

 

 

Samstag, 30.09.

20:00 Uhr

Tridiculous

Tridiculous - Die Show

Artistik, Beats and Comedy

Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.

Regie: Sabine Rieck

> Trailer 1
> Trailer 2

Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

 





Spielzeiten

30.09.2023 20:00h


Preis:  25 € / erm. 20 € / 5er Gruppe pro Person 20 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

01.10.

11:00

Die große Zaubershow des Ala Labama


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 01.10.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Die große Zaubershow des Ala Labama

 "Die große Zaubershow des Ala Labama

Der große Ala Labama ist in der Stadt!
Er verwandelt Spazierstöcke in Blumen, Bananen in Karotten und lässt mit seiner magischen Kraft Dinge schweben Der Höhepunkt der sensationellen Vorstellung ist der Hasenverwandlungstrick. Wäre da nicht der zauberhafte Assistent Kent Ackie, der seinen Einsatz verpasst und so ein großes Durcheinander ins Rollen bringt ...

Presse: Qiez.de
Was das zirkusreife Kindertheater mit dem französischen Nationalgericht gemein hat? Vielleicht, dass es nicht oft genug serviert werden kann...! Gegründet 2000 durch die beiden Schauspieler Thomas Endel und Sebastian Matt steht Coq au Vin seither für garantierten Kindertheater-Spaß, bei dem auch die Großen gut Lachen haben. “Die große Zaubershow des Ala Labama” oder “Der furiose Küchenzirkus” sind echte Must-Sees und schon jetzt moderne Klassiker. Man spürt die eigene Freude der Schauspieler, die eine gelungene wie phantasievolle Mixtur aus Theater und Zirkus in die Manege bringen. Artistik und Witz sind hier ebenso im Spiel wie Überraschungseffekte und kleine Tricks.

Mitwirkende: Sebastian Matt und Marc Maschek
Zweitbesetzung: Lukas Besuch und Felix Ahlert
Spieldauer: ca. 50 min

Fotos: Michael Handelmann
Kindertheaterprogramm für 3-10 jährige (das Kindertheater Coq Au Vin empfiehlt dieses Stück jedoch von 3 bis 93 Jahre!)

Weitere Infos: www.coqauvin.de



Spielzeiten

01.10.2023 11:00h


Preise: 13,00 € | Kinder: 11,00 € (2 bis 12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Tickets

02.10.

20:00

Asha Hedayati im Gespräch mit Teresa Bücker: Die stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässt


Literatur LIVE

 

 

Montag, 02.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Asha Hedayati im Gespräch mit Teresa Bücker: Die stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässt

Buchpremiere

Die stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässt

Gewalt gegen Frauen ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit, sie hat sich in den letzten Jahren noch einmal deutlich verschärft. Jede vierte Frau ist einmal in ihrem Leben von Gewalt in ihrer Partnerschaft betroffen; mit großer Sicherheit haben wir alle im Bekannten- und Freundeskreis sowohl Betroffene als auch Täter.

Asha Hedayati ist Anwältin für Familienrecht und macht immer wieder die Erfahrung, dass die staatlichen Strukturen Frauen nicht nur unzureichend vor Gewalt schützen, sondern sogar selbst Teil eines gewaltvollen Systems sind. Partnerschaftsgewalt ist wie ein blinder Fleck bei Familiengerichten, Polizei und Jugendämtern, in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren. Hedayati beschreibt in ihrem Buch, wie diese Praxis funktioniert, die die betroffenen Frauen alleinlässt, und zeigt auf, was sich ändern muss, damit die zuständigen Institutionen wirklich den Schutz bieten, den sie leisten sollten.

Asha Hedayati, geboren 1984 in Teheran, Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt Univeristät Berlin. Als Rechtsanwältin arbeitet sie seit fast 10 Jahren Im Bereich des Familienrechts und vertritt dabei schwerpunktmäßig gewaltbetroffene Frauen in Trennungs-, Scheidungs-, und Gewaltschutzverfahren. Neben der Arbeit als Anwältin, bildet sie Sozialarbeiter*innen von Frauenhäusern und Frauenberatungsstellen im gesamten Bundesgebiet aus und ist Gastdozentin für Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht an der Alice-Salomon-Hochschule und der Paritätischen Akademie für Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit. Als Panelisten und Speakerin spricht sie regelmäßig öffentlich zu den Themen häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen. Ziel ihrer Arbeit ist das Sichtbarmachen von Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen marginalisierter Gruppen und das Aufzeigen der strukturellen Problematik beim Thema Gewalt gegen Frauen.

Teresa Bücker, Jahrgang 1984, ist Journalistin und Vordenkerin im Bereich Feminismus, Arbeit und Gesellschaft. Seit 2019 ist sie Kolumnistin des SZ-Magazins. Von 2014 bis 2019 war sie Chefredakteurin des feministischen Onlinemagazins EDITION F. Als Expertin wird sie regelmäßig zu Konferenzen und in politische Talk-Sendungen geladen. 2022 erschien ihr Buch „Alle Zeit“.

„Stille Gewalt, 176 Seiten, erscheint am 12.09. 2023 bei Rowohlt Polaris

Foto: Paula Winkler & Heike Steinweg

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Rowohlt Polaris und der Thalia Buchhandlung






Spielzeiten

02.10.2023 20:00h


Preis: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

03.10.

11:00

Der himmlische Zirkus


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Dienstag, 03.10.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Der himmlische Zirkus

Zwei Engel machen unverhofft eine derbe Bruchlandung auf der Erde. Um die Gunst von "ganz Oben" zu bekommen begeistern sie die Erdenbewohner mit poetischer und anmutiger Artistik, originellen Ideen, Witz und Charme. Neid und Missgunst machen aber auch vor einem Engel nicht halt und so entspinnt sich eine „himmlische“ Komödie um die Beiden, wobei die Botschaft "einander zu helfen" als wichtige Erkenntnis gewonnen wird.

Großer Zirkus- und Theaterspaß für die ganze Familie!
Pointenreich und doppeldeutig hält das Stück auch einige Überraschungen auch für die Eltern bereit.

Spieldauer: ca. 50 min
Für 3 bis 10-jährige Kinder

Weitere Infos: www.coqauvin.de





Spielzeiten

03.10.2023 11:00h


Preise: 14 € | Kinder: 12 € (2 bis 12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

03.10.

20:00

Sveamaus im Gespräch mit Caren Miesenberger: Sveamaus´ Büro-Countdown


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 03.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Sveamaus im Gespräch mit Caren Miesenberger: Sveamaus´ Büro-Countdown

Buchpremiere

Sveamaus: Die Elefantin im Porzellanladen der zarten Gemüter! Fast 100.000 Follower*innen auf Instagram lassen sich täglich freiwillig von ihr auf die Füße und unter die Gürtellinie treten. Warum sind sie bloß so anziehend, ihre Memes, schlecht aufgelösten Bildchen, die schon scharf schwer zu ertragen wären, mit bitterbösen Captions, die mitten ins Schwärzeste des Schwarzen Humors treffen? Immer scharf vorbei an der Kante des guten Geschmacks. Warum lachen wir ausgerechnet darüber Tränen?

Auf der Bühne liest Sveamaus ein Best-Of ihrer Memes vor (ja, das geht!) und unterhält sich mit Internetphänonen und TransmediaArtist @bundaskanzlerin und Kulturjournalistin Caren Miesenberger über künstlerische Konzepte und die kulturelle Bedeutung von Memes. Es wird gelacht werden. Tränen!

Die in Frankfurt (Oder) geborene Künstlerin Sveamaus lebt und arbeitet in Köln. Nach den Studium der Fotografie unternahm sie einen Exkurs in die bildende Kunst. Der erhoffte Erfolg blieb allerdings aus, sodass sie sich gänzlich auf das Erstellen von Memes konzentriert.

„Sveamaus´ Büro-Countdown“ erscheint am 30.09.2023 bei Voland & Quist, 272 Seiten

Foto: André Simonow

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit  Voland & Quist und der Thalia Buchhandlung






Spielzeiten

03.10.2023 20:00h


Preis: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

04.10.

20:00

Adam Soboczynski im Gespräch mit Thea Dorn: Traumland. Der Westen, der Osten und ich


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 04.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Adam Soboczynski im Gespräch mit Thea Dorn: Traumland. Der Westen, der Osten und ich

Ein persönlicher Blick auf eine Epoche der Freiheit im Osten wie im Westen Europas. Glänzend erzählt.

Mit spielerischem Scharfsinn hilft uns Adam Soboczynski uns selbst ebenso zu verstehen wie diesen seltsamen Osten Europas. Er erzählt von seiner Jugend in der Bonner und dem Erwachsensein in der Berliner Republik, von der großen Freiheit zwischen den Jahren 1989 und 2022, und wie sie verloren zu gehen droht – in beiden Teilen Europas. Im Osten wird sie von außen bedroht, im Westen durch innere Kämpfe.

Adam Soboczynski zieht als Sechsjähriger aus Polen in die westdeutsche Provinz. Er verlässt mit seinen Eltern die Arbeitersiedlung einer polnischen Chemiefabrik und gelangt in ein fremdes Traumland voller Wunderwerke wie den Ford Capri, die große Trommel Chio Chips und Freiheit. Dass er in seiner neuen Heimat ganz angekommen ist, merkt er Jahre später, als er Deutschland genauso vermieft und unerträglich findet, wie es sich für einen echten Deutschen gehört. Sein Blick wandert immer wieder in den Osten Europas, der nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zur Blüte gelangt und bald schon wieder bedroht wird. Und wer hätte gedacht, dass sich auch die Freiheit im Westen in Gefahr befindet? Durch Trump und die AfD, aber auch durch die allgegenwärtige Empfindlichkeit der Aufklärungs- und Liberalismuskritiker. Ein heiteres, ein melancholisches, ein kluges und gegenwärtiges Buch.

Adam Soboczynski, geboren 1975 im polnischen Toruń, lebt in Berlin und Hamburg und leitet das Resort Literatur im Feuilleton der ZEIT. Er schrieb mehrere erzählerische Sachbücher, darunter »Die schonende Abwehr verliebter Frauen«. Seine Werke wurden ins Spanische, Französische, Polnische, Italienische und Niederländische übersetzt. 2015 erschien sein Roman »Fabelhafte Eigenschaften« bei Klett-Cotta.

Thea Dorn, geboren 1970, studierte Philosophie und Theaterwissenschaften in Frankfurt, Wien und Berlin und arbeitete als Dozentin und Dramaturgin. Sie schrieb eine Reihe preisgekrönter Romane und Bestseller, Theaterstücke, Drehbücher und Essays und moderierte die Sendung »Literatur im Foyer« im SWR-Fernsehen. Seit März 2020 ist sie leitende Moderatorin des »Literarischen Quartetts«.

„Traumland“, 176 Seiten, erscheint am 16.09.23 im Klett-Cotta Verlag

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Klett-Cotta Verlag und der Thalia Buchhandlung.

Fotos: Maximilian Goedecke






Spielzeiten

04.10.2023 20:00h


Preis: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

05.10.

20:00

Sabine Bode präsentiert ihren neuen Roman: Geschwister im Gegenlicht


Literatur LIVE

 

 

Donnerstag, 05.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Sabine Bode präsentiert ihren neuen Roman: Geschwister im Gegenlicht

Berliner Buchpremiere

Moderation: Cornelia Geißler (Berliner Zeitung)

Der große Familienroman von Bestsellerautorin Sabine Bode (»Die vergessene Generation«, »Kriegsenkel«, »Nachkriegskinder« und »Kriegsspuren«)

Familie, nein danke lautet Sonjas Lebensmotto – und damit ist sie stets gut gefahren. Bis ihr Bruder Rolf überraschend an der Ostsee auftaucht und in der dunklen Familiengeschichte zu graben beginnt. Lebensnah und feinfühlig erzählt Sabine Bode von einem ungleichen Geschwisterpaar, das die Narben seiner Herkunft nicht länger versteckt.

Wenn der eigene Bruder plötzlich vor der Tür steht, kann es das eigene Leben ganz schön durcheinanderwirbeln. Während Sonja das Kapitel Familie schon vor Jahren geschlossen hat, ist der Erkenntnisdrang bei Rolf taufrisch. Seine Mission ist es, die Schwester zur gemeinsamen Familienaufarbeitung anzustiften, aber Sonja fällt es schwer, sich auf die neue Nähe einzulassen. Doch dann bittet ihre Nichte Nina sie um Hilfe. Halb widerwillig, halb neugierig kehrt Sonja ihrer friedlichen Ferienwohnung an der Ostsee schließlich den Rücken und macht sich mit Rolf in dessen rostigem VW-Bus auf die Reise an die Orte ihrer gemeinsamen Vergangenheit und in ihr Elternhaus, einen Ort des Schreckens. Bestsellerautorin Sabine Bode erzählt in ihrem zweiten Roman höchst authentisch von den Traumata eines Geschwisterpaares, die ihren Ursprung in der NS-Zeit haben.

Sabine Bode, Jahrgang 1947, begann als Redakteurin beim »Kölner Stadt-Anzeiger«. Seit 1978 arbeitet sie freiberuflich als Journalistin und Buchautorin und lebt in Köln. Sie ist eine renommierte Expertin auf dem Gebiet seelischer Kriegsfolgen. Ihre Sachbücher »Die vergessene Generation«, »Kriegsenkel«, »Nachkriegskinder« und »Kriegsspuren« sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Klett-Cotta-Verlag und der Thalia Buchhandlung.

© Annette Hauschild





Spielzeiten

05.10.2023 20:00h


Preis: 16 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

06.10.

20:00

Sascha Lange & Dennis Burmeister: Depeche Mode LIVE


Literatur LIVE

 

 

Freitag, 06.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Sascha Lange & Dennis Burmeister: Depeche Mode LIVE

Zusatztermin am 04. Dezember 2023.

BUCHPREMIERE

Sascha Lange stellt das neue, große, umfassende Buch Depeche Mode LIVE vor. Eine Zeitreise voller Geschichten aus mehr als 40 Jahren Bandgeschichte, mit vielen Bildern.  

Seit Jahrzehnten begeistern Depeche Mode ihre Fans auf der ganzen Welt. Von den ersten Gigs in verrauchten Pubs vor einem Dutzend Zuschauern zu ausverkauften Welttourneen mit spektakulären Shows vor Millionen von Fans – die Geschichte und der Erfolg der Band lebt von den unvergleichbaren Liveauftritten. Doch wie wurde aus kleinen Clubkonzerten ein beispiellos erfolgreicher Live-Act, der Generationen von Fans begeistert?

Nach dem Bestseller Depeche Mode MONUMENT, der mittlerweile in sieben Sprachen vorliegt und als die „Depeche Mode-Bibel“ gilt, und Behind The Wall – Depeche Mode-Fankultur in der DDR folgt nun Teil 3 der Buch-Trilogie über die erfolgreichste Synthie-Popband der Welt.
 
Musiksammler und Grafikdesigner Dennis Burmeister sowie Historiker und Buchautor Sascha Lange haben wieder eine Fülle von bislang unveröffentlichten Fotos und ungesehenem Material über Depeche Mode on Tour ausgegraben, sowie interessante Interviews mit Wegbegleitern der Band geführt.

Herausgekommen ist ein bildgewaltiges Buch, welches das Wachsen der Band von Tour zu Tour von 1980 bis 2023 aufzeigt, die trotz aller Schicksalsschläge bis heute Millionen von Menschen auf der ganzen Welt bei ihren Konzerten mitreißt.

„Depeche Mode LIVE“ erscheint im Herbst 2023 im Aufbau Verlag

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung

Fotos: Gert Mothes






Spielzeiten

06.10.2023 20:00h


Preis: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

07.10.

20:00

Gregor Gysi im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt: Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi


Literatur LIVE

 

 

Samstag, 07.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Gregor Gysi im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt: Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi

+++ ZUSATZVERANSTALTUNG AM 10. OKTOBER +++

BUCHPREMIERE

Gregor Gysi – so offen und persönlich wie noch nie. „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ Gregor Gysi präsentiert sein brandneues Buch bei Literatur LIVE im Pfefferberg Theater.

Vom Verhältnis zu Russland bis zur Kindererziehung, von Solidarität bis zum Gendern, von Angela Merkel bis zum Leben auf dem Land. Eine Mischung aus Politischem, Privatem und erlebter Geschichte. So schlagfertige wie originelle, so charmante wie lebenskluge Antworten auf die wichtigsten Lebensfragen.

Gregor Gysi, Legende der Linkspartei, gilt inzwischen als eine Art alternativer Elder Statesman. Seit Jahren begleitet Hans-Dieter Schütt Veranstaltungen mit dem Politiker. Auf diesen Reisen begannen die Gespräche, die in diesem Buch versammelt sind: Kurzinterviews unterwegs, am Imbissstand – Gespräche, bei denen Gysi in seinem Element ist: schlagfertig, kundig, frei für Themen aller Art. Friedenskampf oder Fußball, Jahreszeiten oder Bürgergeld, Urlaub oder Utopien, Abenteuerlust oder ziviler Ungehorsam: Plauderei und politisches Programm in farbiger Liaison. Ein Wegweiser durchs Alltägliche und Allgemeine. Gysi on tour durchs Leben – wie es ist, wie es sein und also verändert werden sollte.

Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. 1990 bis 2002 und 2005 bis 2015 Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei Die Linke im Bundestag. Seit 2020 außenpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag. Bei Aufbau erschienen die Autobiographie »Ein Leben ist zu wenig«, »Marx & wir«, »Mein Vater« (mit Gabriele Gysi), »Gysi vs. Sonneborn – Kanzlerduell der Herzen«.

Hans-Dieter Schütt, geboren 1948, Journalist. Mitarbeit bei Gregor Gysis Autobiographie »Ein Leben ist zu wenig«, Herausgeber: »Gregor Gysi, Friedrich Schorlemmer: Was bleiben wird«, »Mein Vater« (Gregor Gysi und Gabriele Gysi im Gespräch), »Gysi vs. Sonneborn«. Bei Aufbau erschienen auch »Dieter Mann: Schöne Vorstellung« und »Landolf Scherzer: Weltraum der Provinzen«.


„Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ erscheint am 10.10. 2023 im Aufbau Verlag, 224 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Aufbau Verlag und der Thalia Buchhandlung

Fotos: Joachim Gern






Spielzeiten

07.10.2023 20:00h


Preis: 21 €

ZUSATZVERANSTALTUNG AM 10. OKTOBER

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

08.10.

11:00

PREMIERE | Die kleine Niere auf großer Fahrt


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 08.10.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

PREMIERE | Die kleine Niere auf großer Fahrt

„Immer nur Stoffwechsel, Stoffwechsel, Stoffwechsel!“ Die kleine Niere hat die Nase voll und möchte die Chefin sprechen. Begleitet von Professor Sonde begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise durch den Körper. Sie begegnet dem rauflustigen Magen Manni, einer geheimnisvollen Herzdame und als sie im Kopf endlich ihr Gehirn zur Rede stellen will, macht sie eine überraschende Entdeckung.

Weitere Infos: www.coqauvin.de





Spielzeiten

08.10.2023 11:00h


Preis: 13 € | Kinder: 11 € (2 bis 12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

08.10.

16:00

Max Mutzke präsentiert sein erstes Kinderbuch: Komm mit ins Paradies der Träumer


Literatur LIVE

 

 

Sonntag, 08.10.

16:00 Uhr

Literatur LIVE

Max Mutzke präsentiert sein erstes Kinderbuch: Komm mit ins Paradies der Träumer

Berliner Buchpremiere mit Musik. Max Mutze (Gesang), Nick Flade (Piano). Empfohlen ab 5 Jahren

Eltern kennen das: Die Kinder den ganzen Tag nicht sehen, und wenn man abends endlich nach Hause kommt, müssen die Kids auch schon ins Bett. Das ist alles andere als einfach, denn die Kinder möchten die Zeit mit ihren Eltern natürlich unter allen Umständen in die Länge ziehen und auf gar keinen Fall schlafen gehen. Beim vierfachen Familienvater Max Mutzke ist das nicht anders.

Mit viel Liebe und Phantasie erzählt Max Mutzke von der Idee, die ihm als Papa das Ins-Bett-bringen erleichtert hat. Sein Trick: Er verabredet sich mit seinen Kindern im Traum. Nur wer schläft, kann ein Abenteuer im Traumland erleben! Da gibt es einen Wunschsprungfelsen, eine riesige Schokettischaukel, und der Wind duftet nach Zitronen.

Doch kaum hat der Papa alle Kinder in ihre Bettdecken gekuschelt und mit einer Kussbriefmarke ins Traumland geschickt – ist Tuff verschwunden. Tuff ist die Allerkleinste der Geschwister, und sie müssen sie unbedingt wieder finden!

Max Mutzke ist Sänger, Songwriter und Musiker – und Familienvater. Live-Auftritte hier, TV-Shows dort; stets in seinem Herzen: seine Familie, mit der er im bullerbühaften Schwarzwald lebt. Passt das alles unter einen Hut? Aber so was von!

„Komm mit ins Paradies der Träumer“ von Max Mutzke, illustriert von Laura Fuchs und Florian Fuchs, erscheint am 27.09.2023 bei Fischer Sauerländer , 104 Seiten

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Fischer Sauerländer und der Thalia Buchhandlung

© Baschi Bender





Spielzeiten

08.10.2023 16:00h


Preise: 15 € | Kinder: 12 €

 

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

09.10.

20:00

Laura & Armgard Karasek: Das Gespräch unseres Lebens


Literatur LIVE

 

 

Montag, 09.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Laura & Armgard Karasek: Das Gespräch unseres Lebens

Berliner Buchpremiere

Ein Gespräch über die Bedeutung von Familie, Freundschaft, Liebe, Abschied und Verlust, das alle Mütter und ihre Töchter führen sollten!

Was war bisher wichtig in unserem Leben? Welche Wünsche haben sich erfüllt? Und wie viel wollen wir überhaupt von uns preisgeben?

Die Beziehung zur Mutter ist für jeden Menschen so prägend, dass wir ihr kaum entkommen können. Wir wenden uns von unserer Mutter ab, wir sehnen uns nach ihr, wir brauchen sie wie niemanden sonst im Leben, wir wollen ihr etwas beweisen, wir wollen so sein wie sie und doch nie so werden wie sie, wir wünschen uns ihre Liebe und Anerkennung, ihre Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit und manchmal auch, dass sie uns einfach in Ruhe lässt.

Laura Karasek und ihre Mutter, Armgard Karasek, sprechen in diesem Buch mit Blick aus zwei unterschiedlichen Generationen über das Leben als Frau, als Mutter, als Tochter, als Liebhaberin, als Freundin, als Anwältin, als Journalistin, als Teenager, als Witwe. Berührend offen, mitunter schonungslos, aber immer liebevoll stellen sich die beiden Frauen in einem unterhaltsamen und intimen Dialog jenen Fragen, die uns alle bewegen.

