Winter 2023
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
SPECIAL – Die Autoren spenden ihr Honorar an das Tierheim Berlin
Ein Mann, der sterben will. Ein Kater, der ein Zuhause sucht. Eine berührende und zugleich urkomische Geschichte über eine außergewöhnliche Freundschaft und den Weg zurück ins Leben.
Richard Gold hat alles vorbereitet. Heute ist der Tag, an dem er sich das Leben nehmen wird. Der Strick liegt schon um seinen Hals, als sich ein dürrer Kater vor das Fenster setzt, interessiert glotzt – und Gold komplett aus dem Konzept bringt. Als dann der Kater auch noch bei Gold einzieht, weil der einen großen Fernseher hat, ein „extremst“ weiches Bett und pünktlich Essen serviert, beginnt die skurrile Freundschaft zwischen zwei Außenseitern, von denen zumindest einer ganz fest an ein Happy End im Leben glaubt.
»Humor entsteht aus der Tragödie, sagt der Autor Jochen Gutsch. Es gelingt ihm in seinem Roman nahezu perfekt, die schwierige Balance zu halten – zwischen Lebensfreude und Todessehnsucht, zwischen unbeschwert und tieftraurig.« ("STERN, Christine Westermann")
Jochen Gutsch, geboren 1971 in Berlin, ist Journalist beim SPIEGEL. Für seine Arbeiten wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis und dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet. Zusammen mit Maxim Leo verfasste er mehrere Bestseller, darunter Es ist nur eine Phase, Hase. Das Buch stand über ein Jahr lang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde für das Kino verfilmt.
Maxim Leo, Jahrgang 1970, ist Reporter bei der Berliner Zeitung. 2006 erhielt er den Theodor Wolff-Preis, 2011 wurde er für seine Familiengeschichte Haltet euer Herz bereit mit dem Europäischen Buchpreis ausgezeichnet
„Frankie“, 2023, Penguin Verlag, 192 Seiten
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mitder Thalia Buchhandlung
© Peter Rigaud
29.11.2023 20:00h
Preis: 23 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Romy Seibt
20:00 Uhr
Romy Seibt
Diese Veranstaltung muss krankheitsbedingt leider ausfallen.
Das Gehirn – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2023. Dies sind die Abenteuer des Gehirns von Frau Ostrovsky, das mit seiner hundert Billionen-starken Synapsenbesatzung seit 79 Jahren unterwegs ist und durch dichte Nebel ins Ungewisse vordringt…
„Wo? Wollte ich…? Knutschen ist… einfach beim Nachbarn… Hosentasche…. wie er mich gepackt… aber wer ist eigentlich Horst? Zu Beginn habe ich gar… die Einschläge kommen immer...“
Aus emphatischer Beobachtung ihres familiären Umfelds und mutiger Abstraktion entfaltet sich ein zartes, tragisch-komisches Stück über das Loslösen des Verstandes und das Weiterziehen der sich befreienden Gedanken.
In ihrem ersten Solostück erzählt die vielfach ausgezeichnete Berliner Zirkuskünstlerin Romy Seibt eine Geschichte über das Vergessen und die Eigenheiten und Fallstricke des menschlichen Gehirns. Wir verfolgen wilde Zeitsprünge im Gehirn der Protagonistin, die die unangenehme Wahrheit ankündigt und gleichzeitig verharmlost, sehen den reißerischen Prozess einer Verwandlung. Energiegeladene Bilder der sich ausbreitenden Krankheit stehen dem täglichen Ringen um Würde und Unabhängigkeit gegenüber.
Romy Seibt zählt zu den herausragenden Akteurinnen des zeitgenössischen Zirkus in Deutschland. Sie besticht durch ihre energiegeladene Bühnenpräsenz wie auch durch ihre erfinderische Art, das Vokabular traditioneller Zirkustechniken (Meteorjonglage, Cyrwheel, Figuren- und Objekttheater) zu erweitern. Sie ist Mitbegründerinnen des Kollektivs „Still Hungry“ und agierte in der international gefeierten, feministischen und humorvollen Produktion „Raven“.
©Matteo Blau
©Matteo Blau
©Matteo Blau
02.12.2023 20:00h
Eintritt: 23 €
Ermäßigt: 18 € (Schüler*innen, Studierende, Arbeitssuchende - bitte Nachweis mitführen)
5er Gruppen-Ticket: 18 € pro Person
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
„Immer nur Stoffwechsel, Stoffwechsel, Stoffwechsel!“ Die kleine Niere hat die Nase voll und möchte die Chefin sprechen. Begleitet von Professor Sonde begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise durch den Körper. Sie begegnet dem rauflustigen Magen Manni, einer geheimnisvollen Herzdame und als sie im Kopf endlich ihr Gehirn zur Rede stellen will, macht sie eine überraschende Entdeckung.
Weitere Infos: coqauvin.de
03.12.2023 11:00h
Eintritt: 13 € | Kinder: 11 € (2 bis 12 Jahren)
Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
15:00
Literatur LIVE
15:00 Uhr
Literatur LIVE
BERLINER BUCHPREMIERE
Für das richtige Leben ist es nie zu spät
Vom ersten Moment an wissen Clara und Elias, dass sie füreinander bestimmt sind. Damit ändert sich alles: Elias kann nicht länger verdrängen, dass er mit seiner Freundin in einem falschen Leben steckt. Und für Clara wird es Zeit, das Alleinsein aufzugeben. Auf das wilde Glück der Anfangszeit folgt die erste Bewährungsprobe, und die beiden zweifeln und kämpfen mit- und umeinander.
Kann man, nicht mehr ganz jung und beladen mit Lebenserfahrung, noch einmal oder überhaupt zum ersten Mal die große Liebe finden?
----------------------------------------------
Pressestimmen
»[Ein] herausragende[r] Liebesroman. […] Ewald Arenz verfügt über verblüffende Menschenkenntnis, über ein feines Gespür für die Dramen des Alltags.« Denis Scheck, ARD DRUCKFRISCH
»Ewald Arenz beweist erneut, dass er ein meisterhafter Erzähler ist, dem man gerne lesend zuhört.«
Petra Breunig, BAYERISCHE RUNDSCHAU
»Ewald Arenz ist […] erneut ein wunderbares Buch gelungen. Feinfühlig erzählt er in ›Die Liebe an miesen Tagen‹ von großen, wilden Gefühlen.« Andrea Gerk, NDR KULTUR
»Ewald Arenz hat einen tollen Liebesroman geschrieben und der holt uns genau da ab, wo wir gerade sind: mitten im Leben. […] Ein absolutes Wohlfühlbuch.« Sonja Vieth, WDR 2
»Sehr fein beschrieben […], wohlig, glaubwürdig und von großer Menschenkenntnis.«
Daniela Zinser, WELT AM SONNTAG
»Das interessante ist, dass es hier um eine Liebe in mittleren Jahren geht, das wird sehr schön erzählt, mit großer Einfühlsamkeit. […] Sehr nachdenklich und sehr rührend, aber auch mit Witz erzählt.« Dirk Kurse, BR FERNSEHEN
»Liest sich genial!« Katja Nele Bode, BRIGITTE WOMAN
----------------------------------------------
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Dumont Buchverlag und der Thalia Buchhandlung.
©Lowarig
©Ilka Birkefeld
03.12.2023 15:00h
Preis: 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
19:00
Romy Seibt
19:00 Uhr
Romy Seibt
Diese Veranstaltung muss leider krankheitbedingt ausfallen.
Das Gehirn – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2023. Dies sind die Abenteuer des Gehirns von Frau Ostrovsky, das mit seiner hundert Billionen-starken Synapsenbesatzung seit 79 Jahren unterwegs ist und durch dichte Nebel ins Ungewisse vordringt…
„Wo? Wollte ich…? Knutschen ist… einfach beim Nachbarn… Hosentasche…. wie er mich gepackt… aber wer ist eigentlich Horst? Zu Beginn habe ich gar… die Einschläge kommen immer...“
Aus emphatischer Beobachtung ihres familiären Umfelds und mutiger Abstraktion entfaltet sich ein zartes, tragisch-komisches Stück über das Loslösen des Verstandes und das Weiterziehen der sich befreienden Gedanken.
In ihrem ersten Solostück erzählt die vielfach ausgezeichnete Berliner Zirkuskünstlerin Romy Seibt eine Geschichte über das Vergessen und die Eigenheiten und Fallstricke des menschlichen Gehirns. Wir verfolgen wilde Zeitsprünge im Gehirn der Protagonistin, die die unangenehme Wahrheit ankündigt und gleichzeitig verharmlost, sehen den reißerischen Prozess einer Verwandlung. Energiegeladene Bilder der sich ausbreitenden Krankheit stehen dem täglichen Ringen um Würde und Unabhängigkeit gegenüber.
Romy Seibt zählt zu den herausragenden Akteurinnen des zeitgenössischen Zirkus in Deutschland. Sie besticht durch ihre energiegeladene Bühnenpräsenz wie auch durch ihre erfinderische Art, das Vokabular traditioneller Zirkustechniken (Meteorjonglage, Cyrwheel, Figuren- und Objekttheater) zu erweitern. Sie ist Mitbegründerinnen des Kollektivs „Still Hungry“ und agierte in der international gefeierten, feministischen und humorvollen Produktion „Raven“.
©Matteo Blau
©Matteo Blau
©Matteo Blau
03.12.2023 19:00h
Eintritt: 23 €
Ermäßigt: 18 € (Schüler*innen, Studierende, Arbeitssuchende - bitte Nachweis mitführen)
5er Gruppen-Ticket: 18 € pro Person
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Sascha Lange stellt das neue, große, umfassende Buch Depeche Mode LIVE vor. Eine Zeitreise voller Geschichten aus mehr als 40 Jahren Bandgeschichte, mit vielen Bildern.
Seit Jahrzehnten begeistern Depeche Mode ihre Fans auf der ganzen Welt. Von den ersten Gigs in verrauchten Pubs vor einem Dutzend Zuschauern zu ausverkauften Welttourneen mit spektakulären Shows vor Millionen von Fans – die Geschichte und der Erfolg der Band lebt von den unvergleichbaren Liveauftritten. Doch wie wurde aus kleinen Clubkonzerten ein beispiellos erfolgreicher Live-Act, der Generationen von Fans begeistert?
Nach dem Bestseller Depeche Mode MONUMENT, der mittlerweile in sieben Sprachen vorliegt und als die „Depeche Mode-Bibel“ gilt, und Behind The Wall – Depeche Mode-Fankultur in der DDR folgt nun Teil 3 der Buch-Trilogie über die erfolgreichste Synthie-Popband der Welt.
Musiksammler und Grafikdesigner Dennis Burmeister sowie Historiker und Buchautor Sascha Lange haben wieder eine Fülle von bislang unveröffentlichten Fotos und ungesehenem Material über Depeche Mode on Tour ausgegraben, sowie interessante Interviews mit Wegbegleitern der Band geführt.
Herausgekommen ist ein bildgewaltiges Buch, welches das Wachsen der Band von Tour zu Tour von 1980 bis 2023 aufzeigt, die trotz aller Schicksalsschläge bis heute Millionen von Menschen auf der ganzen Welt bei ihren Konzerten mitreißt.
„Depeche Mode LIVE“ erscheint im Herbst 2023 im Aufbau Verlag
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung
Fotos: Gert Mothes
04.12.2023 20:00h
Preis: 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BERLINER BUCHPREMIERE
Eine Weihnachtsgeschichte aus dem verschneiten Prag. Herzergreifend erzählt von Jaroslav Rudis, brillant illustriert von seinem besten Freund Jaromír 99.
Weihnachten, Heiligabend. Wahrscheinlich der ruhigste Tag des Jahres in Prag. Jaroslav Rudiš zieht in seiner Erzählung durch die Metropole an der Moldau. Er erzählt von dem Fluss und den vielen alten Brücken und vom Leben im Schatten des Hradschins, der größten Burganlage der Welt.
Es schneit und der Wind ist eisig kalt. Die Straßen sind wie leergefegt. Und doch sind sie voll von den alten und neuen Geschichten und Begegnungen. Immer wieder kehrt Rudiš in Wirtshäuser ein, deren Namen sich nach einem Rundgang in einem Zoo anhören: Zum Schwarzen Ochsen, Zum Nilpferd, Zu Zwei Katzen, Zum Hirschen und Zum Goldenen Tiger. Hier trifft er seine Freunde. Dann geht er weiter und begegnet auch denen, die schon von uns gegangen sind. Darunter Kafka, Hašek und Hrabal. Und dann trifft er auf einen einsamen Mann, der im Lokal Zum Ausgeschossenen Auge mit einem Karpfen im großen Gurkenglas auf das Weihnachtswunder wartet. Auf seine Frau und auf das Christkind mit den Geschenken.
Bei seinem Weihnachtsspaziergang wird Rudiš von seinem besten Freund Jaromír 99 begleitet, der diese magische und auch tragikomische Wanderung durch das verschneite Prag illustriert hat.
Der Schriftsteller Jaroslav Rudiš und der Comiczeichner und Musiker Jaromír 99 sind ziemlich beste Freunde aus Prag. Sie haben sich vor mehr als zwanzig Jahren im Lokal Zum Ausgeschossenen Auge kennengelernt. In der legendären Kneipe im Prager Arbeiterviertel Žižkov ist auch ihre Graphic Novel Alois Nebel entstanden. Gemeinsam haben sie viele Biere getrunken, Rudiš hat geschrieben, Jaromir 99 gezeichnet. So arbeiten sie oft bis heute.
Zusammen machen die beiden Comicstrips und auch Musik. So gründeten sie die Band Jaromír 99 & The Bomber und 2013 dann die Kafka Band, die sich mit dem Werk des Prager Autors Franz Kafka musikalisch auseinandersetzt. Jaromír 99 singt auf Tschechisch, Rudiš auf Deutsch.
„Weihnachten in Prag“ erscheint am 27. September 2023 im Luchterhand Literaturverlag, 98 Seiten
Foto: Peter von Felbert
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Luchterhand Literaturverlag und der Thalia Buchhandlung
05.12.2023 20:00h
Preis: 17 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Moderation: Thomas Tebbe
WM 1966, 2010, 2022, Dortmund, Bayern, ManU, Liverpool - alle leidenschaftliche Duelle in einem Buch. Mit O-Tönen von Campino, Günter Netzer, Olaf Thon bis Didi Hamann
Drin oder nicht drin? Seit 1966, seit dem legendären Finale von Wembley, verbindet Deutschland und England eine der größten Rivalitäten im Weltfußball. Vor allem auf englischer Seite wird sie leidenschaftlich gelebt, weil Duelle mit Deutschland sowohl für den englischen Triumph bei der WM 1966 als auch für das ständige tragische Scheitern stehen, von 66 über 1990 bis 2010. Aber vieles hat sich auch verändert: Jürgen Klopp, Ilkay Gündogan oder Per Mertesacker sind zu deutschen Botschaftern auf der Insel geworden, und mancher Engländer findet in der Bundesliga das, was er zu Hause vermisst.
Hendrik Buchheister, Jahrgang 1986, ist freier Sportjournalist und lebt seit 2017 in Manchester. Er schreibt für deutsche Online- und Printmedien wie Spiegel, Sportschau, RedaktionsNetzwerk Deutschland und Funke-Mediengruppe über englischen Fußball. Bei der nachgeholten EM 2020 hat er im Wembley-Stadion erlebt, wie England zum ersten Mal seit 1966 ein wichtiges Turnierspiel gegen Deutschland gewann.
„We call it a Klassiker“ erscheint am 2.11.23 im Piper Verlag, 256 Seiten
----------------------------------------------
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Piper Verlag und der Thalia Buchhandlung.
© Ross Cooke
06.12.2023 20:00h
Preis: 17 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Mellow
20:00 Uhr
Mellow
Mellow! Der sympathische Magier im Kapuzenpulli ist Deutscher Meister der Zauberkunst und stellt mit kreativen Illusionen und humorvollem Storytelling Deine Welt auf den Kopf!
In dieser mitreißenden Liveshow ist alles erlaubt, was Spaß macht. Neuartige holographische Videoeffekte treffen auf handgemachte Magie und interaktive Illusionen. Mellow erweckt Polaroid-Fotos zum Leben und bringt nur mit dem Klang einer Ukulele hartes Metall zum Schmelzen. Er bricht in den Tresor einer Banknotendruckerei ein und verwandelt einfaches Papier in endlos viele Geldscheine! Mitten im Publikum verblüfft Mellow mit genialen Zaubertricks aus seiner magischen Candybar und schwebt am Ende in einer Seifenblase davon.