Laura Karasek, geboren 1982 in Hamburg, studierte Rechtswissenschaften in Berlin, Paris und Frankfurt am Main und arbeitete sechs Jahre als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei, bevor sie 2019 zum Fernsehen und in die Medien wechselte. Seit 2022 moderiert sie die die NDR Quizshow. 2012 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Verspielte Jahre, der ein Bestseller wurde, im Jahr 2019 folgten das Sachbuch Ja, die sind echt und der Roman Drei Wünsche.

Armgard Karasek, geboren 1953 in Bonn, studierte Theaterwissenschaft, Publizistik, Germanistik und Anglistik in Berlin und Hamburg. Nach ihrem Abschluss war sie u.a. als Regieassistentin, Pressesprecherin sowie Literatur- und Theaterkritikerin tätig. Zusätzlich übersetzte sie Werke von Woody Allen, Richard Burton, Alan Ayckbourn und James M. Cain.

„Das Gespräch unseres Lebens“ erscheint am 02.10.2023 in der Verlagsgruppe Droemer Knaur; 240 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe Droemer Knaur und der Thalia Buchhandlung

Fotos: Gaby Gerster Feinkorn






Spielzeiten

09.10.2023 20:00h


Preis: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

10.10.

20:00

Gregor Gysi im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt: Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi


Literatur LIVE | Zusatzveranstaltung

 

 

Dienstag, 10.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE | Zusatzveranstaltung

Gregor Gysi im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt: Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi

ZUSATZVERANSTALTUNG

Gregor Gysi – so offen und persönlich wie noch nie. „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ Gregor Gysi präsentiert sein brandneues Buch bei Literatur LIVE im Pfefferberg Theater.

Vom Verhältnis zu Russland bis zur Kindererziehung, von Solidarität bis zum Gendern, von Angela Merkel bis zum Leben auf dem Land. Eine Mischung aus Politischem, Privatem und erlebter Geschichte. So schlagfertige wie originelle, so charmante wie lebenskluge Antworten auf die wichtigsten Lebensfragen.

Gregor Gysi, Legende der Linkspartei, gilt inzwischen als eine Art alternativer Elder Statesman. Seit Jahren begleitet Hans-Dieter Schütt Veranstaltungen mit dem Politiker. Auf diesen Reisen begannen die Gespräche, die in diesem Buch versammelt sind: Kurzinterviews unterwegs, am Imbissstand – Gespräche, bei denen Gysi in seinem Element ist: schlagfertig, kundig, frei für Themen aller Art. Friedenskampf oder Fußball, Jahreszeiten oder Bürgergeld, Urlaub oder Utopien, Abenteuerlust oder ziviler Ungehorsam: Plauderei und politisches Programm in farbiger Liaison. Ein Wegweiser durchs Alltägliche und Allgemeine. Gysi on tour durchs Leben – wie es ist, wie es sein und also verändert werden sollte.

Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. 1990 bis 2002 und 2005 bis 2015 Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei Die Linke im Bundestag. Seit 2020 außenpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag. Bei Aufbau erschienen die Autobiographie »Ein Leben ist zu wenig«, »Marx & wir«, »Mein Vater« (mit Gabriele Gysi), »Gysi vs. Sonneborn – Kanzlerduell der Herzen«.

Hans-Dieter Schütt, geboren 1948, Journalist. Mitarbeit bei Gregor Gysis Autobiographie »Ein Leben ist zu wenig«, Herausgeber: »Gregor Gysi, Friedrich Schorlemmer: Was bleiben wird«, »Mein Vater« (Gregor Gysi und Gabriele Gysi im Gespräch), »Gysi vs. Sonneborn«. Bei Aufbau erschienen auch »Dieter Mann: Schöne Vorstellung« und »Landolf Scherzer: Weltraum der Provinzen«.


„Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ erscheint am 10.10. 2023 im Aufbau Verlag, 224 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Aufbau Verlag und der Thalia Buchhandlung

Fotos: Joachim Gern






Spielzeiten

10.10.2023 20:00h


Preis: 21 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

11.10.

20:00

Monika Maron liest aus ihrem neuen Roman: Das Haus


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 11.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Monika Maron liest aus ihrem neuen Roman: Das Haus

Buchpremiere

Moderation: Jörg Magenau

Der neue Roman von Monika Maron! Mit klugem Blick und sprachlicher Eleganz erzählt Monika Maron von Menschen, die im Angesicht der eigenen Vergänglichkeit eine neue Gemeinschaft bilden und dabei mit den großen und letzten Fragen konfrontiert werden.

Katharina, Tierärztin im Ruhestand, erbt ein abgelegenes Gutshaus nordöstlich von Berlin. Schnell ist die Idee geboren, dort eine Kommune mit Freunden einzurichten, um den steigenden Mietpreisen in Berlin zu entfliehen und im Alter nicht allein zu sein. Bei Eva, Katharinas Freundin, sträubt sich zunächst alles gegen die Vorstellung, mit Menschen jenseits der Sechzig zusammenzuziehen. Doch dann lässt sie sich notgedrungen auf das Experiment ein und akzeptiert einen Neuanfang.

Das Haus ist ein ebenso ergreifender wie weiser Gesellschaftsroman, in dem Monika Maron universelle Themen des Lebens, der Liebe und des Alters neu verhandelt.

Monika Maron, geboren 1941 in Berlin, ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart. Sie wuchs in der DDR auf, übersiedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg und lebt seit 1993 wieder in Berlin. Sie veröffentliche zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Zuletzt erschien der Band Essays und Briefe (2022)

Jörg Magenau, geboren 1961 in Ludwigsburg, studierte Philosophie und Germanistik in Berlin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Feuilleton-Journalisten und schrieb u. a. Biographien über Christa Wolf, Martin Walser und die Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger. Zuletzt erschienen die literarische Reportage »Princeton 66« (2016), Bestseller. Bücher, die wir liebten – und was sie über uns verraten (2018) und sein erster Roman »Die kanadische Nacht« (2021).

„Das Haus“ erscheint am 5.10.23 im Hoffmann und Campe Verlag, 272 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hoffmann und Campe Verlag und der Thalia Buchhandlung

Fotos: Jonas Maron





Spielzeiten

11.10.2023 20:00h


Preis: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

12.10.

20:00

Helena Steinhaus, Claudia Cornelsen: Es braucht nicht viel. Wie wir unseren Sozialstaat demokratisch, fair & armutsfest machen


Literatur LIVE

 

 

Donnerstag, 12.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Helena Steinhaus, Claudia Cornelsen: Es braucht nicht viel. Wie wir unseren Sozialstaat demokratisch, fair & armutsfest machen

»Der Wechsel zu einem demokratischen, fairen und armutsfesten Sozialsystem ist weniger utopisch als manche denken. Er findet vor allem in unseren Köpfen statt«, so Helena Steinhaus, Gründerin und Vorstand des Vereins Sanktionsfrei.

Zusammen mit der Autorin Claudia Cornelsen, ebenfalls im Vorstand von Sanktionsfrei, hält sie fest: Unser Sozialstaat steckt in der Krise. Während die einen Erbschaft und Karriere genießen, darben die anderen ohne Arbeit, ohne Wohnung, ohne Vermögen. Jedes fünfte Kind wächst in Armut auf. Jede dritte Alleinerziehende ist auf Transferleistungen angewiesen. Millionen „Aufstocker“ brauchen trotz Arbeit staatliche Hilfe. Von Armut Betroffene werden ausgegrenzt und stigmatisiert. Auch das neue Bürgergeld ändert daran nichts. Ist das der Sozialstaat, den wir wollen?
Helena Steinhaus und Claudia Cornelsen sagen: nein! Mit überraschenden Fakten und dem Wissen aus ihrer konkreten Arbeit demontieren sie die gängigen Erzählungen über Armut und Reichtum. Und sie zeigen, dass eine gar nicht mal so utopische Vision eines fairen und armutsfesten Sozialsystems möglich ist – wenn man an den richtigen Stellen ansetzt. Die gute Nachricht: Es braucht nicht viel, um das zu realisieren.

Helena Steinhaus, geboren 1987, ist Gründerin und Vorstand des Vereins Sanktionsfrei, der sich seit 2015 für eine menschenwürdige Grundsicherung einsetzt. Als Kritikerin von Hartz IV und Bürgergeld erhielt Helena Steinhaus große mediale Aufmerksamkeit.

Claudia Cornelsen, geboren 1966, ist Beraterin und Autorin, u.a. des Spiegel-Bestsellers »Was würdest Du tun? Wie uns das Bedingungslose Grundeinkommen verändert«. Als Vorstand von Sanktionsfrei begleitet Claudia Cornelsen den Verein von Anfang an.

„Es braucht nicht viel“, 256 Seiten, erscheint am 30.08. 2023 im S. Fischer Verlag

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit S. Fischer Verlage und der Thalia Buchhandlung

Fotos: Oliver Betke






Spielzeiten

12.10.2023 20:00h


Preis: 14 € / 8 € für HartzIV-Empfänger*innen

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

15.10.

11:00

Die bunte Bonbons-Show


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 15.10.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Die bunte Bonbons-Show

Showtime! Eine Familienshow zum Kaputtlachen. Jochen Falck, bekannt aus aus zahlreichen Comedy-Showformaten wie Quatsch Comedy, Club Comedy Tower oder Comedy Contest, steckt der Schalk im Nacken und er präsentiert kindesgerecht und mit doppelten Boden humorvolle Artistik und „virtuose Spinnerei“.Mit furiosem Wortwitz und scharfsinnigen Beobachtungen begeistert er Kinder genauso wie Eltern. Beim Festival "Le feux de la rampe" in Paris gewann er den Preis für die originellste Darbietung. Beim 1. Kölner Kleinkunstfestival gewann er den Publikumspreis und den 2. Preis der Jury.

©Foto: Coq au Vin

coqauvin.de



Spielzeiten

15.10.2023 11:00h


Preis: 13 € | Kinder: 11 € (von 2 -12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

15.10.

17:00

Karen M. McManus liest aus: One of us is back


Literatur LIVE

 

 

Sonntag, 15.10.

17:00 Uhr

Literatur LIVE

Karen M. McManus liest aus: One of us is back

Berliner Buchpremiere

Karen M. McManus liest aus „One of us is back“ (One of us is lying-Reihe, Band 3)

Moderation und deutscher Text: Tina Lurz

Sommerferien in Bayview. Addy und ihre Freunde treffen zusammen, um Zeit miteinander zu verbringen: Bronwyn ist zurück aus Yale, Cooper macht Urlaub von seiner Baseballkarriere, Nate, Maeve, Phoebe und Knox sind ebenfalls vor Ort. Alles könnte so entspannt sein. Doch ein Thema beherrscht die Medien und die Bayview-Crew: Aufgrund eines juristischen Fehlers könnte Jake Riordan bald auf freiem Fuß sein und in Berufung gehen. Jener Jake, der mit Simon gegen die Bayview Four intrigierte und Addy fast umgebracht hätte. Addy und ihre Freunde wollen sich den Sommer dennoch nicht verderben lassen. Doch dann ist Jake auf freiem Fuß. Und eine von ihnen verschwindet ...

Rasant, sexy, umwerfend: der neue raffinierte Thriller von der Weltbestsellerautorin von »One of us is lying«! Mit meisterhaft geplotteten Wendungen und einnehmenden, komplexen Figuren garantieren McManus' Bücher eine Suchtgefahr, der man sich nicht entziehen kann.
Karen M. McManus' Debütroman »One of us is lying« stürmte auf Anhieb die Bestsellerlisten, so wie auch »Two can keep a secret«, »One of us is next«, »The Cousins«, »You will be the death of me« und »Nothing more to tell«. Ihre Romane wurden in über 40 Länder verkauft und sind internationale Bestseller; »One of us is lying« wurde 2019 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Karen M. McManus wohnt in Massachusetts und hat ihren Master-Abschluss in Journalismus an der Northwestern University gemacht.
„One of us is back“ erscheint am 16. August 2023, cbj Verlag, 432 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hoffmann und Campe Verlag und der Thalia Buchhandlung

Ab 14 Jahren

©Kaitlyn Litchfield Photography






Spielzeiten

15.10.2023 17:00h


Preis: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

17.10.

20:00

Stefanie Lohaus: Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 17.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Stefanie Lohaus: Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht

Buchpremiere

Das Buch der Missy Magazine-Gründerin

Moderation: Jacinta Nandi

Der Feminismus ist die erfolgreichste soziale Bewegung in der Geschichte. Dieses Buch betrachtet seine vielfältige Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus deutscher Perspektive. Es setzt eine bedeutende, eine notwendige Wegmarke für alle, die sich dem Kampf um Freiheit und Gleichheit und Gerechtigkeit verschrieben haben, für alle, die fragen: woher kommt, wohin geht der Feminismus? Was ist erreicht, was muss weiter erstritten werden?

An den eigenen Erfahrungen maßgenommen, aus profunden Kenntnissen abgeleitet, angetrieben von einer Überzeugung – die Missy Magazine-Gründerin Stefanie Lohaus beschreibt klug und eindrücklich fünf Jahrzehnte dieser weltverändernden Kraftanstrengung. Stärker als Wut legt auf umfassende Weise Zeugnis ab von Macht und Ohnmacht der Veränderung, ist generationenübergreifendes Porträt und richtungsweisender Appell.

Stefanie Lohaus, geboren 1978, ist Mitbegründerin und Mitherausgeberin des feministischen Missy Magazine. Seit 2022 ist sie Teil des Leitungsteams der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF Berlin), eines Forschungs- und Beratungsinstituts für mehr Frauen und Vielfalt in Verantwortungspositionen, und leitet in diesem Rahmen das gesellschaftliche Bündnis »Gemeinsam gegen Sexismus«. Sie schreibt regelmäßig für die Kolumne »10nach8« auf ZEIT ONLINE und hat unter anderem für die FAZ, FAS und Vice Beiträge verfasst. Als Interviewpartnerin ist sie regelmäßig im Deutschlandfunk, dem WDR, bei »hart aber fair« oder der »3sat Kulturzeit« zu Gast.

Jacinta Nandi wurde 1980 in London geboren und lebt seit 2000 in Berlin. Für die taz schrieb sie die Kolumne »Die gute Ausländerin«, außerdem publiziert sie regelmäßig im Missy Magazine und der Jungle World. Sie war Mitglied der Lesebühnen Rakete 2000 und Die Surfpoeten. 2020 erschien ihr Buch „Die schlechteste Hausfrau der Welt“, 2022 „50 WAYS TO LEAVE YOUR EHEMANN und zuletzt „WTF Berlin – Expatsplaining the German Capital“.

„Stärker als Wut“ erscheint am 09.10.2023 im Suhrkamp Verlag, 260 Seiten

----------------------------------------------

Foto:

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

17.10.2023 20:00h


Preis: 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

18.10.

20:00

Guido Maria Kretschmer: 19.521 Schritte. Vom Glück der unerwarteten Begegnung


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 18.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Guido Maria Kretschmer: 19.521 Schritte. Vom Glück der unerwarteten Begegnung

Buchpremiere

Ein Tag mit Guido - nahbar, empathisch und so persönlich wie nie Guido Maria Kretschmer beschreibt einen besonderen Tag in seinem Leben: einen Spätsommertag in Berlin, an dem er beschließt, die Menschen auf sich zukommen zu lassen - ohne Maske, ohne Sonnenbrille, mit offenem Blick.
Sein Weg durch die Großstadt schenkt ihm die ungewöhnlichsten Begegnungen. Menschen lassen ihn an ihren Geschichten teilhaben, weil sie ihm vertrauen, da sie glauben, ihn zu kennen. Da ist zum Beispiel Chanti, die bald nach Indien fliegt, um das erste Mal ihre große Internet-Liebe zu treffen, oder Petra, die mit Mitte fünfzig ihr ganzes Leben infrage stellt, weil sie eine Frau kennen und lieben gelernt hat. Jede dieser Geschichten gibt Guido die Möglichkeit, sich auch an Erfahrungen und Erlebnisse aus seinem eigenen Leben zu erinnern. Denn wir nehmen uns mit, egal, wohin die Reise geht - und gleichzeitig hat jede Begegnung die Kraft, eine bleibende Erinnerung zu hinterlassen. Durch jede Begegnung mit einem anderen Menschen erfahren wir auch etwas über uns selbst, indem sie eine neue Perspektive eröffnet.
An diesem Tag macht Guido 19.521 Schritte. Durch die Stadt, die ihm so viel bedeutet und sich doch noch einmal von einer ganz neuen Seite zeigt. Es soll einer der schönsten Tage in seinem Leben werden. Ein Tag, der verdeutlicht, was für ein großes Geschenk es ist, offen und wertschätzend durch das Leben zu gehen - weil es uns so viel zurückgibt.

Guido Maria Kretschmer gehört zu den renommiertesten deutschen Modedesignern. Seit 2012 begeistert er ein Millionenpublikum in diversen TV-Sendungen, allen voran dem Kultformat »Shopping Queen«. Er wurde u.a. mit der »Goldenen Kamera«, dem »Deutschen Fernsehpreis« und dem österreichischen Film- und Fernsehpreis »Romy« ausgezeichnet. Aber auch als Autor ist Guido erfolgreich: Seine beiden Stilratgeber standen monatelang auf den obersten Rängen der SPIEGEL-Bestsellerliste.
„19.521 Schritte“ erscheint am 18.10.2023 im Heyne Verlag 208 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Heyne Verlag und der Thalia Buchhandlung.

©GABO






Spielzeiten

18.10.2023 20:00h


Preis: 23 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

19.10.

20:00

Insa Thiele-Eichim Gespräch mit Sarah Zerback : Wirklich wichtiges Wissen – von heiter bis wolkig


Literatur LIVE

 

 

Donnerstag, 19.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Insa Thiele-Eichim Gespräch mit Sarah Zerback : Wirklich wichtiges Wissen – von heiter bis wolkig

BUCHPREMIERE 

Wissen, das man wissen will

Wann hat es zum ersten Mal geregnet? Wie kann ich selbst das Wetter vorhersagen? Hat ein Sonnenstrahl Monet berühmt gemacht? Und ist die Schwalbe eigentlich der bessere Frosch? Die Meteorologin Insa Thiele-Eich weiß alles über das Wetter, und noch viel mehr. In ihrem Buch nimmt sie uns mit auf eine unterhaltsame und zugleich lehrreiche Reise durch die Welt der Wolken, Winde und Wurmhotels – sie zeigt, warum Bäume im Herbst nicht überall die Farbe wechseln, weshalb wir bei Hitze aggressiv werden und was es mit alten Bauernregeln auf sich hat. Thiele-Eich vermittelt nicht nur witzig und originell die Grundlagen der Forschung, sondern auch skurrile Tatsachen: Damit werden Gespräche über das Wetter garantiert nie wieder langweilig.

Dr. Insa Thiele-Eich, geboren 1983 in Heidelberg, ist Meteorologin, angehende Astronautin und Wissensvermittlerin. An der Universität Bonn koordiniert sie das University Partnership for Atmospheric Sciences und forscht zu Klimawandel und Gesundheit. Gleichzeitig bereitet sie sich auf ihren ersten Flug ins Weltall vor. Seit 2022 moderiert sie mit Linda Zervakis den Podcast »Stardust«.

„Wirklich wichtiges WIssen“, 256 Seiten, erscheint am 14. September 2023, dtv

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dtv und der Thalia Buchhandlung

Foto: Pauline Bossdorf






Spielzeiten

19.10.2023 20:00h


Preise: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

20.10.

20:00

Lyalka


Scenic Circus

 

 

Freitag, 20.10.

20:00 Uhr

Scenic Circus

Lyalka

Eine inspirierende Show aus Akrobatik, Tanz und Physical Theater

Es ist ein Traum, den wohl jeder schon einmal als Kind geträumt hat: plötzlich wird das Spielzeug im Kinderzimmer lebendig. Hinter der bunten Fantasiewelt steckt eine inspirierende Geschichte. Wird die Marionette Lyalka (ukrainisch für "Puppe") sich von ihren Fäden befreien können? Mit den Mitteln von Akrobatik, Tanz und Physical Theater erzählt die Show eine Geschichte von sichtbaren und verborgenen Talenten. Davon, wie man über sich hinauswachsen kann, wenn man nur an sich glaubt.

​Über sich hinauswachsen - das mussten auch die Ensemblemitglieder selbst. Denn sie alle mussten im vergangenen Jahr ihre Heimat Kiew verlassen. Teilweise in Berlin, teilweise in Budapest, fanden sie eine sichere Unterkunft und Trainingsmöglichkeiten. Diese Produktion bringt einige der talentiertesten ukrainischen Nachwuchsartist:innen nun wieder zusammen.

"Lyalka" entsteht in Kooperation mit der Akademie für Circus und Darstellende Künste Kiew. Regie führt die Lehrerin und Choreographin Gulnara Savenko, die bereits Charity Shows in Budapest, Prag und Monte-Carlo inszeniert hat.

-> TRAILER

-----

This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union.












Spielzeiten

20.10.2023 20:00h


PLATZKATEGORIE 1
Preise: 28 € | Ermäßigt: 22 €
Kinder: 10 €
(bis 12 Jahren)
5er Gruppe pro Person 22 €

PLATZKATEGORIE 2
Preise: 15 € | Ermäßigt: 12 €
Kinder: 10 €
(bis 12 Jahren)
5er Gruppe pro Person 12 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

21.10.

18:00

Lyalka


Scenic Circus

 

 

Samstag, 21.10.

18:00 Uhr

Scenic Circus

Lyalka

Eine inspirierende Show aus Akrobatik, Tanz und Physical Theater

Es ist ein Traum, den wohl jeder schon einmal als Kind geträumt hat: plötzlich wird das Spielzeug im Kinderzimmer lebendig. Hinter der bunten Fantasiewelt steckt eine inspirierende Geschichte. Wird die Marionette Lyalka (ukrainisch für "Puppe") sich von ihren Fäden befreien können? Mit den Mitteln von Akrobatik, Tanz und Physical Theater erzählt die Show eine Geschichte von sichtbaren und verborgenen Talenten. Davon, wie man über sich hinauswachsen kann, wenn man nur an sich glaubt.

​Über sich hinauswachsen - das mussten auch die Ensemblemitglieder selbst. Denn sie alle mussten im vergangenen Jahr ihre Heimat Kiew verlassen. Teilweise in Berlin, teilweise in Budapest, fanden sie eine sichere Unterkunft und Trainingsmöglichkeiten. Diese Produktion bringt einige der talentiertesten ukrainischen Nachwuchsartist:innen nun wieder zusammen.