Diese Show macht einfach nur Spaß - und zwar der ganzen Familie. Das ist Feel-Good-Magic zum Lachen und Staunen!
Ab 12 Jahren.
©mellowmagic
07.12.2023 20:00h
Preis: 28 € | Ermäßgt: 22 €
Gruppen: 20 € (pro Person, ab 5 Personen)
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
DART Dance Company
20:00 Uhr
DART Dance Company
Die DART Dance Company und DART Programs präsentieren zwei zeitgenössische Tanz-Abende, die das Publikum in sinnliche und kraftvoll intensive Welten entführen: Mit den Mitteln der Dekonstruktion, Rekontextualisierung und Neuinterpretation entstehen Landschaften der Leidenschaft. Das Publikum wird auf eine Reise durch Mutter Natur entführt, auf der ekstatische Gefühle und freies Atmen wieder möglich werden. Neben TEXT WHEN YOU LAND von Peter Chu werden die Choreographien iRiS von Joy Alpuerto Ritter, BIRDS DON’T SING THEY SCREECH IN PAIN von Roy Assaf aufgeführt und NO CLUE von Lorand Zachar.
09.12.2023 20:00h
Eintritt: 22 € / Erm. 16 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Zwei Engel machen unverhofft eine derbe Bruchlandung auf der Erde. Um die Gunst von "ganz Oben" zu bekommen begeistern sie die Erdenbewohner mit poetischer und anmutiger Artistik, originellen Ideen, Witz und Charme. Neid und Missgunst machen aber auch vor einem Engel nicht halt und so entspinnt sich eine „himmlische“ Komödie um die Beiden, wobei die Botschaft "einander zu helfen" als wichtige Erkenntnis gewonnen wird.
Großer Zirkus- und Theaterspaß für die ganze Familie!
Pointenreich und doppeldeutig hält das Stück auch einige Überraschungen auch für die Eltern bereit.
Spieldauer: ca. 50 min
Für 3 bis 10-jährige Kinder
Weitere Infos: www.coqauvin.de
10.12.2023 11:00h
Eintritt: 13 € | Kinder: 11 € (2 bis 12 Jahren)
Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
18:00
DART Dance Company
18:00 Uhr
DART Dance Company
Die DART Dance Company und DART Programs präsentieren zwei zeitgenössische Tanz-Abende, die das Publikum in sinnliche und kraftvoll intensive Welten entführen: Mit den Mitteln der Dekonstruktion, Rekontextualisierung und Neuinterpretation entstehen Landschaften der Leidenschaft. Das Publikum wird auf eine Reise durch Mutter Natur entführt, auf der ekstatische Gefühle und freies Atmen wieder möglich werden. Neben TEXT WHEN YOU LAND von Peter Chu werden die Choreographien iRiS von Joy Alpuerto Ritter, BIRDS DON’T SING THEY SCREECH IN PAIN von Roy Assaf aufgeführt und NO CLUE von Lorand Zachar.
10.12.2023 18:00h
Eintritt: 22 € / Erm. 16 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Diese Veranstaltung muss leider ausfallen.
Debatte
Der indische Schriftsteller Pankaj Mishra und die grüne Wirtschaftspolitikerin Sandra Detzer diskutieren, wie sich der Globale Süden und Europa inmitten von Nahost-Konflikt und Ukraine-Krieg auf Augenhöhe begegnen können, um sowohl dem grünen Anspruch auf nachhaltige Wertschöpfung und der globalen Kritik an der Doppelmoral des Westens gerecht zu werden. Ein seltener Dialog übernehmen Grundkonflikte der Menschheit.
Der eine erklärt in seinen weltweit gefeierten Büchern die großen Herausforderungen der Globalisierung, die andere versucht ihnen als Grüne im Berliner Regierungsalltag gerecht zu werden. Kaum ein anderer analysiert die Widersprüche westlicher Politik schärfer als Pankaj Mishra aus Sicht der globalen Mehrheitsgesellschaft des Südens. Kaum eine andere steht so für das Bemühen der Grünen den Widerspruch zwischen Ökonomie und Ökologie aufzulösen wie die wirtschaftspolitische Sprecherin der Partei. Auf Augenhöhe versuchen sie an diesem Abend gemeinsame Perspektiven zu entwickeln. Zur Einführung lesen wir aus Mishras neuem Roman „Goldschakal“.
Pankaj Mishra, geboren 1969 in Nordindien, gehört zu den großen Intellektuellen des modernen Asiens und hat zahlreiche Essays veröffentlicht. 2014 erhielt er den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Sein Geschichtsessay „Das Zeitalter des Zorns“ belegte 2017 Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Zuletzt erschien 2023 bei Fischer der Roman „Goldschakal“.
Dr. Sander Detzer, geboren 1980 in München, ist wirtschaftspolitische Sprecherin und Landesgruppenvorsitzende Baden-Württemberg der Grünen im Bundestag. Von 2016 bis 2021 war sie Parteivorsitzende der Grünen in Baden-Württemberg in Zeiten einer grün-schwarzen Landesregierung.
Mishras Roman „Goldschakal“ erschien 2023 im Fischer Verlag; 414 Seiten
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung
Copyright: Nina Subin & Sandra Dezter
11.12.2023 20:00h
Eintritt: 10 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE | AUSVERKAUFT
20:00 Uhr
Literatur LIVE | AUSVERKAUFT
Klimaaktivistin und Bestsellerautorin live erleben: Luisa Neubauer auf Lesereise
Moderation: Nina Kunz
Auch dank ihrer Arbeit weiß mittlerweile ganz Deutschland, wie wichtig es ist, sich der Klimakrise zu stellen – und wie ernst die Lage ist.
Bereits im Frühjahr ging Luisa Neubauer mit ihrem aktuellen Buch „Gegen die Ohnmacht“ auf Lesereise und begeisterte vor vollen Rängen das Publikum: „Schlagfertig und unterhaltsam“, kommentierte die Rheinische Post.
Im Dezember könnt ihr Luisa Neubauer nun nochmal live erleben!
Es erwartet euch eine Lesung der besonderen Art: Gespräch, Unterhaltung und Musik in einem – ganz nach dem Motto Klima.Politik.Musik.
Mit fundiertem Wissen und leidenschaftlichem Engagement spricht sie über die Klimakrise, deren Folgen und vor allem über Hoffnung und Lösungsansätze. Durch den Abend führen wird Autorin und Journalistin Nina Kunz.
Weitere Infos zum aktuellen Buch „Gegen Die Ohnmacht“ findet ihr hier
Luisa Neubauer, geboren 1996 in Hamburg, ist eine der weltweit bekanntesten Klimaaktivistinnen. Die Geographiestudentin lebt in Göttingen und Berlin. Zuletzt erschien von ihr und Alexander Repenning Vom Ende der Klimakrise (2019) und mit Bernd Ulrich Noch haben wir die Wahl (2021). Seit 2020 hostet sie den Klimapodcast 1,5 Grad. 2022 erschien ihr Buch »Gegen die Ohnmacht. Meine Großmutter, die Politik und ich«
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE.
©Lena Faye
13.12.2023 20:00h
+++ AUSVERKAUFT +++
Preis: 24 €
Ermäßigt: 15 € (Schüler*innen bis 18 Jahre)
Einlass ab 19 Uhr / Beginn 20 Uhr
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BERLINER BUCHPREMIERE
Moderation: Gisela Steinhauer
Die schlichte Frage »Alles gut?« ist mittlerweile eine der beliebtesten Begrüßungsformeln – aber was bitte soll man darauf antworten? Marco Schreyl kann sich an eine Zeit erinnern, in der überhaupt nicht alles gut war, in der ihn die Sorge um seine Mutter fast erdrückte, ihm aber nichts anderes übrigblieb, als trotzdem zu funktionieren und in die Kamera zu lächeln.
Im Sommer 2015 stand es fest: Marcos Mutter hat Chorea Huntington, eine erbliche Erkrankung des Gehirns, die in Demenz mündet und zwangsläufig zum Tod führt. Auch vor der Diagnose war klar, dass etwas nicht stimmte; dass seine Mutter schon eine Weile nicht mehr die Person war, die er geliebt und die immer eine große Rolle in seinem Leben gespielt hatte. Der Versuch, sich diese Nähe zu erhalten, für seine Mutter da zu sein, würde ihn in den nächsten Jahren an seine Grenzen bringen.
Nach und nach macht die Krankheit jedes Kümmern, jede Kommunikation unmöglich – und wie vor ihm schon sein Vater muss auch Marco einsehen, dass er nur verlieren kann. Dass er sich selbst schützen muss, auf eine konsequente und brutale Art: indem er sich zurückzieht. Marcos Mutter stirbt 2021, und für Marco beginnt die eigene Auseinandersetzung mit den Jahren der Krankheit. Und mit den Jahren davor.
Er erinnert sich an seine Jugend in Thüringen und Urlaube an der Ostsee, an seine Eltern als junge, energiegeladene Menschen, die Großes vorhatten im Leben. Daran, wie die junge Familie die Wende erlebt, wie er selbst aufbricht, in die Öffentlichkeit und in die Medien – wo er Jahre später auf die Frage »Alles gut?« nur so antworten kann: »Alles nicht, aber das meiste schon!«
Marco Schreyl, geboren 1974, begann seine Arbeit beim Fernsehen als Sportmoderator und übernahm später die Moderation von »Deutschland sucht den Superstar« und vieler großer RTL-Shows. Heute ist er am frühen Morgen bei RTL zu sehen. Auf WDR 2 ist er Gastgeber der »Sonntagsshow mit Marco Schreyl« und im Tagesprogramm zu hören.
Gisela Steinhauer, geboren 1960, ist Moderatorin bei WDR2 („Sonntagsfragen“), WDR5 („Tischgespräch“) und bei Deutschlandfunk Kultur. Für ihre journalistische Arbeit wurde sie u.a. mit dem Kurt Magnus Preis, Radio Journal Rundfunkpreis und dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet. 2021 erschien ihr Buch „Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm“.
„Alles gut? Das meiste schon!“ erscheint am 2.11. 2023 bei Kiepenheuer & Witsch, 272 Seiten
Foto: Ben Knabe
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Kiepenheuer & Witsch Verlag und der Thalia Buchhandlung
14.12.2023 20:00h
Preis: 16 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Weihnachtliches Flamencokonzert
20:00 Uhr
Weihnachtliches Flamencokonzert
Das weihnachtliche Flamencokonzert ist die einmalige Gelegenheit, die Weihnachtszeit auf eine völlig neue und sehr aufregende Art zu erleben. Denn der Flamenco steht wie kaum eine andere Kunstform für Leidenschaft und Gefühl, für Rhythmus und Gesang, für Tradition und Moderne – ein nicht enden wollender Dialog zwischen Musik und Tanz, zwischen Tönen und Körpern. Faszinierend und sinnlich zugleich erschaffen die sechs Künstler*innen eine energiegeladene Atmosphäre voller Magie. Sie laden mit Tanz, Gesang und Gitarre auf eine Reise in die winterlichen andalusischen Patios ein, die uns die Weihnachtstraditionen aus einer neuen Perspektive erleben lassen.
Tanz: La Mona | Raphaela Stern | Migiwa Shimizu |
Gesang:Maria La Prenda | Celedonio Garrido |
Gitarre: Josel Ratsch
©Alfredomena Photography
15.12.2023 20:00h
Preis: 25 € | Ermäßigt: 20 €
Gruppentarif: 20 € (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Kiezpoeten
20:00 Uhr
Kiezpoeten
Drei der besten Slam-Poet:innen des Landes treffen beim Comedy Slam Berlins aufeinander, um sich mit ihren lustigsten Texten ins Zwerchfell des Publikums zu lesen. Das Format: drei One-on-Ones. Und das Publikum entscheidet, wer das Zwerchfell am krassesten erschüttert hat. Samson und Jesko führen durch die Veranstaltung und ermitteln per Applaus den witzigsten Beitrag. Am Ende des Abend liegt man auf dem Boden vor Lachen, und eine:r der Comedy-Slammer:innen trägt den publikumsgewählten Triumph nach Hause.
16.12.2023 20:00h
Preis: 19,90 € | Ermäßigt: 15 €
Schulgruppe: 12,90 €
Menschen mit Beeinträchtigung mit Schwerbehindertenausweis "B" buchen bitte online und erhalten automatisch ein kostenloses Ticket für die Begleitperson.
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Zwei Engel machen unverhofft eine derbe Bruchlandung auf der Erde. Um die Gunst von "ganz Oben" zu bekommen begeistern sie die Erdenbewohner mit poetischer und anmutiger Artistik, originellen Ideen, Witz und Charme. Neid und Missgunst machen aber auch vor einem Engel nicht halt und so entspinnt sich eine „himmlische“ Komödie um die Beiden, wobei die Botschaft "einander zu helfen" als wichtige Erkenntnis gewonnen wird.
Großer Zirkus- und Theaterspaß für die ganze Familie!
Pointenreich und doppeldeutig hält das Stück auch einige Überraschungen auch für die Eltern bereit.
Spieldauer: ca. 50 min
Für 3 bis 10-jährige Kinder
Weitere Infos: www.coqauvin.de
17.12.2023 11:00h
Eintritt: 13 € | Kinder: 11 € (2 bis 12 Jahren)
Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
16:00
Literatur LIVE
16:00 Uhr
Literatur LIVE
FAMILIENKONZERT – Popmusik für Kinder ab 5 Jahren
Seit im Jahr 2017 mit „Mein neuer Bruder“ das erste Kinderlied von Sven van Thom auf der erfolgreichen Sampler-Reihe „Unter meinem Bett“ erschien, lässt ihn das Thema „gute Popmusik für den Nachwuchs“ nicht mehr los.
Mit „Tanz den Spatz“ (2018) und „Spuckepack“ (2021) erschienen mittlerweile zwei van-Thom-Alben mit Kinderliedern, die in Sachen musikalischer Vielfalt und Unterhaltungswert ihresgleichen suchen. Während seine Alben durch ausgefeilte Arrangements und einer spürbaren Liebe zum Detail auffallen, bringt Sven van Thom diese Lieder nun in reduzierter Form auf die Bühne.
Gemeinsam mit seinem Mitstreiter Dominik Merscheid spielt van Thom eine Auswahl an persönlichen Lieblingsstücken aus seinem ständig wachsenden Kinderlieder-Repertoire. Doch wer dabei bloße Lagerfeuer-Romantik erwartet, der wird eines Besseren belehrt. Die beiden Multiinstrumentalisten bringen ein kleines Arsenal an Musikinstrumenten mit – von der Gitarre oder der Ukulele, über den Bass, bis zum Drumsynthesizer und skurrilen Geräten wie Theremin oder Omnichord. Doch all das wird nicht darüber hinwegtäuschen können, dass Sven van Thoms Lieder vor allem eins sind: hochgradig unterhaltsam und verdammt lustig, sodass sowohl Kinder als auch deren Aufsichtspersonen einen fantastisches Konzerterlebnis erwarten können.
-----
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE
17.12.2023 16:00h
Standard: 17 € | Kinder: 10 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Bodecker & Neander
20:00 Uhr
Bodecker & Neander
Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen und stimmungsvoller Musik begeistern die beiden Berliner Pantomimen seit 25 Jahren in über 30 Ländern.
Der sibirischen Kälte trotzend schneidet sich ein Pferdeschlitten durch die weiße Landschaft. Das Gepäck ist prall gefüllt mit sowohl eiligen als auch wertvollen Wunschzetteln. Und was sind das für Wünsche? Der Eine möchte eine Enzyklopädie zur Wissenschaft des Weines, die Andere etwas weniger Einsamkeit und der Dritte, Karten für ein Konzert... aber kommen die Briefe auch zur rechten Zeit an?
Eine weihnachtliche Produktion, nach traditionellen Motiven, wie man es von BODECKER & NEANDER kennt.
Regie: Lionel Ménard
Für Menschen zwischen 6 - 99 Jahren.
-----
© Daniel Rudzki / Hans Ludwig Böhme / Kasia Chmura
22.12.2023 20:00h
Eintritt: 35 € | erm. 30 € | Kinder 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
18:00
Bodecker & Neander
18:00 Uhr
Bodecker & Neander
Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen und stimmungsvoller Musik begeistern die beiden Berliner Pantomimen seit 25 Jahren in über 30 Ländern.