"Lyalka" entsteht in Kooperation mit der Akademie für Circus und Darstellende Künste Kiew. Regie führt die Lehrerin und Choreographin Gulnara Savenko, die bereits Charity Shows in Budapest, Prag und Monte-Carlo inszeniert hat.

-> TRAILER

-----

This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union.













Spielzeiten

21.10.2023 18:00h


PLATZKATEGORIE 1
Preise: 28 € | Ermäßigt: 22 €
Kinder: 10 €
(bis 12 Jahren)
5er Gruppe pro Person 22 €

PLATZKATEGORIE 2
Preise: 15 € | Ermäßigt: 12 €
Kinder: 10 €
(bis 12 Jahren)
5er Gruppe pro Person 12 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Tickets

22.10.

11:00

Der furiose Küchenzirkus


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 22.10.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Der furiose Küchenzirkus

Der furiose Küchenzirkus

Zwei Köche bitten zu Tisch! Es gibt Apfelkuchen! Phantasie- und humorvoll erschaffen die zwei Clowns ihre kleine Küchenwelt, die viel Charme und Magie versprüht. Um die Grundlage des Teiges zu rühren, verflechten sie geschickt artistische Kunststücke mit tänzerischen Choreographien und führen größenwahnsinnig ihre außergewöhnliche Küchentauglichkeit vor. Tatkräftig füttern die Kinder dabei den Küchenroboter mit Äpfeln, der diese dann weiterverarbeitet und dem Teig beimengt. Über dem erfolgreichen Kochen schwebt die Ironie des Scheiterns, welche das Stück urkomisch macht. Trotz vieler Schwierigkeiten lassen sich die Clownsköche nicht entmutigen und mit den Kindern zusammen zelebrieren sie auf selbstverständliche Art und Weise Backen und Kochen als höchstes Vergnügen. Am Ende schlägt die Flut der Begeisterung für das Kochen derart hohe Wellen, dass Zugaben lauthals eingefordert werden.
Kindertheaterprogramm für 3-10jährige (das Kindertheater Coq Au Vin empfiehlt dieses Stück jedoch von 3 bis 93 Jahre!)

Weitere Infos: www.coqauvin.de





Spielzeiten

22.10.2023 11:00h


Preise: 13 € | Kinder: 11 € (2 bis 12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

22.10.

16:00

Lyalka


Scenic Circus

 

 

Sonntag, 22.10.

16:00 Uhr

Scenic Circus

Lyalka

Eine inspirierende Show aus Akrobatik, Tanz und Physical Theater

Es ist ein Traum, den wohl jeder schon einmal als Kind geträumt hat: plötzlich wird das Spielzeug im Kinderzimmer lebendig. Hinter der bunten Fantasiewelt steckt eine inspirierende Geschichte. Wird die Marionette Lyalka (ukrainisch für "Puppe") sich von ihren Fäden befreien können? Mit den Mitteln von Akrobatik, Tanz und Physical Theater erzählt die Show eine Geschichte von sichtbaren und verborgenen Talenten. Davon, wie man über sich hinauswachsen kann, wenn man nur an sich glaubt.

​Über sich hinauswachsen - das mussten auch die Ensemblemitglieder selbst. Denn sie alle mussten im vergangenen Jahr ihre Heimat Kiew verlassen. Teilweise in Berlin, teilweise in Budapest, fanden sie eine sichere Unterkunft und Trainingsmöglichkeiten. Diese Produktion bringt einige der talentiertesten ukrainischen Nachwuchsartist:innen nun wieder zusammen.

"Lyalka" entsteht in Kooperation mit der Akademie für Circus und Darstellende Künste Kiew. Regie führt die Lehrerin und Choreographin Gulnara Savenko, die bereits Charity Shows in Budapest, Prag und Monte-Carlo inszeniert hat.

-> TRAILER

-----

This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union.












Spielzeiten

22.10.2023 16:00h


PLATZKATEGORIE 1
Preise: 28 € | Ermäßigt: 22 €
Kinder: 10 €
(bis 12 Jahren)
5er Gruppe pro Person 22 €

PLATZKATEGORIE 2
Preise: 15 € | Ermäßigt: 12 €
Kinder: 10 €
(bis 12 Jahren)
5er Gruppe pro Person 12 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

24.10.

20:00

Helge Timmerberg: Joint Adventure. Eine Reise in die Welt des Cannabis


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 24.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Helge Timmerberg: Joint Adventure. Eine Reise in die Welt des Cannabis

BERLINER BUCHPREMIERE

Legalize it!? Helge Timmerberg präsentiert sein neues Buch
„Ein Körnchen Haschisch macht dich zum Weisen, das Körnchen zu viel zum Esel“, sagt ein persisches Sprichwort, und das kann Helge Timmerberg unterschreiben. Nach 50 Jahren regelmäßigen Konsums kann er Cannabis weder verherrlichen noch verteufeln. Er beschreibt einfach nur ziemlich ehrlich, wann ihm ein Joint hilft und wann er ihm schadet – und warum das niemanden etwas angeht als ihn selbst: „Ich lass mir doch nicht von Gewohnheitstrinkern das Kiffen verbieten.“ Der Veteran im Krieg gegen die Marihuana-Prohibition ist nun durch die Länder gereist, die Cannabis bereits legalisiert haben. Was auf uns zukommt, wenn in Deutschland zur Abwechslung mal Pragmatismus über den erhobenen Zeigefinger triumphiert, erzählt er in diesem Buch.

Helge Timmerberg, geboren 1952, zählt zu den innovativsten Journalisten und Reiseschriftstellern Deutschlands. Er holte in den 80er-Jahren den New Jounalism aus den USA nach Deutschland und hat damit eine ganze Generation von Pop-Autoren auf dem Gewissen. »Tiger fressen keine Yogis« war sein erster Bestseller, »Die rote Olivetti«,  »Straßen der Lebenden« und »Lecko mio. Siebzig werden« waren seine bisher letzten.

„Joint Adventure“, 256 Seiten, erscheint am 31. August 2023 im Piper Verlag

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung

© Frank Zauritz




Spielzeiten

24.10.2023 20:00h


Preis: 23 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

25.10.

20:00

Tobias Schlegl im Gespräch mit Ronja von Rönne: Strom


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 25.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Tobias Schlegl im Gespräch mit Ronja von Rönne: Strom

Berliner Buchpremiere

Zwei Pfleger:innen – die eine will helfen, der andere missbraucht seine Macht Inspiriert von Tobias Schlegls eigenen Erfahrungen als Notfallsanitäter

Nora ist wie vom Blitz getroffen. Sie steckt mitten in der Ausbildung zur Notfallsanitäterin, als sie bemerkt: Sie ist schwanger. All ihre Pläne lösen sich plötzlich in Luft auf. Um einer Entscheidung zu entkommen, wirft sie sich in das Praktikum auf der Demenzstation. Dort trifft sie Diddy, der alles gibt für seine eigenwilligen Patienten. Und sie begegnet Frank, einem verschlossenen Typen, der selbst mal Sanitäter war und im Notfall über sich hinauswächst. Notfälle hat es hier zuletzt auffällig viele gegeben. Bald erkennen Nora und Diddy, dass Frank für den Rausch des Rettens Leben aufs Spiel setzt ...

Ein mitreißender, berührender Roman übers Helfen und Hilflosigkeit, über Pflege, Macht und die Frage nach dem Wert des Lebens.

Tobias Schlegl, Jahrgang 1977, moderierte lange beim Musiksender Viva, später die Satiresendung Extra 3 und das Kulturmagazin aspekte. Den Großteil seiner Fernsehjobs gab er 2016 auf und absolvierte eine Ausbildung zum Notfallsanitäter. Von diesem Beruf erzählt er in seinem Roman »Schockraum« (2020), der auf Anhieb zum Spiegel-Bestseller wurde

Ronja von Rönne, geboren 1992, ist Schriftstellerin, Journalistin und Moderatorin. 2015 las sie beim Ingeborg-Bachmann-Preis. Seit 2017 moderierte sie auf ›Arte‹ die Sendung ›Streetphilosophy‹. Sie schreibt für die ›Die Zeit‹ und ›Zeit Online‹. Ihr Roman ›Ende in Sicht‹ wurde zum von der Kritik gefeierten Bestseller. Im August 2023 erscheint ihr neues Buch „Trotz“.

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Piper Verlag und der Thalia Buchhandlung.

© Thomas Leidig





Spielzeiten

25.10.2023 20:00h


PREIS: 17 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

26.10.

18:00

Kerstin Gier liest aus: Vergissmeinnicht – Band 2


Literatur LIVE

 

 

Donnerstag, 26.10.

18:00 Uhr

Literatur LIVE

Kerstin Gier liest aus: Vergissmeinnicht – Band 2

Berliner Buchpremiere

Endlich erscheint der zweite Band der Vergissmeinnicht-Trilogie und Kerstin Gier präsentiert ihn bei Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

Vergissmeinnicht - Was bisher verloren war. Der große Fantasy-Bestseller 2023

Mit Feen abzuhängen, durch Portale in eine Parallelwelt zu spazieren und Superkräfte zu besitzen, daran hat Quinn sich mittlerweile gewöhnt. Blöd nur, dass ihn jedes Geheimnis, das er aufdeckt, vor neue Rätsel stellt. Ohne Matilda und ihre ganz spezielle Art, den Dingen auf den Grund zu gehen, wäre er völlig aufgeschmissen. Dass er sie doch eigentlich vor den Gefahren des Saums beschützen wollte, hindert Matilda nicht daran, sich kopfüber ins Abenteuer zu stürzen. Denn die beiden müssen dringend ein paar Fragen klären: Steckt eine Geheimgesellschaft hinter dem Tod von Quinns Vater? Wie bändigt man eine Sphinx– und erst die intrigante neue Mitschülerin? Und kann man überhaupt verliebt sein, wenn man ständig in Lebensgefahr gerät?

Kerstin Gier, Jahrgang 1966, hat 1995 ihr erstes Buch veröffentlicht und schreibt seither überaus erfolgreich für Jugendliche und Erwachsene. Ihre Edelstein-Trilogie und die »Silber«-Bücher wurden zu internationalen Bestsellern, mehrere Romane von ihr sind verfilmt worden.

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem S. Fischer Verlag und der Thalia Buchhandlung.

© Kerstin Gier | London Westminster





Spielzeiten

26.10.2023 18:00h


PREIS: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

26.10.

20:30

Vigdis Hjorth und Jördis Triebel lesen: Die Wahrheiten meiner Mutter


Literatur LIVE

 

 

Donnerstag, 26.10.

20:30 Uhr

Literatur LIVE

Vigdis Hjorth und Jördis Triebel lesen: Die Wahrheiten meiner Mutter

BUCHPREMIERE | Moderation: Elke Ranzinger

»Ein erschütternder und zwingender Roman über das gespannte Band zwischen Töchtern und Müttern.« The New York Times Book Review

Johanna ist keine gute Tochter. Um sich zu retten, hat sie die Familie verlassen. Jetzt, dreißig Jahre später, ist sie wieder zu Hause. Sie sucht Nähe, sie will den Kontakt zur Mutter erzwingen, doch die verweigert sich kühl jeder Annäherung. Heimgesucht von den Erinnerungen an die Kindheit zieht Johanna sich in eine einsame Hütte am Fjord zurück, wo es an ihr ist, die Verhältnisse zu ordnen und sich aus den familiären Zwängen zu befreien.

Vigdis Hjorth erzählt drastisch von unseren zerrütteten Beziehungen, von Sehnsucht und Enttäuschung und davon, wie man der Vergangenheit begegnet, ohne sich selbst aufzugeben. »Eine der herausragendsten Autorinnen Norwegens.« The New Yorker

Vigdis Hjorth, 1959 in Oslo geboren, ist eine der wichtigsten und meistrezipierten Gegenwartsautorinnen Norwegens. Sie ist vielfache Bestsellerautorin, wurde für ihr Werk unter anderem mit dem norwegischen Kritikerprisen und dem Bokhandlerprisen ausgezeichnet und war außerdem für den National Book Award sowie den Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert.

Jördis Triebel, 1977 geboren, studierte Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin. Nach Stationen am Bremer Theater und am Schauspielhaus Zürich spielte sie auch in preisgekrönten Filmen wie »Die Päpstin«. Einem breiten Publikum ist sie außerdem aus Serien wie »Weißensee«, der Netflix-Serie »Dark« und  „Warten auf’n Bus“ bekannt.

„Die Wahrheiten meiner Mutter“ erscheint am 27.09.2023 im S. Fischer Verlag, 400 Seiten

-----

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem S. Fischer Verlag und der Thalia Buchhandlung

© Agnete Brun





Spielzeiten

26.10.2023 20:30h


PREIS: 14 €

 

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

27.10.

20:00

Einmal Fürst, immer Fürst!


Die Aristokraten

 

 

Freitag, 27.10.

20:00 Uhr

Die Aristokraten

Einmal Fürst, immer Fürst!

Die renommierte sechsköpfige Compagnie „Die Artistokraten“ hat sich bereits über Jahre mit verschiedenen Produktionen in die Herzen der Berliner*innen gespielt. Artistik, Jonglage, Operngesang und Schauspiel werden witzig und frech kombiniert, um einen glanzvollen und hinreißend komischen Abend zu zelebrieren.

Der energiegeladene und ultraschrille Fürst Friedrich Wilhelm, alias Martin van Bracht, ist mit wild zerzauster Lockenperücke der perfekte Gastgeber, der auf barocke Etikette pfeift und seinen hübsch aufgerüschten Hofstaat auf die opulente Bühne treibt.

Zur Webseite




Spielzeiten

27.10.2023 20:00h


Preise: 25 € / Ermäßigt 20 € / 5er-Karte p.P 20 € / Kinder von 7 - 16 Jahren 10 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

28.10.

18:00

Einmal Fürst, immer Fürst!


Die Aristokraten

 

 

Samstag, 28.10.

18:00 Uhr

Die Aristokraten

Einmal Fürst, immer Fürst!

Die renommierte sechsköpfige Compagnie „Die Artistokraten“ hat sich bereits über Jahre mit verschiedenen Produktionen in die Herzen der Berliner*innen gespielt. Artistik, Jonglage, Operngesang und Schauspiel werden witzig und frech kombiniert, um einen glanzvollen und hinreißend komischen Abend zu zelebrieren.

Der energiegeladene und ultraschrille Fürst Friedrich Wilhelm, alias Martin van Bracht, ist mit wild zerzauster Lockenperücke der perfekte Gastgeber, der auf barocke Etikette pfeift und seinen hübsch aufgerüschten Hofstaat auf die opulente Bühne treibt.

Zur Webseite




Spielzeiten

28.10.2023 18:00h


Preise: 25 € / Ermäßigt 20 € / 5er-Karte p.P 20 € / Kinder von 7 - 16 Jahren 10 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

29.10.

11:00

Der himmlische Zirkus


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 29.10.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Der himmlische Zirkus

Zwei Engel machen unverhofft eine derbe Bruchlandung auf der Erde. Um die Gunst von "ganz Oben" zu bekommen begeistern sie die Erdenbewohner mit poetischer und anmutiger Artistik, originellen Ideen, Witz und Charme. Neid und Missgunst machen aber auch vor einem Engel nicht halt und so entspinnt sich eine „himmlische“ Komödie um die Beiden, wobei die Botschaft "einander zu helfen" als wichtige Erkenntnis gewonnen wird.

Großer Zirkus- und Theaterspaß für die ganze Familie!
Pointenreich und doppeldeutig hält das Stück auch einige Überraschungen auch für die Eltern bereit.

Spieldauer: ca. 50 min
Für 3 bis 10-jährige Kinder

Weitere Infos: www.coqauvin.de





Spielzeiten

29.10.2023 11:00h


Preise: 13 € | Kinder: 11 € (2 bis 12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

29.10.

16:00

Einmal Fürst, immer Fürst!


Die Aristokraten

 

 

Sonntag, 29.10.

16:00 Uhr

Die Aristokraten

Einmal Fürst, immer Fürst!

Die renommierte sechsköpfige Compagnie „Die Artistokraten“ hat sich bereits über Jahre mit verschiedenen Produktionen in die Herzen der Berliner*innen gespielt. Artistik, Jonglage, Operngesang und Schauspiel werden witzig und frech kombiniert, um einen glanzvollen und hinreißend komischen Abend zu zelebrieren.

Der energiegeladene und ultraschrille Fürst Friedrich Wilhelm, alias Martin van Bracht, ist mit wild zerzauster Lockenperücke der perfekte Gastgeber, der auf barocke Etikette pfeift und seinen hübsch aufgerüschten Hofstaat auf die opulente Bühne treibt.

Zur Webseite




Spielzeiten

29.10.2023 16:00h


Preise: 25 € / Ermäßigt 20 € / 5er-Karte p.P 20 € / Kinder von 7 - 16 Jahren 10 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

30.10.

20:00

Philipp Oehmke im Gespräch mit Marion Brasch: Schönwald


Literatur LIVE

 

 

Montag, 30.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Philipp Oehmke im Gespräch mit Marion Brasch: Schönwald

BERLINER BUCHPREMIERE

Anders als Harry findet Ruth Schönwald nicht, dass jedes Gefühl artikuliert, jedes Problem thematisiert werden muss. Sie hätte Karriere machen können, verzichtete aber wegen der Kinder und zugunsten von Harry. Was sie an jenem Abend auf einem Ball ineinander gesehen haben, ist in den kommenden Jahrzehnten nicht immer beiden klar. Inzwischen sind ihre drei Kinder Chris, Karolin und Benni erwachsen. Als Karolin einen queeren Buchladen eröffnet, kommen alle in Berlin zusammen, selbst Chris, der Professor in New York ist und damit das, was Ruth sich immer erträumte. Dort bricht der alte Konflikt endgültig auf.

„Schönwald“ ist der mitreißende Roman einer Familie und zweier Generationen, die nie gelernt haben, miteinander zu reden - und ein großes Geheimnis miteinander verbindet.

Philipp Oehmke, geboren 1974, studierte Germanistik in Hamburg. Von 2002 bis 2006 war er Redakteur beim Magazin der Süddeutschen Zeitung, wo er auch die 50-bändige Buchreihe SZ-Diskothek herausgab. 2006 wechselte er als Redakteur in das Kulturressort des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Von 2015 bis 2020 leitet Oehmke das New Yorker Büro des Nachrichtenmagazins, für das er heute aus Berlin als Autor tätig ist.
Oehmke ist Autor der Biografie Am Anfang war der Lärm über Die Toten Hosen.

„Schönwald“ erscheint am 27.07.23 im Piper Verlag, 544 Seiten

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Piper Verlag und der Thalia Buchhandlung

© Karina Rozwadowska





Spielzeiten

30.10.2023 20:00h


Preis: 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

31.10.

20:00

Pigor liest aus: La Groete – Sag nicht Kleinkunst! – und Anna Mateur und Eichhorn machen auf der Bühne mit


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 31.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Pigor liest aus: La Groete – Sag nicht Kleinkunst! – und Anna Mateur und Eichhorn machen auf der Bühne mit

Buchpremiere mit Thomas Pigor & Anna Mateur sowie dem Grafiker Burkhard Neie

Eine Expedition in das faszinierende Berliner Cabaret der Neunziger Jahre. Angeführt von Thomas Pigor, illustriert und gestaltet von Anna Mateur und Burkhard Neie.
Sag nicht Kleinkunst! Ein feuriges Pamphlet für eine unterschätztes Genre.
Von Künstlern, die sich dort wirklich auskennen: Vor, auf und hinter der Bühne.

Eine Lesung, musikalisch untermalt von Pigor & Eichhorn & Anna Mateur.

Ein Roman, eine graphische Nouvelle, eine Kleinkunstbibel. Zum Ausklang des 20. Jahrhunderts will der Teufel nochmal einen Pakt alter Schule abschließen und findet in dem Chansondichter La Groete einen geeigneten Kandidaten, dem er im Austausch für seine Seele den deutschen Kleinkunstpreis verspricht. Doch in der Kulturbeauftragten einer Krankenkasse erwächst dem Teufel eine Gegenspielerin, die ihm das Leben zur Hölle macht.

Thomas Pigor, *1956, wuchs in Unterfranken auf und lebt seit 1985 in Berlin. Er war Mitglied der Musiktheatertruppe “College Of Hearts“ und ist seit 1995 Teil des Duos “Pigor singt - Benedikt Eichhorn muss begleiten“. Deutscher Kleinkunstpreis 1999.  Mehr: pigor.de

Anna Mateur, *1977 in Dresden. Seit 2003 Sängerin, Texterin, Schauspielerin in ihrer Formation “Anna Mateur and the Beuys“. Ab 2015 “Büro für Chaos und Ord- nung“. Illustrationen für “Stadtluft und “Das Magazin“. Deutscher Kleinkunstpreis 2008.

Mehr: anna-mateur.de

Burkhard Neie, *1965 in Ostberlin. Anfang der neunziger Jahre gründete er die Agentur xix und ist als Designer, Grafiker und Buchgestalter tätig, u.a. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Suhrkamp, Hanser- und den Inselverlag. Bisher noch kein Deutscher Kleinkunstpreis.

Mehr: xix-berlin.de

„La Groete – Sag nicht Kleinkunst!", 304 Seiten, vierfarbig mit Illustrationen und Grafiken von Anna Mateur und Burkhard Neie erscheint im Oktober 2023 im Verlag Bärmeier & Nikel

Fotos: Anna Elbe & Thomas Nitz

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Bärmeier & Nikel und der Thalia Buchhandlung






Spielzeiten

31.10.2023 20:00h


PREIS: 19 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

01.11.

20:00

Verona Pooth präsentiert "Die Supermilf" I Moderation & Talkpartnerin: Lisa Feller


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 01.11.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Verona Pooth präsentiert "Die Supermilf" I Moderation & Talkpartnerin: Lisa Feller

Moderation & Talkpartnerin: Lisa Feller (Stand-Up-Komikerin, Moderatorin, Podcasterin und Schauspielerin)

Werde auch Du eine Super Mitten Im Leben Frau!
Eine Super Mitten Im Leben Frau ist eine, die nicht zum alten Eisen gehört, eine, die von innen und außen strahlt, und eine, die mit positivem Mindset durch die Lebensmitte stolziert.
Verona Pooth ist neben ihrer Rolle als Moderatorin, TV-Produzentin, Werbe-Ikone, Zweifach-Mutter und Ehefrau. Aber vor allem eins: eine glückliche und starke Frau. Wie sie das schafft, verrät sie in ihrem neuen Bestseller.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung

Fotos: Anelia Janeva | Boris Breuer






Spielzeiten

01.11.2023 20:00h


Preise: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

02.11.

19:00

Theresa Kuhn "UN FiL QUi DÉFiLE"


Zirkus ONstage – Pro Festival

 

 

Donnerstag, 02.11.