Der sibirischen Kälte trotzend schneidet sich ein Pferdeschlitten durch die weiße Landschaft. Das Gepäck ist prall gefüllt mit sowohl eiligen als auch wertvollen Wunschzetteln. Und was sind das für Wünsche? Der Eine möchte eine Enzyklopädie zur Wissenschaft des Weines, die Andere etwas weniger Einsamkeit und der Dritte, Karten für ein Konzert... aber kommen die Briefe auch zur rechten Zeit an?
Eine weihnachtliche Produktion, nach traditionellen Motiven, wie man es von BODECKER & NEANDER kennt.
Regie: Lionel Ménard
Für Menschen zwischen 6 - 99 Jahren.
-----
© Daniel Rudzki / Hans Ludwig Böhme / Kasia Chmura
23.12.2023 18:00h
Eintritt: 35 € | erm. 30 € | Kinder 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
15:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
15:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Der furiose Küchenzirkus
Zwei Köche bitten zu Tisch! Es gibt Apfelkuchen! Phantasie- und humorvoll erschaffen die zwei Clowns ihre kleine Küchenwelt, die viel Charme und Magie versprüht. Um die Grundlage des Teiges zu rühren, verflechten sie geschickt artistische Kunststücke mit tänzerischen Choreographien und führen größenwahnsinnig ihre außergewöhnliche Küchentauglichkeit vor. Tatkräftig füttern die Kinder dabei den Küchenroboter mit Äpfeln, der diese dann weiterverarbeitet und dem Teig beimengt. Über dem erfolgreichen Kochen schwebt die Ironie des Scheiterns, welche das Stück urkomisch macht. Trotz vieler Schwierigkeiten lassen sich die Clownsköche nicht entmutigen und mit den Kindern zusammen zelebrieren sie auf selbstverständliche Art und Weise Backen und Kochen als höchstes Vergnügen. Am Ende schlägt die Flut der Begeisterung für das Kochen derart hohe Wellen, dass Zugaben lauthals eingefordert werden.
Kindertheaterprogramm für 3-10jährige (das Kindertheater Coq Au Vin empfiehlt dieses Stück jedoch von 3 bis 93 Jahre!)
Weitere Infos: www.coqauvin.de
25.12.2023 15:00h
Eintritt: 14 € | Kinder: 12 € (2 bis 12 Jahren)
Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
18:00
Bodecker & Neander
18:00 Uhr
Bodecker & Neander
Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen und stimmungsvoller Musik begeistern die beiden Berliner Pantomimen seit 25 Jahren in über 30 Ländern.
Der sibirischen Kälte trotzend schneidet sich ein Pferdeschlitten durch die weiße Landschaft. Das Gepäck ist prall gefüllt mit sowohl eiligen als auch wertvollen Wunschzetteln. Und was sind das für Wünsche? Der Eine möchte eine Enzyklopädie zur Wissenschaft des Weines, die Andere etwas weniger Einsamkeit und der Dritte, Karten für ein Konzert... aber kommen die Briefe auch zur rechten Zeit an?
Eine weihnachtliche Produktion, nach traditionellen Motiven, wie man es von BODECKER & NEANDER kennt.
Regie: Lionel Ménard
Für Menschen zwischen 6 - 99 Jahren.
-----
© Daniel Rudzki / Hans Ludwig Böhme / Kasia Chmura
25.12.2023 18:00h
Eintritt: 35 € | erm. 30 € | Kinder 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
15:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
15:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Zwei Engel machen unverhofft eine derbe Bruchlandung auf der Erde. Um die Gunst von "ganz Oben" zu bekommen begeistern sie die Erdenbewohner mit poetischer und anmutiger Artistik, originellen Ideen, Witz und Charme. Neid und Missgunst machen aber auch vor einem Engel nicht halt und so entspinnt sich eine „himmlische“ Komödie um die Beiden, wobei die Botschaft "einander zu helfen" als wichtige Erkenntnis gewonnen wird.
Großer Zirkus- und Theaterspaß für die ganze Familie!
Pointenreich und doppeldeutig hält das Stück auch einige Überraschungen auch für die Eltern bereit.
Spieldauer: ca. 50 min
Für 3 bis 10-jährige Kinder
Weitere Infos: www.coqauvin.de
26.12.2023 15:00h
Eintritt: 14 € | Kinder: 12 € (2 bis 12 Jahren)
Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
18:00
Bodecker & Neander
18:00 Uhr
Bodecker & Neander
Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen und stimmungsvoller Musik begeistern die beiden Berliner Pantomimen seit 25 Jahren in über 30 Ländern.
Der sibirischen Kälte trotzend schneidet sich ein Pferdeschlitten durch die weiße Landschaft. Das Gepäck ist prall gefüllt mit sowohl eiligen als auch wertvollen Wunschzetteln. Und was sind das für Wünsche? Der Eine möchte eine Enzyklopädie zur Wissenschaft des Weines, die Andere etwas weniger Einsamkeit und der Dritte, Karten für ein Konzert... aber kommen die Briefe auch zur rechten Zeit an?
Eine weihnachtliche Produktion, nach traditionellen Motiven, wie man es von BODECKER & NEANDER kennt.
Regie: Lionel Ménard
Für Menschen zwischen 6 - 99 Jahren.
-----
© Daniel Rudzki / Hans Ludwig Böhme / Kasia Chmura
26.12.2023 18:00h
Eintritt: 35 € | erm. 30 € | Kinder 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Bodecker & Neander
20:00 Uhr
Bodecker & Neander
Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen und stimmungsvoller Musik begeistern die beiden Berliner Pantomimen seit 25 Jahren in über 30 Ländern.
Der sibirischen Kälte trotzend schneidet sich ein Pferdeschlitten durch die weiße Landschaft. Das Gepäck ist prall gefüllt mit sowohl eiligen als auch wertvollen Wunschzetteln. Und was sind das für Wünsche? Der Eine möchte eine Enzyklopädie zur Wissenschaft des Weines, die Andere etwas weniger Einsamkeit und der Dritte, Karten für ein Konzert... aber kommen die Briefe auch zur rechten Zeit an?
Eine weihnachtliche Produktion, nach traditionellen Motiven, wie man es von BODECKER & NEANDER kennt.
Regie: Lionel Ménard
Für Menschen zwischen 6 - 99 Jahren.
-----
© Daniel Rudzki / Hans Ludwig Böhme / Kasia Chmura
27.12.2023 20:00h
Eintritt: 35 € | erm. 30 € | Kinder 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Moritz Hohl präsentiert
20:00 Uhr
Moritz Hohl präsentiert
Mit dabei sind diesmal: Shahak Shapira, Passun Azhand, Florentine Osche, Masud Akbarzadeh + Special Guest
Bei Kuschel Comedy Deluxe treten die besten Stand-Up Comedians Deutschlands auf.
2 Stunden gibt es beste Comedy Unterhaltung im kuscheligen Pfefferberg Theater, mitten im Prenzlauer Berg.
Moritz Hohl moderiert die Show und hat sich auch dieses Jahr wieder seine absoluten Lieblingscomedians eingeladen.
Die Show findet am 28.12. und 29.12. statt. An beiden Tagen treten unterschiedliche Künstler auf. Kommt also gerne an beiden Tagen vorbei.
28.12.2023 20:00h
Für Tickets für Rollstuhlfahrer:innen und Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung kontaktieren Sie uns bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Moritz Hohl präsentiert
20:00 Uhr
Moritz Hohl präsentiert
Mit dabei sind diesmal: Kinan Al, Kristina Bogansky, Kawus Kalantar + Special Guest
Bei Kuschel Comedy Deluxe treten die besten Stand-Up Comedians Deutschlands auf.
2 Stunden gibt es beste Comedy Unterhaltung im kuscheligen Pfefferberg Theater, mitten im Prenzlauer Berg.
Moritz Hohl moderiert die Show und hat sich auch dieses Jahr wieder seine absoluten Lieblingscomedians eingeladen.
Die Show findet am 28.12. und 29.12. statt. An beiden Tagen treten unterschiedliche Künstler auf. Kommt also gerne an beiden Tagen vorbei.
29.12.2023 20:00h
Für Tickets für Rollstuhlfahrer:innen und Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung kontaktieren Sie uns bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
16:00
Hexenberg Ensemble
16:00 Uhr
Hexenberg Ensemble
Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 91. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in schwarz-weiss sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsense auf die Spitze.
In dieser Hexenberg Version bleibt kein Auge trocken, der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.
Cheerio!
Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 4737736227.
© Fotos: Daniel Wetzel & Ingo Morgenroth
31.12.2023 16:00h
Eintritt: 14 €
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung (kostenfrei) sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
18:00
Hexenberg Ensemble
18:00 Uhr
Hexenberg Ensemble
Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 91. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in schwarz-weiss sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsense auf die Spitze.
In dieser Hexenberg Version bleibt kein Auge trocken, der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.
Cheerio!
Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 4737736227.
© Fotos: Daniel Wetzel & Ingo Morgenroth
31.12.2023 18:00h
Eintritt: 14 €
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung (kostenfrei) sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
19:30
Hexenberg Ensemble
19:30 Uhr
Hexenberg Ensemble
Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 91. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in schwarz-weiss sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsense auf die Spitze.
In dieser Hexenberg Version bleibt kein Auge trocken, der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.
Cheerio!
Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 4737736227.
© Fotos: Daniel Wetzel & Ingo Morgenroth
31.12.2023 19:30h
Eintritt: 14 €
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung (kostenfrei) sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
21:00
Hexenberg Ensemble
21:00 Uhr
Hexenberg Ensemble
Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 91. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in schwarz-weiss sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsense auf die Spitze.
In dieser Hexenberg Version bleibt kein Auge trocken, der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.
Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 4737736227.
© Fotos: Daniel Wetzel & Ingo Morgenroth
31.12.2023 21:00h
Eintritt: 14 €
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung (kostenfrei) sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
21:30
Hexenberg Ensemble
21:30 Uhr
Hexenberg Ensemble
21:30 Uhr "Rapunzel & Rotkäppchen" im Glaspalast
23.00 "Dinner For One" im Theatersaal
Ein Neujahrssekt
Was wäre ein Feiertag ohne seine Traditionen? All diese kleinen Rituale, die nur an bestimmten Tagen durchgeführt werden, damit diese Tage zu was Besonderen werden? Was wäre Silvester ohne Raketen schießen, Bleigießen und Pfannkuchen essen?
Und so liegen wir uns auch dieses Jahr pünktlich um 12 in den Armen und wünschen: "Ein frohes Neues!“ Aber nicht ohne knackiges Kulturprogramm vorab. Wir präsentieren das Ideal-Paket für Ihren Silvesterabend: Mit einem Märchenblock um 21:30 Uhr im Glaspalast, einmal Dinner For One um 23 Uhr – kultverdächtig gespielt von Carsta Zimmermann als James und Roger Jahnke als Miss Sophie– im Pfefferberg Theater und einem Sekt zum Zuprosten auf die 12!
Na dann: Cheers!
Eintritt ab 14 Jahren geeignet.
Fotos: Daniel Wetzel
31.12.2023 21:30h
Preise: 35 €
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung (kostenfrei) sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
23:00
Hexenberg Ensemble
23:00 Uhr
Hexenberg Ensemble
Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 91. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in schwarz-weiss sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsense auf die Spitze.
In dieser Hexenberg Version bleibt kein Auge trocken, der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.
Cheerio!
Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 4737736227.
© Fotos: Daniel Wetzel & Ingo Morgenroth
31.12.2023 23:00h
Eintritt: 14 €
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung (kostenfrei) sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Coq au Vin
11:00 Uhr
Coq au Vin
Dem Tödelhändler Lothar Lusche steht das Wasser bis zum Hals. Er ist fast pleite und zu seinem Überdruss nistet sich eine freche, fressgierige "Zirkusmaus" bei ihm ein. Diese zu fangen stellt Lusche vor große Probleme. Ein ums andere mal entwischt sie ihm und zeigt dabei ihre akrobatische Raffinesse. Schließlich tappt sie in die Falle. Doch unerwarteter Weise werden die Kinder zu Komplizen der Maus und helfen dieser bei der Flucht. Die Flucht der Maus wird Lusche letztlich sehr hilfreich sein.
Publikumsnah und interaktiv präsentiert Coq Au Vin ein spannendes Stück mit Musik, Zirkus und herzerfrischendem Unsinn für Groß und Klein.
Spieldauer: ca. 50 min
Für Kinder: 3 bis 10 Jahre
©Henrik Lüderwaldt
©Henrik Lüderwaldt
©Henrik Lüderwaldt
©Henrik Lüderwaldt
07.01.2024 11:00h
Eintritt: 14 € / Kinder bis 12 Jahre 12 €
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung (kostenfrei) sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
LESUNG & GESPRÄCH
Dr. Mark Benecke präsentiert an diesem Abend seine beiden Kriminalromane „Kannibal. Jagdrausch“ (2023) und „Viral. Blutrausch“ (2022)
In seinem ersten Kriminalroman „Viral. Blutrausch“ (2022) entführt uns der Bestsellerautor und Kriminalbiologe Mark Benecke in einen unbekannten, düsteren Teil unserer Gesellschaft, wo Verbrechen und Verschwörungsglaube eine unheilvolle Verbindung eingehen.
Nach dem Erfolg von Viral. Blutrausch schickt Mark Benecke das Ermittler-Team in „Kannibal. Jagdrausch“ (2023) auf gefährliche Spurensuche, die sie immer tiefer in die dunklen Ecken Berlins führt. Auch in seinem zweiten Kriminalroman verbindet Kriminalbiologe Mark Benecke berufliches Fachwissen mit Hochspannung. Ein mörderisch-spannender Krimi rund um ein Privatermittler-Duo, das in die düstere Welt des Kannibalismus eintaucht!
Kein Einlass nach Veranstaltungsbeginn; erst wieder in der Pause.
FOTOGRAFIE NUR VORHER & IN DER PAUSE.
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
09.01.2024 20:00h
Preis: 39 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Ueli Hirzel
20:00 Uhr
Ueli Hirzel
Ein ironischer, introspektiver Austausch mit der Öffentlichkeit
Vor 50 Jahren hat das Rund der Manege Ueli Hirzel eingefangen und nicht mehr losgelassen. Er entwickelte diverse Projekte, die den zeitgenössischen Zirkus bis heute beeinflussen. In demselben Rund entstehen nun aus seinen Bewegungen Stiche, Muster und Bilder in Sand. Diese verschlingen sich, eines legt sich über das andere- Ein Verschwinden und Erscheinen. Dazu räsoniert er in Zwiesprache mit dem Publikum über Zeit, Kreise, Zirkus und sich selbst. Im Pfefferberg Theater experimentiert er, indem die Aktion auf eine Leinwand projiziert wird und so andere Einsicht(en) schafft.
"Es ist schlicht schön Hirzel beim Kreisen zuzusehen, seinen Gedankenkreisen zu folgen."(Anna Raymann, Aargauer Zeitung am 16.06.2023)
Konzept und Performance: Ueli Hirzel / Technik: Daniel Ott
Dauer: 50 Min / Zuschauer: ab 10 Jahren
Residenzen: Chateau de Monthelon; Kulturfabrik Wetzikon; Monopol Berlin; Pfefferberg Theater / Uraufführung: Juni 2023, cirqu‘Aarau
12.01.2024 20:00h
Eintritt: 22 € / erm. 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Ueli Hirzel
20:00 Uhr
Ueli Hirzel
Ein ironischer, introspektiver Austausch mit der Öffentlichkeit
Vor 50 Jahren hat das Rund der Manege Ueli Hirzel eingefangen und nicht mehr losgelassen. Er entwickelte diverse Projekte, die den zeitgenössischen Zirkus bis heute beeinflussen. In demselben Rund entstehen nun aus seinen Bewegungen Stiche, Muster und Bilder in Sand. Diese verschlingen sich, eines legt sich über das andere- Ein Verschwinden und Erscheinen. Dazu räsoniert er in Zwiesprache mit dem Publikum über Zeit, Kreise, Zirkus und sich selbst. Im Pfefferberg Theater experimentiert er, indem die Aktion auf eine Leinwand projiziert wird und so andere Einsicht(en) schafft.
"Es ist schlicht schön Hirzel beim Kreisen zuzusehen, seinen Gedankenkreisen zu folgen."(Anna Raymann, Aargauer Zeitung am 16.06.2023)
Konzept und Performance: Ueli Hirzel / Technik: Daniel Ott
Dauer: 50 Min / Zuschauer: ab 10 Jahren
Residenzen: Chateau de Monthelon; Kulturfabrik Wetzikon; Monopol Berlin; Pfefferberg Theater / Uraufführung: Juni 2023, cirqu‘Aarau
13.01.2024 20:00h
Eintritt: 22 € / erm. 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Die Zauberin Polly wünscht sich eine Assistentin und beschließt ein ebenbürtiges Abbild von sich hervorzuzaubern, eine echte Zwillingsschwester. Kann die frisch gezauberte Zwillingsschwester Dolly die Hoffnungen ihrer Schwester Polly erfüllen?
In diesem fröhlichen und turbulenten Theaterstück wird sehr zur Freude der Kinder kräftig gezaubert und zirzensisch getrickst.
Die Sprecherstimme dürfte dabei vielen bekannt sein. Sie stammt von dem Sänger Thomas Pigor (Stammkünstler der Bar jeder Vernunft)
Darstellerinnen: Sabine Rieck & Kathrin Mlynek
Spieldauer: ca. 50 min
Für 3 bis 10-jährige Kinder
14.01.2024 11:00h
Eintritt: 14,00 € / Kinder 2 bis 12 J. 12,00 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BERLINER BUCHPREMIERE
Ein Fest des Erzählens – opulent, spannend und berührend. Rafik Schami rettet die schönsten Perlen arabischer Erzählkunst vor dem Vergessen und verknüpft sie zu einem persönlichen und poetischen Roman.
In einem arabischen Land herrscht im 19. Jahrhundert der weise König Salih. Als die Königin bei einem Attentat ums Leben kommt, versinkt die einzige Tochter in tiefe Melancholie. Die Thronfolgerin hat sich in einen armen Fischer verliebt, wovon ihr Vater nichts ahnt. Als Karam, der Kaffeehauserzähler, von ihrer Krankheit erfährt, beschließt er, die Prinzessin zu heilen. Allabendlich versammelt er erzählfreudige Menschen im Palast, um die junge Frau durch die schönsten Geschichten ins Leben zurückzuholen: von Mut und Feigheit, von Freundschaft und Feindschaft, von der Liebe und der Weisheit des Herzens. Eine Hommage an das Erzählen, die nicht nur Leserinnen und Leser von „Tausendundeiner Nacht“ begeistern wird.
Presse
Wenn er erzählt, erblüht die Wüste – der neue Roman von »Meistererzähler Rafik Schami« DENIS SCHECK
»Ein Genie aus dem Morgenland. Rafik Schami ist ein unermüdlicher Brückenbauer zwischen Orient und Okzident. Ein orientalischer Meister
der deutschen Sprache.« Sabine Berking, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
»Er ist ein einzigartiger Erzähler aus Tausendundeiner Nacht, der genau weiß, wie man europäische Herzen mit orientalischen Geschichten erwärmen kann.« Christine Lötscher, TAGES-ANZEIGER
»Rafik Schami hat dem deutschen Publikum die arabische Welt in über 30 Jahren lebendig gemacht … «Leonie Berger, SWR2
Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren und lebt seit 1971 in Deutschland. 1979 promovierte er im Fach Chemie. Sein umfangreiches Werk wurde in 32 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Auswahl: Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm,(2003); Das Herz der Puppe (2012), Die dunkle Seite der Liebe (Roman, 2004) Das Geheimnis des Kalligraphen (Roman, 2008), Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte (2011), Sophia oder Der Anfang aller Geschichten (2015), Die geheime Mission der Kardinals (2019) und Mein Sternzeichen ist der Regenbogen (2021).
„Wenn du erzählst, erblüht die Wüste“ erscheint im Hanser Verlag, 480 Seiten
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
15.01.2024 20:00h
Eintritt: 22 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE | Moderation: Shelly Kuferberg
Der Beginn des Alles oder Nichts
Am 1. Juni 1944 beherrschen deutsche Truppen fast ganz Europa; drei Monate später stehen die Alliierten an den Grenzen des Reichs. Das Ende des blutigsten Kriegs der Geschichte scheint unmittelbar bevorzustehen, doch es wird weitere acht Monate dauern, in denen noch einmal so viele Menschen wie in den fünf Jahren zuvor sterben werden. Und: Als zwischen Mai und Juli über ungarische 400.000 Juden nach Auschwitz deportiert werden, kommt der Holocaust zu einem seiner letzten Exzesse.
Im Sommer 1944 begann sich der Todeswalzer in einer nie zuvor für möglich gehaltenen Geschwindigkeit zu drehen. Die Gleichzeitigkeit des Mordens und der Lebensfreude, auch im Reich, packend dargestellt in Christian Bommarius‘ großer Erzählung, macht uns bis heute fassungslos.
Christian Bommarius, Jahrgang 1958, studierte Germanistik und Rechtswissenschaft. Nach journalistischen Stationen, etwa als Korrespondent beim Bundesverfassungsgericht, war er von 1998 bis 2017 Redakteur der ›Berliner Zeitung‹, anschließend Kolumnist der ›Süddeutschen Zeitung‹ und ist seither freier Publizist. Für sein publizistisches Werk wurde Bommarius der Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste Berlin zuerkannt.
----------------------------------------------
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dtv und der Thalia Buchhandlung.
16.01.2024 20:00h
Preis: 15 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?
Angesichts der derzeitigen Weltlage − Krieg, Klima und Corona − fällt es zunehmend schwer, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Doch wie können wir in diesen Zeiten für uns selbst Zuversicht entwickeln und damit auch für unsere Kinder? Wie schaffen wir es, den Kopf angesichts eher düsterer Perspektiven über Wasser zu halten? Und ist es wirklich schlimm, wenn wir daran einmal scheitern? Till Raether denkt über all diese Fragen nach und trifft damit den Nerv der Zeit. In dem für ihn so typischen Ton − sehr persönlich, reflektiert und mit Humor − macht er auf nachdenkliche Weise Mut und regt an, Zuversicht auch auf ungewöhnlichen Wegen zu finden. Ein leichtes Buch über ein schweres Thema, das in der heutigen Zeit wichtiger ist als je zuvor.
Till Raether, geboren 1969 in Koblenz, arbeitet als freier Autor in Hamburg, unter anderem für Brigitte Woman, Merian und das SZ-Magazin. Seine Kriminalromane über den hochsensiblen Kommissar Adam Danowski wurden von der Kritik gefeiert und mehrfach für Preise nominiert. Sein Sachbuch «Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben?» stand 2021 wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste
„Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?“, 128 Seiten, erscheint am 12.12.2023 bei Rowohlt Polaris
Foto: Vera Tammen
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Rowohlt Polaris und der Thalia Buchhandlung.
17.01.2024 20:00h
Preis: 16 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Kiezpoeten
20:00 Uhr
Kiezpoeten
Beim Poetry Slam treten Poet:innen mit selbstgeschriebenen Texten im Wettbewerb gegeneinander an. So weit, so normal. Aber bei dieser Show werden die Worte der Spoken-Word-Artists zu einem Musik-Kunstwerk: Begleitet von live improvisierten Sounds von The Trouble Notes. Mit E-Violine, Bass, und unfassbarer Energie.
Das ist ein Konzert, ein Poetry Slam und eine Impro-Show in einem. Live entstanden, nur für diesen Abend. Es wird einmalig. Voller Energie, Poesie und dem Zauber einer einzigartigen Show.
Hinweis: Die letzten Tickets gibt es an der Abendkasse für 20€.
18.01.2024 20:00h
Eintritt: 19,90 € | Ermäßigt: 15 €
4er Gruppenticket: 75 €
Schulgruppe: 12,90 € pro Person
Gäste mit Schwerbehindertenausweis B und vergleichbaren internationalen Ausweisen erhalten automatisch ein kostenloses Ticket für eine Begleitperson. Veranstaltungsort ist barrierefrei.
19:00
Gabor Vosteen
19:00 Uhr
Gabor Vosteen
Blockflöte - wie sie die Welt noch nie erlebt hat.
Wer hätte sich vorstellen können, „Genie“ und „Blockflöte“ in einem Satz zu erwähnen? Flötenmann Gabor Vosteen schafft es, die Banalität des Spiels auf einem der simpelsten Instrumente der Welt - der Blockflöte - mit umwerfenden Fähigkeiten zu kombinieren und es in eine fantastische One-Man-Show zu verwandeln. Erleben Sie einen preisgekrönten grandiosen Virtuosen auf der Blockflöte, der zudem noch unglaublich lustig ist!
"Unfassbar, verrückt und bezaubernd!" - Berliner Zeitung
"Das beste kleinste Flötenensemble der Welt." - Bergsträsser Anzeiger
Recorder - Like The World’s Never Heard Before
Who would have ever thought the words ‘musical genius’ and ‘recorder’ could be uttered in one sentence? Fluteman manages to combine the absurdity of playing one of the most simple of musical instruments - the recorder - with jaw-dropping skill, turning it into a hilarious one-man show with all of the classical hits, and more. Be prepared to watch a master at work, and at the same time, laugh your socks off.
Also suitable for international guests.
Fotos: Karim Khawatmi
© Christian Palm
© Henry Lüderwaldt
19.01.2024 19:00h
Eintritt: 25 € / erm. 20 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Anatoli Akermann
20:00 Uhr
Anatoli Akermann
Der eine ist ein Vogel und hat ein Haus – genauer gesagt eine überdimensionale Kuckucksuhr – aus der er gerne mit einem vergnügten „KuKu“ heraustritt. Der andere hat einen Vogel, der in einer Kuckucksuhr wohnt, und der die Angewohnheit hat, seinem Besitzer die Tür vor der Nase zuzuschlagen. In KuKu umschleichen sich die beiden in einem wunderbaren Mit- und Gegeneinander in Nachtwäsche und Sakko. Auf der Suche nach Erfüllung belauern und umgarnen sie sich, umarmen und überlisten einander, trinken und schlagen sich nieder, beschenken und bestehlen den anderen, tanzen mit- und Gegeneinander und sitzen letztendlich im selben Zug immer wiederkehrender Routine. Ein Stück mit feinem, melancholischem Humor, das sein Publikum in der einen Sekunde vergnügt lachen und in der anderen wunderbar still innehalten lässt.
Spieldauer: ca. 1 Stunde
Anatoli Akerman gehört zu den feinsinnigsten Clowns weltweit. In der Ukraine geboren, begann er seine Laufbahn als Pantomime schon als Siebenjähriger. Er ist Starclown des Circus Roncalli, gastierte mit dem Cirque du Soleil in Las Vegas und Tokio und brillierte Tim Burtons Neuinterpretation des Disney-Klassikers Dumbo. Der Ausnahmekünstler lebt zur Zeit in seiner Wahlheimat Graz.
Christoph Schieles erste Berührung mit der Clownerie liegt exakt 20 Jahre zurück und seitdem brennt er für diese besondere Kunstform. Er studierte an der École internationale de théâtre LASSAAD in Belgien und schließt 2021 die neue Zirkusform „Magie Nouvelle“ am Centre National des Arts du Cirque in Frankreich ab.
In Kooperation mit dem Cirque Noël Graz entwickeln die beiden kongenialen Darsteller eine neue Version von Akermans Stück KuKu.
Fotos Copyright: Nikola Milatovic
20.01.2024 20:00h
Preis: 25 € | Ermäßigt: 20 €
Kinder: 11 € (bis 14 Jahren)
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Immer nur Stoffwechsel, Stoffwechsel, Stoffwechsel! Die kleine Niere hat die Nase voll und möchte die Chefin sprechen. Begleitet von Professor Sonde begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise durch den Körper. Sie begegnet den rauflustigen Magen Max, einer geheimnisvollen Herzdame und als sie im Kopf endlich ihr Gehirn zur Rede stellen will, macht sie eine überraschende Entdeckung.
Nach dem großen Erfolg des Stückes “Die fabelhafte Zauberwelt von Polly und Dolly” sind die beiden Künstlerinnen in diesem Stück als menschliche Organe zu sehen. Ein originelles und lustiges Programm mit Zirkus und Wissenswertem.
Programmlänge ca. 45 min
Darsteller: Sabine Reck und Kathrin Mlynek
Regie und Choreografie: Nicole Ratjen und Christine Ritter
für 3 bis 10-jährige Kinder
©Henrik Lüderwaldt
©Henrik Lüderwaldt
©Henrik Lüderwaldt
21.01.2024 11:00h
Eintritt: 14 € / Kinder 2 bis 12 J. 12 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
16:00
Anatoli Akermann
16:00 Uhr
Anatoli Akermann
Der eine ist ein Vogel und hat ein Haus – genauer gesagt eine überdimensionale Kuckucksuhr – aus der er gerne mit einem vergnügten „KuKu“ heraustritt. Der andere hat einen Vogel, der in einer Kuckucksuhr wohnt, und der die Angewohnheit hat, seinem Besitzer die Tür vor der Nase zuzuschlagen. In KuKu umschleichen sich die beiden in einem wunderbaren Mit- und Gegeneinander in Nachtwäsche und Sakko. Auf der Suche nach Erfüllung belauern und umgarnen sie sich, umarmen und überlisten einander, trinken und schlagen sich nieder, beschenken und bestehlen den anderen, tanzen mit- und Gegeneinander und sitzen letztendlich im selben Zug immer wiederkehrender Routine. Ein Stück mit feinem, melancholischem Humor, das sein Publikum in der einen Sekunde vergnügt lachen und in der anderen wunderbar still innehalten lässt.
Spieldauer: ca. 1 Stunde
Anatoli Akerman gehört zu den feinsinnigsten Clowns weltweit. In der Ukraine geboren, begann er seine Laufbahn als Pantomime schon als Siebenjähriger. Er ist Starclown des Circus Roncalli, gastierte mit dem Cirque du Soleil in Las Vegas und Tokio und brillierte Tim Burtons Neuinterpretation des Disney-Klassikers Dumbo. Der Ausnahmekünstler lebt zur Zeit in seiner Wahlheimat Graz.
Christoph Schieles erste Berührung mit der Clownerie liegt exakt 20 Jahre zurück und seitdem brennt er für diese besondere Kunstform. Er studierte an der École internationale de théâtre LASSAAD in Belgien und schließt 2021 die neue Zirkusform „Magie Nouvelle“ am Centre National des Arts du Cirque in Frankreich ab.
In Kooperation mit dem Cirque Noël Graz entwickeln die beiden kongenialen Darsteller eine neue Version von Akermans Stück KuKu.
Fotos Copyright: Nikola Milatovic
21.01.2024 16:00h
Preis: 25 € | Ermäßigt: 20 €
Kinder: 11 € (bis 14 Jahren)
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Premiere
Tommy Jaud performt brandneue Gute-Laune-Stories aus seinem neuen Buch (erscheint im Herbst 2023)
Nach dem großen Erfolg von „Komm zu Nix“ ist Bestseller-Autor Tommy Jaud jetzt mit noch witzigeren Alltagsstories auf Tour und bricht mit seinen Satiren gut gelaunt ein Tabu nach dem anderen. Sind auch Sie davon überzeugt, dass Sie der weltbeste Spülmaschineneinräumer sind? Haben auch Sie weniger Angst vor der Künstlichen Intelligenz als vor der Natürlichen Dummheit? Und ärgern Sie sich auch maßlos, dass Ihnen Ihr Partner jede neue Serie vor der Nase wegflixt und die, die noch bleiben, im Original sehen will? Ja?
Dann ist Jauds satirische Gute-Laune-Tour 23/24 genau das Richtige für Sie!