19:00 Uhr

Zirkus ONstage – Pro Festival

Theresa Kuhn "UN FiL QUi DÉFiLE"

3 Tage, 11 Shows und eine Party: Das Zirkus ONstage - Pro Festival präsentiert vom 2. - 4.11. die Vielfalt von Zirkusstücke aus 5 Jahren Zirkus ON Kreationsprogramm und lädt Fachbesucher:innen sowie das Berliner Publikum dazu ein, sein 5. Jubiläum zu feiern.

3 days, 11 shows and a party: The Zirkus ONstage - Pro Festival presents from 2 - 4 November the variety of the circus shows supported by the creation programme over the last five years and invite professionals as well as the Berlin audience to celebrate its 5th anniversary.

.....................................................................................................................

UN FiL QUi DÉFiLE

Theresa Kuhn erhielt im August 2022 eine Zirkus ON-Residenz im Rahmen der Partnerschaft zwischen Zirkus ON und Le Palc (Châlons-en-Champagne, Frankreich), einem ersten Schritt im Hinblick auf ein grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt zur Förderung der Mobilität von Künstler:innen zwischen Frankreich und Deutschland

UN FiL QUi DÉFiLE (Arbeitstitel) ist ein Stück für draußen und für 360°, und eigens für das „Zirkus ONstage - Pro Festival” in einer „Indoor“ Bühnenversion zu sehen. Sie sehen eine technisch brillante Performance im Entstehungsprozess. Eine Frau, riesige Metallstrukturen, Seile und die jeweiligen körperlichen Fähigkeiten sind der Ausgangspunkt für Experimente und Konstruktionen. Dann werden Objekte mit diesem unendlichen Spiel in Verbindung gebracht.

Theresa Kuhn has been accompanied by Zirkus ON with a residency in August 2022 as part of the partnership between Zirkus ON and Le Palc (Châlons-en-Champagne, France). A first step towards a cross-border cooperation project to promote the mobility of circus artists between France and Germany.

UN FiL QUi DÉFiLE(working titel) is an outdoor piece and for 360°, adapted for an indoor stage especially for the Zirkus ONstage - Pro Festival. The audience can expect a technically brilliant work-in-progress showing. A woman, huge metal structures, ropes and their physical abilities are the starting point for experimentation and exploration. Then objects are associated with this never-ending game.

30 min / ab 12 Jahre

.....................................................................................................................

Zirkus ON ist ein Kreationsprogramm zur Unterstützung von Produktionen der Zirkuskunst in Deutschland. Das Kreationsbündnis wurde 2019 gegründet und begleitet jährlich von einer multidisziplinären Jury, ausgewählte Projekte für 2 Jahre von der Projektauftakt-bis zur Abschlusspräsentation.
Zirkus ON is a creation programme to support circus art productions in Germany. The creation alliance was founded in 2019 and annually accompanies projects selected by a multidisciplinary jury for two years from the project launch to the final presentation.

Zirkus ON wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Zirkus ON is being funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the German Federal Association of the Independent Performing Art’s program “Verbindungen Fördern”.

Foto: Alexander Schmidt

zu ZIRKUS ON





Spielzeiten

02.11.2023 19:00h


Location: Pfefferberg Theater

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

People with disabilities and wheelchair users in company please contact us for tickets at kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

02.11.

20:00

Roman Škadra "Absurd Hero"


Zirkus ONstage – Pro Festival

 

 

Donnerstag, 02.11.

20:00 Uhr

Zirkus ONstage – Pro Festival

Roman Škadra "Absurd Hero"

3 Tage, 11 Shows und eine Party: Das Zirkus ONstage - Pro Festival präsentiert vom 2. - 4.11. die Vielfalt von Zirkusstücke aus 5 Jahren Zirkus ON Kreationsprogramm und lädt Fachbesucher:innen sowie das Berliner Publikum dazu ein, sein 5. Jubiläum zu feiern.
3 days, 11 shows and a party: The Zirkus ONstage - Pro Festival presents from 2 - 4 November the variety of the circus shows supported by the creation programme over the last five years and invite professionals as well as the Berlin audience to celebrate its 5th anniversary.

.....................................................................................................................

Absurd Hero
Location: Haus 13

Was ist Erfolg? Ist das Scheitern ein Geisteszustand? Kann ich Freude und Glück in meinem Kampf finden? Wenn es dem Objekt egal ist, ob ich es besiege, schlage ich es dann wirklich? “Absurd Hero” zeigt ein zielloses, irrwitziges Drama zwischen Mensch und Objekt, einem Performer und einer großen, roten 25 kg schweren Laufkugel. Der Held sieht sich mit unterschiedlichen Spielsituationen konfrontiert, die er nur dank seiner Beharrlichkeit überwinden kann. Inspiriert von „Der Mythos von Sisyphos“ von Albert Camus wird der Zirkus als potenziell freudige, doch endlose Anstrengung gezeigt.

What is success? Is failure a state of mind? Can I find joy and happiness in my struggle? If the object doesn't care if I beat it, am I really beating it? "Absurd Hero" reveals a dead-pan delirious drama between artist and large 25 kg heavy red walking globe. The hero is confronted with different game situations, which he can overcome only through his perseverance. Inspired by the Myth of Sisyphus from Albert Camus, the circus is presented as a potentially joyful, yet endlessly futile endeavor.

romanskadra.com

55 min / ab 9 Jahre

.....................................................................................................................

Zirkus ON ist ein Kreationsprogramm zur Unterstützung von Produktionen der Zirkuskunst in Deutschland. Das Kreationsbündnis wurde 2019 gegründet und begleitet jährlich von einer multidisziplinären Jury, ausgewählte Projekte für 2 Jahre von der Projektauftakt-bis zur Abschlusspräsentation.
Zirkus ON is a creation programme to support circus art productions in Germany. The creation alliance was founded in 2019 and annually accompanies projects selected by a multidisciplinary jury for two years from the project launch to the final presentation.

Zirkus ON wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Zirkus ON is being funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the German Federal Association of the Independent Performing Art’s program “Verbindungen Fördern”.

ZIRKUS ON

Fotos: Bernadette Fink

 





Spielzeiten

02.11.2023 20:00h


Location: Haus 13, neben dem Pfefferberg Theater

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

People with disabilities and wheelchair users in company please contact us for tickets at kasse@pfefferberg-theater.de

 


Tickets

02.11.

20:30

Knot on Hands "Brace for Impact"


Zirkus ONstage – Pro Festival

 

 

Donnerstag, 02.11.

20:30 Uhr

Zirkus ONstage – Pro Festival

Knot on Hands "Brace for Impact"

3 Tage, 11 Shows und eine Party: Das Zirkus ONstage - Pro Festival präsentiert vom 2. - 4.11. die Vielfalt von Zirkusstücke aus 5 Jahren Zirkus ON Kreationsprogramm und lädt Fachbesucher:innen sowie das Berliner Publikum dazu ein, sein 5. Jubiläum zu feiern.
3 days, 11 shows and a party: The Zirkus ONstage - Pro Festival presents from 2 - 4 November the variety of the circus shows supported by the creation programme over the last five years and invite professionals as well as the Berlin audience to celebrate its 5th anniversary.

.....................................................................................................................

Brace for Impact
Location: Pfefferberg Theater

In Brace for Impact der Zirkusgruppe Knot on Hands erforschen drei Akrobat:innen die Grenzen des Gleichgewichts. Auf ihrer performativen Reise erkunden sie dabei die (Un-)möglichkeiten des Gegenübers. Sie finden heraus, was es bedeutet sein ganzes Gewicht vertrauensvoll in die Hände eines anderen zu legen. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht finden die drei Künstler:innen mit ihrer nonverbalen Körpersprache neue Wege sich vorwärts zu bewegen und durch den Raum zu reisen.

In Brace for Impact three acrobats search for the limits of balance. In their quest of an equilibrium they find new ways of moving forward and travelling through space.On their journey they explore each other’s (im) possibilities and find out what it means to put all their weight in someone else’s hands.Brace for Impact presents you a physical conversation between three people who keep on moving. Throughout the performance, the wordless conversation progresses, andslowly, a pathway is created across the stage. The balance between the three circus artists is constantly being challenged and restored, creating tension and constriction within their communication.

knotonhands.com

30 min / ab 12 Jahre

.....................................................................................................................

Zirkus ON ist ein Kreationsprogramm zur Unterstützung von Produktionen der Zirkuskunst in Deutschland. Das Kreationsbündnis wurde 2019 gegründet und begleitet jährlich von einer multidisziplinären Jury, ausgewählte Projekte für 2 Jahre von der Projektauftakt-bis zur Abschlusspräsentation.
Zirkus ON is a creation programme to support circus art productions in Germany. The creation alliance was founded in 2019 and annually accompanies projects selected by a multidisciplinary jury for two years from the project launch to the final presentation.

Zirkus ON wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Zirkus ON is being funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the German Federal Association of the Independent Performing Art’s program “Verbindungen Fördern”.

Fotos: Jona Harnischmacher & Kolja Huneck

ZIRKUS ON







Spielzeiten

02.11.2023 20:30h


Location: Pfefferberg Theater

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

People with disabilities and wheelchair users in company please contact us for tickets at kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

03.11.

19:00

Lily & Janick "KALEIDING"


Zirkus ONstage – Pro Festival

 

 

Freitag, 03.11.

19:00 Uhr

Zirkus ONstage – Pro Festival

Lily & Janick "KALEIDING"

3 Tage, 11 Shows und eine Party: Das Zirkus ONstage - Pro Festival präsentiert vom 2. - 4.11. die Vielfalt von Zirkusstücke aus 5 Jahren Zirkus ON Kreationsprogramm und lädt Fachbesucher:innen sowie das Berliner Publikum dazu ein, sein 5. Jubiläum zu feiern.
3 days, 11 shows and a party: The Zirkus ONstage - Pro Festival presents from 2 - 4 November the variety of the circus shows supported by the creation programme over the last five years and invite professionals as well as the Berlin audience to celebrate its 5th anniversary.

.....................................................................................................................

KALEIDING

Zwei Performende, vier Körper. Kaleiding ist ein meditatives Spektakel zwischen hypnotisierenden Formen und neuen Perspektiven auf zeitgenössische Partnerakrobatik. Mit einem großen Spiegel als Bühne nehmen Lily&Janick das Publikum mit auf eine Reise. Eine scheinbar perfekt ausbalancierte Welt, die sich anfühlt, wie ein ausgiebiger Blick durch ein Kaleidoskop. Was passiert jedoch, wenn nicht alles so ist wie es scheint? Wenn man Licht in die Dunkelheit bringt und sich etwas verändert? Wie reagieren wir auf Veränderungen unseres Umfelds und wie lange kann man an etwas Vergangenem festhalten?

Two performers, four bodies. Kaleiding is a meditative spectacle between hypnotising shapes and new perspectives onto contemporary partner acrobatics. With a big mirror as the stage Lily&Janick invite the audience on a journey into a seemingly perfectly balanced world, which feels like a long glance through a kaleidoscope. But what happens, when not everything is as perfect as it seems. If you bring light into darkness and something shifts? How do we cope with changes in our environment and how long can we hold onto something irreparable?

50 min ohne Pause / ab 6 Jahre

lilyandjanick.com

.....................................................................................................................

Zirkus ON ist ein Kreationsprogramm zur Unterstützung von Produktionen der Zirkuskunst in Deutschland. Das Kreationsbündnis wurde 2019 gegründet und begleitet jährlich von einer multidisziplinären Jury, ausgewählte Projekte für 2 Jahre von der Projektauftakt-bis zur Abschlusspräsentation.
Zirkus ON is a creation programme to support circus art productions in Germany. The creation alliance was founded in 2019 and annually accompanies projects selected by a multidisciplinary jury for two years from the project launch to the final presentation.

Zirkus ON wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Zirkus ON is being funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the German Federal Association of the Independent Performing Art’s program “Verbindungen Fördern”.

ZIRKUS ON

Fotos: Kolja Huneck






Spielzeiten

03.11.2023 19:00h


Location: Haus 13, neben dem Pfefferberg Theater

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

People with disabilities and wheelchair users in company please contact us for tickets at kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

03.11.

20:00

Kathrin Wagner "I Was Told."


Zirkus ONstage – Pro Festival

 

 

Freitag, 03.11.

20:00 Uhr

Zirkus ONstage – Pro Festival

Kathrin Wagner "I Was Told."

3 Tage, 11 Shows und eine Party: Das Zirkus ONstage - Pro Festival präsentiert vom 2. - 4.11. die Vielfalt von Zirkusstücke aus 5 Jahren Zirkus ON Kreationsprogramm und lädt Fachbesucher:innen sowie das Berliner Publikum dazu ein, sein 5. Jubiläum zu feiern.
3 days, 11 shows and a party: The Zirkus ONstage - Pro Festival presents from 2 - 4 November the variety of the circus shows supported by the creation programme over the last five years and invite professionals as well as the Berlin audience to celebrate its 5th anniversary.

.....................................................................................................................

I Was Told.

In I Was Told. wird hinterfragt, manipuliert und damit gespielt, wie die Künstlerin selbst und das Publikum sie als Performerin und Frau auf der Bühne wahrnehmen. Glauben wir den externen Stimmen, dem Streben nach scheinbar unerreichbarem Perfektionismus oder unserer Intuition und unserem Urteilsvermögen? Mit selbst geschriebenen Texten, Ringjonglage und viel Interaktion lädt sie das Publikum zu gemeinsamen Momenten ein und begeistert dabei auf eine authentische, bestärkende und humorvolle Art und Weise.
55 Min. in deutscher Lautsprache. Kein Strobolicht.

In I Was Told., the artist plays with, manipulates, and questions how both – the audience and she – perceive her as woman and performer on stage. Do we believe in external voices, our inner desire for unattainable perfection evolving from the ideals where constantly exposed to, or do we trust our own intuition and judgement? Through ring juggling and self-written texts, as well as plenty of interaction, they share witty moments and with a tad of feminism and a great portion of honesty, Kathrin encourages reflection and empowers the audience.
55 min in German (spoken language), no strobe light

kathrings.com

.....................................................................................................................

Zirkus ON ist ein Kreationsprogramm zur Unterstützung von Produktionen der Zirkuskunst in Deutschland. Das Kreationsbündnis wurde 2019 gegründet und begleitet jährlich von einer multidisziplinären Jury, ausgewählte Projekte für 2 Jahre von der Projektauftakt-bis zur Abschlusspräsentation.
Zirkus ON is a creation programme to support circus art productions in Germany. The creation alliance was founded in 2019 and annually accompanies projects selected by a multidisciplinary jury for two years from the project launch to the final presentation.

Zirkus ON wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Zirkus ON is being funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the German Federal Association of the Independent Performing Art’s program “Verbindungen Fördern”.

ZIRKUS ON

Fotos: Matthias Ziemer






Spielzeiten

03.11.2023 20:00h


Location: Pfefferberg Theater

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

People with disabilities and wheelchair users in company please contact us for tickets at kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

03.11.

21:00

Sinking Sideways "René"


Zirkus ONstage – Pro Festival

 

 

Freitag, 03.11.

21:00 Uhr

Zirkus ONstage – Pro Festival

Sinking Sideways "René"

3 Tage, 11 Shows und eine Party: Das Zirkus ONstage - Pro Festival präsentiert vom 2. - 4.11. die Vielfalt von Zirkusstücke aus 5 Jahren Zirkus ON Kreationsprogramm und lädt Fachbesucher:innen sowie das Berliner Publikum dazu ein, sein 5. Jubiläum zu feiern.
3 days, 11 shows and a party: The Zirkus ONstage - Pro Festival presents from 2 - 4 November the variety of the circus shows supported by the creation programme over the last five years and invite professionals as well as the Berlin audience to celebrate its 5th anniversary.

.....................................................................................................................

René

In René erkunden die Tanzakrobat*innen Xenia Bannuscher und Dries Vanwalle das Momentum der Rolle und die Wiederholung. In einer rechteckigen Manege erforschen sie akrobatisch das immerwährende Bewegungsprinzip, auf der Suche nach Entwicklung, Variation und Überraschung. Die engmaschig gewobene Bewegungspartitur beleuchtet spielerisch den Schulterschluss zweier Performer*innen im Angesicht von Minimalismus und Virtuosität. René ist das Debut des Tanzakrobatik-Kollektivs Sinking Sideways.

"René" is common ground - dance acrobats Xenia Bannuscher and Dries Vanwalle explore the concept of rebounding in a rectangular space. They delve into the essence of movement, emphasizing the joy of discovering variation and diversity within apparent sameness. This meticulously choreographed piece showcases the human aspects of collaboration, highlighting the shared experience of success and failure. "René" transcends virtuosity, inviting the audience to witness the depths of collaboration and the power of togetherness.

sinkingsideways.de

45 min, keine Pause / ab 10 Jahre

.....................................................................................................................

Zirkus ON ist ein Kreationsprogramm zur Unterstützung von Produktionen der Zirkuskunst in Deutschland. Das Kreationsbündnis wurde 2019 gegründet und begleitet jährlich von einer multidisziplinären Jury, ausgewählte Projekte für 2 Jahre von der Projektauftakt-bis zur Abschlusspräsentation.
Zirkus ON is a creation programme to support circus art productions in Germany. The creation alliance was founded in 2019 and annually accompanies projects selected by a multidisciplinary jury for two years from the project launch to the final presentation.

Zirkus ON wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Zirkus ON is being funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the German Federal Association of the Independent Performing Art’s program “Verbindungen Fördern”.

ZIRKUS ON

Fotos: Jostijn Ligtvoet





Spielzeiten

03.11.2023 21:00h


Location: Haus 13, neben dem Pfefferberg Theater

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

People with disabilities and wheelchair users in company please contact us for tickets at kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

03.11.

21:30

Lemon Press Collective "The Trace of the Snail"


Zirkus ONstage – Pro Festival

 

 

Freitag, 03.11.

21:30 Uhr

Zirkus ONstage – Pro Festival

Lemon Press Collective "The Trace of the Snail"

3 Tage, 11 Shows und eine Party: Das Zirkus ONstage - Pro Festival präsentiert vom 2. - 4.11. die Vielfalt von Zirkusstücke aus 5 Jahren Zirkus ON Kreationsprogramm und lädt Fachbesucher:innen sowie das Berliner Publikum dazu ein, sein 5. Jubiläum zu feiern.
3 days, 11 shows and a party: The Zirkus ONstage - Pro Festival presents from 2 - 4 November the variety of the circus shows supported by the creation programme over the last five years and invite professionals as well as the Berlin audience to celebrate its 5th anniversary.

.....................................................................................................................

The Trace of the Snail

Erinnerst du dich an Momente, in denen dein Herz so weich war wie schwebende Federn?

Mit Jonglage, Handstand und gesprochenem Wort bringt das Lemon Press Collective in seinem ersten Stück das Kleine, das Zerbrechliche, das Weiche und Schwache auf die Bühne. Zu oft verstecken wir diese Qualitäten hinter einer Fassade der Stärke – doch was passiert, wenn wir unserer Schutzmauern einmal sinken lassen?

Mit flüssiger Bewegungsqualität, Detailreichtum und Ehrlichkeit verfolgt dieses zeitgenössische Circus-Stück eine Mission: Uns alle an die Stärke der Weichheit zu erinnern.

Klein, zerbrechlich, weich - mit Jonglage, Handstand und gesprochenem Wort stellt das Lemon Press Collective in seinem ersten Stück seine vermeintlichen Schwächen ins Rampenlicht. Aus Trotz und aus Liebe lädt “The Trace of the Snail” dazu ein, die Schutzmauern einmal sinken zu lassen.

Can you remember a moment when your heart was as soft as floating feathers?
Breathe in, breathe out and get ready for “The Trace of the Snail”.

With a mix of hand balancing, juggling, acrobatics and spoken word, the first show of the Lemon Press Collective brings to the stage the small, the fragile, the soft and the weak. Too often we hide those qualities behind a facade of strength – but what would happen if we let down our guard and give room to vulnerability?

With fluidity, detail and honesty the contemporary circus piece has one mission: To remind us all of the beauty of softness.

Small, fragile, soft - with juggling, handstands and spoken word, the Lemon Press Collective puts its supposed weaknesses in the spotlight in its first piece. Out of defiance and out of love, "The Trace of the Snail" invites you to let your protective walls down for once.

lemonpresscollective.com

50 min / ab 13 Jahre

.....................................................................................................................

Zirkus ON ist ein Kreationsprogramm zur Unterstützung von Produktionen der Zirkuskunst in Deutschland. Das Kreationsbündnis wurde 2019 gegründet und begleitet jährlich von einer multidisziplinären Jury, ausgewählte Projekte für 2 Jahre von der Projektauftakt-bis zur Abschlusspräsentation.
Zirkus ON is a creation programme to support circus art productions in Germany. The creation alliance was founded in 2019 and annually accompanies projects selected by a multidisciplinary jury for two years from the project launch to the final presentation.

Zirkus ON wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Zirkus ON is being funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the German Federal Association of the Independent Performing Art’s program “Verbindungen Fördern”.

ZIRKUS ON

Fotos: Mateo Matiz





Spielzeiten

03.11.2023 21:30h


Location: Pfefferberg Theater

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

People with disabilities and wheelchair users in company please contact us for tickets at kasse@pfefferberg-theater.de

 


Tickets

04.11.

18:00

Lemon Press Collective "The Trace of the Snail"


Zirkus ONstage – Pro Festival

 

 

Samstag, 04.11.

18:00 Uhr

Zirkus ONstage – Pro Festival

Lemon Press Collective "The Trace of the Snail"

3 Tage, 11 Shows und eine Party: Das Zirkus ONstage - Pro Festival präsentiert vom 2. - 4.11. die Vielfalt von Zirkusstücke aus 5 Jahren Zirkus ON Kreationsprogramm und lädt Fachbesucher:innen sowie das Berliner Publikum dazu ein, sein 5. Jubiläum zu feiern.
3 days, 11 shows and a party: The Zirkus ONstage - Pro Festival presents from 2 - 4 November the variety of the circus shows supported by the creation programme over the last five years and invite professionals as well as the Berlin audience to celebrate its 5th anniversary.

.....................................................................................................................

The Trace of the Snail

Erinnerst du dich an Momente, in denen dein Herz so weich war wie schwebende Federn?

Mit Jonglage, Handstand und gesprochenem Wort bringt das Lemon Press Collective in seinem ersten Stück das Kleine, das Zerbrechliche, das Weiche und Schwache auf die Bühne. Zu oft verstecken wir diese Qualitäten hinter einer Fassade der Stärke – doch was passiert, wenn wir unserer Schutzmauern einmal sinken lassen?

Mit flüssiger Bewegungsqualität, Detailreichtum und Ehrlichkeit verfolgt dieses zeitgenössische Circus-Stück eine Mission: Uns alle an die Stärke der Weichheit zu erinnern.