Tommy Jaud ist ein deutscher Schriftsteller, Satiriker und Drehbuchautor. Bereits mit seinem ersten Roman »Vollidiot« landete Jaud 2004 auf Platz 1 der Bestsellerlisten. 2006 setzte sich »Resturlaub«, an die Spitze der Liste. Die Kino-Adaptionen beider Bücher lockten fast zwei Millionen Zuschauer an. Jauds Drehbuch für die TV-Komödie »Zwei Weihnachtsmänner« wurde 2009 mit dem Deutschen Comedy-Preis ausgezeichnet. Es folgten das Vollidiot-Romansequel »Millionär« und die Reisekomödie »Hummeldumm«, der Jahresbestseller 2010. Zwei Jahre später veröffentlichte Jaud mit »Überman« den letzten Teil seiner Simon-Peters-Reihe, 2016 die Ratgeber-Parodie »Einen Scheiß muss ich: Das Manifest gegen das schlechte Gewissen«. 2019 wurde sein Bestseller »Der Löwe büllt« zur perfekten Ferienlektüre. Auch in den Wirren des Jahres 2022 kommt Jaud seinem Unterhaltungsauftrag nach und veröffentlicht »Komm zu nix – Nix erledigt und trotzdem fertig«. Kein Roman, sondern Gute-Laune-Storys für unsere Zeit.
Foto: Patrick Runte
----------------------------------------------
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung
24.01.2024 20:00h
Preis: 23 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Die Zauberin Polly wünscht sich eine Assistentin und beschließt ein ebenbürtiges Abbild von sich hervorzuzaubern, eine echte Zwillingsschwester. Kann die frisch gezauberte Zwillingsschwester Dolly die Hoffnungen ihrer Schwester Polly erfüllen?
In diesem fröhlichen und turbulenten Theaterstück wird sehr zur Freude der Kinder kräftig gezaubert und zirzensisch getrickst.
Die Sprecherstimme dürfte dabei vielen bekannt sein. Sie stammt von dem Sänger Thomas Pigor (Stammkünstler der Bar jeder Vernunft)
Darstellerinnen: Sabine Rieck & Kathrin Mlynek
Spieldauer: ca. 50 min
Für 3 bis 10-jährige Kinder
28.01.2024 11:00h
Eintritt: 14 € / Kinder von 2 bis 12 J. 12 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Ob #metoo oder die Proteste im Iran: In den letzten Jahren gab es zahlreiche Anlässe, bei denen Frauen füreinander eintraten. Ein Prinzip, das schon die Feminist:innen der 1970er Jahre propagier- ten – nicht umsonst lautete einer ihrer bekanntesten Slogans: Sisterhood is powerful! Aber was bedeutet das überhaupt: Schwesterlichkeit als Prinzip? Die feministische Bewegung ist ein gutes Beispiel dafür, dass Schwesterlichkeit und Solidarität unter Frauen nicht einfach gegeben sind. Denn soziale Bewegungen sind nun mal divers, und selbst wenn es ein gemeinsames Ziel gibt, existieren doch unterschiedliche Ansichten darüber, wie es zu erreichen ist. Schwesterlichkeit ist mehr als Networking, mehr als weibliche Solidarität. Es ist eine politische Praxis.
Julia Korbik setzt sich mit dem Prinzip der Schwesterlichkeit auseinander, will verstehen, wie sie aussehen kann – und was sie verhindert. Sie hinterfragt den Feminismus der letzten Jahre und erforscht dieses Thema anhand persönlicher Anekdoten, Beispielen aus Literatur, Popkultur, Geschichte und Gesellschaft inspirierend, nuanciert und neugierig.
Julia Korbik ist freie Journalistin und Autorin in Berlin. Bei Rowohlt erschien von ihr zuletzt «Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten», das zahlreiche Leser*innen dazu verführte, sich neu in Simone de Beauvoirs Werk und Leben zu vertiefen. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Politik und Popkultur aus feministischer Sicht.
„Schwestern“, 256 Seiten, erscheint am 30.01.2024 im Rowohlt Verlag.
----------------------------------------------
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Rowohlt Verlag und der Thalia Buchhandlung.
30.01.2024 20:00h
Eintritt: 14 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Die Kinder sind aus dem Haus und Stefan Schwarz muss endlich kein Vorbild mehr sein! Hurra, das Elterntheater hat geschlossen! Er kann wieder in Unterhosen durch die Wohnung spazieren, seiner Frau mit einer zerplatzten Brötchentüte ein wichtiges Telefonat vermasseln, mit der zur Pflege überlassenen Katze hinterm Kachelofen sauber machen, im örtlichen Buchhandel nach Kackbüchern zur Windelentwöhnung suchen, sich an seine Vergangenheit als Heubaby und Heulsuse erinnern, ganz ohne Symptome vor seinem Hausarzt rumsitzen, und überhaupt und überall seinen Senf dazu geben. Stefan Schwarz im leeren Nest. Nicht völlig korrekter Humor für alle Menschen zwischen Akne und Arthose.
Stefan Schwarz, geboren 1965 in Potsdam, ist Journalist und Schriftsteller. Er schreibt Theaterstücke und für das Fernsehen, vor allem aber Kolumnenbände wie «Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut» (2008) und Romane wie «Das wird ein bisschen wehtun» (2012) oder «Oberkante Unterlippe» (2016). Zuletzt erschienen „Voller Wermut blicke ich auf mein Leben zurück“ (2020), „Da stimmt was nicht“ (2021) und „Bis ins Mark“ (2022). Seine Lesungen genießen Kultstatus.
„Ist der immer so?“ erscheint im Oktober 2023
Copyright: Stefanie Fiebrig
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
31.01.2024 20:00h
Eintritt: 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Der Detektiv Jonathan platzt mitten in die turbulente Zirkusvorstellung! Ein Dieb befindet sich unter den Zuschauern! Es wurde und wird geklaut. Der tollpatschige Ermittler macht sich auf eine abenteuerliche Suche und mit den Beobachtungen der Kinder ermittelt er ein genaues Täterprofil. Ganz nebenbei wird er selbst zum gefeierten Zirkushelden. Zum Schluss nimmt der Fall eine unerwartete Wende und die Kinder entlarven den Dieb.
Coq Au Vin erzählt in diesem Stück mit viel Sinn für Humor über die fundamentale Tat des Diebstahls und zeigt ganz beiläufig begeisternde Artistik. Dabei werden die Kinder immer wieder in die Handlung mit eingebunden und sie erkennen schnell, wenn jemand Unrecht verübt.
Spieldauer: 50 min
für 3 bis 10-jährige Kinder
Fotos: Henrik Lüderwaldt
Weitere Infos: www.coqauvin.de
04.02.2024 11:00h
Eintritt: 14 € / Kinder bis 12 Jahre 12 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Psychologie-Podcaster Lukas Klaschinski zeigt uns, warum Gefühlsbereitschaft der Schlüssel zu einem erfüllten Leben ist
Sie sind das Wichtigste des menschlichen Erlebens: unsere Gefühle! Zugleich haben wir heute ein großes Problem mit unserer Gefühlsbereitschaft, denn durch unbegrenzte Möglichkeiten ist die Versuchung groß, sich abzulenken. Der bekannte Psychologe und Podcaster Lukas Klaschinski zeigt uns in seinem Sachbuch, wie wir stattdessen mit unseren eigenen Gefühlen und denen anderer besser umgehen kannst. Auf diese Weise lernen wir unsere Emotionen anzunehmen, sie zu integrieren und für uns als Wegweiser im Leben zu nutzen.
Fundiert und nahbar erklärt der Autor die Psychologie hinter unserer Gefühlswelt und zeigt: Kein Gefühl ist schlecht. Durch seine persönlichen Geschichten können wir in diesem Buch Gefühle erleben, verstehen und uns selbst ausprobieren. Mithilfe der renommierten Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) veranschaulicht Lukas Klaschinski, wie sich wirkliche Gefühlsbereitschaft erleben lässt und was uns tatsächlich dabei hilft, ein erfülltes Leben zu führen.
Lukas Klaschinski arbeitet als Psychologe, Forscher, Podcaster und Moderator. 2014 produzierte er seinen ersten Podcast Beste Freundinnen, der heute zu den reichweitenstärksten Beziehungspodcasts in Deutschland zählt. 2018 folgte die Gründung seiner eigenen Audio-Produktionsfirma Auf die Ohren. Mit Stefanie Stahl startete er 2019 ihren gemeinsamen Psychologie-Podcast So bin ich eben!, der in den Charts kontinuierlich weit oben steht. Lukas Klaschinski hat einen Master in Psychologie, ist Verhaltens- und Kommunikationstrainer und lebt in Berlin.
„Fühl dich ganz“ erscheint am 01.02.2024 in der Verlagsgruppe Droemer Knaur; 256 Seiten
----------------------------------------------
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe Droemer Knaur und der Thalia Buchhandlung
© Katharina Pasemann
05.02.2024 20:00h
Preis: 15 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
LEMOUR - Physical Theatre
20:00 Uhr
LEMOUR - Physical Theatre
Erotisch, lustig, berührend und wortlos erzählt die österreichische Physical-Theatre Compagnie LEMOUR ihr international preisgekröntes Stück über den Mut dem Humor der Liebe zu vertrauen: als der Frischverliebte dem Landstreicher eine Glücksmünze in den Hut wirft, ahnt er nicht, dass er damit der linken Hand der Liebe einen Auftrag erteilt. Wohlgemerkt, der Liebe linke Hand vollbringt Aufgaben stets gewissenhaft, aber niemals ernsthaft.
"Eine überwältigende Show, süß und ironisch zugleich, über ein Thema, das allzu oft trivialisiert wird... die Liebe."
E.Z.Grimaldi, P.A.Culture, Catania
© Luigi Achille Angiolocchio
© Luigi Achille Angiolocchio
© Luigi Achille Angiolocchio
09.02.2024 20:00h
Eintritt: 25 € / Erm. 20 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
LEMOUR - Physical Theatre
20:00 Uhr
LEMOUR - Physical Theatre
Erotisch, lustig, berührend und wortlos erzählt die österreichische Physical-Theatre Compagnie LEMOUR ihr international preisgekröntes Stück über den Mut dem Humor der Liebe zu vertrauen: als der Frischverliebte dem Landstreicher eine Glücksmünze in den Hut wirft, ahnt er nicht, dass er damit der linken Hand der Liebe einen Auftrag erteilt. Wohlgemerkt, der Liebe linke Hand vollbringt Aufgaben stets gewissenhaft, aber niemals ernsthaft.
"Eine überwältigende Show, süß und ironisch zugleich, über ein Thema, das allzu oft trivialisiert wird... die Liebe."
E.Z.Grimaldi, P.A.Culture, Catania
© Luigi Achille Angiolocchio
© Luigi Achille Angiolocchio
© Luigi Achille Angiolocchio
10.02.2024 20:00h
Eintritt: 25 € / Erm. 20 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
"Die große Zaubershow des Ala Labama
Der große Ala Labama ist in der Stadt!
Er verwandelt Spazierstöcke in Blumen, Bananen in Karotten und lässt mit seiner magischen Kraft Dinge schweben Der Höhepunkt der sensationellen Vorstellung ist der Hasenverwandlungstrick. Wäre da nicht der zauberhafte Assistent Kent Ackie, der seinen Einsatz verpasst und so ein großes Durcheinander ins Rollen bringt ...
Presse: Qiez.de
Was das zirkusreife Kindertheater mit dem französischen Nationalgericht gemein hat? Vielleicht, dass es nicht oft genug serviert werden kann...! Gegründet 2000 durch die beiden Schauspieler Thomas Endel und Sebastian Matt steht Coq au Vin seither für garantierten Kindertheater-Spaß, bei dem auch die Großen gut Lachen haben. “Die große Zaubershow des Ala Labama” oder “Der furiose Küchenzirkus” sind echte Must-Sees und schon jetzt moderne Klassiker. Man spürt die eigene Freude der Schauspieler, die eine gelungene wie phantasievolle Mixtur aus Theater und Zirkus in die Manege bringen. Artistik und Witz sind hier ebenso im Spiel wie Überraschungseffekte und kleine Tricks.
Mitwirkende: Sebastian Matt und Marc Maschek
Zweitbesetzung: Lukas Besuch und Felix Ahlert
Spieldauer: ca. 50 min
Fotos: Michael Handelmann
Kindertheaterprogramm für 3-10 jährige (das Kindertheater Coq Au Vin empfiehlt dieses Stück jedoch von 3 bis 93 Jahre!)
Weitere Infos: coqauvin.de
11.02.2024 11:00h
Eintritt: 14 € / Kinder bis 12 Jahre 12 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE | Moderation: Anna Riedel (hanserblau)
Am Valentinstag feiern wir die Liebe!
Was gäbe es da Schöneres als jenen herzerwärmenden, spannenden, ungewöhnlichen Liebesgeschichten zu lauschen, die das Leben selbst schreibt? Robert Ide, Joana Nietfeld und Helena Piontek sind die Autor:innen der Tagesspiegel-Liebeskolumne Ins Herz und präsentieren nun ihr erstes Buch mit den schönsten Lovestorys aus der Hauptstadt.
In Erzähl mir von der Liebe erforscht das Trio feinfühlig, tiefsinnig und unterhaltsam die Vielfalt menschlicher Gefühle und erkundet die Lebensentscheidungen, die mit ihnen einhergehen: Vom ersten Kuss nach 35 Jahren, über den geschiedenen Pfarrer, der mit der Liebe noch einmal neu beginnen muss, bis hin zum heterosexuellen Ehepaar, aus dem eine bisexuelle Dreierbeziehung wird.
Nichts erzählt mehr über die Brüche, Umbrüche und Aufbrüche in unserem Leben als die Liebe. Sie vermittelt Hoffnung in unsicheren Zeiten, gibt Trost in scheinbar aussichtslosen Lagen und lässt das Unmögliche doch noch möglich werden. Also lasst sie uns feiern – die Liebe in all ihren Facetten!
„Erzähl mir von der Liebe“ erscheint am 29. Januar 2024 bei hanserblau
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit hanserblau und der Thalia Buchhandlung.
©Nassim Rad_Tagesspiegel, Simen Lambrecht
14.02.2024 20:00h
Eintritt: 15 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Florian Zumkehr
20:00 Uhr
Florian Zumkehr
„Wilt and shine“ macht die Rastlosigkeit eines Zirkusartisten dynamisch und bewegt erlebbar. So atemberaubend wie persönlich wird ein Leben auf Tournee skizziert, wo sich alles herum stets verändert und nur der Zirkus überall zu finden ist – ob auf der Bühne, als Spiel oder Zeitvertreib nach der Vorstellung, jedoch als beständiger Quell der Inspiration.
Ausnahmeartist Florian Zumkehr hat bereits mit dem „Cirque Éloize“ und dem Kunstkollektiv „7 Fingers“ erfolgreich gastiert oder im preisgekrönten Broadway-Revival des Musicals „Pippin“ brilliert. In „Wilt and shine“ verschmilzt er nun virtuos Akrobatik, Tanz, Musik und Theater, um mit den waghalsigsten Manövern sich selbst und das Publikum nach der Bedeutung eines eigenen Zuhauses zu fragen.
Eine akrobatische Solo-Performance, inszeniert in Zusammenarbeit mit der israelischen Regisseurin Shay Govhary und verwoben mit einem elektroakustischen Live-Soundtrack, produziert von Lukas Thielecke.
Copyright: PanRay
16.02.2024 20:00h
Eintritt: 25 € | Ermäßigt: 20 €
Kinder: 11 € (bis 14 Jahre)
5er Gruppe: 20 € pro Person
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Florian Zumkehr
20:00 Uhr
Florian Zumkehr
„Wilt and shine“ macht die Rastlosigkeit eines Zirkusartisten dynamisch und bewegt erlebbar. So atemberaubend wie persönlich wird ein Leben auf Tournee skizziert, wo sich alles herum stets verändert und nur der Zirkus überall zu finden ist – ob auf der Bühne, als Spiel oder Zeitvertreib nach der Vorstellung, jedoch als beständiger Quell der Inspiration.
Ausnahmeartist Florian Zumkehr hat bereits mit dem „Cirque Éloize“ und dem Kunstkollektiv „7 Fingers“ erfolgreich gastiert oder im preisgekrönten Broadway-Revival des Musicals „Pippin“ brilliert. In „Wilt and shine“ verschmilzt er nun virtuos Akrobatik, Tanz, Musik und Theater, um mit den waghalsigsten Manövern sich selbst und das Publikum nach der Bedeutung eines eigenen Zuhauses zu fragen.
Eine akrobatische Solo-Performance, inszeniert in Zusammenarbeit mit der israelischen Regisseurin Shay Govhary und verwoben mit einem elektroakustischen Live-Soundtrack, produziert von Lukas Thielecke.