Klein, zerbrechlich, weich - mit Jonglage, Handstand und gesprochenem Wort stellt das Lemon Press Collective in seinem ersten Stück seine vermeintlichen Schwächen ins Rampenlicht. Aus Trotz und aus Liebe lädt “The Trace of the Snail” dazu ein, die Schutzmauern einmal sinken zu lassen.

Can you remember a moment when your heart was as soft as floating feathers?
Breathe in, breathe out and get ready for “The Trace of the Snail”.

With a mix of hand balancing, juggling, acrobatics and spoken word, the first show of the Lemon Press Collective brings to the stage the small, the fragile, the soft and the weak. Too often we hide those qualities behind a facade of strength – but what would happen if we let down our guard and give room to vulnerability?

With fluidity, detail and honesty the contemporary circus piece has one mission: To remind us all of the beauty of softness.

Small, fragile, soft - with juggling, handstands and spoken word, the Lemon Press Collective puts its supposed weaknesses in the spotlight in its first piece. Out of defiance and out of love, "The Trace of the Snail" invites you to let your protective walls down for once.

lemonpresscollective.com

50 min / ab 13 Jahre

.....................................................................................................................

Zirkus ON ist ein Kreationsprogramm zur Unterstützung von Produktionen der Zirkuskunst in Deutschland. Das Kreationsbündnis wurde 2019 gegründet und begleitet jährlich von einer multidisziplinären Jury, ausgewählte Projekte für 2 Jahre von der Projektauftakt-bis zur Abschlusspräsentation.
Zirkus ON is a creation programme to support circus art productions in Germany. The creation alliance was founded in 2019 and annually accompanies projects selected by a multidisciplinary jury for two years from the project launch to the final presentation.

Zirkus ON wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Zirkus ON is being funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the German Federal Association of the Independent Performing Art’s program “Verbindungen Fördern”.

ZIRKUS ON

Fotos: Mateo Matiz





Spielzeiten

04.11.2023 18:00h


Location: Pfefferberg Theater

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

People with disabilities and wheelchair users in company please contact us for tickets at kasse@pfefferberg-theater.de

 

 

 


Tickets

04.11.

19:00

Klub Girko "Responsive Round"


Zirkus ONstage – Pro Festival

 

 

Samstag, 04.11.

19:00 Uhr

Zirkus ONstage – Pro Festival

Klub Girko "Responsive Round"

3 Tage, 11 Shows und eine Party: Das Zirkus ONstage - Pro Festival präsentiert vom 2. - 4.11. die Vielfalt von Zirkusstücke aus 5 Jahren Zirkus ON Kreationsprogramm und lädt Fachbesucher:innen sowie das Berliner Publikum dazu ein, sein 5. Jubiläum zu feiern.
3 days, 11 shows and a party: The Zirkus ONstage - Pro Festival presents from 2 - 4 November the variety of the circus shows supported by the creation programme over the last five years and invite professionals as well as the Berlin audience to celebrate its 5th anniversary.

.....................................................................................................................

Responsive Round

In einem intimen Kreis bewegt sich ein Performer mit balancierenden und fallenden Bambusstäben. Wer jedoch die Stäbe fängt, bleibt eine offene Frage. Der Darsteller spielt mit den natürlichen Reaktionen jedes einzelnen Zuschauers. Er manipuliert nicht nur die Bambusstöcke, sondern auch den Fokus und die Aufmerksamkeit des Publikums. Responsive Round löst die Grenzen zwischen Publikum und Darstellern auf und schafft ein Stück, das ohne Zuschauende nicht funktioniert und in dem alle – auf die eine oder andere Weise – Mitspielelende werden.

In an intimate circle, a performer moves with balancing and falling bamboo sticks. Who catches the sticks, however, remains an open question. The performer plays with the natural reactions of each spectator. He manipulates not only the bamboo sticks, but also the audience's focus and attention. Responsive Round dissolves the boundaries between audience and performers and creates a piece that does not work without spectators and in which every spectator - in one way or another - becomes a performer themselves.

klubgirko.com

35 min / ab 12 Jahre

....................................................................................................................

Zirkus ON ist ein Kreationsprogramm zur Unterstützung von Produktionen der Zirkuskunst in Deutschland. Das Kreationsbündnis wurde 2019 gegründet und begleitet jährlich von einer multidisziplinären Jury, ausgewählte Projekte für 2 Jahre von der Projektauftakt-bis zur Abschlusspräsentation.
Zirkus ON is a creation programme to support circus art productions in Germany. The creation alliance was founded in 2019 and annually accompanies projects selected by a multidisciplinary jury for two years from the project launch to the final presentation.

Zirkus ON wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Zirkus ON is being funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the German Federal Association of the Independent Performing Art’s program “Verbindungen Fördern”.

ZIRKUS ON

Fotos: circusögraphy





Spielzeiten

04.11.2023 19:00h


Location: Haus 13, neben dem Pfefferberg Theater

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

People with disabilities and wheelchair users in company please contact us for tickets at kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

04.11.

20:30

Revue Regret "Dear Doubts"


Zirkus ONstage – Pro Festival

 

 

Samstag, 04.11.

20:30 Uhr

Zirkus ONstage – Pro Festival

Revue Regret "Dear Doubts"

3 Tage, 11 Shows und eine Party: Das Zirkus ONstage - Pro Festival präsentiert vom 2. - 4.11. die Vielfalt von Zirkusstücke aus 5 Jahren Zirkus ON Kreationsprogramm und lädt Fachbesucher:innen sowie das Berliner Publikum dazu ein, sein 5. Jubiläum zu feiern.
3 days, 11 shows and a party: The Zirkus ONstage - Pro Festival presents from 2 - 4 November the variety of the circus shows supported by the creation programme over the last five years and invite professionals as well as the Berlin audience to celebrate its 5th anniversary.

.....................................................................................................................

Dear Doupts

Von der kleinsten Banalität bis zur großen Lebensfrage treffen wir jeden Tag Entscheidungen. Jede von ihnen hat eine Konsequenz, hinterlässt eine Spur, eine Erinnerung, gelegentlich eine Narbe. Manchmal folgt auch Bereuen.
Revue Regret fängt genau diesen Moment des Zweifels mit stimmungsvollen und symbolischen Bildern ein. Ein Cyr Wheel umkreist im Stroboskoplicht das drängende „Was wäre, wenn“, am Vertikalseil taumelt ein beharrliches „Vielleicht“. Der Absturz könnte jederzeit so tief sein wie das Bereuen.
Schwertschlucken und Live-Tätowierungen werden zu drastischen Bildern für Entscheidungen und Endgültigkeit. Über all dem wacht ein Fuchs. Präpariert für die Ewigkeit hält er als Erzähler die Schicksalsstränge der Protagonist*innen Lisa Chudalla und Jakob Jacobsson zusammen.
Die poetischen Bilder, die allgegenwärtige Intensität und das fesselnde Thema, angereichert mit faszinierenden Zirkus-Disziplinen, machen " Dear Doubts " zu einem begeisternden Zirkusstück voller Überraschungen. Revue Regret ist eine junge, wilde und aufstrebende Truppe, bestehend aus Jakob Jacobsson und Lisa Chudalla. Indem sie Poesie und Geschichtenerzählen mit Kabarett und Performancekunst verbinden, servieren sie eine würzige Dosis ihrer Interpretation des zeitgenössischen Zirkus.

The poetic visuals, ever present intensity and captivating topic, enriched with fascinating circus disciplines, make « Dear Doubts » an astonishing and powerful opening show after two years of waiting for live culture.
Revue Regret is a young, wild and up-and-coming company consisting of Jakob Jacobsson and Lisa Chudalla. Combining poetry and storytelling with cabaret and performance art, they serveup a spicy dose of their interpretation of contemporary circus.
We make decisions every day, be it about mere trifles or life-changing events. Each of these choices has consequences that leave a trace – sometimes a memory, sometimes a scar. Choices also generate regrets. Dear Doubts” captures these moments of indecision with a collage of evocative images.
Acrobatic feats visualize the “what ifs” and “maybes” of life’s contingencies. What if I fall, what if I regret?
Existential doubts condensed into a captivating physical performance that flirts with the abyss.The protagonists Lisa Chudalla and Jakob Jacobsson push themselves to their limits in exploring the tension between transitoriness and finality in vertical rope, cyr wheel and through swallowing swords. A thoughtful and exhilarating piece that tackles the philosophical via the physical.

revueregret.com

55 min. / ab 10 Jahre

.....................................................................................................................

Zirkus ON ist ein Kreationsprogramm zur Unterstützung von Produktionen der Zirkuskunst in Deutschland. Das Kreationsbündnis wurde 2019 gegründet und begleitet jährlich von einer multidisziplinären Jury, ausgewählte Projekte für 2 Jahre von der Projektauftakt-bis zur Abschlusspräsentation.
Zirkus ON is a creation programme to support circus art productions in Germany. The creation alliance was founded in 2019 and annually accompanies projects selected by a multidisciplinary jury for two years from the project launch to the final presentation.

Zirkus ON wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Zirkus ON is being funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the German Federal Association of the Independent Performing Art’s program “Verbindungen Fördern”.

ZIRKUS ON

Fotos: Bernadette Fink & Tina Peißker & Jana Reker








Spielzeiten

04.11.2023 20:30h


Location: Pfefferberg Theater

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

People with disabilities and wheelchair users in company please contact us for tickets at kasse@pfefferberg-theater.de

 

 

 


Tickets

04.11.

21:30

Lily & Janick "KALEIDING"


Zirkus ONstage – Pro Festival

 

 

Samstag, 04.11.

21:30 Uhr

Zirkus ONstage – Pro Festival

Lily & Janick "KALEIDING"

3 Tage, 11 Shows und eine Party: Das Zirkus ONstage - Pro Festival präsentiert vom 2. - 4.11. die Vielfalt von Zirkusstücke aus 5 Jahren Zirkus ON Kreationsprogramm und lädt Fachbesucher:innen sowie das Berliner Publikum dazu ein, sein 5. Jubiläum zu feiern.
3 days, 11 shows and a party: The Zirkus ONstage - Pro Festival presents from 2 - 4 November the variety of the circus shows supported by the creation programme over the last five years and invite professionals as well as the Berlin audience to celebrate its 5th anniversary.

.....................................................................................................................

KALEIDING
Location: Haus 13

Zwei Performende, vier Körper. Kaleiding ist ein meditatives Spektakel zwischen hypnotisierenden Formen und neuen Perspektiven auf zeitgenössische Partnerakrobatik. Mit einem großen Spiegel als Bühne nehmen Lily&Janick das Publikum mit auf eine Reise. Eine scheinbar perfekt ausbalancierte Welt, die sich anfühlt, wie ein ausgiebiger Blick durch ein Kaleidoskop. Was passiert jedoch, wenn nicht alles so ist wie es scheint? Wenn man Licht in die Dunkelheit bringt und sich etwas verändert? Wie reagieren wir auf Veränderungen unseres Umfelds und wie lange kann man an etwas Vergangenem festhalten?

Two performers, four bodies. Kaleiding is a meditative spectacle between hypnotising shapes and new perspectives onto contemporary partner acrobatics. With a big mirror as the stage Lily&Janick invite the audience on a journey into a seemingly perfectly balanced world, which feels like a long glance through a kaleidoscope. But what happens, when not everything is as perfect as it seems. If you bring light into darkness and something shifts? How do we cope with changes in our environment and how long can we hold onto something irreparable?

50 min ohne Pause / ab 6 Jahre

lilyandjanick.com

.....................................................................................................................

Zirkus ON ist ein Kreationsprogramm zur Unterstützung von Produktionen der Zirkuskunst in Deutschland. Das Kreationsbündnis wurde 2019 gegründet und begleitet jährlich von einer multidisziplinären Jury, ausgewählte Projekte für 2 Jahre von der Projektauftakt-bis zur Abschlusspräsentation.
Zirkus ON is a creation programme to support circus art productions in Germany. The creation alliance was founded in 2019 and annually accompanies projects selected by a multidisciplinary jury for two years from the project launch to the final presentation.

Zirkus ON wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Zirkus ON is being funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the German Federal Association of the Independent Performing Art’s program “Verbindungen Fördern”.

ZIRKUS ON

Fotos: Kolja Huneck






Spielzeiten

04.11.2023 21:30h


Location: Haus 13, neben dem Pfefferberg Theater

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

People with disabilities and wheelchair users in company please contact us for tickets at kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

05.11.

11:00

Der furiose Küchenzirkus


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 05.11.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Der furiose Küchenzirkus

Der furiose Küchenzirkus

Zwei Köche bitten zu Tisch! Es gibt Apfelkuchen! Phantasie- und humorvoll erschaffen die zwei Clowns ihre kleine Küchenwelt, die viel Charme und Magie versprüht. Um die Grundlage des Teiges zu rühren, verflechten sie geschickt artistische Kunststücke mit tänzerischen Choreographien und führen größenwahnsinnig ihre außergewöhnliche Küchentauglichkeit vor. Tatkräftig füttern die Kinder dabei den Küchenroboter mit Äpfeln, der diese dann weiterverarbeitet und dem Teig beimengt. Über dem erfolgreichen Kochen schwebt die Ironie des Scheiterns, welche das Stück urkomisch macht. Trotz vieler Schwierigkeiten lassen sich die Clownsköche nicht entmutigen und mit den Kindern zusammen zelebrieren sie auf selbstverständliche Art und Weise Backen und Kochen als höchstes Vergnügen. Am Ende schlägt die Flut der Begeisterung für das Kochen derart hohe Wellen, dass Zugaben lauthals eingefordert werden.
Kindertheaterprogramm für 3-10jährige (das Kindertheater Coq Au Vin empfiehlt dieses Stück jedoch von 3 bis 93 Jahre!)

Weitere Infos: www.coqauvin.de





Spielzeiten

05.11.2023 11:00h


Eintritt: 13 € | Kinder: 11 € (2 bis 12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

05.11.

16:00

Peter Wohlleben präsentiert sein neues Buch: Unser wildes Erbe


Literatur LIVE

 

 

Sonntag, 05.11.

16:00 Uhr

Literatur LIVE

Peter Wohlleben präsentiert sein neues Buch: Unser wildes Erbe

Berliner Buchpremiere

Wie Instinkte uns steuern und was das für unsere Zukunft bedeutet – faszinierende Einsichten für ein Leben im Einklang mit der Natur
Wie kann es sein, dass das vermeintlich höchstentwickelte Wesen auf diesem Planeten seinen Lebensraum selbst zerstört?

Haben wir unser Schicksal wirklich selbst in der Hand oder agieren wir nicht - wie jede andere Tierart auch - überwiegend instinktgesteuert? Augenscheinlich ja: Unfähig zu vorausschauendem, langfristigem Denken, rein an unmittelbarer Bedürfnisbefriedigung interessiert, plündert die Menschheit die Ressourcen des Planeten hemmungslos aus und steuert sehenden Auges in den eigenen Untergang.

In seinem faszinierenden neuen Buch gewährt Peter Wohlleben erstmals Einblicke in die wahre Natur des Menschen. Anhand vieler verblüffender Vergleiche zur Tier- und Pflanzenwelt zeigt er, dass wir nicht etwa die Krone der Schöpfung sind, sondern die Evolution nach wie vor auch bei uns wirkt. Nur wenn wir die menschliche Natur verstehen und ihr fortwährendes Wirken akzeptieren, können wir neue Wege einschlagen, die eine lebenswerte Zukunft ermöglichen!

Peter Wohlleben, Jahrgang 1964, wollte schon als kleines Kind Naturschützer werden. Er studierte Forstwirtschaft und war über zwanzig Jahre lang Beamter der Landesforstverwaltung. Heute arbeitet er in der von ihm gegründeten Waldakademie in der Eifel und setzt sich weltweit für die Rückkehr der Urwälder ein. Er ist Gast in zahlreichen TV-Sendungen, hält Vorträge und Seminare und ist Autor von Büchern zu Themen rund um den Wald und den Naturschutz. Mit seinen Bestsellern »Das geheime Leben der Bäume«, »Das Seelenleben der Tiere«, »Das geheime Netzwerk der Natur«, »Das geheime Band zwischen Mensch und Natur« und »Der lange Atem der Bäume« hat er Menschen auf der ganzen Welt begeistert.

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

05.11.2023 16:00h


PREIS: 19 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

06.11.

20:00

Sabine Kuegler: Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind


Literatur LIVE

 

 

Montag, 06.11.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Sabine Kuegler: Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind

Buchpremiere

Von der Autorin des Weltbestsellers „Dschungelkind“

Sabine Kuegler wächst im Dschungel von Westpapua auf. Mit 17 Jahren kommt sie nach Europa und erfährt einen Kultur-Clash, über den sie in ihrem Weltbestseller „Dschungelkind“ erzählt. Sie richtet sich, innerlich zerrissen, in unserer Zivilisation ein, da überfällt sie eine lebensbedrohliche Erkrankung. Verzweifelt übernimmt sie einen Rettungsversuch, verlässt Deutschland und geht zurück in den Dschungel, in die Kultur, in der sie sich beschützt fühlt. Erst nach fünf Jahren kommt sie zurück und erzählt jetzt von dramatischen Abenteuern, von ihrer Suche nach Heilung, Glück und ihrem Platz im Leben.

„Meine Geschichte begann an dem Tag, an dem mein Vater das Volk der Fayu entdeckte, einen Stamm, der in seiner Entwicklung seit Jahrhunderten stillsteht. Es war auch der Beginn des inneren Zusammenpralls zweier Welten. Denn ich trage in mir die Kultur, die Psychologie, die Mentalität und die Spiritualität von zwei Gesellschaften, die so gegensätzlich und so voneinander verschieden sind, dass sie auf unterschiedlichen Planeten zu Hause sein müssten.“

Sabine Kuegler wurde 1972 in Nepal, geboren. Im Alter von fünf Jahren kam sie mit ihren Eltern, beide Sprachwissenschaftler, in den Dschungel von Westpapua, Indonesien, wo sie ihre Kindheit und Jugend verbrachte. Die Familie lebte dort mit einem damals kaum bekannten indigenen Stamm, den Fayu. Mit 17 Jahren verließ Sabine Kuegler den Dschungel und machte ihren Schulabschluss in der Schweiz. 2005 erschien ihr erstes Buch Dschungelkind, ein Weltbestseller, der in über 30 Sprachen übersetzt wurde. 2012 kehrte sie, erkrankt und von den Ärzten aufgegeben, in den Dschungel zurück, wo sie fast fünf Jahre mit verschiedenen Stämmen im tiefsten Urwald von Papua-Neuguinea und den Salomon-Inseln lebte und schließlich Heilung fand. Heute arbeitet Sabine Kuegler als Unternehmerin und engagiert sich gegen soziale und kulturelle Missstände.

„Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind “, 320 Seiten, erscheint am 6.11. 2023 im Westend Verlag

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Westend Verlag und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

06.11.2023 20:00h


PREIS: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

07.11.

20:00

Reinhold Beckmann im Gespräch mit Jessy Wellmer: Aenne und ihre Brüder. Die Geschichte meiner Mutter


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 07.11.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Reinhold Beckmann im Gespräch mit Jessy Wellmer: Aenne und ihre Brüder. Die Geschichte meiner Mutter

BERLINER BUCHPREMIERE

»Die Geschichte meiner Familie. So viel ungelebtes Leben!« Reinhold Beckmann

Das Leben von Reinhold Beckmanns Mutter Aenne war von Verlusten gezeichnet. Bereits mit fünf Jahren war sie Vollwaise. Vier Brüder hatte sie, alle im Krieg gefallen. Und doch war es ein gelungenes Leben. Anders als viele ihrer Generation hat sie über ihre Trauer und Ängste nie geschwiegen. Aennes Brüder und Eltern blieben immer gegenwärtig, in Gesprächen, Fotos, Gedenktagen und Erinnerungen.

In diesem Buch erzählt Reinhold Beckmann die Geschichte seiner Mutter und von Franz, Hans, Alfons und Willi, zwischen hartem Alltag auf dem Dorf, katholischer Tradition und beginnender Diktatur. Im Krieg werden alle Brüder eingezogen. Ihre Briefe hat Beckmann von seiner Mutter bekommen. Keiner von ihnen wird das Ende des Krieges erleben. Als letzter wird der erst siebzehnjährige Willi von den Feldjägern aus dem Kohlenkeller gezogen, in dem er sich verstecken wollte, in eine Uniform gesteckt und an die Front geschickt. Er stirbt wenige Tage vor Kriegsende.

Ihr Leben lang hat das Schicksal ihrer Brüder Aenne nicht losgelassen - und es hat auch das Leben von Reinhold Beckmann geprägt: Gegen Krieg und Gewalt Haltung zu zeigen war beiden selbstverständlich.

Ein tief berührendes Buch, gerade in einer Zeit, da der Krieg wieder nach Europa zurückgekehrt ist - und ein Denkmal wider das Vergessen.

»Ein Buch voller Liebe und Trauer. Ein Buch über die Verwüstungen des Krieges. Und ein Buch für den Frieden - das genau zur richtigen Zeit kommt.« Heinrich Wefing, Die Zeit

»Das Buch ist so berührend, weil es diese vier jungen Leben so sichtbar macht. Als ob es gestern gewesen wäre. Ja, es war gestern – und ist heute leider wieder so!« Udo Lindenberg

Reinhold Beckmann, geboren 1956 in Twistringen, ist Journalist, Autor und Musiker. Seine Fernsehkarriere begann er beim WDR. Nach einem Ausflug zu den privaten Fernsehsendern mit ran und ranissimo moderierte er in der ARD zwei Jahrzehnte lang die Bundesliga-Sportschau und diskutierte in der wöchentlichen Talksendung Beckmann politische und gesellschaftlich relevante Themen. Heute ist er als Produzent und Filmemacher aktiv und mit seiner Band deutschlandweit unterwegs. Mit seiner Initiative NestWerk e.V. setzt er sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche in strukturschwachen Stadtteilen Hamburgs ein.

Jessy Wellmer ist vielen Fernsehzuschauerinnen und -zuschauern u.a. durch ihre Moderation der "Sportschau" im Ersten bekannt. Ab Sommer 2023 ist sie neue „Tagesthemen“ - Sprecherin.

„Aenne und ihre Brüder“ erscheint am 31.08.2023 im Propyläen Verlag, 330  Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung

© Steven Haberland




Spielzeiten

07.11.2023 20:00h


Preis: 21 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

08.11.

19:30

ISS WAS!? – Die erste Kabarettshow die man schmecken kann


Tobias Sudhoff

 

 

Mittwoch, 08.11.

19:30 Uhr

Tobias Sudhoff

ISS WAS!? – Die erste Kabarettshow die man schmecken kann

mit Willy Ketzer und Paul G. Ulrich

Mit „ISS WAS!? – der ersten Kabarettshow die man schmecken kann“ – lädt der Fünf-Sterne-Ernährungsanarchist Tobias Sudhoff auf eine „Reise durch den großen Küchenkosmos der Sinnlichkeit“ ein: pro Genuss und gegen Agrarsubventionen die zu verheerender Armut führen. Sudhoffs Blick ist ein globaler, der die Zusammenhänge in den Fokus nimmt. Mit tiefsinnigen Liedern und viel Humor, nimmt er scharfzüngig den Kern der Dinge auseinander, bevor er sich mit seinem Publikum an den gereiften Texten in freundschaftlicher Umarmung berauscht. Was will man mehr – als willig werden und süchtig bleiben...

Am Schlagzeug Willy Ketzer, legendärer Drummer von Paul Kuhn, Doldingers Passport oder als kongenialen Partner von Helge Schneider, und am Bass der wunderbare Paul G. Ulrich – sie begleiten Sudhoff durch einen Abend voll klugem Witz, charmantem Infotainment mit manchem Seitenhieb auf die Nahrungsmittelindustrie, Genuss und einfach großartigem, swingenden Jazz.

TobiasSudhoff.de



© Stefan Mager


Spielzeiten

08.11.2023 19:30h


Preis: 25 € | Ermäßigt: 20 € 
5er Gruppe p.P. 20 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

10.11.

20:00

Raincatchers


SZENE 2WEI

 

 

Freitag, 10.11.

20:00 Uhr

SZENE 2WEI

Raincatchers

In welchem Zustand befindet sich unsere Erde? Ist es für eine Rettung bereits zu spät? Oder kann eine Verhaltensänderung noch etwas bewirken? Zwischen Verunsicherung und Hoffnung schwankend, sucht eine Gruppe namens „Raincatchers“ nach Antworten und nutzt dabei eine Kombination aus Tanz und Wissenschaft.  Ein Stück, das politische Verantwortung trägt und dabei die Bedeutung von Diversität betont.

------------

Choreografie: William Sánchez H.
Leitung: William Sánchez H. und Timo Gmeiner
Tanz: Jörg Beese, Fernando Balsera, Ricarda Noetzel, Manuela Aranguibel, Jose Manuel Ortiz, Sander Verbeek
Musik:  Collage
Bühnenbild, Beleuchtung und Kostüme: Clément Debras, William Sánchez H.
Bühnenmanagement: Mercè Mayor
Workshopteam: Manuela Aranguibel und Jörg Beese
Design: Valentina Boneva                                                                            
Foto: Simon Wachter
Redaktionelle Assistentin und Networking: Kathrina Wilke-Johnson
Redaktionelle Mitarbeit: Kristina van Kempen

Die Kompanie arbeitet im Feld des zeitgenössischen Tanztheaters mixed-abled. Sie macht Kunst, die hinterfragt und zum Nachdenken anregt. Die nicht vor Diskussion und Diskurs zurückschreckt und ihren ganz eigenen Stil auf die Bühne bringt.

„Wir lösen herkömmliche Denkmuster und Vorstellungen auf, in Bezug auf den tanzenden menschlichen Körper. . Unsere Definition künstlerischer Ästhetik lädt dazu ein, im Bereich des zeitgenössischen Tanzes mehr und mehr mit verschiedenartigen, facettenreichen Körpern auf der Bühne zu spielen."
(William Sánchez H.)

Gemeinsames Ziel ist es, auf und hinter der Bühne den Dialog mit den Menschen zu suchen und mit der Kunst als universeller Sprache verschiedenartige Wege der Kommunikation zu begehen.
Um ihre Kunst für alle zugänglich und miterlebbar zu machen, bietet die Kompanie auch Workshops und Projekte an.

"Wir stehen für vielfältige Begegnungen, gegenseitige Wertschätzung und Aufgeschlossenheit gegenüber Unbekannten." (Timo Gmeiner)




Spielzeiten

10.11.2023 20:00h


Preise: 18 € / Ermäßigt 15 € / 5er-Karte p.P. 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

12.11.

11:00

Der furiose Küchenzirkus


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 12.11.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Der furiose Küchenzirkus

Der furiose Küchenzirkus

Zwei Köche bitten zu Tisch! Es gibt Apfelkuchen! Phantasie- und humorvoll erschaffen die zwei Clowns ihre kleine Küchenwelt, die viel Charme und Magie versprüht. Um die Grundlage des Teiges zu rühren, verflechten sie geschickt artistische Kunststücke mit tänzerischen Choreographien und führen größenwahnsinnig ihre außergewöhnliche Küchentauglichkeit vor. Tatkräftig füttern die Kinder dabei den Küchenroboter mit Äpfeln, der diese dann weiterverarbeitet und dem Teig beimengt. Über dem erfolgreichen Kochen schwebt die Ironie des Scheiterns, welche das Stück urkomisch macht. Trotz vieler Schwierigkeiten lassen sich die Clownsköche nicht entmutigen und mit den Kindern zusammen zelebrieren sie auf selbstverständliche Art und Weise Backen und Kochen als höchstes Vergnügen. Am Ende schlägt die Flut der Begeisterung für das Kochen derart hohe Wellen, dass Zugaben lauthals eingefordert werden.
Kindertheaterprogramm für 3-10jährige (das Kindertheater Coq Au Vin empfiehlt dieses Stück jedoch von 3 bis 93 Jahre!)

Weitere Infos: www.coqauvin.de





Spielzeiten

12.11.2023 11:00h


Eintritt: 13 € | Kinder: 11 € (2 bis 12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

13.11.

20:00

Anja Zimmermann: Brust. Geschichte eines politischen Körperteils


Literatur LIVE

 

 

Montag, 13.11.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Anja Zimmermann: Brust. Geschichte eines politischen Körperteils

BUCHPREMIERE | Moderation: Annekathrin Kohout (Kunst- und Medienwissenschaftlerin)

Eine ebenso bildstarke wie politische, sinnlich erzählte Geschichte von Verhüllung und Enthüllung: Diese einzigartige Kulturgeschichte der weiblichen Brust bringt Tiefenschärfe in die aktuellen Debatten.

Obwohl als »sekundäres Geschlechtsmerkmal« bezeichnet, ist die weibliche Brust von primärem Interesse. Sie nährt, aber verführt auch, gilt als heilig oder verderbt – je nach Zeitalter und Kulturkreis, Kontext und Blickrichtung. An ihrer Einhegung und Tabuisierung wird der männliche Anspruch auf Kontrolle über den weiblichen Körper in vielfältiger Weise augenfällig. Frauenbrüste sind bis heute ein Politikum, wenn sie abseits von Sauna und FKK-Strand öffentlich gezeigt werden, und selbst ihre »haltlose« Sichtbarkeit unter der Kleidung wird als unziemliche Provokation empfunden.

Anja Zimmermann untersucht diesen vieldeutig-vielseitigen Körperteil aus verschiedenen Perspektiven, immer aber mit politischer Fragestellung. Es geht um Kunst und Pornografie, um Moden und Geschlechternormen, um Mutterideal und Heteronormativität, um Body Positivity und Selbstbestimmung, Sexismus und Protest.

Eine intensive Betrachtung der Bilder und Bedeutungen weiblicher Büsten, und tatsächlich: eine Befreiung!

Anja Zimmermann, geboren 1968, ist habilitierte Kunsthistorikerin. Sie lehrte als Heisenbergstipendiatin der DFG und als Vertretungsprofessorin unter anderem an den Universitäten Hamburg, Oldenburg, München und Zürich und ist Mitherausgeberin von ›FKW‹, der einzigen deutschsprachigen Zeitschrift zu Geschlechterforschung und visueller Kultur

„Brust“, 240 Seiten, erscheint am 21.9.2023 im Verlag Klaus Wagenbach

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Verlag Klaus Wagenbach und der Thalia Buchhandlung

© Privat





Spielzeiten

13.11.2023 20:00h


Preis: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

14.11.

20:00

Andreas Altmann: Morning has broken – Leben Reisen Schreiben


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 14.11.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Andreas Altmann: Morning has broken – Leben Reisen Schreiben

Berliner Buchpremiere

»Andreas Altmann ist der bekannteste deutsche Reisegeschichtenerzähler, es gibt keinen Kontinent, kaum ein Land, wo er noch nicht war und über seine Vor-Ort- Erfahrungen berichtet hat.« RBB Inforadio

Dieser wunderbare neue Erzählungsband des großen Reporters und Weltbürgers Andreas Altmann enthält nur unveröffentlichte Texte. Er erzählt darin in seiner unnachahmlichen Sprache von prägenden Begegnungen und besonderen Erlebnissen, reflektiert über das In-der-Welt-Sein und die Abgründe der menschlichen Existenz und berichtet von außergewöhnlichen Orten, beeindruckenden Charakteren und ihren Schicksalen. Dabei spart er auch die alltäglichen Absurditäten unseres gesellschaftlichen Lebens nicht aus. Sein Blick für das Kleine und ganz Große der menschlichen Seele und seine klugen Reflexionen machen diese Texte zu etwas ganz Besonderem – ein großes Leseerlebnis.

Andreas Altmann, der in Paris lebt, ist einer der bekanntesten deutschen Reiseautoren und wurde mit zahlreichen Preisen wie dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Seume-Literaturpreis und dem Reisebuch-Preis ausgezeichnet. Einem großen Publikum bekannt wurde er 2011 durch den Spiegel-Bestseller "Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend". Zuletzt erschienen von ihm u.a. die Bestseller »Gebrauchsanweisung für das Leben«, »Leben in allen Himmelsrichtungen«,  „Gebrauchsanweisung für Heimat“ und „Bloßes Leben“.

„Morning has broken“ erscheint am 28.9.2023 im Piper Verlag, 288 Seiten

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung

© Stephanie Füssenich | laif





Spielzeiten

14.11.2023 20:00h


Preis: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

21.11.

20:00

Hami Nguyen: Das Ende der Unsichtbarkeit. Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 21.11.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Hami Nguyen: Das Ende der Unsichtbarkeit. Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen

Berliner Buchpremiere

Die Soziologin und Aktivistin Hami Nguyen erzählt ihre berührende Geschichte und hebt die Rassismus-Debatte auf die nächste Ebene.

Wie fühlt es sich an, aufgrund seines Aussehens ausgegrenzt zu werden? Wie kann eine Familie in Deutschland ankommen, wenn sie auf gepackten Koffern leben muss, in der Angst, abgeschoben zu werden? Wie kann ein Kind einfach Kind sein, wenn die ersten Erinnerungen geprägt sind von Sorge, Scham und Traurigkeit? Wenn es nicht im Kindergarten war, kein eigenes Bett besaß?

In diesem persönlichen Buch verhandelt Hami Nguyendie Themen Rassismus und Klasse am Beispiel ihrer eigenen Lebensgeschichte. Anti-asiatischer Rassismus wird in der Debatte oft ausgeklammert, weil asiatisch gelesene Menschen als „angepasst“ gelten. Sie sind unsichtbar. Die Geschichten der vietnamesischen Migrant:innen in Deutschland sind kaum erzählt – dabei sind sie ein Teil der deutschen Geschichte.

Hami Nguyen ist 1989 in Vietnam geboren und 1991 mit ihrer Mutter nach Deutschland geflohen, wo ihr Vater als Vertragsarbeiter in der DDR gearbeitet hatte. Sie studierte VWL, Soziologie und Politikwissenschaften in Halle/Saale und Luzern. Sie arbeitet als Referentin in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main und setzt sich als Aktivistin unter @hamidala für eine gerechtere Gesellschaft ein.

„Das Ende der Unsichtbarkeit“ erscheint am 19.10.2023 im Ullstein Verlag, 208 Seiten

-----

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

21.11.2023 20:00h


Preis: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

22.11.

20:00

Herr Boning geht baden - Ein Abend mit Wigald Boning


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 22.11.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Herr Boning geht baden - Ein Abend mit Wigald Boning

Berliner Buchpremiere

Herr Boning geht baden - Ein Abend mit Wigald Boning

Wie ertränkt man Tag für Tag den eigenen Schweinehund? Als bekennende Landratte fühlt sich Wigald Boning im nassen Element alles andere als zuhause. Ändert sich dies durch sein selbst verordnetes Schwimm-Programm: 365 Tage lang jeden Tag aufs Neue hinein in die Fluten – bei Wind und Wetter. Boning legt sich mit fauchenden Schwänen an, findet in schlammigen Gründen unerwartete Schätze und streitet mit Frachtschiffkapitänen. Eines Tages verschlägt es ihn ausgerechnet an den Flughafen von Hannover – kein Badesee weit und breit. Doch ein Mitarbeiter raunt ihm zu, es gäbe da dieses Regenwasserrückhaltebecken hinterm Tower, welches wohl noch nie von einem Menschen beschwommen wurde. Ob das die Lösung ist? Und ob! Ein herrlich amüsanter Erfahrungsbericht für alle Boning- und Schwimm-Fans.

1967 in Wildeshausen geboren, gehört Wigald Boning zu den größten deutschen TV-Multitalenten. Er wurde durch die Comedyshow RTL Samstag Nacht und im Gesangsduo mit Olli Dittrich als „Die Doofen“ bekannt. Aus der Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken, moderierte er unter anderem die WIB-Schaukel und Clever, ist festes Panel-Mitglied bei Genial daneben und in zahlreichen Erfolgsshows zu Gast. Er wurde mehrfach mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Im Verlag GRÄFE UND UNZER erschien von ihm zuletzt "Der Fußgänger" und sein SPIEGEL-Bestseller "Lauf, Wigald, lauf!".

„Herr Boning geht baden. Ein Jahr, 365 Badetage und was ich dabei über Schwimmen, Leben und tolle Hechte lernte“ erscheint am 08.11.2023 im Verlag Gräfe und Unzer, 224 Seiten

Foto: Jörg Koch

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung






Spielzeiten

22.11.2023 20:00h


Preis: 25 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

23.11.

20:00

Jubilee


Matthias Romir

 

 

Donnerstag, 23.11.

20:00 Uhr

Matthias Romir

Jubilee

Eine Show auf einem Jonglierfestival… für den kleinen Matthias steht fest: Beim nächsten Mal muss er dort oben auf der Bühne stehen. Und so kam es dann auch. Zuerst in der Jonglierszene, später auf Straßentheaterfestivals… inzwischen ist Matthias Romir eine prägende Konstante für den Neuen Zirkus in Deutschland – seit nunmehr 30 Jahren. Das schreit nach einer Jubiläumsshow! Und diese wird als bunte Revue mit hochkarätigen Gästen gefeiert. Ein Abend mit Jonglage, Tanz, Objekttheater und einer geballten Ladung Humor.



Spielzeiten

23.11.2023 20:00h


Preise: 25 € / Ermäßigt 22 € / 5er-Karte p.P 22 € / Kinder bis 12 Jahre 10 €
 

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

26.11.

11:00

Der Dieb im Zirkus


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 26.11.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Der Dieb im Zirkus

Der Detektiv Jonathan platzt mitten in die turbulente Zirkusvorstellung! Ein Dieb befindet sich unter den Zuschauern! Es wurde und wird geklaut. Der tollpatschige Ermittler macht sich auf eine abenteuerliche Suche und mit den Beobachtungen der Kinder ermittelt er ein genaues Täterprofil. Ganz nebenbei wird er selbst zum gefeierten Zirkushelden. Zum Schluss nimmt der Fall eine unerwartete Wende und die Kinder entlarven den Dieb.

Coq Au Vin erzählt in diesem Stück mit viel Sinn für Humor über die fundamentale Tat des Diebstahls und zeigt ganz beiläufig begeisternde Artistik. Dabei werden die Kinder immer wieder in die Handlung mit eingebunden und sie erkennen schnell, wenn jemand Unrecht verübt.

Spieldauer: 50 min
für 3 bis 10-jährige Kinder
Fotos: Henrik Lüderwaldt

Weitere Infos: www.coqauvin.de




Spielzeiten

26.11.2023 11:00h


Eintritt: 13 € | Kinder: 11 € (2 bis 12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Tickets

26.11.

18:00

Oliver Masucci im Gespräch mit Knut Elstermann: Träumertänzer


Literatur LIVE

 

 

Sonntag, 26.11.

18:00 Uhr

Literatur LIVE

Oliver Masucci im Gespräch mit Knut Elstermann: Träumertänzer

BUCHPREMIERE

Oliver Masucci erzählt vom Kampf um Anerkennung, vom Schauspielerleben zwischen Bochum und Hollywood und davon, dass Pasta einfach glücklich macht.

Er ist der Star des deutschen Kinos und ein Grenzgänger, der sich dreißig Kilo anfrisst für seine Rollen, sie brutal wieder abhungert für die nächste. Seit seinem Erfolg mit der Netflix-Serie DARK wird er auch international auf der Straße erkannt. Dass aus ihm ein Weltstar werden würde, war Oliver Masucci nicht in die Wiege gelegt. Sein Vater kam als italienischer Gastarbeiter nach Deutschland, seine Mutter stammt aus einer ostdeutschen Familie, die in den Westen geflohen war. In der Familie treffen zwei Kulturen aufeinander, was zu heftigen Konflikten führt, doch es gibt ein Ritual, das alle miteinander versöhnt: das gemeinsame Essen, egal ob Königsberger Klopse oder Pasta norma.

Oliver Masucci erzählt in seinem Buch vom Aufwachsen eines Gastarbeiterkindes im Bonn der Sechzigerjahre, von der Liebe zum Film und Theater und vom Wunsch nach dem Gesehenwerden..

Oliver Masucci, 1968 in Stuttgart geboren und in Bonn aufgewachsen, studierte von 1990 bis 1994 an der Universität der Künste Berlin und war von 2009 bis 2016 festes Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Für seine Rollen in "Enfant Terrible" und "Schachnovelle" wurde er 2021 mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Ebenfalls 2021 erhielt er für "Enfant Terrible" den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Beste männliche Hauptrolle.

„Traumtänzer“, 256 Seiten, erscheint am 29. September 2023, Lübbe Verlag

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Lübbe Verlag und der Thalia Buchhandlung.

© Frank Zauritz





Spielzeiten

26.11.2023 18:00h


Preis: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

28.11.

20:00

Tanja Roos und Christian Roos: Das Ich im Du. Du hast Dein Beziehungsglück selbst in der Hand


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 28.11.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Tanja Roos und Christian Roos: Das Ich im Du. Du hast Dein Beziehungsglück selbst in der Hand

BUCHPREMIERE

Lieben und Wachsen – das Potenzial einer erfüllten Partnerschaft

Eine erfüllte Beziehung kann das Schönste sein, was das Leben zu bieten hat. Eine Erfahrung von Vertrauen, Liebe und Wertschätzung. Doch viele Paare verbleiben in einer anstrengenden Schleife von Streit, Vorwurf und Enttäuschung, wissen die Beziehungs-Coaches Tanja und Christian Roos aus persönlicher Erfahrung und aus der Arbeit mit ihren Klienten.

Versteht man den Partner jedoch als Spiegel der eigenen inneren Glaubenssätze, wird es möglich, sich selbst zu erkennen, ein Leben lang aneinander zu wachsen und eine immer tiefer werdende Nähe zu erschaffen. Vor allem auch die Erfahrungen aus der Kindheit, die unser Beziehungsverhalten maßgeblich prägen, können in diesem Erkenntnisprozess umgewandelt werden – wodurch völlig neue Beziehungsergebnisse möglich werden.

Die Autoren zeigen, wie der Weg in eine solch erfüllte Partnerschaft aussehen kann. Dabei entlarven sie vermeintlich hilfreiche Beziehungsweisheiten und geben Einblick in ihre eigene langjährige Beziehung und ihre Erkenntnisse als Coaches.

Tanja Roos, geboren 1985, und Christian Roos, geboren 1984, sind passionierte Coaches, Autoren, und Reisende. Gemeinsam mit ihren vier Kindern leben sie in Berlin. Als Beziehungscoaches geben sie ihr Wissen weiter, denn ihr größter Wunsch ist es, dass jeder in der erfüllten Beziehung leben kann, die er oder sie verdient.

„Das Ich im Du“ erscheint am 28.9.2023 im Allegria Verlag, 400 Seiten

Foto: privat

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

28.11.2023 20:00h


Eintritt: 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

29.11.

20:00

Jochen Gutsch und Maxim Leo präsentieren: Frankie


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 29.11.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Jochen Gutsch und Maxim Leo präsentieren: Frankie

SPECIAL – Die Autoren spenden ihr Honorar an das Tierheim Berlin

Ein Mann, der sterben will. Ein Kater, der ein Zuhause sucht. Eine berührende und zugleich urkomische Geschichte über eine außergewöhnliche Freundschaft und den Weg zurück ins Leben.

Richard Gold hat alles vorbereitet. Heute ist der Tag, an dem er sich das Leben nehmen wird. Der Strick liegt schon um seinen Hals, als sich ein dürrer Kater vor das Fenster setzt, interessiert glotzt – und Gold komplett aus dem Konzept bringt. Als dann der Kater auch noch bei Gold einzieht, weil der einen großen Fernseher hat, ein „extremst“ weiches Bett und pünktlich Essen serviert, beginnt die skurrile Freundschaft zwischen zwei Außenseitern, von denen zumindest einer ganz fest an ein Happy End im Leben glaubt.

»Humor entsteht aus der Tragödie, sagt der Autor Jochen Gutsch. Es gelingt ihm in seinem Roman nahezu perfekt, die schwierige Balance zu halten – zwischen Lebensfreude und Todessehnsucht, zwischen unbeschwert und tieftraurig.« ("STERN, Christine Westermann")

Jochen Gutsch, geboren 1971 in Berlin, ist Journalist beim SPIEGEL. Für seine Arbeiten wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis und dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet. Zusammen mit Maxim Leo verfasste er mehrere Bestseller, darunter Es ist nur eine Phase, Hase. Das Buch stand über ein Jahr lang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde für das Kino verfilmt.

Maxim Leo, Jahrgang 1970, ist Reporter bei der Berliner Zeitung. 2006 erhielt er den Theodor Wolff-Preis, 2011 wurde er für seine Familiengeschichte Haltet euer Herz bereit mit dem Europäischen Buchpreis ausgezeichnet

Frankie“, 2023, Penguin Verlag, 192 Seiten

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mitder Thalia Buchhandlung

© Peter Rigaud





Spielzeiten

29.11.2023 20:00h


Preis: 23 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

03.12.

11:00

Die kleine Niere auf großer Fahrt


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 03.12.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Die kleine Niere auf großer Fahrt

„Immer nur Stoffwechsel, Stoffwechsel, Stoffwechsel!“ Die kleine Niere hat die Nase voll und möchte die Chefin sprechen. Begleitet von Professor Sonde begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise durch den Körper. Sie begegnet dem rauflustigen Magen Manni, einer geheimnisvollen Herzdame und als sie im Kopf endlich ihr Gehirn zur Rede stellen will, macht sie eine überraschende Entdeckung.