Copyright: PanRay
17.02.2024 20:00h
Eintritt: 25 € | Ermäßigt: 20 €
Kinder: 11 € (bis 14 Jahre)
5er Gruppe: 20 € pro Person
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Coq au Vin
11:00 Uhr
Coq au Vin
Dem Tödelhändler Lothar Lusche steht das Wasser bis zum Hals. Er ist fast pleite und zu seinem Überdruss nistet sich eine freche, fressgierige "Zirkusmaus" bei ihm ein. Diese zu fangen stellt Lusche vor große Probleme. Ein ums andere mal entwischt sie ihm und zeigt dabei ihre akrobatische Raffinesse. Schließlich tappt sie in die Falle. Doch unerwarteter Weise werden die Kinder zu Komplizen der Maus und helfen dieser bei der Flucht. Die Flucht der Maus wird Lusche letztlich sehr hilfreich sein.
Publikumsnah und interaktiv präsentiert Coq Au Vin ein spannendes Stück mit Musik, Zirkus und herzerfrischendem Unsinn für Groß und Klein.
Spieldauer: ca. 50 min
Für Kinder: 3 bis 10 Jahre
©Henrik Lüderwaldt
©Henrik Lüderwaldt
©Henrik Lüderwaldt
©Henrik Lüderwaldt
18.02.2024 11:00h
Eintritt: 14 € / Kinder bis 12 Jahre 12 €
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung (kostenfrei) sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Deutschland rechts außen – eine Gefahr für uns alle
Die Gefahr, die von der AfD ausgeht, wird im öffentlichen Diskurs nicht abgebildet. Die Partei wird verharmlost, indem sie etwa als „rechtspopulistisch“ bezeichnet wird. Dabei hat sie sich längst zu einer rechtsextremen Partei entwickelt. Ihre Gewaltbereitschaft wird regelmäßig ausgespart. Zugleich erzielt sie hohe Zustimmungswerte, und Vertreter:innen demokratischer Parteien grenzen sich nicht genügend von ihr ab.
Cremer zeigt eine Entwicklung, die angesichts der deutschen Geschichte lange nicht für möglich gehalten wurde. Die Strategie der AfD droht aufzugehen, wenn sich der Umgang mit ihr nicht grundlegend wandelt. Ein fundiertes Aufklärungsstück, um die Dimension des Angriffs auf die freiheitliche rechtsstaatliche Demokratie zu erkennen.
Hendrik Cremer, Dr. jur., geboren 1971, arbeitet beim Deutschen Institut für Menschenrechte. Zu seinen langjähren Arbeitsschwerpunkten gehören Rassismus und Rechtsextremismus. Er studierte Jura und arbeitete anwaltlich in den Bereichen Aufenthalts- und Sozialrecht. Seine Promotion verfasste er über die Rechtstellung unbegleiteter geflüchteter Minderjähriger nach der UN-Kinderrechtskonvention. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und war schon häufig im Bundestag und in Landtagen als Sachverständiger geladen. Er war Mitglied der 2019 von der damaligen Bundesregierung einberufenen Unabhängigen Kommission Antiziganismus, die ihren Abschlussbericht 2021 veröffentlicht hat.
„Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen“, 220 Seiten, erscheint am 01.02.2024 im Berlin Verlag
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Berlin Verlag und der Thalia Buchhandlung.
©Anke Illing Piper Verlag
20.02.2024 20:00h
Eintritt: 14 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
»Ich sehe meine Aufgabe darin, für mich selbst als Feministin einen Unterschied zu machen. Und gleichzeitig auch für das Leben meiner Söhne.« Shila Behjat
Ihren Feminismus hat Shila Behjat durch unzählige Erfahrungen erlernt und sie kämpft für eine Welt, in der Männer nicht länger das Maß aller Dinge sind. Nun ist sie Mutter zweier Söhne – die im Alltag so manches Rollenmuster ins Wanken bringen. Persönlich und ungemein berührend erzählt Behjat anhand ganz alltäglicher Situationen, wie das Leben mit zwei heranwachsenden Jungs ihre feministische Haltung verändert hat – und verortet ihre Erfahrungen und Gedanken in den Debatten unserer Zeit. Auf diese Weise stellt sie sich lange vernachlässigten Fragen der Gleichberechtigung, die nicht nur Eltern, sondern die Gesellschaft als Ganze angehen. Ein konstruktives, selbstkritisches und sehr bewegendes Debüt, das zeigt: Es ist Zeit für ein Streitgespräch – mit uns selbst!
»Ein wichtiges Buch, das wir jetzt brauchen. Weil es ein Türöffner ist.« MITHU SANYAL
Shila Behjat, 1982 geboren, ist Journalistin und Publizistin mit deutschiranischen Wurzeln. Sie studierte Jura in Hamburg und Paris, war Korrespondentin in London, lebte als freie Journalistin in Indien und berichtete für das Frauenportal Aufeminin.com über Gleichstellung in der EU. Als Kulturredakteurin bei ARTE verantwortet sie nun Dokumentationen und neue Formate und war im Redaktionskollektiv mit „Tracks East" für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Sie moderiert regelmäßig vor der Kamera und auf Veranstaltungen. Mit ihrer Familie lebt sie in Berlin.
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Hanser Verlag und der Thalia Buchhandlung.
Neda Rajabi
21.02.2024 20:00h
Eintritt: 15 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Hexenberg Ensemble
20:00 Uhr
Hexenberg Ensemble
Vorhang auf für das berühmteste aller Theaterdramen: Shakespeares Hamlet. Denn dieser Klassiker darf auf dem Spielplan des Hexenberg Ensembles nicht fehlen. Diesmal haben Peter Kaempfe und Gabriele Blum die berühmt-berüchtigte Tragödie des altehrwürdigen Meisters auf drei Personen in zwölf Rollen zugeschnitten. Jeder muss mal mit jedem und so wird es eine flotte Ménage-à-trois mit Carsta Zimmermann, Michael Schwager und Vlad Chiriac am Hof von Helsingør. Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode: Glück und Unglück, Humor und Ernsthaftigkeit sowie Liebe und Hass prallen aufeinander und bieten ein fulminantes Wechselbad der Gefühle.
Das Hexenberg Ensemble setzt auf seine rasante Spielwut und die Kraft der Bilder Shakespeares. 90 Minuten Konzentration auf den schillernden Dänenprinzen im Reich der Zweifel. Das ist unser Hamlet. Keine Frage.
Regie: Gabriele Blum und Peter Kaempfe
© Foto: Daniel Wetzel
23.02.2024 20:00h
Preise: 22 € / erm. 16 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Hexenberg Ensemble
20:00 Uhr
Hexenberg Ensemble
Vorhang auf für das berühmteste aller Theaterdramen: Shakespeares Hamlet. Denn dieser Klassiker darf auf dem Spielplan des Hexenberg Ensembles nicht fehlen. Diesmal haben Peter Kaempfe und Gabriele Blum die berühmt-berüchtigte Tragödie des altehrwürdigen Meisters auf drei Personen in zwölf Rollen zugeschnitten. Jeder muss mal mit jedem und so wird es eine flotte Ménage-à-trois mit Carsta Zimmermann, Michael Schwager und Vlad Chiriac am Hof von Helsingør. Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode: Glück und Unglück, Humor und Ernsthaftigkeit sowie Liebe und Hass prallen aufeinander und bieten ein fulminantes Wechselbad der Gefühle.
Das Hexenberg Ensemble setzt auf seine rasante Spielwut und die Kraft der Bilder Shakespeares. 90 Minuten Konzentration auf den schillernden Dänenprinzen im Reich der Zweifel. Das ist unser Hamlet. Keine Frage.
Regie: Gabriele Blum und Peter Kaempfe
© Foto: Daniel Wetzel
24.02.2024 20:00h
Preise: 22 € / erm. 16 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Vor mehr als 30 Jahren wurde Deutschland wiedervereinigt, doch seit dem Ukrainekrieg erlebt das Land beim Zusammenwachsen einen deutlichen Rückschritt. TV-Moderatorin Jessy Wellmer, die sich in Ost wie West zu Hause fühlt, spürt dem tiefen Riss nach – und macht sich auf die Suche nach einem Weg, wie die deutsche Vereinigung doch noch glücken könnte.
Jessy Wellmer ist 1979 in Güstrow in Mecklenburg geboren. Sie war neun Jahre alt, als die Mauer fiel. Heute ist sie bekannt als Moderatorin der »Sportschau« sowie diverser politischer Formate der ARD. Seit dem Studium in Berlin ist sie viel im ganzen Land unterwegs. Im Westen wird sie gefragt, was mit den Ossis los ist. Ostdeutsche wollen von ihr wissen, wie der Westen tickt. Diese Vermittlerinnenrolle ist eines ihrer Lebensthemen.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sieht sie mit Sorge, dass sich viele im Osten radikalisieren und dass dort das Gefühl zunimmt, nicht viel gemein zu haben mit den Westdeutschen. Umgekehrt beobachtet sie, dass viele Westdeutsche die »Ostler« vor allem als Störfaktor wahrnehmen. Warum ist das so? Was ist schief gegangen? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Wellmer gibt keine einfachen Antworten. Sie sieht genau hin und nimmt die unterschiedlichen Geschichten und Erzählungen ernst. Die Zeit der DDR und die Phase der Wiedervereinigung sind für sie Teil der gemeinsamen Geschichte Deutschlands.
Jessy Wellmer, Jahrgang 1979, wurde in Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern, geboren. Nach dem Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin arbeitete sie als freie Reporterin für den rbb. 2009 übernahm sie die Sportberichterstattung im »ZDF-Morgenmagazin«. Seit 2014 moderiert sie die »ARD Sportschau« und die sportpolitische Sendung »Sportschau Thema« sowie Sportgroßereignisse wie Olympische Spiele und Fußballwelt- und Europameisterschaften. Außerdem kennen die Zuschauer sie aus politischen Formaten wie dem »ARD Mittagsmagazin« und »ARD Corona Extra aus Berlin«. Im vergangenen Jahr hat sie die vielbeachtete ARD-Reportage »Putin, Russland und wir Ostdeutsche« über den Blick vieler Ostdeutscher auf den Krieg Russlands gegen die Ukraine gemacht.
„Die neue Entfremdung. Warum Ost- und Westdeutschland auseinanderdriften und was wir dagegen tun können“ erscheint am 8.02. 2024 bei Kiepenheuer & Witsch, 256 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Kiepenheuer & Witsch Verlag und der Thalia Buchhandlung.
©Urban Zintel
©Urban Zintel
27.02.2024 20:00h
Eintritt: 15 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE | Moderation: Miriam Zeh
Nach dem Bestseller Niemand ist bei den Kälbern der neue Roman von Alina Herbing
Eine der aufregendsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ist zurück: Tiere, vor denen man Angst haben muss erzählt vom Aufwachsen zweier Schwestern auf einem mecklenburgischen Hof in den Neunzigerjahren, wo sich die Grenzen zwischen den Generationen und zwischen Natur und Zivilisation immer mehr auflösen.
Der Herbst setzt ein, und Madeleine friert. In ihrem Zimmer steht ein qualmender Ofen, doch meist muss sie sich mit einer Wärmflasche begnügen. Madeleine lebt mit ihrer Schwester Ronja und ihrer Mutter auf einem maroden Hof im Norden Mecklenburgs. Als die Familie kurz nach der Wende von Lübeck hierherzog, erfüllte sich die Mutter ihren Traum vom antikapitalistischen Leben auf dem Land. Erst ging der Vater, dann die Brüder, nun bevölkern zahlreiche Tiere das Haus, denen die Mutter all ihre Zuwendung schenkt. Während Madeleine ihre Träume im Quelle-Katalog ankreuzt und auf das wartet, was andere die beste Zeit des Lebens nennen, bleibt den Mädchen immer weniger Raum zum Leben. Wie soll Madeleine das Haus und die Familie zusammenhalten, wenn ihre Mutter ständig weg ist und Tiere und Pflanzen durch alle Ritzen dringen? Und wie soll sie so den Weg in eine selbstbestimmte Zukunft finden?
"Eine berührende Heldin, der man gebannt folgt auf ihrer Suche nach Geborgenheit."
Kristine Bilkau
»Ein grandioses, tragikomisches Kindheits-Bestiarium, dessen Protagonistinnen man so schnell nicht vergisst.« Daniela Dröscher
Alina Herbing, geboren 1984 in Lübeck, wuchs in Mecklenburg auf und lebt
heute in Berlin. Sie studierte in Greifswald, Berlin und Hildesheim. 2017 erschien im Arche Literatur Verlag ihr vielbeachtetes Romandebüt Niemand ist bei den Kälbern. Der Roman kam 2022 verfilmt von Sabrina Sarabi in die Kinos. Alina Herbing unterrichtet Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien Köln.
„Tiere, vor denen man Angst haben muss“, 256 Seiten, erscheint am 14.2. 2024 im Arche Verlag
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Arche Verlag und der Thalia Buchhandlung.
Sascha Kokot
28.02.2024 20:00h
Eintritt: 14 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Warum wir Freundschaft neu denken müssen
Freundschaft und Sex passen nicht zusammen. So behaupten es zahllose Beziehungsratgeber, romantische Filme und oft auch das eigene Umfeld. Dennoch suchen immer mehr Menschen nach friends with benefits. Traditionelle Familienbilder und das Ideal der einen großen Liebe scheinen mit Erwartungen und Ansprüchen völlig überfrachtet. Ist die Freundschaft plus also nur ein Fluchtversuch aus zwanghafter Romantik? Oder dient sie nicht vielmehr als Vorbild für neue Wege intimer Beziehungen?
Ole Liebl blickt auf die Entwicklung und Praxis dieser ungewöhnlichen Beziehungsform. Dabei geht er auf ihre emotionalen und ethischen Konflikte ebenso ein wie auf ihre utopischen Potenziale: Gibt es wirklich kein Entkommen vor der romantischen Norm und ihren Besitzansprüchen? Unterliegen unsere Intimbeziehungen bloßen Marktmechanismen? Welche sexistischen Narrative prägen unsere Vorstellungen von Freundschaft und woher kommen sie? Gibt es eine freundschaftliche Erotik? Und auf welche Weisen erlauben wir, unsere Freund:innen zu lieben?
Radikal, kritisch und visionär formuliert Ole Liebl eine Utopie der Freundschaft und liefert uns eine überfällige Perspektive, wie wir Freundschaft anders denken und zu einem gerechteren Miteinander finden können: selbstermächtigend, tabubefreit und zutiefst vertraut.
Ole Liebl, geboren 1992 in einem Dorf in Rheinland-Pfalz, studierte Philosophie und Informatik an der TU und FU Berlin. Auf seinen Kanälen auf TikTok und Instagram klärt er aus queerfeministischer und wissenschaftlicher Perspektive über verschiedene Themen rund um toxische Männlichkeit, Sexualität, Geschlecht und Beziehungen auf. Ole Liebl lebt in Berlin und arbeitet in einem LGBTIQ-Pflegebetrieb.
Katja Lewina wurde 1984 in Moskau geboren, studierte Slawistik sowie Literatur- und Religionswissenschaften. Sie arbeitete als freie Lektorin und im Künstler*innenmanagement. Heute ist sie freie Autorin für namhafte Medien. Bei DuMont erschienen die SPIEGEL-Bestseller ›Sie hat Bock‹ (2020), ›Bock. Männer und Sex‹ (2021) und ›Ex‹ (2022)
„Freunde lieben“ erscheint am 20.02.2024 in der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland; 224 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland.
© Privat
05.03.2024 20:00h
Eintritt: 14 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
»Zeit der Zäune« erzählt von Orten der Flucht, zu denen Katja Riemann reiste. Wo sind diese Orte und wie leben Menschen im Interim? Sie geht der Frage nach, ob Menschen in den Camps, im Warten, in der Ungewissheit erfinderisch sind und gestaltend. Und begegnete erstaunlichen Personen und Situationen. Einfühlsam und mit dem Blick für Details erzählt sie von Geflüchtetenlagern auf Lesbos und in Jordanien, erzählt, was in Calais passierte, nachdem der so genannte Dschungel zerstört wurde, besucht die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla, begleitet Ärzte durch die Nacht an der bosnisch-kroatischen Grenze und Trauma- tologen in die nordirakischen Camps der Jesiden. Auch in Mcleonganj in Nordindien ist sie gewesen, weil sie findet, dass dort der berühmteste ›Flüchtling‹ lebt – der Dalai Lama.