Weitere Infos: www.coqauvin.de





Spielzeiten

03.12.2023 11:00h


Eintritt: 13 € | Kinder: 11 € (2 bis 12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

03.12.

15:00

Ewald Arenz liest aus: Die Liebe an miesen Tagen


Literatur LIVE

 

 

Sonntag, 03.12.

15:00 Uhr

Literatur LIVE

Ewald Arenz liest aus: Die Liebe an miesen Tagen

BERLINER BUCHPREMIERE

Für das richtige Leben ist es nie zu spät

Vom ersten Moment an wissen Clara und Elias, dass sie füreinander bestimmt sind. Damit ändert sich alles: Elias kann nicht länger verdrängen, dass er mit seiner Freundin in einem falschen Leben steckt. Und für Clara wird es Zeit, das Alleinsein aufzugeben. Auf das wilde Glück der Anfangszeit folgt die erste Bewährungsprobe, und die beiden zweifeln und kämpfen mit- und umeinander.
Kann man, nicht mehr ganz jung und beladen mit Lebenserfahrung, noch einmal oder überhaupt zum ersten Mal die große Liebe finden?

----------------------------------------------

Pressestimmen

»[Ein] herausragende[r] Liebesroman. […] Ewald Arenz verfügt über verblüffende Menschenkenntnis, über ein feines Gespür für die Dramen des Alltags.« Denis Scheck, ARD DRUCKFRISCH

»Ewald Arenz beweist erneut, dass er ein meisterhafter Erzähler ist, dem man gerne lesend zuhört.«
Petra Breunig, BAYERISCHE RUNDSCHAU

»Ewald Arenz ist […] erneut ein wunderbares Buch gelungen. Feinfühlig erzählt er in ›Die Liebe an miesen Tagen‹ von großen, wilden Gefühlen.« Andrea Gerk, NDR KULTUR

»Ewald Arenz hat einen tollen Liebesroman geschrieben und der holt uns genau da ab, wo wir gerade sind: mitten im Leben. […] Ein absolutes Wohlfühlbuch.« Sonja Vieth, WDR 2

»Sehr fein beschrieben […], wohlig, glaubwürdig und von großer Menschenkenntnis.«
Daniela Zinser, WELT AM SONNTAG

»Das interessante ist, dass es hier um eine Liebe in mittleren Jahren geht, das wird sehr schön erzählt, mit großer Einfühlsamkeit. […] Sehr nachdenklich und sehr rührend, aber auch mit Witz erzählt.« Dirk Kurse, BR FERNSEHEN

»Liest sich genial!« Katja Nele Bode, BRIGITTE WOMAN

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Dumont Buchverlag und der Thalia Buchhandlung.

©Lowarig


©Ilka Birkefeld




Spielzeiten

03.12.2023 15:00h


Preis: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

04.12.

20:00

Sascha Lange & Dennis Burmeister: Depeche Mode LIVE


Literatur LIVE

 

 

Montag, 04.12.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Sascha Lange & Dennis Burmeister: Depeche Mode LIVE

Sascha Lange stellt das neue, große, umfassende Buch Depeche Mode LIVE vor. Eine Zeitreise voller Geschichten aus mehr als 40 Jahren Bandgeschichte, mit vielen Bildern.  

Seit Jahrzehnten begeistern Depeche Mode ihre Fans auf der ganzen Welt. Von den ersten Gigs in verrauchten Pubs vor einem Dutzend Zuschauern zu ausverkauften Welttourneen mit spektakulären Shows vor Millionen von Fans – die Geschichte und der Erfolg der Band lebt von den unvergleichbaren Liveauftritten. Doch wie wurde aus kleinen Clubkonzerten ein beispiellos erfolgreicher Live-Act, der Generationen von Fans begeistert?

Nach dem Bestseller Depeche Mode MONUMENT, der mittlerweile in sieben Sprachen vorliegt und als die „Depeche Mode-Bibel“ gilt, und Behind The Wall – Depeche Mode-Fankultur in der DDR folgt nun Teil 3 der Buch-Trilogie über die erfolgreichste Synthie-Popband der Welt.
 
Musiksammler und Grafikdesigner Dennis Burmeister sowie Historiker und Buchautor Sascha Lange haben wieder eine Fülle von bislang unveröffentlichten Fotos und ungesehenem Material über Depeche Mode on Tour ausgegraben, sowie interessante Interviews mit Wegbegleitern der Band geführt.

Herausgekommen ist ein bildgewaltiges Buch, welches das Wachsen der Band von Tour zu Tour von 1980 bis 2023 aufzeigt, die trotz aller Schicksalsschläge bis heute Millionen von Menschen auf der ganzen Welt bei ihren Konzerten mitreißt.

„Depeche Mode LIVE“ erscheint im Herbst 2023 im Aufbau Verlag

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung

Fotos: Gert Mothes






Spielzeiten

04.12.2023 20:00h


Preis: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

05.12.

20:00

Jaroslav Rudiš im Gespräch mit Marion Brasch: Weihnachten in Prag


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 05.12.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Jaroslav Rudiš im Gespräch mit Marion Brasch: Weihnachten in Prag

BERLINER BUCHPREMIERE

Eine Weihnachtsgeschichte aus dem verschneiten Prag. Herzergreifend erzählt von Jaroslav Rudis, brillant illustriert von seinem besten Freund Jaromír 99.

Weihnachten, Heiligabend. Wahrscheinlich der ruhigste Tag des Jahres in Prag. Jaroslav Rudiš zieht in seiner Erzählung durch die Metropole an der Moldau. Er erzählt von dem Fluss und den vielen alten Brücken und vom Leben im Schatten des Hradschins, der größten Burganlage der Welt.

Es schneit und der Wind ist eisig kalt. Die Straßen sind wie leergefegt. Und doch sind sie voll von den alten und neuen Geschichten und Begegnungen. Immer wieder kehrt Rudiš in Wirtshäuser ein, deren Namen sich nach einem Rundgang in einem Zoo anhören: Zum Schwarzen Ochsen, Zum Nilpferd, Zu Zwei Katzen, Zum Hirschen und Zum Goldenen Tiger. Hier trifft er seine Freunde. Dann geht er weiter und begegnet auch denen, die schon von uns gegangen sind. Darunter Kafka, Hašek und Hrabal. Und dann trifft er auf einen einsamen Mann, der im Lokal Zum Ausgeschossenen Auge mit einem Karpfen im großen Gurkenglas auf das Weihnachtswunder wartet. Auf seine Frau und auf das Christkind mit den Geschenken.

Bei seinem Weihnachtsspaziergang wird Rudiš von seinem besten Freund Jaromír 99 begleitet, der diese magische und auch tragikomische Wanderung durch das verschneite Prag illustriert hat.

Der Schriftsteller Jaroslav Rudiš und der Comiczeichner und Musiker Jaromír 99 sind ziemlich beste Freunde aus Prag. Sie haben sich vor mehr als zwanzig Jahren im Lokal Zum Ausgeschossenen Auge kennengelernt. In der legendären Kneipe im Prager Arbeiterviertel Žižkov ist auch ihre Graphic Novel Alois Nebel entstanden. Gemeinsam haben sie viele Biere getrunken, Rudiš hat geschrieben, Jaromir 99 gezeichnet. So arbeiten sie oft bis heute.

Zusammen machen die beiden Comicstrips und auch Musik. So gründeten sie die Band Jaromír 99 & The Bomber und 2013 dann die Kafka Band, die sich mit dem Werk des Prager Autors Franz Kafka musikalisch auseinandersetzt. Jaromír 99 singt auf Tschechisch, Rudiš auf Deutsch.

Weihnachten in Prag“ erscheint am 27. September 2023 im Luchterhand Literaturverlag, 98 Seiten

Foto: Peter von Felbert

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Luchterhand Literaturverlag und der Thalia Buchhandlung






Spielzeiten

05.12.2023 20:00h


Preis: 17 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

06.12.

20:00

Hendrik Buchheister präsentiert: We call it a Klassiker. Die Engländer, der Fußball und wir


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 06.12.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Hendrik Buchheister präsentiert: We call it a Klassiker. Die Engländer, der Fußball und wir

BUCHPREMIERE

Moderation: Thomas Tebbe

WM 1966, 2010, 2022, Dortmund, Bayern, ManU, Liverpool - alle leidenschaftliche Duelle in einem Buch. Mit O-Tönen von Campino, Günter Netzer, Olaf Thon bis Didi Hamann

Drin oder nicht drin? Seit 1966, seit dem legendären Finale von Wembley, verbindet Deutschland und England eine der größten Rivalitäten im Weltfußball. Vor allem auf englischer Seite wird sie leidenschaftlich gelebt, weil Duelle mit Deutschland sowohl für den englischen Triumph bei der WM 1966 als auch für das ständige tragische Scheitern stehen, von 66 über 1990 bis 2010. Aber vieles hat sich auch verändert: Jürgen Klopp, Ilkay Gündogan oder Per Mertesacker sind zu deutschen Botschaftern auf der Insel geworden, und mancher Engländer findet in der Bundesliga das, was er zu Hause vermisst.

Hendrik Buchheister, Jahrgang 1986, ist freier Sportjournalist und lebt seit 2017 in Manchester. Er schreibt für deutsche Online- und Printmedien wie Spiegel, Sportschau, RedaktionsNetzwerk Deutschland und Funke-Mediengruppe über englischen Fußball. Bei der nachgeholten EM 2020 hat er im Wembley-Stadion erlebt, wie England zum ersten Mal seit 1966 ein wichtiges Turnierspiel gegen Deutschland gewann.

„We call it a Klassiker“ erscheint am 2.11.23 im Piper Verlag, 256 Seiten

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Piper Verlag und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

06.12.2023 20:00h


Preis: 17 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

07.12.

20:00

Blow Your Mind! - Magie & Illusionen Live!


Mellow

 

 

Donnerstag, 07.12.

20:00 Uhr

Mellow

Blow Your Mind! - Magie & Illusionen Live!

Mellow! Der sympathische Magier im Kapuzenpulli ist Deutscher Meister der Zauberkunst und stellt mit kreativen Illusionen und humorvollem Storytelling Deine Welt auf den Kopf!

In dieser mitreißenden Liveshow ist alles erlaubt, was Spaß macht. Neuartige holographische Videoeffekte treffen auf handgemachte Magie und interaktive Illusionen. Mellow erweckt Polaroid-Fotos zum Leben und bringt nur mit dem Klang einer Ukulele hartes Metall zum Schmelzen. Er bricht in den Tresor einer Banknotendruckerei ein und verwandelt einfaches Papier in endlos viele Geldscheine! Mitten im Publikum verblüfft Mellow mit genialen Zaubertricks aus seiner magischen Candybar und schwebt am Ende in einer Seifenblase davon.

Diese Show macht einfach nur Spaß - und zwar der ganzen Familie. Das ist Feel-Good-Magic zum Lachen und Staunen!

Ab 12 Jahren.

> mellowmagic.show

©mellowmagic


Spielzeiten

07.12.2023 20:00h


Preis: 28 € | Ermäßgt: 22 €
Gruppen: 20 € (pro Person, ab 5 Personen)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

10.12.

11:00

Der himmlische Zirkus


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 10.12.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Der himmlische Zirkus

Zwei Engel machen unverhofft eine derbe Bruchlandung auf der Erde. Um die Gunst von "ganz Oben" zu bekommen begeistern sie die Erdenbewohner mit poetischer und anmutiger Artistik, originellen Ideen, Witz und Charme. Neid und Missgunst machen aber auch vor einem Engel nicht halt und so entspinnt sich eine „himmlische“ Komödie um die Beiden, wobei die Botschaft "einander zu helfen" als wichtige Erkenntnis gewonnen wird.

Großer Zirkus- und Theaterspaß für die ganze Familie!
Pointenreich und doppeldeutig hält das Stück auch einige Überraschungen auch für die Eltern bereit.

Spieldauer: ca. 50 min
Für 3 bis 10-jährige Kinder

Weitere Infos: www.coqauvin.de





Spielzeiten

10.12.2023 11:00h


Eintritt: 13 € | Kinder: 11 € (2 bis 12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

13.12.

20:00

Luisa Neubauer Live – Klima. Politik. Musik


Literatur LIVE | AUSVERKAUFT

 

 

Mittwoch, 13.12.

20:00 Uhr

Literatur LIVE | AUSVERKAUFT

Luisa Neubauer Live – Klima. Politik. Musik

Klimaaktivistin und Bestsellerautorin live erleben: Luisa Neubauer auf Lesereise

Moderation: Nina Kunz

Auch dank ihrer Arbeit weiß mittlerweile ganz Deutschland, wie wichtig es ist, sich der Klimakrise zu stellen – und wie ernst die Lage ist.
Bereits im Frühjahr ging Luisa Neubauer mit ihrem aktuellen Buch „Gegen die Ohnmacht“ auf Lesereise und begeisterte vor vollen Rängen das Publikum: „Schlagfertig und unterhaltsam“, kommentierte die Rheinische Post.
Im Dezember könnt ihr Luisa Neubauer nun nochmal live erleben!

Es erwartet euch eine Lesung der besonderen Art: Gespräch, Unterhaltung und Musik in einem – ganz nach dem Motto Klima.Politik.Musik.
Mit fundiertem Wissen und leidenschaftlichem Engagement spricht sie über die Klimakrise, deren Folgen und vor allem über Hoffnung und Lösungsansätze. Durch den Abend führen wird Autorin und Journalistin Nina Kunz.

Weitere Infos zum aktuellen Buch „Gegen Die Ohnmacht“ findet ihr hier

Luisa Neubauer, geboren 1996 in Hamburg, ist eine der weltweit bekanntesten Klimaaktivistinnen. Die Geographiestudentin lebt in Göttingen und Berlin. Zuletzt erschien von ihr und Alexander Repenning Vom Ende der Klimakrise (2019) und mit Bernd Ulrich Noch haben wir die Wahl (2021). Seit 2020 hostet sie den Klimapodcast 1,5 Grad. 2022 erschien ihr Buch »Gegen die Ohnmacht. Meine Großmutter, die Politik und ich«

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE.


©Lena Faye



Spielzeiten

13.12.2023 20:00h


+++ AUSVERKAUFT +++

Preis: 24 €
Ermäßigt: 15 €
(Schüler*innen bis 18 Jahre)

Einlass ab 19 Uhr / Beginn 20 Uhr

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

14.12.

20:00

Marco Schreyl: Alles gut? Das meiste schon!. Meine Eltern, diese gemeine Krankheit und ich


Literatur LIVE

 

 

Donnerstag, 14.12.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Marco Schreyl: Alles gut? Das meiste schon!. Meine Eltern, diese gemeine Krankheit und ich

BERLINER BUCHPREMIERE

Moderation: Gisela Steinhauer

Die schlichte Frage »Alles gut?« ist mittlerweile eine der beliebtesten Begrüßungsformeln – aber was bitte soll man darauf antworten? Marco Schreyl kann sich an eine Zeit erinnern, in der überhaupt nicht alles gut war, in der ihn die Sorge um seine Mutter fast erdrückte, ihm aber nichts anderes übrigblieb, als trotzdem zu funktionieren und in die Kamera zu lächeln.

Im Sommer 2015 stand es fest: Marcos Mutter hat Chorea Huntington, eine erbliche Erkrankung des Gehirns, die in Demenz mündet und zwangsläufig zum Tod führt. Auch vor der Diagnose war klar, dass etwas nicht stimmte; dass seine Mutter schon eine Weile nicht mehr die Person war, die er geliebt und die immer eine große Rolle in seinem Leben gespielt hatte. Der Versuch, sich diese Nähe zu erhalten, für seine Mutter da zu sein, würde ihn in den nächsten Jahren an seine Grenzen bringen.

Nach und nach macht die Krankheit jedes Kümmern, jede Kommunikation unmöglich – und wie vor ihm schon sein Vater muss auch Marco einsehen, dass er nur verlieren kann. Dass er sich selbst schützen muss, auf eine konsequente und brutale Art: indem er sich zurückzieht. Marcos Mutter stirbt 2021, und für Marco beginnt die eigene Auseinandersetzung mit den Jahren der Krankheit. Und mit den Jahren davor.

Er erinnert sich an seine Jugend in Thüringen und Urlaube an der Ostsee, an seine Eltern als junge, energiegeladene Menschen, die Großes vorhatten im Leben. Daran, wie die junge Familie die Wende erlebt, wie er selbst aufbricht, in die Öffentlichkeit und in die Medien – wo er Jahre später auf die Frage »Alles gut?« nur so antworten kann: »Alles nicht, aber das meiste schon!«

Marco Schreyl, geboren 1974, begann seine Arbeit beim Fernsehen als Sportmoderator und übernahm später die Moderation von »Deutschland sucht den Superstar« und vieler großer RTL-Shows. Heute ist er am frühen Morgen bei RTL zu sehen. Auf WDR 2 ist er Gastgeber der »Sonntagsshow mit Marco Schreyl« und im Tagesprogramm zu hören.

Gisela Steinhauer, geboren 1960, ist Moderatorin bei WDR2 („Sonntagsfragen“), WDR5 („Tischgespräch“) und bei Deutschlandfunk Kultur. Für ihre journalistische Arbeit wurde sie u.a. mit dem Kurt Magnus Preis, Radio Journal Rundfunkpreis und dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet. 2021 erschien ihr Buch „Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm“.

„Alles gut? Das meiste schon!“ erscheint am 2.11. 2023 bei Kiepenheuer & Witsch, 272 Seiten

Foto: Ben Knabe

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Kiepenheuer & Witsch Verlag und der Thalia Buchhandlung







Spielzeiten

14.12.2023 20:00h


Preis: 16 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

15.12.

20:00

Weihnachtliches Flamencokonzert


Centro Flamenco

 

 

Freitag, 15.12.

20:00 Uhr

Centro Flamenco

Weihnachtliches Flamencokonzert

Das weihnachtliche Flamencokonzert ist die einmalige Gelegenheit, die Weihnachtszeit auf eine völlig neue und sehr aufregende Art zu erleben. Denn der Flamenco steht wie kaum eine andere Kunstform für Leidenschaft und Gefühl, für Rhythmus und Gesang, für Tradition und Moderne – ein nicht enden wollender Dialog zwischen Musik und Tanz, zwischen Tönen und Körpern. Faszinierend und sinnlich zugleich erschaffen die sechs Künstler*innen eine energiegeladene Atmosphäre voller Magie. Sie laden mit Tanz, Gesang und Gitarre auf eine Reise in die winterlichen andalusischen Patios ein, die uns die Weihnachtstraditionen aus einer neuen Perspektive erleben lassen.

Tanz: La Mona | Raphaela Stern | Migiwa Shimizu |
Gesang:Maria La Prenda | Celedonio Garrido |
Gitarre: Josel Ratsch

> onedanceaday.de 
> centroflamenco.de

©Alfredomena Photography






Spielzeiten

15.12.2023 20:00h


Preis: 25 € | Ermäßigt: 20 €
Gruppentarif: 20 € (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

17.12.

11:00

Der himmlische Zirkus


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 17.12.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Der himmlische Zirkus

Zwei Engel machen unverhofft eine derbe Bruchlandung auf der Erde. Um die Gunst von "ganz Oben" zu bekommen begeistern sie die Erdenbewohner mit poetischer und anmutiger Artistik, originellen Ideen, Witz und Charme. Neid und Missgunst machen aber auch vor einem Engel nicht halt und so entspinnt sich eine „himmlische“ Komödie um die Beiden, wobei die Botschaft "einander zu helfen" als wichtige Erkenntnis gewonnen wird.

Großer Zirkus- und Theaterspaß für die ganze Familie!
Pointenreich und doppeldeutig hält das Stück auch einige Überraschungen auch für die Eltern bereit.

Spieldauer: ca. 50 min
Für 3 bis 10-jährige Kinder

Weitere Infos: www.coqauvin.de





Spielzeiten

17.12.2023 11:00h


Eintritt: 13 € | Kinder: 11 € (2 bis 12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

17.12.

16:00

Sven van Thom Live: Spuckespatz


Literatur LIVE

 

 

Sonntag, 17.12.

16:00 Uhr

Literatur LIVE

Sven van Thom Live: Spuckespatz

FAMILIENKONZERT – Popmusik für Kinder ab 5 Jahren

Seit im Jahr 2017 mit „Mein neuer Bruder“ das erste Kinderlied von Sven van Thom auf der erfolgreichen Sampler-Reihe Unter meinem Bett“ erschien, lässt ihn das Thema „gute Popmusik für den Nachwuchs“ nicht mehr los.

Mit „Tanz den Spatz“ (2018) und „Spuckepack“ (2021) erschienen mittlerweile zwei van-Thom-Alben mit Kinderliedern, die in Sachen musikalischer Vielfalt und Unterhaltungswert ihresgleichen suchen. Während seine Alben durch ausgefeilte Arrangements und einer spürbaren Liebe zum Detail auffallen, bringt Sven van Thom diese Lieder nun in reduzierter Form auf die Bühne.

Gemeinsam mit seinem Mitstreiter Dominik Merscheid spielt van Thom eine Auswahl an persönlichen Lieblingsstücken aus seinem ständig wachsenden Kinderlieder-Repertoire. Doch wer dabei bloße Lagerfeuer-Romantik erwartet, der wird eines Besseren belehrt. Die beiden Multiinstrumentalisten bringen ein kleines Arsenal an Musikinstrumenten mit – von der Gitarre oder der Ukulele, über den Bass, bis zum Drumsynthesizer und skurrilen Geräten wie Theremin oder Omnichord. Doch all das wird nicht darüber hinwegtäuschen können, dass Sven van Thoms Lieder vor allem eins sind: hochgradig unterhaltsam und verdammt lustig, sodass sowohl Kinder als auch deren Aufsichtspersonen einen fantastisches Konzerterlebnis erwarten können.

-----

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE






Spielzeiten

17.12.2023 16:00h


Standard: 17 € | Kinder: 10 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

22.12.

20:00

Auf Winterreise - das Weihnachtsprogramm für die ganze Familie


Bodecker & Neander

 

 

Freitag, 22.12.

20:00 Uhr

Bodecker & Neander

Auf Winterreise - das Weihnachtsprogramm für die ganze Familie

Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen und stimmungsvoller Musik begeistern die beiden Berliner Pantomimen seit 25 Jahren in über 30 Ländern.
Der sibirischen Kälte trotzend schneidet sich ein Pferdeschlitten durch die weiße Landschaft. Das Gepäck ist prall gefüllt mit sowohl eiligen als auch wertvollen Wunschzetteln. Und was sind das für Wünsche? Der Eine möchte eine Enzyklopädie zur Wissenschaft des Weines, die Andere etwas weniger Einsamkeit und der Dritte, Karten für ein Konzert... aber kommen die Briefe auch zur rechten Zeit an?