Katja Riemann ist eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen und seit 2000 UNICEF-Botschafterin, sie unterstützt unter anderem »Plan International« und »amnesty international« und setzt sich ein für eine offene Gesellschaft und Menschenrechte, besonders für die von Mädchen und Frauen. Für ihr Engagement erhielt sie 2010 das Bundesverdienstkreuz am Band und 2016 den Bad Iburger Courage-Preis. 2020 erschien ihr vielbeachtetes Buch ›Jeder hat. Niemand darf.‹ - »ein kompromissloses, ein mutiges Buch aus gut recherchierten Fakten, historischem Hintergrund und selbst Erlebtem.« (Maicke Mackerodt, ORF)
Samira el-Ouassil, geboren 1984 in München, ist Autorin, Schauspielerin, Musikerin und Politikerin. Seit 2018 schreibt sie für das Onlineportal „Übermedien". Seit 2019 moderiert sie zusammen mit Christiane Stenger den philosophischen Audible-Podcast „Sag niemals Nietzsche". Seit 2020 schreibt sie eine Online-Kolumne beim „Spiegel". Das von ihr 2021 zusammen mit Friedemann Karig verfasste Buch Erzählende Affen wurde zum Bestseller und für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert.
„Zeit der Zäune. Orte der Flucht“, ca 320 Seiten, erscheint am 28.02.2024 im S. Fischer Verlag
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
06.03.2024 20:00h
Eintritt: 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Die Vergangenheit in uns
Auf Initiative der Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm suchen Großeltern und Enkel aus ostdeutschen Familien das Gespräch miteinander. Sie sprechen – oft zum ersten Mal – sehr offen und persönlich über ihre Familiengeschichte in der DDR, während und nach der Wendezeit, aber auch über aktuelle Ängste, Weltsichten und Zukunftsvisionen. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Familiengeschichte, aber auch als ein Hinterfragen von sich stetig wandelnden Werte- und Gesellschaftssystemen schafft ein tiefes Verständnis der eigenen Geschichte exemplarisch für ganze Generationen.
Sabine Michel, geboren 1971 in Dresden, ging 1990 – mit dem letzten Ost-Abitur – nach Paris und studierte später Filmregie in Potsdam/Babelsberg. Ihr Kurzfilm »Hinten scheißt die Ente« führte als Publikumserfolg 2005 zu ihrem ersten Langspielfilm »Nimm dir dein Leben«. Seitdem arbeitet die Adolf-Grimme-Preisträgerin für Kino und Fernsehen und am Theater. Aktuell ist ihr Film „Frauen in Landschaften“ im Kino zu sehen.
Dörte Grimm, geboren 1978 in Pritzwalk, studierte Publizistik, Geschichte und Ethnologie in Berlin. Seit 2008 arbeitet sie als Autorin und Filmemacherin. Sie schreibt Kinderbücher, dreht Dokumentarfilme und arbeitet für das Fernsehen. Seit 2015 engagiert sie sich im Verein Perspektive hoch drei / Dritte Generation Ostdeutschland.
„Es ist einmal. Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch“ erscheint am 05.3.2024 im Bebra Verlag, ca 200 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Bebra Verlag und der Thalia Buchhandlung
Copyright: Rolf Walter
07.03.2024 20:00h
Eintritt: 15 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BERLINER BUCHPREMIERE
Moderation: Thomas Böhm (radioeins)
Wie werden wir leben, falls die weltweit auf Hochtouren laufende Forschung zur biologischen Verjüngung des Menschen Erfolg hat? SPIEGEL-Bestsellerautor Maxim Leo legt einen raffinierten und hochgradig unterhaltsamen Roman über vier Menschen vor, deren Leben so unmerklich wie unaufhaltsam aus den Fugen gerät.
Sie sind Probanden einer medizinischen Studie der Berliner Charité, deren »Nebenwirkungen« ungeahnte Folgen hat: eine biologische Verjüngung um gleich mehrere Jahre. Jakob ist gerade seiner ersten Liebe begegnet und verliert auf einmal jegliche Lust. Jenny wünscht sich seit vielen Jahren vergeblich ein Kind und wird plötzlich schwanger. Wenger, ein schwerkranker Immobilienpatriarch, verabschiedet sich mit einem rauschenden Fest von der Welt, um kurz darauf – zur Verzweiflung seiner Erben – wieder aufzublühen. Und Verena, die zweifache Olympiasiegerin über 100 Meter Freistil, hat ihre Profizeit längst hinter sich, als sie bei einem Schaukampf der Ex-Stars überraschend neue Rekorde aufstellt. Als die Öffentlichkeit von ihrer Verjüngung erfährt, überschlagen sich die Ereignisse.
Ein ungeheuer hellsichtiger Roman, der seinen Protagonisten voller Witz und Wärme durch das verrückteste Jahr ihres Lebens folgt. Und der wie nebenbei die großen ethischen und gesellschaftlichen Fragen stellt, die sich ergeben, wenn die Menschheit das Altern besiegt.
Maxim Leo, 1970 in Ostberlin geboren, ist gelernter Chemielaborant, studierte Politikwissenschaften, wurde Journalist. Heute schreibt er gemeinsam mit Jochen Gutsch Bestseller über sprechende Männer und Alterspubertierende, außerdem Drehbücher für den »Tatort«. 2006 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis. Für sein autobiografisches Buch »Haltet euer Herz bereit« wurde er 2011 mit dem Europäischen Buchpreis ausgezeichnet. 2014 erschien sein Krimi »Waidmannstod«, 2015 »Auentod«. 2019 erschien sein autobiografisches Buch »Wo wir zu Hause sind«, 2022 dann „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“
„Wir werden jung sein“ erscheint am 07.03. 2024 bei Kiepenheuer & Witsch, 304 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Kiepenheuer & Witsch Verlag und der Thalia Buchhandlung.
©Sven Görlich
12.03.2024 20:00h
Eintritt: 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Mit kraftvollen Bildern führt Sabine Rennefanz in ein Dorf im Osten des Landes, in dem nur die Männer geblieben sind und die wenigen Frauen, die nicht das Weite gesucht haben, mit Eiern handeln und über die reden, die weggegangen sind. Was ist Heimat und wie lässt man die Provinz hinter sich, darüber erzählt Sabine Rennefanz voller Ironie und Melancholie.
Kathleen hat es geschafft. Sie ist erfolgreich, redegewandt, attraktiv. Seit Jahren lebt sie als Grafikerin in London. Woher sie kommt, hat sie hinter sich gelassen. Zumindest glaubt sie das. Doch die Besuche bei ihrer Mutter im brandenburgischen Kosakenberg konfrontieren sie mit einer Welt, der sie Anfang der neunziger Jahre zu entkommen versuchte und die nun eine ungeahnte Kraft entfaltet.
»Eine, die geht – und eine, die bleibt. Dazwischen viel Unausgesprochenes. Sabine Rennefanz hat einen berührenden Roman über Herkunft und Fremdheit geschrieben, über das, was bei einem Aufbruch neu anfängt, aber auch über das, was dabei auf der Strecke bleibt.« Jenny Erpenbeck
Sabine Rennefanz, 1974 in Beeskow geboren, arbeitet seit 1993 als Journalistin, u.a. für Die Zeit, Brigitte und Radio Eins. Sie war langjährige Redakteurin der Berliner Zeitung und wurde für ihre Reportagen und Essays u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis und dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet. 2013 erschien ihr Bestseller »Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration«. 2015 folgte ihr Roman »Die Mutter meiner Mutter« und 2019 »Mutter to go. Zwischen Baby und Beruf«.
„Kosakenberg“ erscheint am 14.3.2024 im Aufbau Verlag, 480 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Aufbau Verlag und der Thalia Buchhandlung
13.03.2024 20:00h
Eintritt: 15 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Jan Schomburg im Gespräch mit Marion Brasch: Die Möglichkeit eines Wunders
In seinem zweiten Roman erzählt Jan Schomburg die tragisch-komische Lebensgeschichte eines ewig Suchenden, des Freiherrn Albert von Schrenck-Notzing, bekannt als »Geisterbaron« aus Thomas Manns ›Zauberberg‹.
Bei den Séancen des Albert von Schrenck-Notzing trifft sich im München des Fin de Siècle die gesamte Bohème. Unermüdlich erforscht der junge Freiherr mysteriöse Phänomene, schwebende Tische, Klopfgeräusche, vor allem aber Ektoplasma: Gebilde, die verschwinden, sobald sie mit Licht in Berührung kommen. Ein Stoff aus dem Jenseits, sagen die Geisterseher. Materielle Abspaltungen des Unbewussten, sagt der Freiherr. Schlicht und einfach Betrug, sagen die Wissenschaftler. Nach dem Tod seiner Frau Ella, der Liebe seines Lebens, reist er nach Haiti und verliert sich um ein Haar in den unbeleuchteten Winkeln der Weltgeschichte. Mit Fabulierlust und feiner Ironie holt Jan Schomburg einen gespenstischen Antihelden in unsere Gegenwart.
Jan Schomburg, geboren 1976, ist Filmemacher und Schriftsteller. Er inszenierte preisgekrönte Kinofilme und schrieb Drehbücher, etwa zu ›Vor der Morgenröte‹ und ›Ich bin dein Mensch‹, beide zusammen mit Maria Schrader. 2017 erschien sein Romandebüt ›Das Licht und die Geräusche‹.
„Die Möglichkeit eines Wunders“, 352 Seiten, erscheint am 14.03.2024 , dtv
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dtv und der Thalia Buchhandlung
©Christine Fenzel
14.03.2024 20:00h
Eintritt: 15 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
15:00
Literatur LIVE
15:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
Empfohlen ab 4 Jahren
Zum 100-jährigen Jubiläum: Der Klassiker neu erzählt von Anke Engelke!
Heutzutage sitzen in der Häschenschule nicht nur kleine Hasen im Klassenzimmer, sondern auch ein Fuchskind. Ein Fuchs – wirklich? Damit hat Hasenmädchen Hoppich gar nicht gerechnet. Schnell wird ihr und ihren Mitschüler:innen klar: Ein Fuchsjunge, der Möhren als Pausensnack auspackt, ist keine Gefahr! Die droht von ganz anderer Seite – und Fuchs und Hase können die schwierige Lage nur zusammen meistern …
Erstmals 1924 erschienen, ist „Die Häschenschule“ von Albert Sixtus und Fritz Koch-Gotha zum Klassiker geworden. Anke Engelke hat anlässlich des 100. Jubiläums eine brandneue Bilderbuchgeschichte verfasst, die die Häschenschule mit viel Charme und Witz ins 21. Jahrhundert holt. Sie erzählt, wie spannend es sein kann, neue Freundschaften zu schließen. Denn gemeinsam macht eben nicht nur stark, sondern auch schlau!
Die Schauspielerin Anke Engelke gehörte zum Ensemble der „Wochenshow“, ihre Reihe „Ladykracher“ ist preisgekrönt. Sie ist die deutsche Stimme von Pixars Dory und von Marge in „Die Simpsons“ und gehört zum Team der Kinderfernsehreihe „Die Sendung mit dem Elefanten“. Im Kino und TV war sie zuletzt u.a. zu sehen in „Mutter“, „Eingeschlossene Gesellschaft“ „Kurzschluss“ und „LOL – Last one laughing“.
„Die neue Häschenschule – Wie Fuchs und Hase Freunde wurden“, 40 Seiten, erscheint am 27.01.2024, Thienemann Verlage
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit den Thienemann Verlagen und der Thalia Buchhandlung.
@ Boris Breuer
17.03.2024 15:00h
Eintritt: Kinder 13 € / Erw. 19 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Die beiden befreundeten Autoren Martin Hyun und Wladimir Kaminer erklären uns, wie man mit anstrengenden Nachbarn umgeht, einen ungeliebten Mitbewohner loswird, erfolgreich Nachbarschaftsprojekten ausweicht und warum man sich im Wedding nicht bei seinen Nachbarn vorstellt. Ein humorvoller Blick auf ein Thema, das jede(n) betrifft und uns alle bewegt.
Die verrücktesten Geschichten stammen aus der Nachbarschaft! Wladimir Kaminer und Martin Hyun sind Freunde, die allerlei verschiedene Nachbarschaftskonstellationen kennengelernt und ausprobiert haben. Dabei beschreiben sie die unterschiedlichsten Nachbarstypen – von Wohnungsnachbarn über Sitznachbarn bis hin zu Landesnachbarn sind alle dabei. Ein beliebtes Thema, denn hier kann wirklich jede:r mitreden, und ganz ehrlich – was wären wir ohne unsere Nachbarn?
Martin Hyun, geboren 1979, studierte Politik, International Business und International Relations und war in der deutschen Eishockey-Bundesliga. Bei Piper erschien die »Gebrauchsanweisung für Südkorea«.
Wladimir Kaminer, geboren 1967 in Moskau, studierte Dramaturgie. Der Schriftsteller und Kolumnist avancierte mit Bestsellern wie »Russendisko« zu einem der gefragtesten Autoren Deutschlands.
„Gebrauchsanweisung für Nachbarn“ erscheint am 14.03.2024 im Piper Verlag; 224 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
18.03.2024 20:00h
Eintritt: 21 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Sie ist nicht so leicht, diese Sache mit dem Leben als geradenoch-Teenager: Kolja, Verena und Reinhold treffen in einem Suizid-Forum im Internet aufeinander. Gemeinsam wollen sie, um dem Ganzen ein passend dramatisches Ende zu setzen, an den Plattensee, um in einen erloschenen Vulkan zu springen. Nur dass Kolja eigentlich mitfährt, um die anderen beiden von dem Vorhaben abzubringen. Doch können eine chaotische Reise in einem getunten Audi, ein toter Opa, eine wilde Partynacht am Balaton, eine Sonnenfinsternis und letztlich ihre Freundschaft Verena und Reinhold neuen Lebensmut schenken?
Murmel Clausen schreibt hemmungslos. Hemmungslos gut. Bernhard Blöchl, Schriftsteller und Kulturredakteur der Süddeutschen Zeitung
»Tschick« trifft auf Nick Hornbys »A Long way Down« im Setting von »The End of the F+++ing World«.
Murmel Clausen, 1973 in Schwabingen geboren, schrieb mit Michael »Bully« Herbig, Rick Kavanian und Christian Tramitz »die bullyparade« und »Der Schuh des Manitu«. Später war er u.a. Autor für Anke Engelkes Show »Ladykracher«. Von 2013 bis 2019 verfasste Clausen (zum Teil in Zusammenarbeit mit Andreas Pflüger) die Bücher zu den Weimarer Tatorten mit Christian Ulmen und Nora Tschirner. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: »Frettsack« (Heyne, 2012) und »Frettnapf« (Heyne, 2013). Der Autor lebt in Namibia.
„Leming“ erscheint im März 2024 bei Voland & Quist, ca 200 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Voland & Quist und der Thalia Buchhandlung.
19.03.2024 20:00h
Eintritt: 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE | Deutscher Text: Thorsten Nagelschmidt
»John Niven ist womöglich der großartigste britische Autor unserer Tage...« Danny Wallace
Wie konnte es so weit kommen? John Niven versucht den Selbstmord seines Bruders zu ergründen - eine literarische Spurensuche, die einem den Atem nimmt
John Nivens persönliche literarische Memoiren erzählen die Geschichte der Brüder Gary und John. Während John sich aus der schottischen Provinz herausarbeitet und eine akademische Laufbahn einschlägt, in Bands spielt, einen gutdotierten Job bei einer angesagten Plattenfirma findet und dann erfolgreicher Romanautor wird, driftet Gary nach dem Abbruch der Schule zusehends ab, verliert den Halt, wird drogenabhängig und begeht 2010 im Alter von zweiundvierzig Jahren Selbstmord. Fortan lebt John mit der quälenden Frage, warum er seinem Bruder nicht hat helfen können, warum er ihn nicht retten konnte und wie es letztlich zu der Tragödie kam. Er begibt sich auf Spurensuche, zeichnet die Lebenswege der beiden so ungleichen Brüder nach, die einst von der gleichen Startposition aus ins Leben sprangen. Heraus kommt eine eindrucksvolle, herzergreifende, sehr ehrliche Lebensbeichte und Liebeserklärung an das Leben und einen Bruder, der diesem Leben nicht gewachsen war.
John Niven wurde in Ayrshire, Schottland geboren, und studierte in Glasgow Englische Literatur. Seinen Abschluss bestand er 1991 mit Auszeichnung und war die nächsten 10 Jahre im Musikbusiness tätig, bevor er sich 2002 ganz dem Schreiben widmete.
Als Journalist hat er Artikel für "FHM", "Q", "Word", "Socialism" und "GolfPunk" verfasst und ist außerdem der (Co-)Autor einiger teils preisgekrönter Drehbücher und Theaterstücke. Anfang 2006 erschien sein erstes Buch Music from Big Pink. Mit Kill your friends landete John Niven seinen ersten internationalen Bestseller, es folgten die Romane Coma, Gott bewahre, Das Gebot der Rache, Straight White Male, Old School, Alte Freunde und Kill 'em all.
„O Brother“ erscheint 13. März 2024, 456 Seiten, im btb Verlag
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem btb Verlag und der Thalia Buchhandlung.
©Tibor Bozi
20.03.2024 20:00h
Eintritt: 19 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Seine Fußballerkarriere war eine Reise voller Erfolge und Abenteuer. Sein Coming-out 2014 als homosexueller Profifußballer war ein Meilenstein für den Kampf gegen Schwulenfeindlichkeit im Fußball und in der Gesellschaft.
Den Mut, mit dem sich Thomas Hitzlsperger am 8. Januar 2014 als erster deutscher Fußballprofi öffentlich zu seiner Homosexualität bekannt hat, hat er in seinem Leben immer wieder gezeigt: Schon als 18-Jähriger wechselte er als Jugendspieler von Bayern München in die englische Premier League zu Aston Villa, nach seinen großen Erfolgen in der Bundesliga als Deutscher Meister mit dem VfB Stuttgart und in der Nationalmannschaft suchte er die nächste Herausforderung in der italienischen Serie A bei Lazio Rom.
Und nach dem Ende seiner überaus erfolgreichen Profikarriere wagte er den Sprung in den Sportjournalismus beim ZDF, der ARD und bei ZEIT ONLINE sowie ins Fußballmanagement als Vorstandsmitglied beim VfB Stuttgart oder heute als Teilhaber am dänischen Fußballclub Aalborg BK und Inhaber des Restaurants »L'Escargot« in London.
Sein Buch, das er mit dem SZ-Reporter Holger Gertz verfasst hat, ist eine abenteuerliche Lebensgeschichte, die in der bayrischen Provinz begann, in die drei großen europäischen Fußballligen führte und die ihn zu einem engagierten Kämpfer für Vielfalt und Toleranz, gegen Rassismus und Gewalt im Fußball und in der Gesellschaft werden ließ − auch wenn sich bis heute nicht alle Hoffnungen erfüllt haben, die Thomas Hitzlsperger mit seinem historischen Schritt vor zehn Jahren verbunden hat.
Thomas Hitzlsperger, geb. 1982 in München ist ehemaliger deutscher Fußballspieler. Gewinn der Deutschen Meisterschaft mit dem VfB Stuttgart in der Bundesliga-Saison 2006/07, dritter Platz mit der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 2006 und Vizeeuropameister 2008. Heute arbeitet er als Vereinsfunktionär beim VfB Stuttgart und als Sportjournalist (ZDF, ZEIT). Darüber hinaus engagiert er sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
„Mutproben“ erscheint am 07.13. 2024 bei Kiepenheuer & Witsch, 320 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Kiepenheuer & Witsch Verlag und der Thalia Buchhandlung.
© pixxwerk Henkensiefen
21.03.2024 20:00h
Eintritt: 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Für uns alle ist die Versuchung groß, Misstrauen gegenüber anderen zu entwickeln und die Welt als kalten Ort zu sehen. Auf gesellschaftlicher Ebene werden die Gräben dadurch immer tiefer. Der Psychotherapeut und Podcaster Sina Haghiri beobachtet zunehmend die Konsequenzen des sinkenden Vertrauens in andere: Mentale Gesundheit und Beziehungen leiden darunter, viele Menschen klagen über Depressionen und Einsamkeit. Unsere negative Sicht auf andere beruht jedoch häufig auf menschlichen Fehlern oder zu negativen Darstellungen in Medien und Wissenschaft. Dagegen können wir eine Haltung der Empathie kultivieren. Und dafür braucht es vor allem eins: Nachsicht. Sie kann uns nicht nur helfen, andere besser zu verstehen, sondern auch mitfühlender mit uns selbst zu sein – und das Gute in der Welt zu erkennen, statt vom Schlechten auszugehen.
Sina Haghiri, Jahrgang 1987, arbeitet als Psychotherapeut mit Patient*innen in Einzel-, Paar- und Gruppentherapie. Mit der Journalistin Verena Fiebiger moderierte er den Podcast „Die Lösung“ – mit über 150.000 Spotify Abonnent*innen einer der erfolgreichsten deutschen Psychologie-Podcasts. Im ZDF lief im Herbst 2022 die zweite Staffel der Serie „Fett und Fett“, an der er wieder beteiligt war, für die erste Staffel wurde er als Drehbuchautor für den Grimme-Preis nominiert. Sina Haghiri ist Dozent bei der School of Life und Autor mehrerer Fachbücher.
„Mit Nachsicht“ erscheint am 20.03.2024 im Kösel Verlag
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Kösel Verlag und der Thalia Buchhandlung.
26.03.2024 20:00h
Eintritt: 15 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berlin-Premiere
Nach Heine, Busch, Rilke, Schiller, Bukowski und Fontane, nun Eva Strittmatter. In bisher gut 400 Konzerten, hat sich der Club der toten Dichter ein treues Publikum in ganz Deutschland erspielt und findet auch in den Medien ein überaus positives Echo. Reinhardt Repke gründete den Club 2005 und geht nun mit dem 7. Programm auf Tournee. Solo! Allein auf der Bühne, allein auf CD – und das mit der ersten Dichterin beim Club der toten Dichter: Eva Strittmatter.
„Man prägt sich Gedichte musikalisch ein. Mich fasziniert die Musikalität der poetischen Sprache, auch deshalb bin ich beim Reimen geblieben…“, sagt Eva Strittmatter.
Auf der Suche nach dieser Musikalität ist Reinhardt Repke eine besondere Symbiose gelungen. Sein Gesang und der Klang seiner Gitarren bedrängen die Texte nicht, lassen Luft zum Atmen und verweben sich doch in berührender Weise.
Reaktionen zum Album
„Gedichte, die schon längst versunken schienen, bringst du wieder hervor und… Das tut einfach gut!“ Dagmar Manzel
„Ich schätze ihn sehr, sein Songwriting, seine Akribie und Kompromisslosigkeit bei der Vorbereitung des gesamten Pakets: Textauswahl, Arrangements, Dramaturgie der Live-Auftritte. Ich freue mich schon sehr darauf, demnächst einfach nur als Publikum im Publikum genießen zu können.“ Katharina Franck
„Sehr schön! Super Sound!“ Stefan Stoppok
„Ein großes Werk!“ Dr. Christoph Hauptmann / Goldbek Rekords
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
© Oliver Betke
05.04.2024 20:00h
Eintritt: 29 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Drei Freundinnen, ein Küchentisch, vor den Fenstern die Nacht: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann reden. Über sich als „Ostfrauen“, was auch immer diese Schublade bedeutet, über das Glück krummer Lebensläufe, über die Gegenwart mit ihrer sich ständig reindrängelnden Vergangenheit. Es wird getrunken, gelacht und gerungen, es geht um Erinnerungsfetzen und Widersprüche, um die Vielschichtigkeit von Prägungen und um mit den Jahren fremd gewordene Ideale. Im Buddhismus gibt es Geister, die aus achtlos weggeworfenen Dingen geboren werden – „wie sähe der Dinggeist der DDR aus?“, fragen die drei. Ihr Buch ist dem Erinnern und dem Sich-neu-Erfinden gegenüber so gewitzt und warmherzig, wie es jede große Gesellschaftsdiskussion verdient.
»Eine erstklassige Mischung aus Anekdoten, Analysen und Alkohol. Und die große Frage, ob wir so leben wollen, wie wir leben sollen. Hört auf diese Frauen!« KATJA OSKAMP
Annett Gröschner, geboren 1964 in Magdeburg, lebt seit 1983 in Berlin und ist Schriftstellerin und Journalistin. 2021 erhielt sie den Großen Kunstpreis Berlin – Fontanepreis und den Klopstock-Preis des Landes Sachsen-Anhalt.
Peggy Mädler, geboren 1976 in Dresden, lebt seit 1994 in Berlin und ist Autorin und Dramaturgin. Für ihren zweiten Roman Wohin wir gehen erhielt sie 2019 den Fontane-Literaturpreis der Fontanestadt Neuruppin und des Landes Brandenburg.
Wenke Seemann, geboren 1978 in Rostock, lebt seit 2000 in Berlin und ist freie Künstlerin und Sozialwissenschaftlerin. Ihre Arbeiten waren in u. a. in der Kunsthalle Rostock, dem Albertinum Dresden und dem Sprengel Museum Hannover zu sehen.
„Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ erscheint am 18.3.2024 im Hanser Verlag, 288 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Hanser Verlag und der Thalia Buchhandlung.
©Andreas Rost
15.04.2024 20:00h
Eintritt: 18 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Unglücklich? Läufts nicht so mega? Sucht ihr den geheimen Weg raus aus dem Tal der Tränen? Suchet nicht länger! In seiner neuen Show klärt uns Fil über die Geheimnisse tiefer Zufriedenheit auf.
Er zeigt, wie und warum wir unser persönliches Glück finden können, während um uns herum alles zusammenbricht. Inneres Leuchten im Angesicht von Krisen, Kriegen und Katastrophen. Resilienz entwickeln gegenüber dringlichen Problemen und Aufgaben. Der Jugend achtsam jegliche Zukunft vermurksen und mit einem stillen Schmunzeln den eigenen Pfad entlangwandeln bis zur Erfüllung aller Begierden. Und dann wieder zurück. Das ist leider unvermeidlich, Glück ist ein Pendel.
Ihr habt aber die Möglichkeit, die Show mehrmals zu sehen und so eure Glücksfähigkeit zu boostern.
Für den Fall, dass euch Fils weise Erleuchtungen nicht überzeugen sollten, stehen vor, während und nach der Show alkoholische Getränke bereit.
«Und noch etwas kommt in FIL zusammen: Professionalität und Dilettantismus. Das Resultat ist kultiviertes Chaos. (…) Und das ist lustig? Ich schwöre, das ist es.» (Titanic)
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
©Thorsten Wulff
©Thorsten Wulff
16.04.2024 20:00h
Eintritt: 26 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
16:00
Literatur LIVE
16:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
Empfohlen ab 8 Jahren
Humorvolle Familiengeschichte mit skurrilen Charakteren von Bestseller-Autorin Sabine Bohlmann („Frau Honig“, „Flusskind“, „Der kleine Siebenschläfer“, „Ein Mädchen namens Willow“
Wir freuen uns auf die Kinderbuchautorin, Schauspielerin und Synchronsprecherin Sabine Bohlmann – die zur „Lesekünstlerin des Jahres 2023“, der besten Vorleserin unter den Kindern-und Jugendbuchautor:innen, gekürt worden ist
Ottilie freut sich. Endlich zieht im Nachbarhaus eine neue Familie ein! Mit drei Kindern, einem Opa und sogar einem … Wischmopp. Nein, ein Hund ist das nicht – und eigentlich ist niemand so, wie Ottilie das kennt. Muh sieht zwar auf den ersten Blick wie ein ganz normaler Junge aus, wären da nicht die winzigen Hörner auf seinem Kopf. Opa ist ein Schrat, der auf der Schule für seltsame Wesen nicht so gut aufgepasst hat und nun in der Welt der Normalos ständig auffällt. Sehr zum Ärger von Herrn Grottenolm, der jede Verfehlung mit einem grauen Punkt auf seiner Liste vermerkt. Doch kann man einen Opa einfach wieder zurückgeben, wenn er sich nicht benehmen kann? Da sind sich die Grauses nicht so sicher. Nur eines ist klar für Ottilie und ihre neu gewonnenen Freunde: Eine Familie ist eine Familie. Ganz egal, wie schräg sie ist.
Sabine Bohlmann, 1969 geboren und aufgewachsen in München. Nach ihrer Schauspielausbildung spielt sie in diversen TV-Filmen und -Serien. Seit 1986 ist sie als Synchronsprecherin für unzählige Produktionen tätig, unter anderem für: Die Simpsons (Lisa Simpson), Southpark (Kenny) , Sailor Moon (Sailor Moon), Harry Potter (die Maulende Myrthe), uvm. Seit 2004 ist Sabine Bohlmann als Autorin tätig und veröffentlichte seitdem mehr als 40 Bücher.
„Willkommen bei den Grauses“, 192 Seiten, erscheint am 24.02.2024 , Thienemann Verlage
Copyright: Christian Hartmann
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit den Thienemann Verlagen und der Thalia Buchhandlung
21.04.2024 16:00h
Eintritt: Kinder 11 € / Erw. 13 € €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Müller(„Wir verlieren unsere Kinder“)
Elfjährige, die ihren Avatar um Rat fragen, wenn sie zum ersten Mal verliebt sind. Teenager im Video-Chat mit Pädophilen – durch KI getarnt als Gleichaltrige. Schummeleien mit ChatGPT & Co., die zur Kriminalisierung von Kindern führen. Schulleiterin und Digitalexpertin Silke Müller warnt davor, Kinder mit künstlichen Intelligenzen allein zu lassen. In ihrem aufrüttelnden Buch analysiert sie, was die KI-Revolution für Bildung und Erziehung bedeutet und gibt praktischen Rat, wie Eltern ihre Kinder schützen und kompetent begleiten.
Silke Müller ist Schulleiterin in Niedersachsen und seit 2021 erste Digitalbotschafterin ihres Landes. Sie kämpft für eine ethische und demokratische Werteerziehung – auch und vor allem in der digitalen Welt. Sie ist (Stief-)Mutter zweier Töchter und lebt in Hatten im Landkreis Oldenburg. Ihr Buch Wir verlieren unsere Kinder erreichte Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste.
„Wer schützt unsere Kinder?“ erscheint am 02.05.2024 in der Verlagsgruppe Droemer Knaur; 256 Seiten
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe Droemer Knaur und der Thalia Buchhandlung
© Carolin Windel
07.05.2024 20:00h
Der Ticketverkauf beginnt in Kürze.
Eintritt: 14 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
LESUNG & GESPRÄCH
Dr. Mark Benecke präsentiert an diesem Abend seine Bücher „Warum Nacktbilder zu Gedächtnislücken führen“ (2023)und „Kat Menschiks und Mark Beneckes illustriertes Thierleben“ (2020)
„Warum Nacktbilder zu Gedächtnislücken führen“
Wissen Sie, warum schnarchende Studierende schlechtere Klausuren schreiben? Warum sich Männer in der Anzahl ihrer Sexualpartnerinnen verschätzen? Oder warum sich dumme Menschen besonders attraktiv finden? Im Auftrag des Komitees des Spaß-Nobelpreises hat sich Mark Benecke auf die Suche nach Erklärungen viele weiterer Rätsel gemacht. Und zeigt dabei einmal mehr: Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet nicht zwangsläufig nur Zählen, Messen und Dokumentieren, sondern kann absolut spannend sein! In diesem Band zeigt Mark Benecke die verrücktesten und skurrilsten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dabei gilt das Motto: Erst lachen, dann nachdenken.
„Kat Menschiks und Mark Beneckes illustrirtes Thierleben“
Von feenhaften Glühwürmchen, schuldigen Hunden, betrunkenen Rentieren und verspielten Oktopussen. “Jedes Tier in diesem schönen Buch wäre ein fantastisches Tattoo. Die Rockabilly-Ästhetik kontrastiert exzellent mit dem Anspruch wissenschaftlicher Ehrwürdigkeit, den dieser Titel aufruft. Die Fledermaus, der Mops, der Silberfisch, die Wesen, die hier in bunten Farben porträtiert werden, sehen auf schwarzem Grund mit ihren reduzierten Details aus wie Embleme großer Coolness.” Kathleen Hildebrand, Süddeutsche Zeitung, 23. Okt. 2020
Kein Einlass nach Veranstaltungsbeginn; erst wieder in der Pause.
FOTOGRAFIE NUR VORHER & IN DER PAUSE.
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
©Jara Reker
04.10.2024 20:00h
Preis: 39 €
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de