Eine weihnachtliche Produktion, nach traditionellen Motiven, wie man es von BODECKER & NEANDER kennt.

Regie: Lionel Ménard

Für Menschen zwischen 6 - 99 Jahren.

Zur Webseite

-----

© Daniel Rudzki / Hans Ludwig Böhme / Kasia Chmura





Spielzeiten

22.12.2023 20:00h


Eintritt: 35 € | erm. 30 € | Kinder 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

23.12.

18:00

Auf Winterreise - das Weihnachtsprogramm für die ganze Familie


Bodecker & Neander

 

 

Samstag, 23.12.

18:00 Uhr

Bodecker & Neander

Auf Winterreise - das Weihnachtsprogramm für die ganze Familie

Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen und stimmungsvoller Musik begeistern die beiden Berliner Pantomimen seit 25 Jahren in über 30 Ländern.
Der sibirischen Kälte trotzend schneidet sich ein Pferdeschlitten durch die weiße Landschaft. Das Gepäck ist prall gefüllt mit sowohl eiligen als auch wertvollen Wunschzetteln. Und was sind das für Wünsche? Der Eine möchte eine Enzyklopädie zur Wissenschaft des Weines, die Andere etwas weniger Einsamkeit und der Dritte, Karten für ein Konzert... aber kommen die Briefe auch zur rechten Zeit an?

Eine weihnachtliche Produktion, nach traditionellen Motiven, wie man es von BODECKER & NEANDER kennt.

Regie: Lionel Ménard

Für Menschen zwischen 6 - 99 Jahren.

Zur Webseite

-----

© Daniel Rudzki / Hans Ludwig Böhme / Kasia Chmura





Spielzeiten

23.12.2023 18:00h


Eintritt: 35 € | erm. 30 € | Kinder 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

25.12.

15:00

Der furiose Küchenzirkus


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Montag, 25.12.

15:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Der furiose Küchenzirkus

Der furiose Küchenzirkus

Zwei Köche bitten zu Tisch! Es gibt Apfelkuchen! Phantasie- und humorvoll erschaffen die zwei Clowns ihre kleine Küchenwelt, die viel Charme und Magie versprüht. Um die Grundlage des Teiges zu rühren, verflechten sie geschickt artistische Kunststücke mit tänzerischen Choreographien und führen größenwahnsinnig ihre außergewöhnliche Küchentauglichkeit vor. Tatkräftig füttern die Kinder dabei den Küchenroboter mit Äpfeln, der diese dann weiterverarbeitet und dem Teig beimengt. Über dem erfolgreichen Kochen schwebt die Ironie des Scheiterns, welche das Stück urkomisch macht. Trotz vieler Schwierigkeiten lassen sich die Clownsköche nicht entmutigen und mit den Kindern zusammen zelebrieren sie auf selbstverständliche Art und Weise Backen und Kochen als höchstes Vergnügen. Am Ende schlägt die Flut der Begeisterung für das Kochen derart hohe Wellen, dass Zugaben lauthals eingefordert werden.
Kindertheaterprogramm für 3-10jährige (das Kindertheater Coq Au Vin empfiehlt dieses Stück jedoch von 3 bis 93 Jahre!)

Weitere Infos: www.coqauvin.de





Spielzeiten

25.12.2023 15:00h


Eintritt: 14 € | Kinder: 12 € (2 bis 12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

25.12.

18:00

Auf Winterreise - das Weihnachtsprogramm für die ganze Familie


Bodecker & Neander

 

 

Montag, 25.12.

18:00 Uhr

Bodecker & Neander

Auf Winterreise - das Weihnachtsprogramm für die ganze Familie

Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen und stimmungsvoller Musik begeistern die beiden Berliner Pantomimen seit 25 Jahren in über 30 Ländern.
Der sibirischen Kälte trotzend schneidet sich ein Pferdeschlitten durch die weiße Landschaft. Das Gepäck ist prall gefüllt mit sowohl eiligen als auch wertvollen Wunschzetteln. Und was sind das für Wünsche? Der Eine möchte eine Enzyklopädie zur Wissenschaft des Weines, die Andere etwas weniger Einsamkeit und der Dritte, Karten für ein Konzert... aber kommen die Briefe auch zur rechten Zeit an?

Eine weihnachtliche Produktion, nach traditionellen Motiven, wie man es von BODECKER & NEANDER kennt.

Regie: Lionel Ménard

Für Menschen zwischen 6 - 99 Jahren.

Zur Webseite

-----

© Daniel Rudzki / Hans Ludwig Böhme / Kasia Chmura





Spielzeiten

25.12.2023 18:00h


Eintritt: 35 € | erm. 30 € | Kinder 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

26.12.

15:00

Der himmlische Zirkus


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Dienstag, 26.12.

15:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Der himmlische Zirkus

Zwei Engel machen unverhofft eine derbe Bruchlandung auf der Erde. Um die Gunst von "ganz Oben" zu bekommen begeistern sie die Erdenbewohner mit poetischer und anmutiger Artistik, originellen Ideen, Witz und Charme. Neid und Missgunst machen aber auch vor einem Engel nicht halt und so entspinnt sich eine „himmlische“ Komödie um die Beiden, wobei die Botschaft "einander zu helfen" als wichtige Erkenntnis gewonnen wird.

Großer Zirkus- und Theaterspaß für die ganze Familie!
Pointenreich und doppeldeutig hält das Stück auch einige Überraschungen auch für die Eltern bereit.

Spieldauer: ca. 50 min
Für 3 bis 10-jährige Kinder

Weitere Infos: www.coqauvin.de





Spielzeiten

26.12.2023 15:00h


Eintritt: 14 € | Kinder: 12 € (2 bis 12 Jahren)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

26.12.

18:00

Auf Winterreise - das Weihnachtsprogramm für die ganze Familie


Bodecker & Neander

 

 

Dienstag, 26.12.

18:00 Uhr

Bodecker & Neander

Auf Winterreise - das Weihnachtsprogramm für die ganze Familie

Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen und stimmungsvoller Musik begeistern die beiden Berliner Pantomimen seit 25 Jahren in über 30 Ländern.
Der sibirischen Kälte trotzend schneidet sich ein Pferdeschlitten durch die weiße Landschaft. Das Gepäck ist prall gefüllt mit sowohl eiligen als auch wertvollen Wunschzetteln. Und was sind das für Wünsche? Der Eine möchte eine Enzyklopädie zur Wissenschaft des Weines, die Andere etwas weniger Einsamkeit und der Dritte, Karten für ein Konzert... aber kommen die Briefe auch zur rechten Zeit an?

Eine weihnachtliche Produktion, nach traditionellen Motiven, wie man es von BODECKER & NEANDER kennt.

Regie: Lionel Ménard

Für Menschen zwischen 6 - 99 Jahren.

Zur Webseite

-----

© Daniel Rudzki / Hans Ludwig Böhme / Kasia Chmura





Spielzeiten

26.12.2023 18:00h


Eintritt: 35 € | erm. 30 € | Kinder 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

27.12.

20:00

Auf Winterreise - das Weihnachtsprogramm für die ganze Familie


Bodecker & Neander

 

 

Mittwoch, 27.12.

20:00 Uhr

Bodecker & Neander

Auf Winterreise - das Weihnachtsprogramm für die ganze Familie

Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen und stimmungsvoller Musik begeistern die beiden Berliner Pantomimen seit 25 Jahren in über 30 Ländern.
Der sibirischen Kälte trotzend schneidet sich ein Pferdeschlitten durch die weiße Landschaft. Das Gepäck ist prall gefüllt mit sowohl eiligen als auch wertvollen Wunschzetteln. Und was sind das für Wünsche? Der Eine möchte eine Enzyklopädie zur Wissenschaft des Weines, die Andere etwas weniger Einsamkeit und der Dritte, Karten für ein Konzert... aber kommen die Briefe auch zur rechten Zeit an?

Eine weihnachtliche Produktion, nach traditionellen Motiven, wie man es von BODECKER & NEANDER kennt.

Regie: Lionel Ménard

Für Menschen zwischen 6 - 99 Jahren.

Zur Webseite

-----

© Daniel Rudzki / Hans Ludwig Böhme / Kasia Chmura





Spielzeiten

27.12.2023 20:00h


Eintritt: 35 € | erm. 30 € | Kinder 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

31.12.

16:00

Dinner for One


Hexenberg Ensemble

 

 

Sonntag, 31.12.

16:00 Uhr

Hexenberg Ensemble

Dinner for One

Same procedure as every year ...

Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 91. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein.  Wer kennt die beiden nicht? Jetzt  sind sie da, nicht in schwarz-weiss sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsense auf die Spitze.
In dieser Hexenberg Version bleibt kein Auge trocken, der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.

Cheerio!
 

© Fotos: Daniel Wetzel & Ingo Morgenroth

 





Spielzeiten

31.12.2023 16:00h


Eintritt: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung (kostenfrei) sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

31.12.

18:00

Dinner for One


Hexenberg Ensemble

 

 

Sonntag, 31.12.

18:00 Uhr

Hexenberg Ensemble

Dinner for One

Same procedure as every year ...

Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 91. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein.  Wer kennt die beiden nicht? Jetzt  sind sie da, nicht in schwarz-weiss sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsense auf die Spitze.
In dieser Hexenberg Version bleibt kein Auge trocken, der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.

Cheerio!
 

© Fotos: Daniel Wetzel & Ingo Morgenroth

 





Spielzeiten

31.12.2023 18:00h


Eintritt: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung (kostenfrei) sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

31.12.

19:30

Dinner for One


Hexenberg Ensemble

 

 

Sonntag, 31.12.

19:30 Uhr

Hexenberg Ensemble

Dinner for One

Same procedure as every year ...

Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 91. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein.  Wer kennt die beiden nicht? Jetzt  sind sie da, nicht in schwarz-weiss sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsense auf die Spitze.
In dieser Hexenberg Version bleibt kein Auge trocken, der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.

Cheerio!
 

© Fotos: Daniel Wetzel & Ingo Morgenroth

 





Spielzeiten

31.12.2023 19:30h


Eintritt: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung (kostenfrei) sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

31.12.

21:00

Dinner for One


Hexenberg Ensemble

 

 

Sonntag, 31.12.

21:00 Uhr

Hexenberg Ensemble

Dinner for One

Same procedure as every year ...

Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 91. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein.  Wer kennt die beiden nicht? Jetzt  sind sie da, nicht in schwarz-weiss sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsense auf die Spitze.
In dieser Hexenberg Version bleibt kein Auge trocken, der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.

Cheerio!
 

© Fotos: Daniel Wetzel & Ingo Morgenroth

 





Spielzeiten

31.12.2023 21:00h


Eintritt: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung (kostenfrei) sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

31.12.

23:00

Dinner for One


Hexenberg Ensemble

 

 

Sonntag, 31.12.

23:00 Uhr

Hexenberg Ensemble

Dinner for One

Same procedure as every year ...

Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 91. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein.  Wer kennt die beiden nicht? Jetzt  sind sie da, nicht in schwarz-weiss sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsense auf die Spitze.
In dieser Hexenberg Version bleibt kein Auge trocken, der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.

Cheerio!
 

© Fotos: Daniel Wetzel & Ingo Morgenroth

 





Spielzeiten

31.12.2023 23:00h


Eintritt: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung (kostenfrei) sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

09.01.

20:00

Dr. Mark Benecke LIVE „Viral. Blutrausch“ und „Kannibal. Jagdrausch“


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 09.01.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Dr. Mark Benecke LIVE „Viral. Blutrausch“ und „Kannibal. Jagdrausch“

LESUNG & GESPRÄCH

Dr. Mark Benecke präsentiert an diesem Abend seine beiden Kriminalromane „Kannibal. Jagdrausch“ (2023) und „Viral. Blutrausch“ (2022)

In seinem ersten Kriminalroman „Viral. Blutrausch“ (2022) entführt uns der Bestsellerautor und Kriminalbiologe Mark Benecke in einen unbekannten, düsteren Teil unserer Gesellschaft, wo Verbrechen und Verschwörungsglaube eine unheilvolle Verbindung eingehen.

Nach dem Erfolg von Viral. Blutrausch schickt Mark Benecke das Ermittler-Team in „Kannibal. Jagdrausch“ (2023) auf gefährliche Spurensuche, die sie immer tiefer in die dunklen Ecken Berlins führt. Auch in seinem zweiten Kriminalroman verbindet Kriminalbiologe Mark Benecke berufliches Fachwissen mit Hochspannung. Ein mörderisch-spannender Krimi rund um ein Privatermittler-Duo, das in die düstere Welt des Kannibalismus eintaucht!

Kein Einlass nach Veranstaltungsbeginn; erst wieder in der Pause.
FOTOGRAFIE NUR VORHER & IN DER PAUSE.

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.





Spielzeiten

09.01.2024 20:00h


Preis: 39 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

16.01.

20:00

Christian Bommarius: Todeswalzer. Der Sommer 1944


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 16.01.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Christian Bommarius: Todeswalzer. Der Sommer 1944

BUCHPREMIERE | Moderation: Shelly Kuferberg

Der Beginn des Alles oder Nichts

Am 1. Juni 1944 beherrschen deutsche Truppen fast ganz Europa; drei Monate später stehen die Alliierten an den Grenzen des Reichs. Das Ende des blutigsten Kriegs der Geschichte scheint unmittelbar bevorzustehen, doch es wird weitere acht Monate dauern, in denen noch einmal so viele Menschen wie in den fünf Jahren zuvor sterben werden. Und: Als zwischen Mai und Juli über ungarische 400.000 Juden nach Auschwitz deportiert werden, kommt der Holocaust zu einem seiner letzten Exzesse.

Im Sommer 1944 begann sich der Todeswalzer in einer nie zuvor für möglich gehaltenen Geschwindigkeit zu drehen. Die Gleichzeitigkeit des Mordens und der Lebensfreude, auch im Reich, packend dargestellt in Christian Bommarius‘ großer Erzählung, macht uns bis heute fassungslos.

Christian Bommarius, Jahrgang 1958, studierte Germanistik und Rechtswissenschaft. Nach journalistischen Stationen, etwa als Korrespondent beim Bundesverfassungsgericht, war er von 1998 bis 2017 Redakteur der ›Berliner Zeitung‹, anschließend Kolumnist der ›Süddeutschen Zeitung‹ und ist seither freier Publizist. Für sein publizistisches Werk wurde Bommarius der Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste Berlin zuerkannt.

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dtv und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

16.01.2024 20:00h


Preis: 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

17.01.

20:00

Till Raether: Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 17.01.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Till Raether: Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?

BUCHPREMIERE

Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?

Angesichts der derzeitigen Weltlage − Krieg, Klima und Corona − fällt es zunehmend schwer, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Doch wie können wir in diesen Zeiten für uns selbst Zuversicht entwickeln und damit auch für unsere Kinder? Wie schaffen wir es, den Kopf angesichts eher düsterer Perspektiven über Wasser zu halten? Und ist es wirklich schlimm, wenn wir daran einmal scheitern? Till Raether denkt über all diese Fragen nach und trifft damit den Nerv der Zeit. In dem für ihn so typischen Ton − sehr persönlich, reflektiert und mit Humor − macht er auf nachdenkliche Weise Mut und regt an, Zuversicht auch auf ungewöhnlichen Wegen zu finden. Ein leichtes Buch über ein schweres Thema, das in der heutigen Zeit wichtiger ist als je zuvor.

Till Raether, geboren 1969 in Koblenz, arbeitet als freier Autor in Hamburg, unter anderem für Brigitte Woman, Merian und das SZ-Magazin. Seine Kriminalromane über den hochsensiblen Kommissar Adam Danowski wurden von der Kritik gefeiert und mehrfach für Preise nominiert.  Sein Sachbuch «Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben?» stand 2021 wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste

„Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?“, 128 Seiten, erscheint am 12.12.2023 bei Rowohlt Polaris

Foto: Vera Tammen

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Rowohlt Polaris und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

17.01.2024 20:00h


Preis: 16 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

24.01.

20:00

Tommy Jaud Live: Man müsste mal – nix gemacht und trotzdem happy


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 24.01.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Tommy Jaud Live: Man müsste mal – nix gemacht und trotzdem happy

Berliner Premiere

Tommy Jaud performt brandneue Gute-Laune-Stories aus seinem neuen Buch (erscheint im Herbst 2023)

Nach dem großen Erfolg von „Komm zu Nix“ ist Bestseller-Autor Tommy Jaud jetzt mit noch witzigeren Alltagsstories auf Tour und bricht mit seinen Satiren gut gelaunt ein Tabu nach dem anderen. Sind auch Sie davon überzeugt, dass Sie der weltbeste Spülmaschineneinräumer sind? Haben auch Sie weniger Angst vor der Künstlichen Intelligenz als vor der Natürlichen Dummheit? Und ärgern Sie sich auch maßlos, dass Ihnen Ihr Partner jede neue Serie vor der Nase wegflixt und die, die noch bleiben, im Original sehen will? Ja?

Dann ist Jauds satirische Gute-Laune-Tour 23/24 genau das Richtige für Sie!

Tommy Jaud ist ein deutscher Schriftsteller, Satiriker und Drehbuchautor. Bereits mit seinem ersten Roman »Vollidiot« landete Jaud 2004 auf Platz 1 der Bestsellerlisten. 2006 setzte sich »Resturlaub«, an die Spitze der Liste. Die Kino-Adaptionen beider Bücher lockten fast zwei Millionen Zuschauer an. Jauds Drehbuch für die TV-Komödie »Zwei Weihnachtsmänner« wurde 2009 mit dem Deutschen Comedy-Preis ausgezeichnet. Es folgten das Vollidiot-Romansequel »Millionär« und die Reisekomödie »Hummeldumm«, der Jahresbestseller 2010. Zwei Jahre später veröffentlichte Jaud mit »Überman« den letzten Teil seiner Simon-Peters-Reihe, 2016 die Ratgeber-Parodie »Einen Scheiß muss ich: Das Manifest gegen das schlechte Gewissen«. 2019 wurde sein Bestseller »Der Löwe büllt« zur perfekten Ferienlektüre. Auch in den Wirren des Jahres 2022 kommt Jaud seinem Unterhaltungsauftrag nach und veröffentlicht »Komm zu nix – Nix erledigt und trotzdem fertig«. Kein Roman, sondern Gute-Laune-Storys für unsere Zeit.

Foto: Patrick Runte

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung





Spielzeiten

24.01.2024 20:00h


Preis: 23 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

31.01.

20:00

Stefan Schwarz: Ist der immer so? Geschichten aus dem dritten Frühling


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 31.01.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Stefan Schwarz: Ist der immer so? Geschichten aus dem dritten Frühling

BUCHPREMIERE

Die Kinder sind aus dem Haus und Stefan Schwarz muss endlich kein Vorbild mehr sein! Hurra, das Elterntheater hat geschlossen! Er kann wieder in Unterhosen durch die Wohnung spazieren, seiner Frau mit einer zerplatzten Brötchentüte ein wichtiges Telefonat vermasseln, mit der zur Pflege überlassenen Katze hinterm Kachelofen sauber machen, im örtlichen Buchhandel nach Kackbüchern zur Windelentwöhnung suchen, sich an seine Vergangenheit als Heubaby und Heulsuse erinnern, ganz ohne Symptome vor seinem Hausarzt rumsitzen, und überhaupt und überall seinen Senf dazu geben. Stefan Schwarz im leeren Nest. Nicht völlig korrekter Humor für alle Menschen zwischen Akne und Arthose.

Stefan Schwarz, geboren 1965 in Potsdam, ist Journalist und Schriftsteller. Er schreibt Theaterstücke und für das Fernsehen, vor allem aber Kolumnenbände wie «Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut» (2008) und Romane wie «Das wird ein bisschen wehtun» (2012) oder «Oberkante Unterlippe» (2016). Zuletzt erschienen „Voller Wermut blicke ich auf mein Leben zurück“ (2020), „Da stimmt was nicht“ (2021) und „Bis ins Mark“ (2022). Seine Lesungen genießen Kultstatus.

„Ist der immer so?“ erscheint im Oktober 2023

Copyright: Stefanie Fiebrig

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

31.01.2024 20:00h


Eintritt: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

04.10.

20:00

Dr. Mark Benecke LIVE „Warum Nacktbilder zu Gedächtnislücken führen“ und „Kat Menschiks und Mark Beneckes illustrirtes Thierleben“


Literatur LIVE

 

 

Freitag, 04.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Dr. Mark Benecke LIVE „Warum Nacktbilder zu Gedächtnislücken führen“ und „Kat Menschiks und Mark Beneckes illustrirtes Thierleben“

LESUNG & GESPRÄCH

Dr. Mark Benecke präsentiert an diesem Abend seine Bücher „Warum Nacktbilder zu Gedächtnislücken führen“ (2023)und „Kat Menschiks und Mark Beneckes illustriertes Thierleben“ (2020)

„Warum Nacktbilder zu Gedächtnislücken führen“
Wissen Sie, warum schnarchende Studierende schlechtere Klausuren schreiben? Warum sich Männer in der Anzahl ihrer Sexualpartnerinnen verschätzen? Oder warum sich dumme Menschen besonders attraktiv finden? Im Auftrag des Komitees des Spaß-Nobelpreises hat sich Mark Benecke auf die Suche nach Erklärungen viele weiterer Rätsel gemacht. Und zeigt dabei einmal mehr: Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet nicht zwangsläufig nur Zählen, Messen und Dokumentieren, sondern kann absolut spannend sein! In diesem Band zeigt Mark Benecke die verrücktesten und skurrilsten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dabei gilt das Motto: Erst lachen, dann nachdenken.

„Kat Menschiks und Mark Beneckes illustrirtes Thierleben“
Von feenhaften Glühwürmchen, schuldigen Hunden, betrunkenen Rentieren und verspielten Oktopussen. “Jedes Tier in diesem schönen Buch wäre ein fantastisches Tattoo. Die Rockabilly-Ästhetik kontrastiert exzellent mit dem Anspruch wissenschaftlicher Ehrwürdigkeit, den dieser Titel aufruft. Die Fledermaus, der Mops, der Silberfisch, die Wesen, die hier in bunten Farben porträtiert werden, sehen auf schwarzem Grund mit ihren reduzierten Details aus wie Embleme großer Coolness.” Kathleen Hildebrand, Süddeutsche Zeitung, 23. Okt. 2020

Kein Einlass nach Veranstaltungsbeginn; erst wieder in der Pause.
FOTOGRAFIE NUR VORHER & IN DER PAUSE.

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.

©Jara Reker




Spielzeiten

04.10.2024 20:00h


Preis: 39 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert