2025
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Durch die akute Kriegslage in Israel wurde der Luftraum vorsorglich bis Ende Juni komplett gesperrt. So müssen alle geplanten Lesungen mit Katharina Höftmann abgesagt werden.
Buchpremiere
Ein persönlicher Einblick in die komplizierte Beziehung zwischen Israel und dem Iran. Eine Brücke über den Hass. Ein brandaktuelles Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft.
»Seit September 2022 schreibt mir ein Instagram-Follower aus Teheran. Während ich ihn anfangs aus Misstrauen ignorierte, entspinnt sich nach dem 7. Oktober 2023 ein intensiver Briefwechsel. Zwischen Tel Aviv und Teheran tauschen wir uns aus über Familie, Frieden, Freiheit und unsere alltäglichen Sorgen und Träume. Dabei vergesse ich nie, dass dieser Austausch mit mir, einer israelischen Staatsbürgerin, für ihn das Todesurteil bedeuten könnte.«
Nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 wird Sohrab für die deutsch israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru zum Vertrauten. Und das obwohl der Iran, ein Land, in dem etwa 200.000 Israelis ihre Wurzeln haben, seit der islamischen Revolution der größte Feind des jüdischen Staates ist. Ihre mutige Korrespondenz ist mal hochpolitisch, mal sehr intim—und immer berührend.
Dieser Briefwechsel, ein Dialog der Menschlichkeit, ist ein leises, aber kraftvolles Symbol für das, was möglich ist. Katharina und Sohrab stehen für unzählige Menschen in Israel und im Iran, die sich nach Frieden sehnen. Ihre Briefe zeigen, dass Vertrauen trotz aller Unterschiede wachsen kann und dass Frieden immer mit Gesprächen beginnt – und mit dem Mut, sich gegenseitig als Menschen zu begegnen.
»Ein unwahrscheinlicher, berührender Briefwechsel zwischen zwei Menschen, deren Alltag von Krieg und Diktatur geprägt ist, in dem jedoch Menschlichkeit und Mitgefühl auf jeder Seite mitschwingen. Ein Ausblick darauf, wie der Frieden sich anfühlen könnte, zwischen Iran und Israel, wenn er eine Chance bekäme.« Düzen Tekkal
Katharina Höftmann Ciobotaru wurde 1984 in Rostock geboren. Sie studierte Psychologie und deutsch-jüdische Geschichte in Berlin, ist Schriftstellerin und freie Journalistin und hat bereits mehrere Romane und Sachbücher veröffentlicht, darunter »Guten Morgen, Tel Aviv!«. Seit mehr als 15 Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Tel Aviv. 2021 erschien ihr Roman »Alef«, eine Liebesgeschichte zwischen Deutschland und Israel, über mehrere Generationen hinweg.
Sohrab Shahname wurde 1992 in Teheran geboren. Er studierte Betriebswirtschaft und arbeitete mehr als 7 Jahre lang als Fotograf für iranische Zeitungen und Nachrichtenagenturen. Dieses Buch ist seine erste Zusammenarbeit mit jemandem außerhalb des Iran. Sohrab ist ein Pseudonym.
Thilo Mischke (*1981 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Journalist, Autor und TV-Reporter. Bekannt wurde er durch seine investigativen Reportagen, etwa in der ProSieben-Reihe „Uncovered“. Mischke studierte Japanologie und Kulturwissenschaften, arbeitete u. a. für Die Zeit und Neon und gründete eigene Agenturen. Für seinen Film „Rechts. Deutsch. Radikal.“ über Rechtsextremismus erhielt er 2020 den Bayerischen Fernsehpreis, für seine Reportage über die Situation in Afghanistan den Fernsehpreis 2024. Sein Buch „Alles muss raus“ wurde ein SPIEGEL-Bestseller.
„Über den Hass hinweg“ ist am 16.04.2025 im Blessing Verlag erschienen, 208 Seiten
Fotos: Katharina Höftmann Ciobotaru © Dana Lavie; Thilo Mischke © privat
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Blessing Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
24.06.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere | Lesung & Talk mit Christoph Bornschein und Sebastian Cleemann
Wie sich mit den Mitteln des Kapitalismus und des technologischen Fortschritts die katastrophalen Folgen von Kapitalismus und technologischem Fortschritt lindern lassen.
Entdecken Sie die Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Kapitalismus im Buch „Real World Impact“. Die Autoren Christoph Bornschein und Sebastian Cleemann stellen die Wirksamkeit der aktuellen Nachhaltigkeitsregulatorik in Deutschland und Europa in Frage und bieten kritische Einsichten in die drängenden Probleme unserer Zeit. Unterstützt durch Expert:innen und Stakeholder:innen im Bereich „Nachhaltiges Wirtschaften“ erforschen sie die Schwachstellen des bestehenden Systems und präsentieren mögliche Alternativen, die Wohlstand und Existenz nicht gegeneinander ausspielen.
Christoph Bornschein ist President of Digital Strategy, Business Development & Growth der Omnicom-Gruppe in Deutschland, Gründer der Unternehmensgruppe TLGG und im Verwaltungsrat des Hamburger Ökostrom-Anbieters LichtBlick. Er berät internationale Unternehmen, Marken und staatliche Institutionen zu allen Aspekten der Digitalisierung und des wirtschaftlichen Wandels und ist als Young Global Leader beim Weltwirtschaftsforum aktiv.
Sebastian Cleemann ist Texter, Autor, Musiker, Übersetzer und seit vielen Jahren prägend für die Außenkommunikation der TLGG GmbH. Er schreibt Reden für Minister und Vorstände, wirtschaftliche und wissenschaftliche Whitepaper, Kolumnen und Kulturbeiträge.
„Real World Impact“, 240 Seiten, erscheint am 24. Juni 2025 bei Haufe
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Haufe Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Sebastian Cleemann © Jonathan Hein; Christoph Bornschein © MCHurek_1
25.06.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Visual Comedy
20:00 Uhr
Visual Comedy
"LEO ist ein überraschendes, witziges, surreales und berührendes Stück, das mit Wahrnehmung und Perspektive spielt. Die Zuschauer erleben einen faszinierenden Trickfilm, der vor ihren Augen live entsteht und dabei eine wunderschöne Geschichte von einem einsamen Kerl in einem Raum erzählt, der durch einen schlicht unglaublichen Umstand ganz neue Ideen bekommt und seine kühnsten Träume lebt. Regisseur der mehrfach preisgekrönten Ein-Mann-Show, die auf einer Idee des vielseitig talentierten Darstellers Tobias Wegner basiert, ist der kanadische Kino- und Theaterschauspieler und Regisseur Daniel Brière.
LEO wurde mit einer Reihe bedeutender Theater- und Comedypreise ausgezeichnet, darunter der Carol Tambor Best of Edinburgh Award, der Three Weeks Editors’ Award, der Scotsman Fringe First Award und der John Chataway Award for Innovation auf dem Adelaide Fringe Festival 2013. Die Show begeistert Kritiker und Besucher rund um den Globus, bei mittlerweile annähernd 1000 Vorstellungen in 35 Ländern."
Produziert von Chamäleon Berlin in Zusammenarbeit mit Y2D Productions, Montreal
Von und mit: Tobias Wegner, Regie: Daniel Brière, Kreativproduzent: Gregg Parks, Licht und Setdesign: Flavia Hevia, Videodesign: Heiko Kalmbach, Animationen: Ingo Panke
Trailer
Altersfreigabe: ab 8 Jahren
© Andy Phillipson
©Andy Phillipson
©Andy Phillipson
28.06.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
19:00
Visual Comedy
19:00 Uhr
Visual Comedy
"LEO ist ein überraschendes, witziges, surreales und berührendes Stück, das mit Wahrnehmung und Perspektive spielt. Die Zuschauer erleben einen faszinierenden Trickfilm, der vor ihren Augen live entsteht und dabei eine wunderschöne Geschichte von einem einsamen Kerl in einem Raum erzählt, der durch einen schlicht unglaublichen Umstand ganz neue Ideen bekommt und seine kühnsten Träume lebt. Regisseur der mehrfach preisgekrönten Ein-Mann-Show, die auf einer Idee des vielseitig talentierten Darstellers Tobias Wegner basiert, ist der kanadische Kino- und Theaterschauspieler und Regisseur Daniel Brière.
LEO wurde mit einer Reihe bedeutender Theater- und Comedypreise ausgezeichnet, darunter der Carol Tambor Best of Edinburgh Award, der Three Weeks Editors’ Award, der Scotsman Fringe First Award und der John Chataway Award for Innovation auf dem Adelaide Fringe Festival 2013. Die Show begeistert Kritiker und Besucher rund um den Globus, bei mittlerweile annähernd 1000 Vorstellungen in 35 Ländern."
Produziert von Chamäleon Berlin in Zusammenarbeit mit Y2D Productions, Montreal
Von und mit: Tobias Wegner, Regie: Daniel Brière, Kreativproduzent: Gregg Parks, Licht und Setdesign: Flavia Hevia, Videodesign: Heiko Kalmbach, Animationen: Ingo Panke
Trailer
Altersfreigabe: ab 8 Jahren
© Andy Phillipson
© Andy Phillipson
© Andy Phillipson
29.06.2025 19:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere der neuen Taschenbuchausgabe
Carmen-Maja Antoni wird im Sommer 80. Wenige Wochen vor ihrem Geburtstag erzählt sie im Gespräch mit Knut Elstermann von Begegnungen mit prägenden Persönlichkeiten der Theaterwelt, wie Benno Besson, Fritz Marquardt, Thomas Langhoff oder Helene Weigel, von Schauspiel-Kolleg*innen, die über die Jahre zu engen Freund*innen geworden sind und von rauschenden Feiern mit ihrer Familie.
Blonder Strubbelkopf, aus den Augen blickt der Schalk, Lebensspuren im hellwachen, klugen Gesicht. Von dieser Frau lässt man sich gern etwas erzählen über das Leben und über die Kunst, der sie sich mit Haut und Haar verschrieben hat.
Ob in der Rolle der Mutter Courage bei Bertolt Brecht, als Shen Te in »Der gute Mensch von Sezuan« oder als Eva im »Puntila«. Schauspielerin Carmen-Maja Antoni ist ein Ausnahmetalent, eine Verwandlungskünstlerin, der es immer um Präzision und Wortgenauigkeit ging, selbst in der kleinsten Nebenrolle. In ihrer Biografie wirft sie einen Blick zurück: auf ihre Kindheit im Berlin der Nachkriegsjahre, ihre ersten Erfahrungen im Fernsehenals gerade mal Elfjährige, ihre Zeit an der Volksbühne und am Berliner Ensemble in der DDRund die Zeit vor und nach dem Fall der Mauer. Später spielte sie in der beliebten ZDF-Krimi-Reihe »Rosa Roth« an der Seite von Iris Berben, oder in den Kultfilmen rund um Horst Krause.
„Im Leben gibt es keine Proben“ erscheint am 2. Juni 2025 als Taschenbuch im Knaur Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Carmen-Maja Antoni © Peter Ziesche; Knut Elstermann © Rolf Zöllner
01.07.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere. Moderation: Lars Haider (Chefredakteur Hamburger Abendblatt)
Mut zur Freiheit – eine liberale Kampfansage
Wolfgang Kubicki, stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP
Armin Laschet, CDU-Politiker, MdB und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses
Lars Haider, Chefredakteur Hamburger Abendblatt
Das Erstarken der politischen Ränder, Identitätspolitik, Migration, die Einschränkungen der Meinungsfreiheit und die Corona-Politik haben das Vertrauen in die Demokratie ausgehöhlt: Wolfgang Kubicki packt in seinem neuen Buch die drängendsten politischen Themen unserer Zeit bei der Wurzel und zeigt schonungslos auf, welche politischen Entscheidungen zum Verlust des Freiheitsgefühls geführt haben. Sein neues Buch ist eine liberale Kampfansage, ein Aufruf zur Rückkehr zu echten demokratischen Werten und zum Streiten für die Freiheit – auch wenn sie mit unbequemen Debatten verbunden ist.
Im Pfefferberg Theater stellt Wolfgang Kubicki zusammen mit Armin Laschet das Buch vor, moderiert von Lars Haider, dem Chefredakteur des Hamburger Abendblatt.
„Aufwind im freien Fall“ erscheint am 23. Juni 2025 im Westend Verlag, 160 Seiten
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Westend Verlag und der Thalia Buchhandlung
Wolfgang Kubicki © Tobias Koch; Armin Laschet © Laurence Chaperon
02.07.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere | Moderation: Ilka Peemöller
Abschied und Neuanfang – wie wir aus Krisen Kraft schöpfen können. Lars Amend präsentiert sein neues Buch
Nachdem Bestsellerautor Lars Amend in seinen Zwanzigern das Leben eines Rockstars führte, voller Ruhm und mit den ganz Großen der Musikszene, fand er Ruhe und Erfüllung im Familienleben. Doch diese neue Geborgenheit wird jäh erschüttert, als Lars vor einer seiner härtesten Prüfungen steht: der Krankheit und dem Tod seiner Mutter. Durch diese persönlichste aller Erfahrungen reflektiert er, was im Leben tatsächlich Bedeutung hat und teilt seine Einsichten in einem Buch, das nicht nur berührt, sondern auch inspiriert.
Der größte Erfolg im Leben ist, bei sich selbst anzukommen.
Lars‘ Erkenntnis: Das Leben – mit all seinen Licht- und Schattenseiten – bietet immer die Gelegenheit, in allem einen Sinn zu sehen und in uns selbst ein Zuhause zu finden. Coming Home ist das bisher persönlichste Buch des Autors und zugleich eine Einladung, das Leben trotz seiner Unwägbarkeiten anzunehmen und die eigene Bestimmung zu finden. Lars zeigt, dass es völlig in Ordnung ist, zu straucheln, zu zweifeln und zu hoffen. Denn es sind gerade diese Momente, die uns letztendlich zu uns selbst führen und uns erkennen lassen, wo unser wahres Zuhause liegt.
Lars Amend, geb. 1978 in Gießen, ist ein deutscher Bestsellerautor, Life Coach und Podcaster. Nach dem Abitur entschied er sich gegen eine Uni und zog nach London, der Mutterstadt der Musik, um dort Sex, Drugs & Rock‘n‘Roll zu studieren. Zwei ereignisreiche Jahre später kehrte er nach Deutschland zurück, um in Frankfurt am Main beim neugegründeten Radiosender »XXL« mitzuarbeiten, wo er Interviews mit Amy Winhouse, P!nk, Pharrell Williams und Co. Führte. Sein Debüt »Bushido« wurde 2008 auf Anhieb eines der erfolgreichsten Bücher des Jahres und zählt bis heute zu den meistverkauften Musikerbiografien Deutschlands. Es folgten viele weitere Bestseller. Die Verfilmung von »Dieses bescheuerte Herz« mit Elyas M'Barek in der Hauptrolle lockte über zwei Millionen Menschen in die Kinos. In seinem Podcast »Auf einen Espresso mit Lars Amend« spricht er mit seinen Gästen über Achtsamkeit, Glück und Persönlichkeitsentwicklung.
„Coming home“ erscheint am 1. Juli 2025 in der Verlagsgruppe Droemer Knaur, 256 Seiten
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe Droemer Knaur und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© melanie-koravitsch.com
03.07.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Premiere
Der Bätchcast Live ist eine furiose Bühnenshow zwischen Popkultur und Politik, nackter Haut und Bibelversen, romantischer Illusion und harter Realität – fesselnd für Bachelor-Fans und Reality-Muffel
Wenn Popkultur und Politik kuscheln, dann am innigsten im US-„Bachelor“-Universum. Während die deutsche Variante das klassische Eskapismus-Versprechen des Trash-Genres erfüllt, bedient das Original unverbrämt die Werte eines extrem konservativen, Weißen, patriarchalischen, christlichen und heftig ge-airbrushten Amerikas – und ist damit ungewollt politisch.
Annika Brockschmidt,Expertin für Amerikas religiöse Rechte und Autorin, und Anja Rützel, langjährige Trash-TV-Chronistin und Journalistin, werfen in Der Bätchcast ihre journalistischen Expertisen zusammen, erklären die politischen Dimensionen von Trash-TV und sezieren ein für viele überraschendes Propaganda-Instrument der US-Republikaner, getarnt hinter tränenreichen Rosenvergaben und Ballkleidern.
Mit viel Bildmaterial, Re-Enactments, klaren Worten und Humor zeigen sie die politische Tiefendimension des US-Bachelor-Universums auf: eine Plattform, auf der evangelikale Weltbilder, reaktionäre Rollenklischees, unerreichbare Schönheitsbilder und White Supremacy mehr oder weniger subtil ins Wohnzimmer geschleust werden.
Somit wird deutlich: Reality und Realität liegen nah beieinander. Die immer wilder blühenden Auswüchse des Reality-TVs sagen bei aller Grellheit auch viel über uns selbst und unsere Gesellschaft aus und der gesellschaftliche Riss, der sich durch die USA zieht, betrifft auch die Bachelor Nation. Die Ideale, auf die der “Bachelor” aufbaut und die viele seiner Teilnehmer vertreten, verraten viel über den Zustand von Reality TV, die Rolle konservativer und reaktionärer Rollenvorstellungen im Kronjuwel aller Dating-Shows und den Einfluss der Religiösen Rechten auf den US-amerikanischen Mainstream.
So lässt sich plötzlich Fernseh-Fummelei im Whirlpool hervorragend mit den christlich-konservativen Werten der Neuen Rechten vereinbaren und ein verurteilter Ex-Trash-TV-Star als Präsident des Landes wirkt weniger wie Zufall, sondern wie dramaturgische Konsequenz.
Annika Brockschmidt ist freie Autorin und gelernte Historikerin, und schreibt für verschiedenste Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz: ihre Texte sind unter anderem bei Zeit Online, der Frankfurter Rundschau und dem Tagesspiegel erschienen. Sie ist Senior Correspondent für das US-Magazin Religion Dispatches, das zum renommierten ThinkTank Political Research Associates gehört, der sich seit über dreißig Jahren der Erforschung von Rechtsextremismus widmet. Sie hat drei Bücher geschrieben, von denen zwei Spiegel-Bestseller waren.
Anja Rützel schreibt als freie Autorin vor allem für Der Spiegel, Texte und Kolumnen von ihr erschienen außerdem bereits in Brigitte, dem Magazin der Süddeutschen Zeitung, Die Zeit, Dogs, dem Mitgliedermagazin von Bayern München und vielen Medien irgendwo dazwischen. Als Podcast-Host sprach sie unter anderem in “Verbrechen am Fernsehen” und in “Schnauze – der Hundepodcast” über ihre beiden größten Leidenschaften. Sie hat fünf Bücher geschrieben, in denen sie sich auch ihren Neben-Leidenschaften TakeThat, Alleinesein und Ameisenbären widmete. Seit der Spielzeit 2023/24 lädt sie im Deutschen Theater in Berlin regelmäßig in ihren eigenen Trash-TV-Salon “Only Fans” ein, um mit Gästen wie Olli Schulz und Samira El Ouassil über jene Fernsehformate zu sprechen, die uns wechselweise aufregen oder begeistern, aber niemals kalt lassen.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
09.07.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Lesung & Gespräch. Moderation: Moritz Eichhorn (stellv. Chefredakteur der Berliner Zeitung)
In alten und neuen Medien schreibt Michael Andrick präzise und zugänglich über die großen Fragen der Zeit und überbrückt dabei Diskursgräben. Der Band versammelt eine Auswahl seiner wirkungsvollsten Texte und bisher unveröffentlichte „Denk-Zettel“: kurze Bemerkungen, die lange nachhallen.
Michael Andrick ist promovierter Philosoph, lang jähriger Kolumnist der Berliner Zeitung, Essayist und Aphoristiker. Sein Buch Erfolgsleere (2020) analysiert das Leben und Funktionieren in der Industriegesellschaft, die er als internationaler Manager genau kennt. 2024 erschien der viel diskutierte Spiegel-Bestseller Im Moralgefängnis - Spaltung verstehen und überwinden zum Problem der moralischen Aufladung politischer Diskurse. Für die stilistische Klarheit und Prägnanz seiner Texte erhielt er 2022 den Jürgen-Moll-Preis. Er lebt in Berlin und publiziert unter anderem in Freitag, DLF Kultur, Cicero und auf NIUS.
„Ich bin nicht dabei“, Mai 2025, Verlag Karl Alber, 203 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Karl Alber Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© E. Contini, Berlin
15.07.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere. Moderation: Lena Kaiser
Jasmin Ramadan, die Autorin (»Soul Kitchen« und zuletzt »Auf Wiedersehen«) und taz-Kolumnistin (»Einfach gesagt«), präsentiert ihren neuen Roman »Reality«. Wie geht Realität, wenn sie sich nicht über eigene Gefühle vermittelt? Lilith giert nach den Gefühlen anderer – und überschreitet alle Grenzen.
Wut ist für Lilith Innocentia West, genannt Lit, Schönheit und Lebendigkeit, Wahrheit und das Gegenteil von Lähmung und Eingrenzung. Und da sie sie nicht selbst empfinden kann, provoziert sie Wut bei anderen. Was wie ein Höchstmaß an menschenfreundlicher Verpeilung anmutet, rührt in Wahrheit von einem tiefen Trauma, dem die Protagonistin in ihrer chaotischen, so trocken wie liebevollen Art auf die Spur kommt – und zwar mit Ausblick auf ein 89-Millionen-Euro-Erbe ...
Hier geht es nicht um Geld oder Liebe. Hier geht es um Geld und Liebe, um ein passiv-aggressives Trauma und um eine Lebensrealität, die – im Gegensatz zu den Gefühlen – verhandelbar ist.
Jasmin Ramadan studierte Germanistik und Philosophie in Hamburg. 2009 gelang ihr mit ihrem Debüt Soul Kitchen, der Vorgeschichte zu Fatih Akins gleichnamigem Film, der Durchbruch. Zuletzt erschien ihr Roman Auf Wiedersehen (2023). 2020 eröffnete sie auf Einladung von Philipp Tingler den Wettbewerb um den Bachmann-Preis. Jasmin Ramadan lebt als freie Schriftstellerin in Hamburg und schreibt die taz-Kolumne Einfach gesagt.
»Reality« erscheint am 14. Juli 2025, Weissbooks, 276 Seiten
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Weissbooks Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Jasmin Ramadan © Axel Anselm Woesler
16.07.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
15:00
Tiny Colossus Productions
15:00 Uhr
Tiny Colossus Productions
Ein Theaterstück für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Physical Theatre, Figurentheater und Live-Musik, mit anschließendem interaktivem Nachgespräch auf der Bühne für alle Zuschauende.
Ein übermächtiger Zauberer, der die Welt vor der Klimakrise retten wird? Darauf haben wir lange genug gewartet, oder?
Unverblümt entlarvt „Foolish Doom“ die verwirrende Vielfalt menschlicher Antworten auf die Klimakrise – fantasievoll und greifbar für Kinder wie Erwachsene. Der große Zauberer Burnhart und seine treue Gefährtin Pippa kommen mit einer grandiosen Mission auf die Erde: die Welt zu retten! Angekommen, finden sie epische Missstände und eine Kakofonie widerstreitender Menschenstimmen vor, die sowohl zauberhafte Lösungen als auch düstere Zukunftsvisionen verkünden. Wird es ihnen nun gelingen, aus der Zwickmühle zu gelangen?
Mit scharfem Witz und einer guten Portion positiver Energie macht „Foolish Doom“ Mut zur Hoffnung und erinnert uns daran, dass wahre Veränderung dann beginnt, wenn wir die Macht in uns selbst erkennen.
Nach der Vorstellung laden wir Groß und Klein zu einem spielerischen Nachgespräch auf die Bühne ein: Gemeinsam entdecken wir Requisiten, Figuren und Instrumente, teilen Eindrücke, Fragen und Gedanken – und schaffen ein gemeinsames Erinnerungsbild dort, wo eben noch gespielt wurde.
Ausgezeichnet als Jury-Favorit beim Theaternatur Festival 2024, wurde „Foolish Doom“ bereits in den USA, Großbritannien, Indonesien und verschiedenen Ländern Europas aufgeführt – und von einem vielfältigen Publikum weltweit begeistert aufgenommen.
Eine Ko-Kreation von Leonie Baker und Peter Sweet (Tiny Colossus Productions) und Matteo Destro
Regie & Masken: Matteo Destro, Performer*innen: Peter Sweet & Leonie Baker, Musik-Komposition: Lorenzo Bergamino, Kostüme: Antonia Munaretti, Bühnenbild: Christian Peter, Sound Design: Dietmar Schmidt
Spieldauer: ca. 60 min.
Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene
© Kinzza Production
20.07.2025 15:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Premiere
Sprachkünstler MAX GOLDT ist erneut zu Gast bei Literatur LIVE im Pfefferberg Theater. Mit dabei hat er auch neue Texte aus seinem aktuellen Buch „Aber?“Hörbuch Komischerweise schrie ich Hallo statt Hilfe. Hörvergnügen garantiert! Einmal mehr entlarvt Max Goldt – Schriftsteller, Musiker und langjähriger Titanic-Redakteur – die Absurditäten und Widersprüche des Alltags.
»Max Goldt ist der Inbegriff von Menschlichkeit.« Durs Grünbein
»Der hat aber eine richtig schöne Schrift. Diese Unterschrift ist ja ein richtiges kleines Kunstwerk.«
»Muss ja sein. Seine Texte sind ja auch richtige kleine Kunstwerke!«
»Aber wie der den Stift hält! So krumm!« »Aber eine schöne Schreibmappe hat er! Sogar aus echtem Leder.«
»Der Stift ist auch sehr schön! Der Mann ist eben ein richtiger Profi!«
»Meine Mutter hatte auch mal so einen schönen Stift wie der, aber sie ist nach Thailand gefahren und hat den Stift dann nie wiedergefunden. Wahrscheinlich geklaut! Das Hotelpersonal wird ja so schlecht bezahlt!«
Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comicbände herausgebracht. Er bereist nicht selten den deutschen Sprachraum als Vortragender eigener Texte. 1997 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor verliehen, 1999 der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire, 2008 der Kleist-Preis und der Hugo-Ball-Preis und 2016 der Göttinger Elch.
„Aber“ erscheint am 14. August 2025, 160 Seiten, dtv
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Andreas Rost
26.08.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Dani Parthum – Die „Geldfrau“ live erleben!
Warum fühlen sich viele Frauen beim Thema Geld unsicher oder überfordert? Weil uns jahrhundertelang eingeredet wurde, dass Finanzen nichts für uns seien. Damit räumt Dani Parthum, Diplom-Ökonomin, Finanzcoach und Gründerin der Plattform „Geldfrau – Frauen können Finanzen“, endgültig auf!
Dani Parthum gibt mit Klarheit, Humor und feministischer Haltung Einblicke, wie Frauen ihre Finanzen selbstbestimmt regeln und langfristig Vermögen aufbauen können. Sie teilt ihre wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Strategien – ohne Mythen und ohne Finanzgewäsch. Ein Augenöffner für alle, die endlich wirtschaftlich stark und unabhängig sein wollen!
Das erwartet dich:
Über Dani Parthum:
Von der Wirtschafts- und Verbraucherjournalistin zur „Geldfrau“: Mit ihrer langjährigen Expertise, ihrem Insiderblick und ihrer Leidenschaft unterstützt sie Frauen dabei, finanziell stark zu werden – durch Coachings, Vorträge und Online-Kurse. Ihre Mission? Frauen die Freiheit geben, so zu leben, wie sie es möchten.
Ein inspirierender Abend für Frauen, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen wollen.
„Frauen können Finanzen!“, 220 Seiten, erscheint am 5. August bei Haufe.
----------
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Haufe Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Stefanie Link
27.08.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
19:30
Mehr als eine Gala
19:30 Uhr
Mehr als eine Gala
Wir feiern Kunst, die begeistert und bewegt
Jubiläums-Parieté
Seit 2015 zelebrieren wir mit der Parieté erstklassige Inszenierungen und Weltpremieren auf europaweit einmalige Weise. Mit einem besonderen Programm werden wir am 5. September das Jubiläum der kunstvollsten Gala des Berliner Kultur-Sommers feiern.
Auf drei Bühnen im Pfefferberg Theater und im fantasievoll leuchtenden Open-Air-Gelände auf dem Pfefferberg laden wir zu einer Reise zu unvergessenen Höhepunkten der vergangenen 10 Jahre ein. Erleben Sie Tanz, Artistik, Ballett, Schauspiel und Comedy und lassen Sie sich von deren Zusammenspiel verzaubern.
Der Abend wird durch die musikalische Begleitung des ausgezeichneten Parieté-Orchesters „Big Brass“ sowie kulinarische Gaumenfreuden aus der Küche der Schankhalle Pfefferberg und unlimitiertem Genuss an der Parieté-Bar abgerundet. Feiern Sie mit uns, dass Kunst keine Grenzen kennt!
Verschenken Sie Kultur statt Kram!
Schnell sein lohnt sich: Bis einschließlich 6. Januar gilt unser limitiertes Early-Bird-Angebot.
Auf der Suche nach einem Geschenk, das wirklich erfüllend ist? Verschenken Sie Freudentränen, Glücksmomente und Gänsehaut in Form eines Tickets für die Parieté. Denn was ist sinnlicher und sinnvoller als gemeinsame Zeit bei einem Rendezvous mit der Kunst?
Ihr Parieté-Erlebnis 2025:
© Yan Revazov
05.09.2025 19:30h
Einlass ab 18:30 Uhr
HINWEIS:
Die Karten zum ermäßigten Preis von 68 € erhalten Sie über die Theaterkasse unter Vorlage Ihres Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen (Merkzeichen B) erhalten freien Eintritt.
> kasse@pfefferberg-theater.de
21:15
Mehr als eine Gala
21:15 Uhr
Mehr als eine Gala
Wir feiern Kunst, die begeistert und bewegt
Jubiläums-Parieté
Seit 2015 zelebrieren wir mit der Parieté erstklassige Inszenierungen und Weltpremieren auf europaweit einmalige Weise. Mit einem besonderen Programm werden wir am 5. September das Jubiläum der kunstvollsten Gala des Berliner Kultur-Sommers feiern.
Auf drei Bühnen im Pfefferberg Theater und im fantasievoll leuchtenden Open-Air-Gelände auf dem Pfefferberg laden wir zu einer Reise zu unvergessenen Höhepunkten der vergangenen 10 Jahre ein. Erleben Sie Tanz, Artistik, Ballett, Schauspiel und Comedy und lassen Sie sich von deren Zusammenspiel verzaubern.
Der Abend wird durch die musikalische Begleitung des ausgezeichneten Parieté-Orchesters „Big Brass“ sowie kulinarische Gaumenfreuden aus der Küche der Schankhalle Pfefferberg und unlimitiertem Genuss an der Parieté-Bar abgerundet. Feiern Sie mit uns, dass Kunst keine Grenzen kennt!
Verschenken Sie Kultur statt Kram!
Schnell sein lohnt sich: Bis einschließlich 6. Januar gilt unser limitiertes Early-Bird-Angebot.
Auf der Suche nach einem Geschenk, das wirklich erfüllend ist? Verschenken Sie Freudentränen, Glücksmomente und Gänsehaut in Form eines Tickets für die Parieté. Denn was ist sinnlicher und sinnvoller als gemeinsame Zeit bei einem Rendezvous mit der Kunst?
Ihr Parieté-Erlebnis 2025:
© Yan Revazov
05.09.2025 21:15h
Einlass ab 18:30 Uhr
HINWEIS:
Die Karten zum ermäßigten Preis von 68 € erhalten Sie über die Theaterkasse unter Vorlage Ihres Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen (Merkzeichen B) erhalten freien Eintritt.
> kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Nach seinem weltweit beachteten Buch »Die Welt im Rücken«, in dem er sein Leben mit bipolarer Störung literarisch brillant verarbeitet hat, legt Thomas Melle nun einen Roman vor, der die Grenzbereiche zwischen Autobiografie und Fiktion, zwischen Sehnsucht und Depression und letztlich zwischen Leben und Tod weiter auslotet.
Wie viel Selbstbestimmung ist möglich, wenn das Leben von einer psychischen Krankheit fremdgesteuert ist? Wonach sehnt sich einer, der nichts mehr zu verlieren hat? Und wie könnte es aussehen, das letzte Glück? Willkommen im »Haus zur Sonne«, einer Institution, die zugleich Wunscherfüllungsmaschine wie Abschaffungsapparat ist. Lebensmüde und todkranke Menschen liefern sich in diese vom Staat finanzierte Klinik ein, um jeden nur erdenklichen Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen und dann – ohne großes Aufsehen – aus dem Leben zu scheiden. Aber will, wer nicht mehr leben will, wirklich sterben?
Thomas Melle geht unseren Sehnsüchten und Todestrieben auf den Grund und liefert so eine radikale Skizze der Conditio humana.
Thomas Melle, 1975 geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie in Tübingen, Austin (Texas) und Berlin. Er ist Autor vielgespielter Theaterstücke und übersetzte u. a. William T. Vollmann und Quentin Tarantino ins Deutsche. Sein Debütroman »Sickster« (2011) war für den Deutschen Buchpreis nominiert und wurde mit dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet. 2014 folgte der Roman »3000 Euro«, 2016 »Die Welt im Rücken«, die beide auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis standen. »Die Welt im Rücken« wurde zudem in 22 Sprachen übersetzt.
„Haus zur Sonne“ erscheint am 14. August 2025 im Verlag Kiepenheuer & Witsch, 320 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlag Kiepenheuer & Witsch und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Regina Schmeken
08.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Wir müssen gesellschaftliche Muster und persönliche Glaubenssätze, geprägt von Kapitalismus und Patriarchat, aufbrechen, um in die so dringend nötige Transformation zu kommen. Unangenehme Gefühle sind dabei wertvoll, weil sie oft den Wendepunkt markieren: Ob wir aus Wut eine schlechte Beziehung beenden oder aus Angst vor dem Klimakollaps auf die Straße gehen – Emotionen können uns ins Handeln bringen und treiben Wandel an.
Lisa Jaspers, Naomi Ryland und Soraida Velazquez Reve zeigen, wie wir diesen Weg individuell und kollektiv gehen können. Ihr Buch inspiriert dazu, sich mit den eigenen Gefühlen zu verbinden, ihre Kraft zu nutzen und in die Selbstwirksamkeit zu kommen. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich weiterentwickeln und wappnen möchten – für persönliche Krisen ebenso wie für die großen Herausforderungen unserer Zeit.
Lisa Jaspers, *1983, ist mit „Folkdays“ angetreten, das angestaubte Image von Fair-Trade-Produkten aufzupolieren. Durch den Verkauf von Kleidung, Schmuck, Taschen usw. hat sie für hunderte von Menschen aus den ärmsten Regionen der Welt ein Einkommen geschaffen. Lisa hat Politik und Entwicklungsökonomie studiert und arbeitete als Beraterin u.a. für Oxfam, wo sie Naomi Ryland kennenlernte.
Naomi Ryland,*1985, lebt seit 2008 in Berlin und ist Gründerin von tbd*, der Karriere-Plattform für Menschen, die sich auf Sinnsuche befinden. Durch tbd* konnten sich bereits eine Million Menschen über nachhaltige Jobs informieren, sich mit Gleichgesinnten vernetzen oder das richtige Team rekrutieren. Naomi hat Germanistik und Intercultural Conflict Management studiert und ist Gründungsmitglied von SEND (Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland).
Soraida Velazquez Reve ist psychologische Psychotherapeutin. Neben psychotherapeutischen Tätigkeiten arbeitet sie mit Unternehmen und Personen des nachhaltigen Sektors, Aktivismus sowie mit Weltveränder:innen zusammen. Dabei ist ihr Schwerpunkt die Förderung psychischer Gesundheit und das Gestalten sichererer Räume.
„Radical Transformation“ erscheint am 28.08.2025 im Ullstein Verlag, 272 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Victoria Kaempfe
09.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere | Moderation: Farangies Ghafoor (Wissenschaftsjournalistin vom Tagesspiegel)
Tatort Erde – die größten Umweltverbrechen unserer Zeit.
Morde im Regenwald, Abgasbetrug in der Autobranche, Wilderer-Syndikate in Afrika – Bestsellerautorin und Kriminalpsychologin Julia Shaw enthüllt die Mechanismen ökologischer Verbrechen. Eine fesselnde Reise in kriminelle Abgründe, die uns alle angehen.
Wer steckt hinter der Umweltzerstörung, die unsere Zukunft bedroht? Wie rechtfertigen die Täter ihr Handeln? Und vor allem: Was können wir dagegen tun? Julia Shaw taucht ein in die Welt der Umweltkriminalität und zeigt, dass verbrannte Wälder, vergiftete Ozeane und Schadstoffe in der Luft oft ungeahndet bleiben. Anhand großer Umweltverbrechen untersucht sie die Psyche der Täter, erklärt, wie Menschen zu Umweltzerstörern werden, und beleuchtet die Dynamiken, die dies Verbrechen ermöglichen. Untermauert von brisantem Insiderwissen engagierter Ermittler und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt zeigt sie eindrucksvoll, dass der Kampf gegen die Klimakatastrophe mehr erfordert als gute Absichten. Sie legt konkret dar, wie Umweltverbrechen im Vorfeld verhindert und Täter konsequent zur Rechenschaft gezogen werden können.
Julia Shaw, 1987 in Köln geboren und in Kanada aufgewachsen, ist Bestsellerautorin, internationale Referentin und forscht als promovierte Rechtspsychologin am University College London. Außerdem arbeitet sie als True-Crime-Expertin für die BBC und zahlreiche TV-Produktionen. Ihre Bücher Das trügerische Gedächtnis und Böse. Die Psychologie unserer Abgründe waren Bestseller.
Farangies Ghafoor ist beim Tagesspiegel Redakteurin in der Wissenschaft. Farangies hat einen Masterabschluss in Immunbiologie und schreibt am liebsten über Biomedizin, Public Health und Themen der Generation Z.
„Green Crime“ erscheint am 28.08.2025 im Ullstein Verlag, ca. 304 Seiten.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag, der AB Agentur Brüggemann und der Thalia Buchhandlung
© Boris Breuer
10.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Götz Aly zählt zu den bekanntesten Autoren zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust – hier stellt er die zentrale Frage: Wie konnte das geschehen?
In einer schweren Krise wurde die NSDAP 1932 zur mit Abstand stärksten Partei gewählt. Bald konnte sie die Macht übernehmen und auf wachsende gesellschaftliche Zustimmung bauen. Hitler brauchte den Krieg – das Volk fürchtete sich davor. Dennoch terrorisierten schließlich 18 Millionen deutsche Soldaten Europa. Wie kam es dazu? Warum beteiligten sich Hunderttausende an beispiellosen Massenmorden?
Die Antwort ist vielschichtig. Die NSDAP versprach den Deutschen Aufstieg und Wohlstand, zugleich hielt man die Menschen in Bewegung, keine Atempause, keine Zeit zum Nachdenken, so ging es Richtung Krieg. Als der Glaube an einen Sieg nachließ, wurde aus der Volksgemeinschaft eine Verbrechensgemeinschaft. Jeder konnte wissen, welche Schuld die Deutschen auf sich luden, die Angst vor dem, was nach einer Niederlage geschehen würde, wurde bewusst geschürt.
Götz Aly schildert in einer fesselnden Erzählung die Herrschaftsmethoden, mit denen die NS-Machthaber Millionen Deutsche in gefügige Vollstrecker oder in vom Krieg abgestumpfte Mitmacher verwandelten – und von denen nicht wenige beängstigend aktuell sind.
Götz Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete für die »taz«, die »Berliner Zeitung« und als Gastprofessor. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-Börne-Preis. Bei S. Fischer erschienen von ihm u.a. 2011 »Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933« sowie 2013 »Die Belasteten. ›Euthanasie‹ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte«. Im Februar 2017 erschien seine große Studie über die europäische Geschichte von Antisemitismus und Holocaust »Europa gegen die Juden 1880–1945«. Für dieses Buch erhielt er 2018 den Geschwister-Scholl-Preis.
„Wie konnte das geschehen?“ erscheint am 27. August 2025, S. Fischer Verlag, 768 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit S. Fischer Verlage und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Susanne Schleyer
11.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Für einen solidarischen Feminismus. Das Buch zum meistgehörten feministischen Podcast im deutschsprachigen Raum
Feminismus ist die Superpower des 21. Jahrhunderts! Denn feministische Ideen verbessern das Leben von uns allen, egal welchem Geschlecht wir uns zuordnen. Im Lila Podcast sprechen Laura Lucas, Katrin Rönicke und Lena Sindermann regelmäßig über weibliche Selbstbestimmung, gesellschaftliche Machtverhältnisse und die bitteren Tränen des Patriarchats. In ihrem ersten gemeinsamen Buch versammeln sie jetzt die wichtigsten Erkenntnisse aus ihrer Arbeit: Wie gelingt Gleichberechtigung in Beziehungen? Ist es wirklich ein Ausdruck von Schwäche, Gefühle zu zeigen? Dürfen sich Feminist*innen Botox spritzen lassen? Und können drei weiße cis Frauen intersektionalen Feminismus überhaupt glaubwürdig vertreten?
Dieses Buch ist die Absage an die feministischen Grabenkämpfe der Vergangenheit. Es surft keine Welle mehr, sondern schaut auf den ganzen feministischen Ozean. Es ist ein starkes Plädoyer dafür, Unterschiede anzuerkennen und trotzdem zueinanderzuhalten.
Lena Sindermann forscht im Rahmen ihrer Promotion zu geringer Literalität bei Erwachsenen und strukturellen Bildungsungleichheiten. Ihr Studium der »Interkulturellen Kommunikation und Bildung« ergänzte sie durch vielfältige Projekte in den Bereichen Bildung, Demokratie und Inklusion. Zum Lila Podcast kam sie 2020.
Laura Lucas schreibt und macht Podcasts. Zum Lila Podcast kam sie 2020. Als freie Autorin arbeitet sie unter anderem für das Medienmagazin »Übermedien« oder den Kinderpodcast »Kakadu« von Deutschlandfunk Kultur. Sie brennt für Feminismus, Psychologie und Adultismus-Kritik.
Katrin Rönicke hat den Lila Podcast gegründet. Sie schreibt Bücher über Emanzipation und Sex – zuletzt erschien ihre Biografie von »Beate Uhse. Ein Leben gegen Tabus« im Residenz Verlag. 2017 gründete sie zusammen mit Susanne Klingner das Podcastlabel »hauseins«. Seitdem war und ist sie unter anderem bei Audible, Deutschlandfunk Kultur und als Host der »Wochendämmerung« zu hören.
„Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“, 304 Seiten, erscheint am 9. September im Leykam Buchverlag
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Leykam Buchverlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Hella Wittenberg
12.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Kiezpoeten
20:00 Uhr
Kiezpoeten
Vier der besten Slam-Poet*innen des Landes treffen beim Comedy Slam Berlins aufeinander, um sich mit ihren lustigsten Texten ins Zwerchfell des Publikums zu lesen. In zwei Runden erschüttern sie eure Bauchmuskeln. Workout fürs Zwerchfell! Und ihr entscheidet per Applaus über den lustigsten Text. Am Ende des Abend liegt ihr auf dem Boden vor Lachen, und eine*r der Comedy-Slammer*innen trägt den publikumsgewählten Triumph nach Hause.
Einlass: 19:30-19:55 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Was den Comedy Slam ausmacht
Ganz wie bei Poetry Slams stehen hier Text und Performance im Vordergrund. Die Regeln für die Auftretenden: 8 Minuten Zeitlimit, keine Requisiten, nur selbstgeschriebene Texte. Und das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends. Aber anders als sonst, gibt es beim Comedy Slam Berlin ausschließlich lustige Texte: Literatur zum Lachen.
Was den Comedy Slam von einer üblichen Stand-Up Show unterscheidet, die die Comedy-Clubs Berlins bevölkern? Hier gibt es nicht nur eine Aneinanderreihung von Witzen. Hier hört ihr durchgängige Geschichten, Erzählungen, Gedichte und ein bisschen Message. Die ganze Vielfalt des Poetry Slams eben. Mit den Zwerchfellerschütterern von Komikern. Poetry Slam meets Stand-up.
Vier geladene Slammer*innen treten im harten Wettkampf gegeneinander an: Und ihr entscheidet, wer die hohe Kunst der Literatur mit jener des Humors am besten verbinden kann.
© Timo Becker / Martin Kleingräber
13.09.2025 20:00h
Ticketverkauf findet nur über die Kiezpoeten statt und nicht an der Pfefferberg Theaterkasse.
Die letzten Tickets stehen nach Verfügbarkeit zum Einheitspreis von 25,- € an der Abendkasse bereit - es gibt dort keine individuelle Sitzplatzwahl mehr. Plätze werden durch das Einlasspersonal zugeteilt.
Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung wenden sich bitte an: jesko@kiezpoeten.com
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Zwischen Krieg und Hoffnung – Ein Plädoyer für Menschlichkeit
In „Herz aus Stacheldraht“ zeichnet Sophia Maier ein eindringliches Bild von Krieg und Flucht – ungeschönt, nah und bewegend. Als Kriegsreporterin berichtet sie aus Afghanistan, Syrien, der Ukraine oder aus Geflüchtetenlagern im Libanon und Griechenland. Ihr Fokus liegt auf den Verwundbarsten: Frauen, Kindern und Familien. Dabei stellt sie die drängende Frage: Was bleibt von der Menschlichkeit, wenn wir die Schutzlosesten im Stich lassen? Neben Leid und Zerstörung gibt es auch Hoffnung. Maier trifft Menschen, die sich für Gerechtigkeit einsetzen. Ihr Buch ist nicht nur eine kritische Bestandsaufnahme über die Rolle des Westens, sondern ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit – ein Aufruf, hinzusehen und Verantwortung zu übernehmen.
Sophia Maier (geb.1987) ist eine deutsche Journalistin und Kriegsreporterin. Sie arbeitet unter anderem für RTL und stern TV und wurde für ihre Dokumentationen vielfach ausgezeichnet.
„Herz aus Stacheldraht“ erscheint am 3. September 2025 im Komplett Media Verlag, 288 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Komplett Media Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Sophia Maier © Sebastian Knoth; Micky Beisenherz © Oliver Vonberg
16.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
19:30
Literatur LIVE
19:30 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Wie Rechtsextremismus uns entzweit – und wie wir dagegenhalten
Von der Historikerin und Aktivistin Frau Löwenherz. Eine aktuelle gesellschaftliche und politische Analyse, die gleichzeitig die Radikalisierung der Partei entlang einer persönlichen Familiengeschichte nachvollziehbar macht.
Leonie ist queer, politische Aktivistin, Historikerin – und Tochter eines AfD-Mitglieds. Tatsächlich wählen fast alle ihrer nahen Verwandten die Alternative für Deutschland. Bis sie die Reißleine zog und den Kontakt abbrach, hat sie deren Radikalisierungsprozess also hautnah miterlebt. Sie hatte einen Platz in der ersten Reihe bei Gesprächen zwischen AfDler*innen, die dachten, sie wären unter sich. Über Jahre hinweg hat sie zugehört, analysiert, mitdiskutiert. Vor allem aber musste sie erleben, wie es sich anfühlt, wenn der eigene Vater Teil einer Bewegung wird, die sich gegen alle Werte richtet, die Leonie verkörpert.
Angesichts der Diskussionen über die aktuellen politischen Entwicklungen, über das Erstarken rechtskonservativer Ideologien vergessen wir manchmal, dass diese eben nicht nur auf wissenschaftlicher oder öffentlicher Ebene stattfinden: Die politischen Gräben ziehen sich auch durch Familien. Zu jedem Punkt im Wahlprogramm, zu jedem Verschwörungsmythos und populistischen Wahlplakat gibt es persönliche Geschichten, die sich überall in Deutschland abspielen. An Küchentischen, auf Familienfeiern, beim Grillen oder an Weihnachten.
Leonie erzählt ihre eigene Geschichte hinter den Partei-Narrativen. Sie macht die Radikalisierung der letzten Jahre entlang ihrer persönlichen Familiengeschichte nachvollziehbar und legt die private Seite hinter der Radikalisierung der AfD und ihrer Mitglieder offen. Denn nichts ist so persönlich wie Politik.
Eine gesellschaftliche und politische Analyse und gleichzeitig die berührende Erzählung eines familiären Bruchs.
Leonie Plaar wurde 1992 in Osnabrück geboren und studierte Englisch, Geschichte und American Studies, ergänzt durch ein Zertifikat in Geschlechterforschung. Unter dem Namen Frau Löwenherz klärt sie online zu historischen Themen, Queerness und Feminismus auf, ihre authentische und mutige Stimme hat ihr eine große Reichweite eingebracht. Leonie arbeitet aber nicht nur aktivistisch, sondern ist auch freie Journalistin und berät Redaktionen sowie Unternehmen und Museen.
„Meine Familie, die AfD und ich“ erscheint am 10.9.2025 im Goldmann Verlag, 224 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Goldmann Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© PTO Media, Mirko Plengemeyer
17.09.2025 19:30h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Muss leider verlegt werden. Neuer Termin im Frühjahr folgt.
Buchpremiere
Das persönlichste Buch der bekannten ZDF-Sonderkorrespondentin und SPIEGEL-Bestseller-Autorin
Sie spricht mit den Taliban, begleitet ukrainische Soldaten an der Front und erzählt die Geschichten von mutigen Frauen in Afghanistan, die in Untergrund-Schulen unterrichten. Katrin Eigendorf ist dort unterwegs, wo die Welt ins Wanken gerät. Es sind existenzielle, häufig auch schmerzhafte Begegnungen, mit Menschen, deren Geschichten die Reporterin erzählt. Nicht aus der Distanz, nur aus der Nähe, aus der eigenen Anschauung und Anteilnahme lässt sich über Krieg berichten. Mit großer Empathie und Realitätsgenauigkeit macht sie selbst komplexe Sachverhalte verständlich. Dadurch eröffnet sie uns vielseitige Perspektiven, die uns nicht ohnmächtig zurücklassen, sondern Orientierung in einer zunehmend komplexen Weltsituation schaffen.
Katrin Eigendorf gehört zu den renommiertesten deutschen TV-Reporterinnen. Seit den 1990er Jahren berichtet sie aus den Krisen- und Kriegsgebieten weltweit, aus der Ukraine, Russland, dem Libanon, Israel und Afghanistan. Seit 2022 ist Eigendorf internationale Sonderkorrespondentin des ZDF. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, dem Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis für die beste persönliche Leistung.
„Erzählen, was ist“ erscheint am 10. September 2025 im S. Fischer Verlag, 304 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit S. Fischer Verlage und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© privat
17.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Worüber spricht man mit einem fremden Menschen, den man besser kennenlernen möchte? Meist über Unverfängliches: Welche Filme magst du, welche Musik hörst du, was liest du so? Hinter den Antworten stecken Geschichten, und diese Geschichten erzählen oft mehr und anderes über ein Leben, als es die Chronologie einer Biografie tut.
Und so lädt Marion Brasch die wundervolle Sängerin und Entertainerin Ina Müller dazu ein, eine Lieblingsplatte, einen Lieblingsfilm und ein Lieblingsbuch mitzubringen und im Gespräch darüber zu den anderen Geschichten ihres Lebens zu kommen.
Ina Müller wuchs mit vier Schwestern auf einem niedersächsischen Bauernhof auf, bis sie irgendwann in die Welt hinauszog und nach einer kurzen Episode als Apothekerin die Bühne für sich entdeckte – als sehr erfolgreiche Sängerin, Entertainerin und schließlich auch als einzigartige Gastgeberin ihrer eigenen Fernsehshow INAS NACHT.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE
19.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Scenic Circus
20:00 Uhr
Scenic Circus
Wann fühlen wir uns frei? Was macht es mit uns, wenn wir Unterdrückung erfahren? Und wie können wir gemeinsam Grenzen überwinden? In der modernen Zirkusshow „Diaries in Motion“ finden vier Artistinnen von renommierten Zirkusschulen in Berlin, Montpellier und Kyiv zusammen und suchen nach Antworten mit den Mitteln von Akrobatik und Physical Theatre. Sie nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch die Träume und Kämpfe einer Generation, die für ihre Freiheit eintreten muss. Wenn einem die Welt den Boden unter den Füßen wegzieht, ist es gut, die Schwerkraft überwinden zu können.
Daniela Levina fand ihren Weg in die Zirkuskunst schon in frühster Kindheit in einem Jugendzirkus ihrer Heimatstadt Kyiv. Heute absolviert sie ihre Ausbildung an der renommierten Akademie für Zirkus und Darstellende Künste Kyiv. Mit ihrer außergewöhnlichen Handstandartistik auf einer rotierenden Scheibe trat sie zuletzt beim European Youth Circus in Wiesbaden auf. Derzeit arbeitet sie zudem viel an ihrer zweiten Leidenschaft, dem Cyr Wheel.
Lera Kutsenko stammt aus Moskau, wo sie Schauspiel und Tanz studierte, bevor sie sich dem Zirkus widmete und vor vier Jahren ihr Land verließ. Seither erkundet sie alle Facetten des Zirkus, arbeitete in Social Circus Projekten mit Geflüchteten, trat mit diversen Luftakrobatik-Soloprojekten auf und studiert aktuell am Centre des Arts du Cirque in Montpellier. Ihr besonderes Interesse gilt dem Experimentieren mit ungewöhnlichen Requisiten.
Die Österreicherin Alina Scharbl fand erst vor wenigen Jahren zur Zirkuskunst und war zuvor im Parkour und Freerunning zu Hause. Die Einflüsse aus den Urban Sports überträgt sie gern in ihre Luft- und Bodenakrobatik. Und wenn sie nicht gerade am Centre des Arts du Cirque in Montpellier studiert oder auf einer Bühne steht, drückt sie ihre Handstände auch schonmal auf Berggipfeln.
Daria Ilnytska entdeckte früh ihre Leidenschaft für die Akrobatik, beim besonders für erstklassige Handstandakrobatik bekannten Zirkus-Studio Ale-up in Kyiv. Doch wandte sie sich bald auch der Artistik in der Luft zu. Nachdem sie sich 2022 aus der Ukraine auf den Weg nach Deutschland gemacht hatte, fand sie zunächst beim Potsdamer Jugendzirkus Montelino eine neue Heimat, um inzwischen an der staatlichen Artistenschule Berlin ihre Ausbildung fortzusetzen.
Konzept und Produktion: Daniel Burow
Regie: Christine Dissmann
Artistische Beratung: Stacy Clark
Partner: Charit. Found. for the Dev. of Ukrainian Art, Theaterkollektiv ogalala kreuzberg e.V., Lurupina Zirkusfestival Hamburg
Altersfreigabe: empfohlen ab 6 Jahren
Dauer: 60 min
© Diaries in Motion
Lera Kutsenko – Silks © Diaries in Motion
Daniela Levina – Cyr © Diaries in Motion
Alina Scharbl – Silks © Diaries in Motion
20.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
16:00
Literatur LIVE
16:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremieremit Torsten Rohde (Autor)
Jeder Band ein Bestseller: Die Fans warten so sehnsüchtig auf Neues von der Online-Omi wie auf das erste Stück Torte beim Kaffeekränzchen.
Renate Bergmann wählen! Die berühmte Online-Omi weiß, was die Menschen bewegt, und mischt sich ein: Nie war Kommunalpolitik unterhaltsamer als mit der bekanntesten und humorvollsten Seniorin aus Berlin. Gertrud, Horst, Ilse und der Koyota sind natürlich auch wieder dabei.
Renate Bergmann haut ab: Raus aus Berlin, rein in die vermeintliche Ruhe ins brandenburgische Spreeweide. Dort, wo Stefan, Ariane und die Kinder wohnen und der Alterswohnsitz auf Renate wartet. Durchwischen muss sie da ohnehin mal. Kaum angekommen, gerät sie mit Bürgermeister Brummer aneinander. «Kandidieren Sie doch selbst!» muss man ihr nicht zweimal sagen. 82 Jahre hin oder her: Der Adenauer und Renate powern in diesem Alter erst richtig los. Deshalb hängt schon bald Renates Wahlplakat an jeder Dorflaterne. Ohne Raute zwar, aber mit schickem Blazer. Das Auge wählt schließlich mit!
Bei der Einweihung des Karussells in der Kita «Wurzelzwerge» oder beim Wettbewerb um den schönsten Spreeweider Balkonkasten mischt Renate ab sofort wählerwirksam mit, wenn Lokalreporter Trutsch seine Bilder schießt. Wer weiß besser Bescheid über zu hohe Friedhofsgebühren, schmuddelige Parkbänke oder die von den «Raudies» beschmierten Busfahrpläne? Renate ist mittendrin im Wahlkampf, zwar ohne Dienstwagen und Bodyguard, aber mit dem Koyota, Gertrud, Kurt und Ilse. Bürgermeister Brummer kann sich warm anziehen!
Renate Bergmann, geb. Strelemann, wohnhaft in Berlin. Reichsbahnerin, Haushaltsprofi und vierfach verwitwet: Seit Anfang 2013 erobert sie »das Interweb« mit ihren absolut treffsicheren An- und Einsichten – und mit ihren Büchern die ganze analoge Welt.
Torsten Rohde, Jahrgang 1974, hat in Brandenburg/Havel Betriebswirtschaft studiert und als Controller gearbeitet. Sein Twitter-Account @RenateBergmann entwickelte sich zum Internet-Phänomen. «Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker» unter dem Pseudonym Renate Bergmann war seine erste Buch- Veröffentlichung – und ein sensationeller Erfolg –, auf die zahlreiche weitere, nicht minder erfolgreiche Bände und ausverkaufte Tourneen folgten.
„Ihr habt es gut, ihr habt ja MICH“ ist am 15.07.2024 im Rowohlt Verlag erschienen, 240 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Rowohlt Verlag und der Thalia Buchhandlung
© Dagmar Morath
21.09.2025 16:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere. Vortrag, Lesung, Gespräch
Eltern sein mit mehr Selbstvertrauen und Zuversicht
Marlies Johanna Heckner, unter @marliesjohanna bekannt als einflussreiche Stimme junger Familien, schreibt das erste Buch zu einer der zentralen Herausforderungen junger Eltern: Den eigenen Weg finden, ein Vorbild für die Kinder zu sein, anstatt die traditionelle Vorstellung vom »guten Vorbild« zu leben - ohne den Perfektionismus, der so viele Eltern umtreibt. Ehrlich und authentisch teilt sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen und bestärkt insbesondere junge Mütter, sich der eigenen Werte bewusst zu werden, um ihre Rolle stressfreier und mit mehr Selbstvertrauen und Zuversicht zu leben. Druck raus, Fehler machen erlaubt - dieses Denken entlastet auch die Kinder. Eltern sein neu gedacht!
Marlies Johanna Heckner wurde bekannt für ihre ungefilterten Einblicke in den Mama-Alltag und in gesellschaftlich aktuelle Themen, die sie aus der Perspektive einer neuen Elterngeneration beleuchtet.
In den sozialen Medien hat die bekannteste Mama-Influencerin der GenZ insgesamt über 1,6 Millionen Follower. Mit ihrem Mann Martin betreibt sie den erfolgreichen Podcast »Mutti ist die Beste«. www.instagram.com/marliesjohanna
„Vorbildlich unperfekt“ erscheint am 18. September 2025 im Beltz Verlag, 224 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Beltz Verlag und der Thalia Buchhandlung
© Martin Heckner
22.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Michael Roth schreibt von den «Zonen der Angst» der Berufspolitik. Vom innerparteilichen Machtkampf. Den sozialen Medien und dem drohenden Shitstorm. Dem Pranger, weil man die Rituale und die Sprache der eigenen Bubble, Partei oder Peer-Group infrage stellt. Dem falschen politischen Spiel mit gesellschaftlichen Ängsten. Darunter hat der Mensch Michael Roth immer stärker gelitten – und seine eigene mentale Erkrankung erst spät erkannt. Mit seinem Buch möchte er anderen Mut machen, sich den eigenen Ängsten zu stellen. Dabei schont er weder seine politischen Weggefährten noch sich selbst.
Fast sein halbes Leben lang war Michael Roth Berufspolitiker, zuletzt als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Ein leidenschaftlicher Unterstützer der Ukraine, der seine Haltung gegenüber Russland früh überdacht hat und auch deshalb nicht nur in seiner eigenen Partei unter Beschuss stand. Roth wuchs in schwierigen Verhältnissen im nordhessischen «Zonenrandgebiet» auf. Mit 28 zog er in den Bundestag ein. Er erlebte die erste rot-grüne Koalition im Bund, die Jahre der Großen Koalition und schließlich das jäh gescheiterte Experiment der Ampel. Nach fast 27 Jahren als direkt gewählter Abgeordneter und einer mentalen Erkrankung entschied er, seine politische Karriere zu beenden. Nun legt er eine sehr persönliche Geschichte über sein Leben in der Politik und mit der Angst vor: radikal offenherzig, analytisch klar und schonungslos selbstkritisch.
Michael Roth, geboren 1970, war fast drei Jahrzehnte lang direkt gewählter SPD-Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Von 2009 bis 2013 war er europapolitischer Sprecher seiner Bundestagsfraktion und Generalsekretär der hessischen SPD, von 2013 bis 2021 Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt. Als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag gehörte er seit Beginn des russischen Vernichtungskriegs zu den entschiedensten Unterstützern der Ukraine. Damit wurde er genauso einer breiten Öffentlichkeit bekannt wie als Streiter Israels und jüdischen Lebens. Nach der letzten Bundestagswahl hat Roth die Politik selbstbestimmt verlassen, zwei Jahre zuvor machte er seine mentale Erkrankung öffentlich.
„Zonen der Angst“ erscheint am 18.09.2025 im C.H.Beck Verlag, 256 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem C.H.Beck Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© picture alliance SZ Photo Friedrich Bungert
23.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Ursus & Nadeschkin
20:00 Uhr
Ursus & Nadeschkin
synchron und uneins
«PRSPKTVNWCHSL», ist ein Gesamtkunstwerk aus Sprache, Musik, Tanz und verkehrten Rollen. Es wird gedreht, handelt vom falschen Zeitpunkt, vom richtigen Timing und der Frage, wieviel übrig bleibt, wenn die Hälfte fehlt? Wo steht, wer sich von außen betrachtet? Wie lange dauern 5 Minuten – gefühlt? Und was meint sie oder er mit «Hmm»? Hmm? Die Schweizer Präzisions-Anarchisten tun, was niemand von ihnen erwartet, forschen präzis und voller Elan da, wo andere lieber aufhören.
Ursus & Nadeschkin lieben die Provokation, hassen Langeweile, fallen gern aus dem Rahmen und prägen mit ihrem schrägen Humor das Schweizer Kulturgut.
Als leidenschaftliche Grenzgänger touren sie seit über 30 Jahren zwischen Zürich, Berlin, New York, Wien, Melbourne, Edinburgh und springen am liebsten zwischen den Schubladen hin und her: Vom Kleintheater ins Fernsehen, vom Konzertsaal in den Zirkus oder – wie heute – ins Schauspielhaus!
Kurzum: Sie gehören zum Besten, was die Schweiz in Sachen Komik zu bieten hat.
«Das Ereignis des Abends waren die Ehrenpreisträger Urs Wehrli und Nadja Sieger, die seit 36 Jahren als Ursus & Nadeschkin unterwegs, gemeinsam komische Sache machen. Das Schweizer Duo lotet die Tiefen und Untiefen zwischen Dada, Artistik und konkreter Poesie, Kabarett und Clownerie mit jedem ihrer präzise inszenierten Programme aus, auf eine Weise, die in der Kleinkunstwelt vergeblich ihresgleichen sucht.»
Christoph Schütte in der FAZ über die Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises 2024
Altersfreigabe ab 8 Jahren
Dauer: 90 min
Regie: Tom Ryser
Ursus & Nadeschkin - Ehrenpreisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2024
Trailer
Zur Website
© Geri Born Zürich
25.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Ursus & Nadeschkin
20:00 Uhr
Ursus & Nadeschkin
synchron und uneins
«PRSPKTVNWCHSL», ist ein Gesamtkunstwerk aus Sprache, Musik, Tanz und verkehrten Rollen. Es wird gedreht, handelt vom falschen Zeitpunkt, vom richtigen Timing und der Frage, wieviel übrig bleibt, wenn die Hälfte fehlt? Wo steht, wer sich von außen betrachtet? Wie lange dauern 5 Minuten – gefühlt? Und was meint sie oder er mit «Hmm»? Hmm? Die Schweizer Präzisions-Anarchisten tun, was niemand von ihnen erwartet, forschen präzis und voller Elan da, wo andere lieber aufhören.
Ursus & Nadeschkin lieben die Provokation, hassen Langeweile, fallen gern aus dem Rahmen und prägen mit ihrem schrägen Humor das Schweizer Kulturgut.
Als leidenschaftliche Grenzgänger touren sie seit über 30 Jahren zwischen Zürich, Berlin, New York, Wien, Melbourne, Edinburgh und springen am liebsten zwischen den Schubladen hin und her: Vom Kleintheater ins Fernsehen, vom Konzertsaal in den Zirkus oder – wie heute – ins Schauspielhaus!
Kurzum: Sie gehören zum Besten, was die Schweiz in Sachen Komik zu bieten hat.
«Das Ereignis des Abends waren die Ehrenpreisträger Urs Wehrli und Nadja Sieger, die seit 36 Jahren als Ursus & Nadeschkin unterwegs, gemeinsam komische Sache machen. Das Schweizer Duo lotet die Tiefen und Untiefen zwischen Dada, Artistik und konkreter Poesie, Kabarett und Clownerie mit jedem ihrer präzise inszenierten Programme aus, auf eine Weise, die in der Kleinkunstwelt vergeblich ihresgleichen sucht.»
Christoph Schütte in der FAZ über die Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises 2024
Altersfreigabe ab 8 Jahren
Dauer: 90 min
Regie: Tom Ryser
Ursus & Nadeschkin - Ehrenpreisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2024
Trailer
Zur Website
© Geri Born Zürich
26.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Ursus & Nadeschkin
20:00 Uhr
Ursus & Nadeschkin
synchron und uneins
«PRSPKTVNWCHSL», ist ein Gesamtkunstwerk aus Sprache, Musik, Tanz und verkehrten Rollen. Es wird gedreht, handelt vom falschen Zeitpunkt, vom richtigen Timing und der Frage, wieviel übrig bleibt, wenn die Hälfte fehlt? Wo steht, wer sich von außen betrachtet? Wie lange dauern 5 Minuten – gefühlt? Und was meint sie oder er mit «Hmm»? Hmm? Die Schweizer Präzisions-Anarchisten tun, was niemand von ihnen erwartet, forschen präzis und voller Elan da, wo andere lieber aufhören.
Ursus & Nadeschkin lieben die Provokation, hassen Langeweile, fallen gern aus dem Rahmen und prägen mit ihrem schrägen Humor das Schweizer Kulturgut.
Als leidenschaftliche Grenzgänger touren sie seit über 30 Jahren zwischen Zürich, Berlin, New York, Wien, Melbourne, Edinburgh und springen am liebsten zwischen den Schubladen hin und her: Vom Kleintheater ins Fernsehen, vom Konzertsaal in den Zirkus oder – wie heute – ins Schauspielhaus!
Kurzum: Sie gehören zum Besten, was die Schweiz in Sachen Komik zu bieten hat.
«Das Ereignis des Abends waren die Ehrenpreisträger Urs Wehrli und Nadja Sieger, die seit 36 Jahren als Ursus & Nadeschkin unterwegs, gemeinsam komische Sache machen. Das Schweizer Duo lotet die Tiefen und Untiefen zwischen Dada, Artistik und konkreter Poesie, Kabarett und Clownerie mit jedem ihrer präzise inszenierten Programme aus, auf eine Weise, die in der Kleinkunstwelt vergeblich ihresgleichen sucht.»
Christoph Schütte in der FAZ über die Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises 2024
Altersfreigabe ab 8 Jahren
Dauer: 90 min
Regie: Tom Ryser
Ursus & Nadeschkin - Ehrenpreisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2024
Trailer
Zur Website
© Geri Born Zürich
27.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
18:00
Ursus & Nadeschkin
18:00 Uhr
Ursus & Nadeschkin
synchron und uneins
«PRSPKTVNWCHSL», ist ein Gesamtkunstwerk aus Sprache, Musik, Tanz und verkehrten Rollen. Es wird gedreht, handelt vom falschen Zeitpunkt, vom richtigen Timing und der Frage, wieviel übrig bleibt, wenn die Hälfte fehlt? Wo steht, wer sich von außen betrachtet? Wie lange dauern 5 Minuten – gefühlt? Und was meint sie oder er mit «Hmm»? Hmm? Die Schweizer Präzisions-Anarchisten tun, was niemand von ihnen erwartet, forschen präzis und voller Elan da, wo andere lieber aufhören.
Ursus & Nadeschkin lieben die Provokation, hassen Langeweile, fallen gern aus dem Rahmen und prägen mit ihrem schrägen Humor das Schweizer Kulturgut.
Als leidenschaftliche Grenzgänger touren sie seit über 30 Jahren zwischen Zürich, Berlin, New York, Wien, Melbourne, Edinburgh und springen am liebsten zwischen den Schubladen hin und her: Vom Kleintheater ins Fernsehen, vom Konzertsaal in den Zirkus oder – wie heute – ins Schauspielhaus!
Kurzum: Sie gehören zum Besten, was die Schweiz in Sachen Komik zu bieten hat.
«Das Ereignis des Abends waren die Ehrenpreisträger Urs Wehrli und Nadja Sieger, die seit 36 Jahren als Ursus & Nadeschkin unterwegs, gemeinsam komische Sache machen. Das Schweizer Duo lotet die Tiefen und Untiefen zwischen Dada, Artistik und konkreter Poesie, Kabarett und Clownerie mit jedem ihrer präzise inszenierten Programme aus, auf eine Weise, die in der Kleinkunstwelt vergeblich ihresgleichen sucht.»
Christoph Schütte in der FAZ über die Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises 2024
Altersfreigabe ab 8 Jahren
Dauer: 90 min
Regie: Tom Ryser
Ursus & Nadeschkin - Ehrenpreisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2024
Trailer
Zur Website
© Geri Born Zürich
28.09.2025 18:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere | Moderation: Johannes Franzen
Anfang des 20. Jahrhunderts kreuzt der bretonische Fischer Olier mit seiner Flotte vor Islands Küste. Sein Leben verändert sich, als er in einem Krankenhaus in den Ostfjorden der jungen Sólrun begegnet. Genau dort erforscht die deutsche Genetikerin Maris über 100 Jahre später eine Schaf-Chimäre und kommt zu überraschenden Ergebnissen – auch für sich selbst.
Faszinierend verwebt »Unter weitem Himmel« Zeitebenen der isländischen Geschichte. Mit ihrem atmosphärischen Roman spürt Berit Glanz der Frage nach, wie kultureller Austausch Identität formt und welche Rolle dabei die Liebe spielt.
Eine Geschichte über den Zufall der Herkunft und die Enge nationaler Grenzen.
»Was Glanz in ihrenTexten macht, ist einen eue Art Philosophie.« Lesart
»Glanz erzählt souverän und spannungsreich.« taz
Berit Glanz, 1982 in der Nähe von Kiel geboren, hat Theaterwissenschaft und Skandinavistik in München, Stockholm und Reykjavík studiert. Ihr Debüt »Pixeltänzer« (2019) war für den aspekte-Literatur-Preis nominiert und wurde mit dem Hebbel Preis 2020 ausgezeichnet, 2022 erschien der Roman »Automaton« sowie 2023 das Sachbuch »Filter– Digitale Bildkulturen«. Als Kulturjournalistin schreibt Glanz über Memes, digitale Literatur und andere Aspekte der Internetkultur. Außerdem ist sie Redaktionsmitglied des digitalen Feuilletons 54books. Sie lebt mit ihrer Familie in Reykjavík
„Unter weitem Himmel“ erscheint am 29.08.2025 im Berlin Verlag, 256 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Berlin Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© María Rúnarsdóttir
30.09.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere | Moderation: Dorian Baganz (Redakteur beim Freitag)
Aus den menschlichen Verwerfungen des 2. Weltkrieges sind in Deutschland zwei Staaten, die DDR und die Bundesrepublik, hervorgegangen. Mit der Bürde der deutschen Verantwortung für die unendlichen Zerstörungen und Verbrechen der Nazizeit mussten sie einen neuen Weg in die Gemeinschaft mit anderen Völkern finden. Der Frieden war eine aus den Trümmern erstandene Hoffnung für alle Deutschen. Im Rückblick sieht Gabriele Gysi die Gemeinsamkeit beider deutscher Staaten in ihrem unmittelbaren Bezug aufeinander. Noch heute ist die deutsche Frage nicht gelöst, nur neu gestellt.
In diesem Buch widmet sie sich unter anderem den Fragen, wie mit der Geschichte der DDR nach dem Mauerfall gerechter hätte umgegangen werden können, wie alte Feindbilder immer wieder missbraucht werden und welche Folgen das Ende der DDR für den Frieden in Europa hat.
Gabriele Gysi ist Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Sie wurde 1946 in Berlin als Tochter der kommunistisch-jüdischen Verleger Klaus und Irene Gysi geboren. Sie besuchte die Staatliche Schauspielschule Berlin. Anschließend wurde sie an die Volksbühne Berlin engagiert. 1984 verließ sie die DDR und wechselte das Engagement an das Stadttheater Bochum. Ab 1990 lebte sie in Köln. Nach ihrer Schauspieldirektion am Volkstheater Rostock und vielen Regiearbeiten an verschiedenen Theatern und Schauspielschulen zwischen Bern und Lübeck kehrte sie 2006 als Assistentin der Intendanz und spätere Chefdramaturgin an die Volksbühne zurück. Seit 2010 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Berlin.
„Die Nacht, als Soldaten Verkehrspolizisten wurden“ erscheint am 8. September 2025 im Westend Verlag, 160 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Westend Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Olaf Blecker
01.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Aron Boks, Urgroßneffe von Willi Sitte, präsentiert nach „Nackt in die DDR“, im Gespräch mit Marion Brasch sein neues Buch „Starkstromzeit“
Wieviel DDR steckt in uns? Über die Rolle der Betriebe in der DDR und die Drastik der Wendejahre – hautnah erzählt Aron Boks anhand seiner Familiengeschichte, wie sehr sich diese Zeit in ihr Leben geschrieben hat
1995 wirft Rolf Bültemann sein letztes Stück DDR-Karriere auf den Müll. Einen Haufen Lampen, die damals nichts und heute richtig viel wert wären. Das war kurz vor Aron Boks' Geburt. Und kurz nach der Wende. Rolf Bültemann war sein Großvater.
Was hat es mit den Lampen auf sich, von denen Aron Boks' Großmutter bis heute erzählt?
Um das zu verstehen, reist Aron Boks zurück in die Geschichte. Dabei folgt er seinen Großeltern ins VEB Elektromotorenwerk in Wernigerode, einem Großbetrieb mit fast 3000 Beschäftigten, der nach der Wende in seiner damaligen Form verschwindet und vielen bis in die Gegenwart fehlt.
Aron Boks, der die DDR selbst nie erlebt hat, will wissen, was dieser Staatsbetrieb für Spuren hinterlassen hat. Und was es für Menschen bedeutet, wenn sie etwas suchen, was es nicht mehr gibt. Hautnah führt er uns dabei die Drastik der Wendezeit vor Augen. Denn während der Traum seiner Großeltern zerbirst, beginnt für seine Eltern die Zeit ihres Lebens …
ARON BOKS wurde 1997 in Wernigerode geboren und lebt als Autor, Slam Poet und Moderator in Berlin-Charlottenburg. 2019 erhielt er den Klopstock-Förderpreis für Neue Literatur. Seit 2021 schreibt er vor allem für die taz und die taz.FUTURZWEI-Kolumne »Stimme meiner Generation. 2023 erschien sein Buch »Nackt in die DDR“, in dem er sich auf die Lebensspuren seines Urgroßonkels, dem Künstler und Funktionär Willi Sitte begibt. Neben seiner Schreibtätigkeit moderiert Boks Literatur- und Gesprächsveranstaltungen mit Nachwendekindern aus Ost- und Westdeutschland
„Starkstromzeit“ erscheint am 23.09.2025 in der Verlagsgruppe Harper Collins Deutschland, 304 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe Harper Collins Deutschland und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Aron Boks © Ken Yamamoto; Marion Brasch © Linda Rosa Saal
02.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
bandentheater präsentiert
20:00 Uhr
bandentheater präsentiert
Zum Tag der Deutschen Einheit zeigen wir erneut diese poetische Erinnerungsperformance zur Wendezeit – artistisches Erzähltheater mit biografischer Tiefe und anschließendem Publikumsgespräch.
Erfurt '89, nach den Sommerferien. Anja betritt das Klassenzimmer.
Steffen, der Nazi ist noch da. Moritz ist weg. Janet noch da. Nicole weg. Die Direktorin ist noch da. Anders als ihr Mann. Der hat auch rüber gemacht. In den Jahren 1989/90 setzt sich das Phänomen des Da-Seins und Weg-Seins fort. Nach und nach verschwinden Dinge des alltäglichen Lebens, die bis dahin selbstverständlich dazugehörten. Dafür kommen neue hinzu und überschreiben die bisher gültige Wirklichkeit. Es bleibt kaum Zeit für Abschied. Deutschland wieder-?vereint. Kann das weniger als mehr bedeuten? An was erinnern wir uns im Kontext von Wende- und Vereinigungsnarrativen? Gibt es darin eine Legitimation für Verlustempfinden? Ausgehend von Interviews der Theatermacherin Anika Lachnitt mit der Artistin Anja Gessenhardt und in Zusammenarbeit mit der Videokünstlerin Friederike Bérat und dem Dramaturgen Dag Lohde, entsteht mit Feeling A: eine Herstory der Wende eine poetische Erinnerungsperformance abseits der normierten Geschichtsschreibung. Mit Mitteln des dokumentarischen Theaters und des zeitgenössischen Circus verwebt das Stück biographische Narration von Umbruch, Erwachsen werden und Verlusterfahrung und schlägt den Bogen von 1989 über die 1990er Jahre in Berlin und Ostdeutschland bis ins Heute.
Mehr Infos: bandentheater.de
Instagram: @bandentheater
© nics stage
© nics stage
© nics stage
© nics stage
03.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Kiezpoeten
20:00 Uhr
Kiezpoeten
Vier der besten Slam-Poet*innen des Landes treffen beim Comedy Slam Berlins aufeinander, um sich mit ihren lustigsten Texten ins Zwerchfell des Publikums zu lesen. In zwei Runden erschüttern sie eure Bauchmuskeln. Workout fürs Zwerchfell! Und ihr entscheidet per Applaus über den lustigsten Text. Am Ende des Abend liegt ihr auf dem Boden vor Lachen, und eine*r der Comedy-Slammer*innen trägt den publikumsgewählten Triumph nach Hause.
Einlass: 19:30-19:55 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Was den Comedy Slam ausmacht
Ganz wie bei Poetry Slams stehen hier Text und Performance im Vordergrund. Die Regeln für die Auftretenden: 8 Minuten Zeitlimit, keine Requisiten, nur selbstgeschriebene Texte. Und das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends. Aber anders als sonst, gibt es beim Comedy Slam Berlin ausschließlich lustige Texte: Literatur zum Lachen.
Was den Comedy Slam von einer üblichen Stand-Up Show unterscheidet, die die Comedy-Clubs Berlins bevölkern? Hier gibt es nicht nur eine Aneinanderreihung von Witzen. Hier hört ihr durchgängige Geschichten, Erzählungen, Gedichte und ein bisschen Message. Die ganze Vielfalt des Poetry Slams eben. Mit den Zwerchfellerschütterern von Komikern. Poetry Slam meets Stand-up.
Vier geladene Slammer*innen treten im harten Wettkampf gegeneinander an: Und ihr entscheidet, wer die hohe Kunst der Literatur mit jener des Humors am besten verbinden kann.
© Timo Becker / Martin Kleingräber
04.10.2025 20:00h
Ticketverkauf findet nur über die Kiezpoeten statt und nicht an der Pfefferberg Theaterkasse.
Die letzten Tickets stehen nach Verfügbarkeit zum Einheitspreis von 25,- € an der Abendkasse bereit - es gibt dort keine individuelle Sitzplatzwahl mehr. Plätze werden durch das Einlasspersonal zugeteilt.
Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung wenden sich bitte an: jesko@kiezpoeten.com
18:00
bandentheater präsentiert
18:00 Uhr
bandentheater präsentiert
Artistisches Erzähltheater mit anschließendem Publikumsgespräch
Erfurt '89, nach den Sommerferien. Anja betritt das Klassenzimmer.
Steffen, der Nazi ist noch da. Moritz ist weg. Janet noch da. Nicole weg. Die Direktorin ist noch da. Anders als ihr Mann. Der hat auch rüber gemacht. In den Jahren 1989/90 setzt sich das Phänomen des Da-Seins und Weg-Seins fort. Nach und nach verschwinden Dinge des alltäglichen Lebens, die bis dahin selbstverständlich dazugehörten. Dafür kommen neue hinzu und überschreiben die bisher gültige Wirklichkeit. Es bleibt kaum Zeit für Abschied. Deutschland wieder-?vereint. Kann das weniger als mehr bedeuten? An was erinnern wir uns im Kontext von Wende- und Vereinigungsnarrativen? Gibt es darin eine Legitimation für Verlustempfinden? Ausgehend von Interviews der Theatermacherin Anika Lachnitt mit der Artistin Anja Gessenhardt und in Zusammenarbeit mit der Videokünstlerin Friederike Bérat und dem Dramaturgen Dag Lohde, entsteht mit Feeling A: eine Herstory der Wende eine poetische Erinnerungsperformance abseits der normierten Geschichtsschreibung. Mit Mitteln des dokumentarischen Theaters und des zeitgenössischen Circus verwebt das Stück biographische Narration von Umbruch, Erwachsen werden und Verlusterfahrung und schlägt den Bogen von 1989 über die 1990er Jahre in Berlin und Ostdeutschland bis ins Heute.
Mehr Infos: bandentheater.de
Instagram: @bandentheater
© nics stage
© nics stage
© nics stage
© nics stage
05.10.2025 18:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Gibt es heute, 35 Jahre nach der Wiedervereinigung, noch immer so etwas wie eine »Ost-Identität«? Die Historikerin Annette Schuhmann fügt der intensiven Debatte darüber eine besondere Sichtweise hinzu und geht der Frage nach, wie »anders« die Frauen der DDR sind. Hierfür versammelt sie 15 unterschiedliche Porträts: Künstlerinnen, Arbeiterinnen, Wissenschaftlerinnen, Frauen, die in den Westen geflüchtet sind, ebenso wie Frauen, die geblieben sind, nicht zuletzt Frauen der Nachwendegeneration. Auf spannende und zugleich tiefgründige Weise zeigt sie, wie Erfahrungen, Erinnerungen und Familienerzählungen nachwirken und welches Selbstverständnis aus der DDR-Sozialisation erwächst.
Annette Schuhmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) und dort sei 2008 leitende Redakteurin des Magazins zeitgeschichte.online. Zudem ist sie Lehrbeauftragte am FB Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU Berlin. Ihre Beiträge zur Alltagsgeschichte der DDR und auch zu ihrer eigenen Biografie erscheinen in der ZEIT.
„Wir sind anders!“ erscheint am 05.09.25 im Hoffmann und Campe Verlag, 240 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Hoffmann und Campe Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Annette Schuhmann © Annette Vowinckel; Marion Brasch © Linda Rosa Saal
06.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Wie die Achse der Autokraten Deutschland unterwandert
China und Russland, Iran oder auch die Türkei – Autokraten nutzen im Kampf der Systeme eine Vielzahl von Strategien, um westliche Demokratien systematisch auszuhöhlen. Ihre neue Form eines stillen und verdeckten, aber effektiven Hybridkriegs hat längst die Bundesrepublik erreicht. Nach ihrem SPIEGEL-Bestseller "Die Moskau-Connection" zeichnen die beiden FAZ-Journalisten Reinhard Bingener und Markus Wehner in ihrem neuen Werk nach, wie die bedrohliche Achse autokratischer Staaten Deutschland angreift und welche Gefahren davon für unsere Gesellschaft und Institutionen ausgehen.
Sie kommen zu dem Schluss: Politik, Behörden und die meisten Bürger waren hierzulande lange Zeit viel zu blauäugig. Die Autokraten hatten und haben deshalb weiter leichtes Spiel, uns zu schwächen. Sie setzen eine neue Art von Agenten auf unserem Territorium ein, geben Morde in Auftrag und nutzen die Anfälligkeit kritischer Infrastruktur für Sabotageakte. Sie korrumpieren Entscheidungsträger, unterstützen extremistische Parteien oder Gruppen und instrumentalisieren Flüchtlingsströme als Waffe. Sie streuen über Auslandsmedien, Einflussportale und Trolle fragwürdige Narrative und säen Zweifel an unserer Demokratie. Und sie führen Cyber-Angriffe auf staatliche Institutionen durch. In der «Zeitenwende» wird der Westen durch einen verdeckten Krieg zunehmend bedroht, deshalb braucht es eine neue Robustheit und Aufklärung, um den Gefahren zu begegnen. Die Autoren zeigen, wie wir in Deutschland und Europa gegenzusteuern versuchen und welche Veränderungen nötig sind, um uns künftig effektiver zu schützen. Fest steht: Wir werden in dieser entscheidenden Auseinandersetzung einen langen Atem brauchen.
Reinhard Bingener und Markus Wehner sind Redakteure im Politik-Ressort der FAZ. 2023 legten sie bei C.H.Beck den SPIEGEL-Bestseller "Die Moskau-Connection" vor. Bingener berichtet seit August 2014 als Korrespondent mit Sitz in Hannover über Niedersachsen, Sachsen- Anhalt und Bremen sowie über die evangelischen Kirchen in Deutschland. Sein Kollege Markus Wehner berichtet nach etlichen Stationen (u.a. als Moskau- Korrespondent seiner Zeitung) seit April 2024 aus Erfurt über die Politik in Thüringen und Sachsen.
„Der stille Krieg“ erscheint am 18.09.2025 im C.H.Beck Verlag, 352 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem C.H.Beck Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Reinhard Bingener © Frank Röth; Markus Wehner © Lucas Bäuml
07.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Sexuelle Lust gilt als Maßstab für Intimität, Beziehungsqualität und persönliche Erfüllung. Doch was passiert, wenn sie ausbleibt? Wenn wir keinen Bock auf Sex haben, obwohl »eigentlich alles stimmt«? Wenn »Ich bin müde« nur eine Umschreibung für etwas ist, das wir selbst kaum benennen können?
Schon in ihrer Jugend hatte Maria Popov nie richtig Bock auf Sex mit Männern und stößt auf ein Wort, das ihr Gefühl zum ersten Mal beschreibt: Asexualität. Aber was heißt das eigentlich genau?
In »Kein Bock Club« erzählt die Moderatorin von ihrer ersten Periode, missglückten Flirtversuchen, aufregenden Ohrmassagen – und von der Erleichterung, wenn man merkt: Ich bin mit all diesen Gefühlen nicht allein.
Mit Scharfsinn und Humor deckt Maria Popov Mythen rund um Libido, Beziehungen und Sexualität auf. Sie erklärt, wie Lust funktioniert, warum sexuelle Vielfalt mehr ist als nur eine Identitätsfrage ist und was passiert, wenn wir aufhören, Lustlosigkeit als Defizit zu betrachten.
»Kein Bock Club« ist eine Einladung, Begehren neu zu denken – zärtlicher, ehrlicher, mutiger.
Maria Popov,geboren 1993 in Bulgarien, ist Journalistin und Moderatorin. Als Teil des YouTube-Kanals »Auf Klo« (funk) klärte sie acht Jahre lang über Sex, Beziehung und mentale Gesundheit auf. Sie moderiert Veranstaltungen wie die Jugendmesse TinCon, die re:publica und dreht Dokumentationen und Reportagen. Zuletzt präsentiert sie den dpa-News-Podcast »Stand der Dinge«, gab im Herbst 2024 ihr Schauspieldebüt in der mehrteiligen ARD-Serie »Made in Germany« und moderierte den Deutschen Theaterpreis
„Kein Bock Club“, 224 Seiten, erscheint am 09.10.2025 im Verlag Kiepenheuer & Witsch
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Sophia Emmerich
13.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Stift & Mikro e.V. & Kiezpoeten
20:00 Uhr
Stift & Mikro e.V. & Kiezpoeten
Beim 1. Halbfinale der Europameisterschaft im Poetry Slam treten 10 der besten Poet*innen des ganzen Kontinents an. Von Estland bis España, von Irland bis Italien: erlebe die ganze Vielfalt des europäischen Poetry Slams. Und keine Angst vor Sprachbarrieren: Alle Texte werden live mit Untertiteln versehen. Und oft spricht die Performance für sich: Wer einmal eine Europameisterschaft im Slam erlebt hat, weiß was "If you dont understand the Poems: feel the Poems" heißt.
Mitten in Berlin holen der Stift & Mikro eV, die Kiezpoeten und das Pfefferberg Theater die Europameisterschaft im Poetry Slam erstmalig nach Deutschland!
Weitere Infos zur Meisterschaft!
© Samson Völk / Kiezpoeten
16.10.2025 20:00h
Ticketverkauf nur über die Kiezpoeten und nicht an der Pfefferberg Theaterkasse.
Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung wenden sich bitte an: jesko@kiezpoeten.com
20:00
Tridiculous
20:00 Uhr
Tridiculous
Artistik, Beats and Comedy
Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.
Regie: Sabine Rieck
Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
17.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Tridiculous
20:00 Uhr
Tridiculous
Artistik, Beats and Comedy
Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.
Regie: Sabine Rieck
Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
18.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
18:00
Tridiculous
18:00 Uhr
Tridiculous
Artistik, Beats and Comedy
Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.
Regie: Sabine Rieck
Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
19.10.2025 18:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
20:00 Uhr
"Lasst uns offen reden!", fordert Constantin Schreiber in seinem im September 2024 erschienenen Debattenbuch – weil unsere Debattenkultur in einer schweren Krise steckt. Und genau das will er jetzt auf der Bühne und im Netz praktizieren. Offen mit allen reden – aber mit der Idee, Gemeinsames zu finden, Zukunftsideen zu entwickeln, nach vorne zu schauen. Eben ohne sich in Negativität, Schuldzuweisungen und Pessimismus zu ergehen. Das ist die Basis von "Constantin Schreiber Late Night", der Bühnentalk, der im Januar im Pfefferberg Theater gestartet ist. Aktuelle Themen mit ungewöhnlichen Gäste-Zusammenstellungen. Positiver, tiefgründiger und überraschender als andere.
Gäste: t.b.a.
© Julian Hartwig
20.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Poetische Liebeserklärung an den goldenen Gerstensaft vom Bestsellerautor der „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“
Von Ale bis Pils, Weizen, Stout und alkoholfrei
Bier ist nicht nur ein Getränk. Bier ist ein Kulturgut, das uns seit Jahrhunderten verbindet. Der Bestsellerautor Jaroslav Rudiš, der aus dem Bierparadies Böhmen stammt und in dessen Geburtsstadt sogar ein Bier nach ihm benannt ist, setzt dem goldenen Gerstensaft, einem unserer absoluten Lieblingsgetränke, ein Denkmal.
„Wo Jaroslav Rudiš ist, da sind Geschichten.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Von Altbier, alkoholfrei bis Zwickel – Rudiš probiert sie alle. Er besucht Klöster und Brauereien, Biergärten und Pubs. Reist dafür nach Pilsen, Budweis und Bamberg, ins heilige Bierdreieck Mitteleuropas, aber auch nach Belgien und Irland, Italien und sogar Island. Unterwegs trifft er passionierte Biertrinker und Biererzähler, Hopfenbauer, Bierbrauer und Biersommeliers, unter denen es heute viele Frauen gibt.
Ein mitreißendes Buch voller Geschichten und Geschichte, die das Bier erzählt. Und ein wunderbares Geschenk für alle, die Bier lieben und auch selbst brauen.
Jaroslav Rudiš, geboren 1972 in der Tschechoslowakei, lebt heute in Lomnice nad Popelkou und Berlin und ist Schriftsteller, Drehbuchautor, Dramatiker und Musiker. Er studierte Deutsch und Geschichte in Liberec, Zürich und Berlin und arbeitete u.a. als Lehrer und Journalist. Bei Luchterhand erschienen u.a. seine Romane „Grand Hotel“, „Vom Ende des Punks in Helsinki“, „Nationalstraße“, „Winterbergs letzte Reise“ und bei btb „Der Himmel unter Berlin“. Zudem publizierte er die Graphic Novels „Alois Nebel“ (mit Jaromír 99) und „Nachtgestalten“ (mit Nicolas Mahler) sowie zuletzt die von Jaromír 99 illustrierte Erzählung „Weihnachten in Prag“. Rudiš Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und verfilmt. Zudem wurde er mit der tschechischen Verdienstmedaille und als „einer der engagiertesten Brückenbauer zwischen Deutschland und Tschechien“ mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt.
„Gebrauchsanweisung für Bier“, 224 Seiten, erscheint am 29. August im Piper Verlag.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Piper Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Jaroslav Rudiš © Vojtěch Veškrna; Marion Brasch © Linda Rosa Saal
22.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Tridiculous
20:00 Uhr
Tridiculous
Artistik, Beats and Comedy
Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.
Regie: Sabine Rieck
Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
23.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Tridiculous
20:00 Uhr
Tridiculous
Artistik, Beats and Comedy
Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.
Regie: Sabine Rieck
Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
24.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Tridiculous
20:00 Uhr
Tridiculous
Artistik, Beats and Comedy
Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.
Regie: Sabine Rieck
Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
25.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
18:00
Tridiculous
18:00 Uhr
Tridiculous
Artistik, Beats and Comedy
Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.
Regie: Sabine Rieck
Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke
26.10.2025 18:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
monsun.theater & Szene 2wei
20:00 Uhr
monsun.theater & Szene 2wei
„Sauber ist schön. Sauber ist Nichtvorhandensein. Sauber ist nichts. Sauber riecht nicht. Sauber stört nicht. Sauber reicht nicht.”
Wir schrubben, putzen und desinfizieren bis nichts mehr übrig ist. Wir kontrollieren die Bakterien. Wir machen uns für euch die Hände schmutzig. Wir übernehmen hier alles, wenn ihr euch mit Krankheiten quält und die Antibiotika wirkungslos geworden sind. Die Letzten werden die Ersten sein.
Her mit den neuen Aufgaben! Wir übernehmen die Verantwortung. Wir erinnern uns an alles, was war. Wir sind die, die waren, die sind und die kommen. Wer putzt hier eigentlich wen weg?
Ihr braucht uns, wir brauchen euch! Lasst uns zusammen saubermachen: die sichtbaren und unsichtbaren Reste zusammenkehren. Kommt, wir haben es eilig! Es kann beginnen, bitte schön: Das FINALE FURIOSO. Jemand muss doch die Toiletten putzen!
Eine Eigenproduktion des monsun.theaters in Kooperation mit SZENE 2WEI und beWEGEnd e.V. mit Mitteln aus dem Projektfonds Kultur & Schule und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Aktion Mensch und der Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung.
Tanz: Manuela Aranguibel, Fernando Balsera, Jörg Beese, Ricarda Noetzel, Sonja Marlis Pfennigbauer, José Manuel Ortiz
Konzept & Regie: Francoise Hüsges
Konzept & Choreografie: William Sánchez H.
Komposition: Shadi Kassaee
Gesang: Lara Hüsges
Sound: DJ José Manuel Ortiz
Licht & Technik: Kianosh Momo Kinz, Mercè Mayor
Assistenz: Emma Brillowski
Fotografie: G2 Baraniak
Trailer: Martin Hüsges
Dauer: ca. 70 min ohne Pause
Altersfreigabe: keine
©g2_baraniak
©g2_baraniak
©g2_baraniak
©g2_baraniak
30.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
monsun.theater & Szene 2wei
20:00 Uhr
monsun.theater & Szene 2wei
„Sauber ist schön. Sauber ist Nichtvorhandensein. Sauber ist nichts. Sauber riecht nicht. Sauber stört nicht. Sauber reicht nicht.”
Wir schrubben, putzen und desinfizieren bis nichts mehr übrig ist. Wir kontrollieren die Bakterien. Wir machen uns für euch die Hände schmutzig. Wir übernehmen hier alles, wenn ihr euch mit Krankheiten quält und die Antibiotika wirkungslos geworden sind. Die Letzten werden die Ersten sein.
Her mit den neuen Aufgaben! Wir übernehmen die Verantwortung. Wir erinnern uns an alles, was war. Wir sind die, die waren, die sind und die kommen. Wer putzt hier eigentlich wen weg?
Ihr braucht uns, wir brauchen euch! Lasst uns zusammen saubermachen: die sichtbaren und unsichtbaren Reste zusammenkehren. Kommt, wir haben es eilig! Es kann beginnen, bitte schön: Das FINALE FURIOSO. Jemand muss doch die Toiletten putzen!
Eine Eigenproduktion des monsun.theaters in Kooperation mit SZENE 2WEI und beWEGEnd e.V. mit Mitteln aus dem Projektfonds Kultur & Schule und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Aktion Mensch und der Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung.
Tanz: Manuela Aranguibel, Fernando Balsera, Jörg Beese, Ricarda Noetzel, Sonja Marlis Pfennigbauer, José Manuel Ortiz
Konzept & Regie: Francoise Hüsges
Konzept & Choreografie: William Sánchez H.
Komposition: Shadi Kassaee
Gesang: Lara Hüsges
Sound: DJ José Manuel Ortiz
Licht & Technik: Kianosh Momo Kinz, Mercè Mayor
Assistenz: Emma Brillowski
Fotografie: G2 Baraniak
Trailer: Martin Hüsges
Dauer: ca. 70 min ohne Pause
Altersfreigabe: keine
©g2_baraniak
©g2_baraniak
©g2_baraniak
©g2_baraniak
31.10.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Dreihundert deutsche Männer, schrieb Walther Rathenau zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bestimmten die wirtschaftlichen Geschicke des Kontinents. Er meinte das enge Geflecht aus Bankiers, Industriekapitänen und Lobbyisten, das sich mit dem Aufstieg von Firmen wie der Allianz, Krupp oder Siemens herausgebildet hatte. Man kannte einander, man sprach miteinander – und man sprach sich ab. Bis in die 1990er Jahre prägte dieses Netzwerk namens »Deutschland AG« die Politik und die Unternehmenskultur in der Bundesrepublik.
Konstantin Richter montiert die Geschichten dieser Macher und Magnaten zu einer temporeichen szenischen Erzählung. In meisterhaft arrangierten Episoden lässt er ihre Welt zu unserer werden.
Er begleitet Nicolaus Otto und Gottlieb Daimler bei der Gemüseernte, wo die beiden genauso erbittert konkurrieren wie bei der Entwicklung neuer Motoren. Richter sitzt mit am Tisch, wenn die Gebrüder Mannesmann in Marokko irrwitzige Intrigen spinnen, und er pendelt mit Thomas Middelhoff von Bielefeld nach Essen, wenn dieser sich mit seinem Hubschrauber auf den Weg ins Büro macht.
So entsteht ein einzigartiges Epos, das rund 150 Jahre umspannt: von der Start-up-Nation Kaiserreich bis in die krisengebeutelte Gegenwart, vom Aufstieg der Deutschland AG bis zu ihrem Niedergang.
Konstantin Richter, geboren 1971, ist Autor, Journalist und Unternehmer. Er schreibt regelmäßig für deutsch- und englischsprachige Medien wie Die Zeit, The Guardian, The New York Times oder The Wall Street Journal. Darüber hinaus hat er mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt 2017 »Die Kanzlerin. Eine Fiktion«.
„Dreihundert Männer“ , 550 Seiten, erscheint am 27.10.2025 im Suhrkamp Verlag
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Jürgen Bauer
11.11.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
PINK GRIMM I QUEER
20:00 Uhr
PINK GRIMM I QUEER
- Eine Märchen-Theater-Show -
Haben Sie Kinder? …. Ja?
Und sind die NORMAL?
Bei den Eltern von Hänsel & Gretel hängt der Haussegen schief, seitdem die Kinder ABBA hören, sich schminken und Highheels tragen.
Das klingt seltsam? Nö. Bei den Gebrüdern Grimm und ihrem reichen Schatz an schaurig-schönen Geschichten gibt es noch jede Menge Unentdecktes, das ans Licht des Pfefferberg Theaters gehört – und so beginnt ein ganz besonders grimmineller Abend.
Märchen: der Stoff, aus dem wir gemacht sind!
Es war einmal ein junger Mann und ein älterer junger Mann. Die wünschten sich nichts sehnlicher als ein KIND … Äh, NEE! Liebe, Schönheit und Ruhm!
Doch mehr als alles andere wünschten sie sich, nicht alleine zu sein. Und so waren sie dazu verdonnert, gemeinsam eine Show auf die Beine zu stellen. Doch: „Sashay away …“; wer spielt die Titelrolle? Etwa jenes Dornröschen, dieses überbehütete Kind voller Prinzessinnenallüren? Und wer wird nun am Ende von Prince Charming wachgeküsst?
Doch bevor sich der Traumprinz auf den dornigen Weg durch rosige Hecken macht, sind einige Fragen zu klären: Wer von uns ist die Schönste im Land? Und wie teilen sich Schneeweißchen & Rosenrot den heißen Bären, der im Publikum sitzt?
»Dass das komödiantische Highlight der Saison vor dem bitterbösen Zynismus der Grimm-Klassiker nicht Halt macht, ist natürlich beabsichtigt. Nicht die armen Kinderlein und unschuldigen Prinzessinnen, die den bekannten Märchen ihre berühmten Titel gaben, stehen hier im Mittelpunkt – es sind die bösen Feen und eitlen Königinnen, die lustvoll aus Nebenschwaden hervortreten und ihr Recht auf Diva einfordern.« PINK DOT LIFE Bastian Peters
Andi Buletten: Andreas Köhler und Rottscha: Roger Jahnke (Hexenberg Ensemble)
Regie: Matthias Mosbach. Kostüme: Narciss&Goldfaden
pinkgrimm.de
Ab 14 Jahren
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
12.11.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere mit Susanne Abel und Vera Teltz (Schauspielerin und Synchronsprecherin) | Moderation: Caroline Grafe
Es gibt keinen Weg, der nicht irgendwann nach Hause führt
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wird mitten in Deutschland ein kleiner Junge gefunden, der nichts über sich selbst und seine Herkunft weiß. Sein Alter wird geschätzt, er bekommt den Namen Hartmut und wächst in einem katholischen Kinderheim auf, in dem viel Ordnung und noch mehr Zucht herrscht. Dort lernt er die etwas ältere Kriegswaise Margret kennen, die ihn schon im Heim zu beschützen versucht. Die beiden werden zu einer unverzichtbaren Stütze füreinander und beschließen, sich nie wieder loszulassen. Doch während sie mit aller Kraft versuchen, gemeinsam das Geschehene zu vergessen und ein normales Leben zu führen, werden die Folgen ihrer Vergangenheit auch für die nachkommenden Generationen bestimmend ..
Susanne Abel arbeitete als Erzieherin und realisierte nach ihrem Filmstudium als Regisseurin zahlreiche Dokus für das deutsche Fernsehen. Seit 2017 konzentriert sie sich ganz auf das Schreiben. Ihr gefeiertes Romandebüt ›Stay away from Gretchen‹ stürmte bis an die Spitze der SPIEGEL Bestsellerliste und war ein sensationeller Erfolg, genau wie sein Nachfolger ›Was ich nie gesagt habe‹.
„Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104“, 576 Seiten, erscheint am 14.08.2025, dtv. Das gleichnamige Hörbuch, gelesen von Vera Teltz, erscheint bei Hörbuch Hamburg
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Hörbuch Hamburg, dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG., und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Anja Schlamann
13.11.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Compagnie EllementArts
20:00 Uhr
Compagnie EllementArts
„Dancing Water Drops“ verbindet zeitgenössische Luftartistik, Tanz und Live-Musik zu einer poetischen Performance, die sich mit dem Klimawandel und der Ressource Wasser auseinandersetzt. Die fünf Künstlerinnen der Schweizer Compagnie EllementArts erschaffen eine magisch-artistische Wasserwelt: Eine Akrobatin balanciert scheinbar schwerelos über der scheinbaren Wasseroberfläche, eine Harfenspielerin schwebt durch die Luft. Tauchen Sie ein in die bewegende Reise der tanzenden Wassertropfen durch den Kreislauf des Lebens.
Spieldauer: ca. 55 min ohne Pause
Altersempfehlung: 0-99 Jahre
Die Veranstaltung findet im Rahmen von „Zeit für Zirkus" statt.
© Vincent Nicolas
© Vincent Nicolas
© Vincent Nicolas
© Vincent Nicolas
14.11.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Compagnie EllementArts
20:00 Uhr
Compagnie EllementArts
„Dancing Water Drops“ verbindet zeitgenössische Luftartistik, Tanz und Live-Musik zu einer poetischen Performance, die sich mit dem Klimawandel und der Ressource Wasser auseinandersetzt. Die fünf Künstlerinnen der Schweizer Compagnie EllementArts erschaffen eine magisch-artistische Wasserwelt: Eine Akrobatin balanciert scheinbar schwerelos über der scheinbaren Wasseroberfläche, eine Harfenspielerin schwebt durch die Luft. Tauchen Sie ein in die bewegende Reise der tanzenden Wassertropfen durch den Kreislauf des Lebens.
Spieldauer: ca. 55 min ohne Pause
Altersempfehlung: 0-99 Jahre
Die Veranstaltung findet im Rahmen von „Zeit für Zirkus" statt.
© Vincent Nicolas
© Vincent Nicolas
© Vincent Nicolas
© Vincent Nicolas
15.11.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
19:00
Literatur LIVE
19:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere | Moderation: Marco Seiffert (radioeins)
Warum Du ohne Glück glücklicher bist. Eine Abrechnung mit dem Gückswahn. Florian Schroeder präsentiert im Gespräch mit Marco Seiffert (radioeins) sein neues Buch „Happy End“.
Viele erwarten das Glück, ohne etwas dafür zu tun. Glück als Menschenrecht, vom Arzt verordnet oder vom Staat. Andere streben danach und strampeln sich ab, optimieren sich und erreichen es trotzdem nicht.
Florian Schroeder macht sich auf die Suche: Was macht Menschen glücklich und wo bilden sie sich das nur ein? Er besucht ein Life Coaching, einen Kuschelkurs, probiert Drogen und Happiness Apps aus und guckt sich das Glück derer an, für die der Schmerz das große Glück ist. Schroeder ist direkt, ironisch, sarkastisch, aber in erster Linie neugierig auf das, was Glück sein könnte, aber oftmals auch sein muss. Vielleicht ist Glück ja auch das, was wir erleben, wenn wir gar nicht dran denken.
„Happy End“ erscheint am 13.11.25, 240 Seiten, dtv
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit radioeins und der Thalia Buchhandlung.
© Frank Eidel
18.11.2025 19:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Nach dem Sachbuch-Erfolg »Der Lack ist ab« – der erste Roman des Schauspielers! Kai Wiesingers packende Erzählung über das Lebensgefühl auf dem Weg zum 30. Klassentreffen.
Jan ist gerade fünfzig geworden, da erreicht ihn die Einladung zum 30. Klassentreffen, welche er, wie auch alle vorangegangenen, ignoriert, doch seine Frau Svenja überredet ihn die Reise von München nach Hannover anzutreten. Jan begibt sich erstmals ohne Kind und Kegel auf einen Road-Trip in die Vergangenheit, bei dem nicht nur alte Erinnerungen in ihm hochkommen. Vor allem der Gedanke an Anja, seine große Jugendliebe, die ebenfalls zum Klassentreffen kommt, lässt ihn nicht mehr los. Als dann eine Panne auf die nächste folgt, beginnt Jan zu zweifeln, was er eigentlich will und vor allem mit wem. Hat er vielleicht sein eigenes Leben verpasst? Zwischen hoffnungsvoller Aufbruchsstimmung und herben Enttäuschungen muss sich Jan der Frage stellen, ob er sein Glück nur noch im Rückspiegel sehen kann?
Kai Wiesinger(Jahrgang 1966) ist seit »Kleine Haie« und »14 Tage lebenslänglich« nicht mehr aus der deutschen Film- und Fernsehwelt wegzudenken. Millionen Zuschauer verfolgen seine Serie »Der Lack ist ab« ebenso wie (gerade neu) »Bei aller Liebe«. Der Schauspieler und Regisseur lebt mit seiner Frau, der Schauspielerin Bettina Zimmermann, und seinen vier Kindern bei Potsdam. »Zurück zu ihr« ist sein erster Roman.
„Zurück zu ihr“ erscheint am 19. November 2025 im Scherz Verlag, 270 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit S. Fischer Verlage und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Marion Brasch © Linda Rosa Saal; Kai Wiesinger © Nele König
19.11.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Kiezpoeten
20:00 Uhr
Kiezpoeten
Vier der besten Slam-Poet*innen des Landes treffen beim Comedy Slam Berlins aufeinander, um sich mit ihren lustigsten Texten ins Zwerchfell des Publikums zu lesen. In zwei Runden erschüttern sie eure Bauchmuskeln. Workout fürs Zwerchfell! Und ihr entscheidet per Applaus über den lustigsten Text. Am Ende des Abend liegt ihr auf dem Boden vor Lachen, und eine*r der Comedy-Slammer*innen trägt den publikumsgewählten Triumph nach Hause.
Einlass: 19:30-19:55 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Was den Comedy Slam ausmacht
Ganz wie bei Poetry Slams stehen hier Text und Performance im Vordergrund. Die Regeln für die Auftretenden: 8 Minuten Zeitlimit, keine Requisiten, nur selbstgeschriebene Texte. Und das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends. Aber anders als sonst, gibt es beim Comedy Slam Berlin ausschließlich lustige Texte: Literatur zum Lachen.
Was den Comedy Slam von einer üblichen Stand-Up Show unterscheidet, die die Comedy-Clubs Berlins bevölkern? Hier gibt es nicht nur eine Aneinanderreihung von Witzen. Hier hört ihr durchgängige Geschichten, Erzählungen, Gedichte und ein bisschen Message. Die ganze Vielfalt des Poetry Slams eben. Mit den Zwerchfellerschütterern von Komikern. Poetry Slam meets Stand-up.
Vier geladene Slammer*innen treten im harten Wettkampf gegeneinander an: Und ihr entscheidet, wer die hohe Kunst der Literatur mit jener des Humors am besten verbinden kann.
© Timo Becker / Martin Kleingräber
20.11.2025 20:00h
Ticketverkauf findet nur über die Kiezpoeten statt und nicht an der Pfefferberg Theaterkasse.
Die letzten Tickets stehen nach Verfügbarkeit zum Einheitspreis von 25,- € an der Abendkasse bereit - es gibt dort keine individuelle Sitzplatzwahl mehr. Plätze werden durch das Einlasspersonal zugeteilt.
Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung wenden sich bitte an: jesko@kiezpoeten.com
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Martenstein für Eltern!
Harald Martenstein präsentiert im Gespräch mit ZEIT-Autorin und Schriftstellerin Jana Simon sein neues Buch.
Kinder sind das Schönste, das es auf Erden gibt. Keine Frage. Aber dann werden sie größer und fangen an, die Welt zu erkunden. Bedauerlicherweise. Denn die Welt wird für die Erwachsenen immer komplexer und unverständlicher. Da ist guter Rat teuer. Martenstein hat ihn parat. Er ist selbst ein jahrelang gelöcherter Vater. Also erzählt er davon, wie er seinem Kind die Rätsel der Welt und das Leben erklärt. Was es mit der Politik auf sich hat. Wie man den Gefahren des Alkohols begegnet und auf raffinierte Weise mit dem anderen Geschlecht umgeht. Und und und. Seine Erklärungen und Betrachtungen sind, erwartungsgemäß, etwas ungewöhnlich und, natürlich, urkomisch. Für verzweifelte Eltern eben, denen man aus der Patsche helfen muss.
Harald Martenstein, 1953 geboren in Mainz, ist Autor zahlreicher Sachbücher und Romane, unter anderem »Ansichten eines Hausschweins«, »Nettsein ist auch keine Lösung« und »Heimweg«. Seine Kolumnen im ZEIT Magazin, in der WELT am Sonntag, im NDR und auf Radio Eins haben Kultstatus. Er wurde unter anderem mit dem Henri-Nannen-Preis, dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt 2024 mit dem Medienpreis für Sprachkritik ausgezeichnet und unterrichtet an Journalistenschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Jana Simon, geboren in Potsdam, wuchs in Berlin auf. Sie studierte Osteuropawissenschaften, Politik und Publizistik in Berlin und London. Von 1998 bis 2004 war sie Reporterin beim Berliner Tagesspiegel. Seit 2004 ist sie Autorin bei der Zeit. Simon schreibt auch Bücher und Drehbücher und lebt mit ihrer Familie in Berlin.
„Wachsen Ananas auf Bäumen“ erscheint am 12.11.2025, 240 Seiten, im Penguin Verlag
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Penguin Verlag und der Thalia Buchhandlung
Jana Simon © Frank Rothe; Harald Martenstein © Benjamin Zibner
25.11.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
Zehn Jahre nach seiner aufsehenerregenden TV-Reportage »Im Nazidorf«, für die er mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde, und fünf Jahre nach seinem SPIEGEL-Bestseller »Deutschland schafft mich« erscheint im September Michel Abdollahis neues Buch »Es ist unser Land«.
Darin zieht der Reporter und Moderator Bilanz und konstatiert, dass nichts besser geworden ist – im Gegenteil. Offener Fremdenhass, rechtes Gedankengut, das salonfähig geworden ist, eine heillos zerstrittene bürgerliche Mitte: Abdollahi durchleuchtet die Abgründe der deutschen Gegenwart und zeichnet das Lagebild einer Gesellschaft, in der Menschen mit Migrationsgeschichte mehr und mehr als Fremdkörper wahrgenommen werden. Der Bestsellerautor geht dahin, wo es wehtut und benennt Missstände deutlich und pointiert. Zugleich zeigt er auf, wie eine Wende gelingen kann hin zu einem friedvollen und vielfältigen Miteinander ohne Rassismus und Populismus.
»Es ist unser Land« ist ein erschreckender Lagebericht und zugleich ein ermutigendes Plädoyer dafür, dass wir Deutschland nicht den Rechten überlassen dürfen.
Erschreckend, erhellend, ermutigend: Michel Abdollahis Buch ist ein Geschenk für jede offene Gesellschaft, die diesen Namen auch verdient.
»Es ist unser Land« erscheint am 5.09.25 im Hoffmann und Campe Verlag, 208 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Hoffmann und Campe Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Marc Huth
26.11.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Richard Kimberley
20:00 Uhr
Richard Kimberley
Eine tragikomische One-Man-Show über Männlichkeit, Verantwortung und Erwachsenwerden | Visual Comedy
Lachen und Weinen liegen nah beieinander, wenn sich Jimmy auf die Suche macht: Was bedeutet es eigentlich, ein Mann zu werden? Und was tun mit all dem Ballast, den das Patriarchat hinterlassen hat? Mit physischem Theater, Pantomime und Clownerie nimmt uns Performer Richard Kimberley mit auf Jimmys Reise. Der junge Held begegnet dabei großen Themen: gesellschaftlichen Rollenbildern, verdrängter Trauer, toxischem Verhalten, Scham – und dem Wunsch, die Kindheit hinter sich zu lassen und seinen eigenen Weg ins Mannsein zu finden. Lasst uns lachen, weinen, verwirrt und amüsiert sein in dieser sowohl intimen als auch komisch-ernsten Show.
Altersfreigabe: 15+
Spieldauer: 80 min ohne Pause
Sprache: Körpersprache & Englisch
Zur Website
CREW
Performance, Writing & Direction: Richard Kimberley
Devising & Mentoring: Giovanni Fusetti
Outside-Eye Direction: Peter Sweet
Projectmanagement & Production: Lisa Klein
Photos & Video: Christian Neher & Alexej Hermann
»JIMMY ist eine Tour de Force an Körperlichkeit. In seiner bahnbrechenden One-Man-Show seziert Richard Kimberley moderne Männlichkeit mit beeindruckender Präzision in Körperhaltung, Bewegung und Charakter. Selten erlebt man eine derart eindrucksvolle und offene Darstellung persönlicher Verletzlichkeit auf der Bühne. Lassen Sie sich dieses außergewöhnliche Theaterstück nicht entgehen.«
Peter Graff, Künstlerischer Leiter, American Improv, Wien
Richard Kimberley, 1985 geboren, ist Performer, Dozent für physisches Theater und Maskenspiel, Zauberer, Musiker und Gruppenleiter – und seit über zehn Jahren auf internationalen Bühnen und in Workshop-Räumen unterwegs. 2013 war er Mitentwickler der preisgekrönten Musik-Akrobatik-Comedy-Show BARADA STREET, mit der er seither weltweit auftritt. Als Assistenzlehrer ist er an der renommierten École Philippe Gaulier sowie im Mask Movement Theatre Atelier von Matteo Destro tätig. Seit 2019 leitet Richard gemeinsam mit dem Gestalttherapeuten Thilo Nonne den Workshop THE MALE IDIOT. In diesem Wachstumsworkshop erforschen Männer ihre eigene Maskulinität, indem sie überzogene Versionen ihrer selbst spielen. Was zunächst wie individuelle Eigenheiten wirkte, entpuppte sich im Laufe der Zeit als kollektive Wunde. Aus diesen Erfahrungen entstand schließlich die Idee zu JIMMY.
-------------------------------------------------------
A tragicomic one-man show about masculinity, responsibility and growing up | Visual Comedy
Laugh and cry at the ridiculousness of it all, as our young hero goes in search of understanding what it means to be leaving boyhood behind to become a m.a.n. Through physical theatre, pantomime and clown, and playing with the tragic themes of a patriarchal society, hidden grief, roots of toxic behavior, shame, initiation and male mentorship, JIMMY’s journey invites to dismantle and reflect. Come and join him setting foot on complex grounds and attempting to figure things out. Let’s laugh, cry, be confused and amused in this both intimate and comically serious show.
Language: Body language & English text
Recommended age 15+
Duration: approx. 80 minutes without intermission
More information
CREW
Performance, Writing & Direction: Richard Kimberley
Devising & Mentoring: Giovanni Fusetti
Outside-Eye Direction: Peter Sweet
Projectmanagement & Production: Lisa Klein
Photos & Video: Christian Neher & Alexej Hermann
“JIMMY is a tour de force of physicality. In his ground-breaking one-man show, Richard Kimberley dissects modern masculinity with his astute mastery of posture, movement, and character. Rarely does one witness such a formidable, candid
display of a single person's vulnerability on stage. Do not miss out on this extraordinary theatrical feat.”
Peter Graff, Artistic Director, American Improv, Vienna, Austria
About the artist: RICHARD KIMBERLEY
As a performer and teacher of physical theatre and masks as well as magician, musician and group facilitator Richard has been entering international stages and workshop spaces for more than 10 years. In 2013 he co-created the award-winning piece BARADA STREET, a music-acrobatic-comedy show, and has been playing it around the globe ever since. Richard is an assistant teacher at the ECOLE PHILIPPE GAULIER and Matteo Destro’s MASK-MOVEMENT-THEATRE-ATELIER. Since 2019 he is facilitating the THE MALE IDIOT workshop together with Gestalttherapeut Thilo Nonne, a growth workshop for men in which participants explore their own masculinity by playing exaggerated forms of themselves. What in the beginnig seemed like individual phenomena after some workshops formed into a collective nature of wounds. This marked the beginning of the creation of JIMMY.
© Christian Neher & Alexej Hermann
© Christian Neher & Alexej Hermann
© Christian Neher & Alexej Hermann
27.11.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
theatre du pain
20:00 Uhr
theatre du pain
Die drei Herren verweben in ihren absurden Realismus widersprüchliche Elemente zu einem neuen Ganzen, bis unsere Seh- und Denkgrenzen sich raumgreifend verschieben.
In seinem vierzigjährigen Bestehen hat das theatre du pain seinen originären Stil immer weiter verfeinert. Der Einsatz von Sprache und Musik ist unverwechselbar. Die Formation gastierte auf zahllosen Festivals im deutschsprachigen Raum, erhielt Preise (u.a. Prix Pantheon) legte jedoch trotz seiner Erfolge nicht die Subversion ab.
Bei dieser Produktion arbeitet das Trio wieder mit Jean Laurent Sasportes zusammen, einem Wuppertaler Choreographen, der im Jahre 1979 der Companie von Pina Bausch beitrat.
Spieldauer: ca. 2x 50 min. mit Pause
Ab 12 Jahre.
Weitere Infos: theatredupain.de
© theatre du pain
© theatre du pain
© theatre du pain
28.11.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
20:00 Uhr
"Lasst uns offen reden!", fordert Constantin Schreiber in seinem im September 2024 erschienenen Debattenbuch – weil unsere Debattenkultur in einer schweren Krise steckt. Und genau das will er jetzt auf der Bühne und im Netz praktizieren. Offen mit allen reden – aber mit der Idee, Gemeinsames zu finden, Zukunftsideen zu entwickeln, nach vorne zu schauen. Eben ohne sich in Negativität, Schuldzuweisungen und Pessimismus zu ergehen. Das ist die Basis von "Constantin Schreiber Late Night", der Bühnentalk, der im Januar im Pfefferberg Theater gestartet ist. Aktuelle Themen mit ungewöhnlichen Gäste-Zusammenstellungen. Positiver, tiefgründiger und überraschender als andere.
Gäste: t.b.a.
© Julian Hartwig
01.12.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
»Ich habe dich vermisst. Ich vermisse dich. Ich werde dich vermissen. Und wenn du das nicht glaubst, bist du eine langohrige Eule und Eselin.«
Auf einer Dinnerparty 1922 lernt die Schriftstellerin Virginia Woolf die Autorin und gefeierte Aristokratin Vita Sackville-West kennen. Es ist der Beginn einer verzehrenden Leidenschaft und einer tiefen Freundschaft, die das literarische Schaffen beider inspiriert; eine Verbindung, die der Zeit trotzt, in der beide Frauen einander finden und erfinden und die Liebe in Kopf und Herz erforschen. Jasna Fritzi Bauer und Luise Wolfram lesen bravourös diesen Pas de deux aus Tinte und Papier, der eine der großen Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts lebendig werden lässt und zwei außergewöhnliche Frauen mitten in ihrer Welt und ihrer Zeit, in die kleinen Alltagsdinge und die große Liebe verstrickt auferstehen lässt.
»Die Briefe zwischen Vita und Virginia sind Meisterwerke der Sehnsucht.« Alison Bechdel, The Guardian
Luise Wolfram spielte bereits mit sieben Jahren ihre erste Kinorolle in "Engelchen" und mit 15 Jahren im "Polizeiruf 110 - Wandas letzter Gang". Von 2010 bis 2015 war sie Ensemblemitglied der Schaubühne Berlin.Parallel zu ihrer Arbeit als Bühnenschauspielerin dreht Luise Wolfram für Film und Fernsehen. Sie spielte u.a. im Historiendrama „Mathilda, der 2. Staffel der erfolgreichen Serie „Charité“, der international gefeierten Serie "Das Boot" auf SKY und der deutsch-israelischen Kinoproduktion "Kiss Me Kosher“. Seit 2021 ist Luise Wolfram als Kommissarin Linda Selb an der Seite von Jasna Fritzi Bauer im Tatort Bremen aktiv.
Jasna Fritzi Bauer, geboren 1989, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Bis 2015 war sie festes Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters und spielte unter anderem an der Volksbühne am Rosa Luxemburgplatz. Auch ist sie in zahlreiche Rollen für Film und TV zu sehen, u. a. in Scherbenpark (2012), wofür sie den Max Ophüls Preis erhielt. Als beste Nachwuchsdarstellerin in About A Girl wurde sie mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Aktuell ist sie neben Luise Wolfram als Ermittlerin im Bremer Tatort zu sehen.
Virginia Woolf & Vita Sackville-West „Love Letters“, Unionsverlag, 352 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Maria Hilft - Die Agentur und der Thalia Buchhandlung
Luise Wolfram © Nils Schwarz; Jasna Fritzi Bauer © Mathias Bothor
02.12.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
PINK GRIMM I QUEER
20:00 Uhr
PINK GRIMM I QUEER
- Eine Märchen-Theater-Show -
Haben Sie Kinder? …. Ja?
Und sind die NORMAL?
Bei den Eltern von Hänsel & Gretel hängt der Haussegen schief, seitdem die Kinder ABBA hören, sich schminken und Highheels tragen.
Das klingt seltsam? Nö. Bei den Gebrüdern Grimm und ihrem reichen Schatz an schaurig-schönen Geschichten gibt es noch jede Menge Unentdecktes, das ans Licht des Pfefferberg Theaters gehört – und so beginnt ein ganz besonders grimmineller Abend.
Märchen: der Stoff, aus dem wir gemacht sind!
Es war einmal ein junger Mann und ein älterer junger Mann. Die wünschten sich nichts sehnlicher als ein KIND … Äh, NEE! Liebe, Schönheit und Ruhm!
Doch mehr als alles andere wünschten sie sich, nicht alleine zu sein. Und so waren sie dazu verdonnert, gemeinsam eine Show auf die Beine zu stellen. Doch: „Sashay away …“; wer spielt die Titelrolle? Etwa jenes Dornröschen, dieses überbehütete Kind voller Prinzessinnenallüren? Und wer wird nun am Ende von Prince Charming wachgeküsst?
Doch bevor sich der Traumprinz auf den dornigen Weg durch rosige Hecken macht, sind einige Fragen zu klären: Wer von uns ist die Schönste im Land? Und wie teilen sich Schneeweißchen & Rosenrot den heißen Bären, der im Publikum sitzt?
»Dass das komödiantische Highlight der Saison vor dem bitterbösen Zynismus der Grimm-Klassiker nicht Halt macht, ist natürlich beabsichtigt. Nicht die armen Kinderlein und unschuldigen Prinzessinnen, die den bekannten Märchen ihre berühmten Titel gaben, stehen hier im Mittelpunkt – es sind die bösen Feen und eitlen Königinnen, die lustvoll aus Nebenschwaden hervortreten und ihr Recht auf Diva einfordern.« PINK DOT LIFE Bastian Peters
Andi Buletten: Andreas Köhler und Rottscha: Roger Jahnke (Hexenberg Ensemble)
Regie: Matthias Mosbach. Kostüme: Narciss&Goldfaden
pinkgrimm.de
Ab 14 Jahren
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
04.12.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
mi mundo flamenco
20:00 Uhr
mi mundo flamenco
Navidad Flamenca ist die einmalige Gelegenheit, die Weihnachtszeit auf eine völlig neue und sehr aufregende Art zu erleben. Denn der Flamenco steht wie kaum eine andere Kunstform für Leidenschaft und Gefühl, für Rhythmus und Gesang, für Tradition und Moderne – ein nicht enden wollender Dialog zwischen Musik und Tanz, zwischen Tönen und Körpern. Faszinierend und sinnlich zugleich erschaffen die sechs Künstler*innen eine energiegeladene Atmosphäre voller Magie. Sie laden mit Tanz, Gesang und Gitarre auf eine Reise in die winterlichen andalusischen Patios ein, die uns die Weihnachtstraditionen aus einer neuen Perspektive erleben lassen.
Tanz: La Mona | Raphaela Stern | Migiwa Shimizu |
Gesang:Maria La Prenda | Celedonio Garrido |
Gitarre: Josel Ratsch
Trailer
© Daniela Incoronato
© Daniela Incoronato
© Daniela Incoronato
© Daniela Incoronato
© Daniela Incoronato
05.12.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
mi mundo flamenco
20:00 Uhr
mi mundo flamenco
Navidad Flamenca ist die einmalige Gelegenheit, die Weihnachtszeit auf eine völlig neue und sehr aufregende Art zu erleben. Denn der Flamenco steht wie kaum eine andere Kunstform für Leidenschaft und Gefühl, für Rhythmus und Gesang, für Tradition und Moderne – ein nicht enden wollender Dialog zwischen Musik und Tanz, zwischen Tönen und Körpern. Faszinierend und sinnlich zugleich erschaffen die sechs Künstler*innen eine energiegeladene Atmosphäre voller Magie. Sie laden mit Tanz, Gesang und Gitarre auf eine Reise in die winterlichen andalusischen Patios ein, die uns die Weihnachtstraditionen aus einer neuen Perspektive erleben lassen.
Tanz: La Mona | Raphaela Stern | Migiwa Shimizu |
Gesang:Maria La Prenda | Celedonio Garrido |
Gitarre: Josel Ratsch
Trailer
© Daniela Incoronato
© Daniela Incoronato
© Daniela Incoronato
© Daniela Incoronato
© Daniela Incoronato
06.12.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
18:00
Circus Schatzinsel
18:00 Uhr
Circus Schatzinsel
Die neue Produktion des Circus Schatzinsel mit seinem Mehr-Generationen-Projekt befasst sich mit dem Konfliktpotential, das beim Zusammentreffen verschiedener Generationen zutage kommt. Eine Großfamilie mit all ihren Eigenheiten reist an, um ein gemeinsames Fest zu feiern.
Was dies mit sich bringt, sind Eitelkeiten, Ignoranz, Unverständnis auf der einen Seite sowie Liebe, Geborgenheit und Anteilnahme auf der anderen Seite. Diese werden tänzerisch, artistisch und theatralisch bearbeitet. Geschichten werden erzählt, Eigenheiten einzelner Spieler*innen werden sichtbar, unterschwellig Kontroversen ausgetragen und der Tisch wird reich gedeckt.
Ein Spiel von 12 Darsteller*innen zwischen 25 und 86 Jahren entpuppt sich als Spiegelbild unserer Gesellschaft mit all ihrer Wärme wie Kälte.
Spieler*innen: Anne Leipert, Astrid Kenneweg, Beate Müller, Christina Wintz, Christine Kölbel, Edgar Kenneweg, Eva Besler, Gefion Reichert, Jasper V. Barckhausen, Patricia v. Estorff, Regina Willuhn, Reinhard Brettel
Regie: Anja Häusser, Larissa Afasaneva
Choreografie und Artistik: Achim Scheffler
Projektleiterin: Christin Elchlepp
Kostümdesign: Maria Chernysheva
Zur Website
Trailer
© Circus Schatzinsel
© Circus Schatzinsel
© Circus Schatzinsel
07.12.2025 18:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Willkommen im 21. Jahrhundert. Polarisierte Gesellschaft und gespaltene Meinungslandschaften. Rechts ist links und umgekehrt, konservativ gibt es nicht mehr, liberal ist neuerdings libertär. Sicherheit kommt vor Freiheit, Friede ist nicht mehr wichtig und das Klima ist an allem schuld. Der Fake regiert die Welt, die Wahrheit ist spurlos verschwunden und wer sie benennt, hat schon verloren. Inhalte sind wertlos, wenn nur die Form perfekt ist: Aus Studien wird Politik, aus Wissenschaft wird Glaube.
Ulrike Guérot skizziert in zehn kurzen Essays, in welcher buchstäblich geistlosen Welt wir gelandet sind und wie das politische Denken gedreht und gewendet wurde. Willkommen im 21. Jahrhundert!
Ulrike Guérot studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Bonn, Münster und Paris. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Professorin und Publizistin in den Themenbereichen Europa und Demokratie, mit Stationen in Think Tanks und an Universitäten in Paris, Brüssel, London, Washington, Berlin, Wien und Bonn. 2014 gründete sie das European Democracy Lab e. V., eine Denkfabrik zum Neudenken von Europa. 2016 wurde ihr Buch Warum Europa eine Republik werden muss. Eine politische Utopie europaweit ein Bestseller genauso wie 2022 Wer schweigt, stimmt zu und Endspiel Europa. Sie forscht zur Entwicklung von Konzepten für die Zukunft des europäischen Integrationsprozesses.
Daniela Dahn, geboren in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und war Fernsehjournalistin. 1981 kündigte sie und arbeitet seitdem als freie Schriftstellerin und Publizistin. Sie war Gründungsmitglied des «Demokratischen Aufbruchs» und hatte mehrere Gastdozenturen in den USA und Großbritannien. Sie ist Trägerin unter anderem des des Fontane-Preises, des Kurt-Tucholsky-Preises für literarische Publizistik, der Luise-Schroeder-Medaille der Stadt Berlin und des Ludwig-Börne-Preises. Bei Rowohlt sind bislang dreizehn Essay- und Sachbücher erschienen, zuletzt «Wir sind der Staat!» (2013), „Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute“ (2019), «Im Krieg verlieren auch die Sieger» (2022) und in diesem Jahr „Der Schlaf der Vernunft“
„Zeitenwenden“ erscheint am 19. Mai 2025 im Westend Verlag, 144 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Westend Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Daniela Dahn © Nora Hollstein; Ulrike Guérot © Jan Pyko-sw
09.12.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Fil präsentiert seine brandneue Show und viel mehr ...
Worum es geht und was passieren wird, verrät uns der Meister im September 2025.
Fil wuchs im Märkischen Viertel auf, wie Sido, entschied sich aber für eine Karriere abseits des Hip Hop. Er begann mit 15 Jahren für die Berliner Stadtzeitung " Zitty" Comics zu zeichnen und errang sich damit über die Jahre einen ehrlichen erdigen Ruhm bei seinen Mitbürgern. Mit 25 begann er, zusätzlich noch aufzutreten mit Gitarre und - eine Zeitlang, jetzt schon lange nicht mehr - mit einem fantastischen Stoffhai. Jetzt ist Fil über 50, sieht jünger aus (aber halt trotzdem nicht richtig gut. Er sieht aus wie ein sehr unattraktiver 45-Jähriger) und – ach so, genau, hat auch bereits 2 Romane geschrieben. Nicht nur geschrieben, auch noch von einem bürgerlichen Verlag drucken lassen. Fil ist eine Art alte Stefanie Sargnagel mit Penis, die Gitarre spielen und zeichnen kann. Fil ist wie ein tropfender Hahn, der sich selber nervt. Sehr unterhaltsam für andere.
»Und noch etwas kommt in FIL zusammen: Professionalität und Dilettantismus. Das Resultat ist kultiviertes Chaos. (…) Und das ist lustig? Ich schwöre, das ist es.« (Titanic)
»Er ist echt gut, obwohl er lustig ist.« (Hamburger Morgenpost)
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mitder Thalia Buchhandlung
© Niels Blazyczek
10.12.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Kiezpoeten
20:00 Uhr
Kiezpoeten
Vier der besten Slam-Poet*innen des Landes treffen beim Comedy Slam Berlins aufeinander, um sich mit ihren lustigsten Texten ins Zwerchfell des Publikums zu lesen. In zwei Runden erschüttern sie eure Bauchmuskeln. Workout fürs Zwerchfell! Und ihr entscheidet per Applaus über den lustigsten Text. Am Ende des Abend liegt ihr auf dem Boden vor Lachen, und eine*r der Comedy-Slammer*innen trägt den publikumsgewählten Triumph nach Hause.
Einlass: 19:30-19:55 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Was den Comedy Slam ausmacht
Ganz wie bei Poetry Slams stehen hier Text und Performance im Vordergrund. Die Regeln für die Auftretenden: 8 Minuten Zeitlimit, keine Requisiten, nur selbstgeschriebene Texte. Und das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends. Aber anders als sonst, gibt es beim Comedy Slam Berlin ausschließlich lustige Texte: Literatur zum Lachen.
Was den Comedy Slam von einer üblichen Stand-Up Show unterscheidet, die die Comedy-Clubs Berlins bevölkern? Hier gibt es nicht nur eine Aneinanderreihung von Witzen. Hier hört ihr durchgängige Geschichten, Erzählungen, Gedichte und ein bisschen Message. Die ganze Vielfalt des Poetry Slams eben. Mit den Zwerchfellerschütterern von Komikern. Poetry Slam meets Stand-up.
Vier geladene Slammer*innen treten im harten Wettkampf gegeneinander an: Und ihr entscheidet, wer die hohe Kunst der Literatur mit jener des Humors am besten verbinden kann.
© Timo Becker / Martin Kleingräber
11.12.2025 20:00h
Ticketverkauf findet nur über die Kiezpoeten statt und nicht an der Pfefferberg Theaterkasse.
Die letzten Tickets stehen nach Verfügbarkeit zum Einheitspreis von 25,- € an der Abendkasse bereit - es gibt dort keine individuelle Sitzplatzwahl mehr. Plätze werden durch das Einlasspersonal zugeteilt.
Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung wenden sich bitte an: jesko@kiezpoeten.com
20:00
Duo Mimikry
20:00 Uhr
Duo Mimikry
Who the f**k is Duo Mimikry? Wenn es um Visual Comedy made in Germany & France geht, kommt man an diesen beiden Herren nicht vorbei. Elias Elastisch (D) und Nicolas Rocher (FR) sind zwei Großmeister der Visual Comedy par excellence und zeigen in ihrer neuen Show „Tasty Biscuits“, wo die Messlatte zur Zeit hängt!
„Tasty Biscuits“ sind knackige Kurzgeschichten, wie eine Keksdose voller Überraschungen. Satire, Witz und der pure Rhythmus treffen auf Innovation, schwarzen Humor und Gesellschaftskritik. Ein herrlich abwechslungsreiches Programm, in dem jede Nummer für sich steht: ob die entfachte Emanzipation einer Zaubererassistentin, Superman beim Zahnarzt, ein postmodernes Puppenspiel oder die ungeschminkte Realität der Unterhaltungsbranche. Keiner bleibt verschont!
„Tasty Biscuits“ ist Zwerchfelltraining und auserlesene Kurzgeschichten, die lange nach der Show hängenbleiben.
Comedy ohne Worte | ab 10 Jahren
© Stefan Lengsfeld
© Stefan Lengsfeld
© Stefan Lengsfeld
13.12.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
18:00
Duo Mimikry
18:00 Uhr
Duo Mimikry
Who the f**k is Duo Mimikry? Wenn es um Visual Comedy made in Germany & France geht, kommt man an diesen beiden Herren nicht vorbei. Elias Elastisch (D) und Nicolas Rocher (FR) sind zwei Großmeister der Visual Comedy par excellence und zeigen in ihrer neuen Show „Tasty Biscuits“, wo die Messlatte zur Zeit hängt!
„Tasty Biscuits“ sind knackige Kurzgeschichten, wie eine Keksdose voller Überraschungen. Satire, Witz und der pure Rhythmus treffen auf Innovation, schwarzen Humor und Gesellschaftskritik. Ein herrlich abwechslungsreiches Programm, in dem jede Nummer für sich steht: ob die entfachte Emanzipation einer Zaubererassistentin, Superman beim Zahnarzt, ein postmodernes Puppenspiel oder die ungeschminkte Realität der Unterhaltungsbranche. Keiner bleibt verschont!
„Tasty Biscuits“ ist Zwerchfelltraining und auserlesene Kurzgeschichten, die lange nach der Show hängenbleiben.
Comedy ohne Worte | ab 10 Jahren
© Stefan Lengsfeld
© Stefan Lengsfeld
© Stefan Lengsfeld
14.12.2025 18:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Duo Diagonal
20:00 Uhr
Duo Diagonal
Slawische Seele trifft auf deutschen Humor
Ein ungleiches Showpaar will es wissen. Branka: slawischer Charmebolzen, weibliche Naturgewalt und Expertin für fast alles, trifft auf Rogér: deutscher Entertainer mit einem Charme zwischen Gebrauchtwagenhändler und Goofy.
Zusammen fackeln sie das schrägste Spektakel östlich von Las Vegas ab: abwechslungsreich wie ein Varieté, durchgedreht wie eine Slapstick-Komödie. Wie im echten Leben passt nichts zusammen, am wenigsten Branka und Rogér. Und gerade das macht Spaß. Getreu Brankas Motto: „Egal, was Leben bringt – trink!“
Spieldauer: 90 min mit Pause
Altersempfehlung: 0-99 Jahre
© Duo Diagonal
© Duo Diagonal
18.12.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Silent Rocco
20:00 Uhr
Silent Rocco
Was, wenn du Emotionen wie Masken tragen könntest, wenn dich der Bildschirm in deiner Hand verschlingt, dein Herzschlag zum Geschenk wird, ein Glas Wasser dich in eine andere Welt führt?
Ganz ohne Worte und Requisiten verwandelt Silent Rocco die Bühne in eine Traumlandschaft, in der Emotionen greifbar sind, Objekte Geheimnisse bergen und das Unmögliche real erscheint – und erschafft dabei Welten und Geschichten, die unvergesslich bleiben.
Eine Show, in der „Silent Roccos perfekte Körpersprache völlig in den Bann zieht, verzaubert, zum Lachen bringt und zu Tränen rührt.“
Dauer: ca. 50 min
Altersfreigabe ab 6 Jahren
Website
© Silent Rocco
© Emilia Zupova
© Petra Jureckova
© Salis Pavol
© Salis Pavol
20.12.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
15:30
Hexenberg Ensemble
15:30 Uhr
Hexenberg Ensemble
Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 90. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in Schwarz-Weiß, sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen ...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsens auf die Spitze.
In dieser Hexenberg-Version bleibt kein Auge trocken. Der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.
Cheerio!
Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 233289800.
© Ingo Morgenroth
© Ingo Morgenroth
31.12.2025 15:30h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
17:00
Hexenberg Ensemble
17:00 Uhr
Hexenberg Ensemble
Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 90. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in Schwarz-Weiß, sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen ...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsens auf die Spitze.
In dieser Hexenberg-Version bleibt kein Auge trocken. Der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.
Cheerio!
Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 233289800.
© Ingo Morgenroth
© Ingo Morgenroth
31.12.2025 17:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
18:30
Hexenberg Ensemble
18:30 Uhr
Hexenberg Ensemble
Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 90. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in Schwarz-Weiß, sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen ...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsens auf die Spitze.
In dieser Hexenberg-Version bleibt kein Auge trocken. Der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.
Cheerio!
Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 233289800.
© Ingo Morgenroth
© Ingo Morgenroth
31.12.2025 18:30h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Hexenberg Ensemble
20:00 Uhr
Hexenberg Ensemble
Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 90. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in Schwarz-Weiß, sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen ...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsens auf die Spitze.
In dieser Hexenberg-Version bleibt kein Auge trocken. Der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.
Cheerio!
Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 233289800.
© Ingo Morgenroth
© Ingo Morgenroth
31.12.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
21:30
Hexenberg Ensemble
21:30 Uhr
Hexenberg Ensemble
Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 90. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in Schwarz-Weiß, sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen ...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsens auf die Spitze.
In dieser Hexenberg-Version bleibt kein Auge trocken. Der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.
Cheerio!
Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 233289800.
© Ingo Morgenroth
© Ingo Morgenroth
31.12.2025 21:30h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
23:00
Hexenberg Ensemble
23:00 Uhr
Hexenberg Ensemble
Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 90. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in Schwarz-Weiß, sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen ...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsens auf die Spitze.
In dieser Hexenberg-Version bleibt kein Auge trocken. Der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.
Cheerio!
Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 233289800.
© Ingo Morgenroth
© Ingo Morgenroth
31.12.2025 23:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
19:30
wrb.entertainment
19:30 Uhr
wrb.entertainment
Habt ihr euch jemals gefragt, was passieren würde, wenn man Bram Stokers legendäre Vampirgeschichte mit den komödiantischen Einflüssen von Mel Brooks und Monty Python in einen Mixer geben würde? Nun, den Autoren Gordon Greenberg & Steve Rosen ist das gelungen. Das Ergebnis ist beängstigend lustig. „Dracula – A Comedy of Terrors“ ist eine blitzschnelle, laute, lustige, sexy 90-minütige Komödie, die nur mit 5 Schauspielenden aufgeführt wird.
Während der berühmte Vampirjäger Jean Van Helsing und seine Begleitung Graf Dracula nach Transsilvanien jagen, hat Mr. Harker Probleme mit seiner Gluten-Allergie, Mina, die hässliche Schwester von Lucy, sucht einen Mann und Mr. Westfield hat so seine Probleme damit, dass Dr. Van Helsing eine Frau ist.
Wir garantieren euch Spaß, der euren Puls erhöhen und euer Blut zum Kochen bringen wird ... vor Lachen.
Dauer: 90 min.
Altersfreigabe: Empfohlen ab 14 Jahren
© Agentur Stützinger
© draculacomedy
© draculacomedy
18.03.2026 19:30h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
19:30
wrb.entertainment
19:30 Uhr
wrb.entertainment
Habt ihr euch jemals gefragt, was passieren würde, wenn man Bram Stokers legendäre Vampirgeschichte mit den komödiantischen Einflüssen von Mel Brooks und Monty Python in einen Mixer geben würde? Nun, den Autoren Gordon Greenberg & Steve Rosen ist das gelungen. Das Ergebnis ist beängstigend lustig. „Dracula – A Comedy of Terrors“ ist eine blitzschnelle, laute, lustige, sexy 90-minütige Komödie, die nur mit 5 Schauspielenden aufgeführt wird.
Während der berühmte Vampirjäger Jean Van Helsing und seine Begleitung Graf Dracula nach Transsilvanien jagen, hat Mr. Harker Probleme mit seiner Gluten-Allergie, Mina, die hässliche Schwester von Lucy, sucht einen Mann und Mr. Westfield hat so seine Probleme damit, dass Dr. Van Helsing eine Frau ist.
Wir garantieren euch Spaß, der euren Puls erhöhen und euer Blut zum Kochen bringen wird ... vor Lachen.
Dauer: 90 min.
Altersfreigabe: Empfohlen ab 14 Jahren
© Agentur Stützinger
© draculacomedy
© draculacomedy
19.03.2026 19:30h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
19:30
wrb.entertainment
19:30 Uhr
wrb.entertainment
Habt ihr euch jemals gefragt, was passieren würde, wenn man Bram Stokers legendäre Vampirgeschichte mit den komödiantischen Einflüssen von Mel Brooks und Monty Python in einen Mixer geben würde? Nun, den Autoren Gordon Greenberg & Steve Rosen ist das gelungen. Das Ergebnis ist beängstigend lustig. „Dracula – A Comedy of Terrors“ ist eine blitzschnelle, laute, lustige, sexy 90-minütige Komödie, die nur mit 5 Schauspielenden aufgeführt wird.
Während der berühmte Vampirjäger Jean Van Helsing und seine Begleitung Graf Dracula nach Transsilvanien jagen, hat Mr. Harker Probleme mit seiner Gluten-Allergie, Mina, die hässliche Schwester von Lucy, sucht einen Mann und Mr. Westfield hat so seine Probleme damit, dass Dr. Van Helsing eine Frau ist.
Wir garantieren euch Spaß, der euren Puls erhöhen und euer Blut zum Kochen bringen wird ... vor Lachen.
Dauer: 90 min.
Altersfreigabe: Empfohlen ab 14 Jahren
© Agentur Stützinger
© draculacomedy
© draculacomedy
20.03.2026 19:30h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
14:30
wrb.entertainment
14:30 Uhr
wrb.entertainment
Habt ihr euch jemals gefragt, was passieren würde, wenn man Bram Stokers legendäre Vampirgeschichte mit den komödiantischen Einflüssen von Mel Brooks und Monty Python in einen Mixer geben würde? Nun, den Autoren Gordon Greenberg & Steve Rosen ist das gelungen. Das Ergebnis ist beängstigend lustig. „Dracula – A Comedy of Terrors“ ist eine blitzschnelle, laute, lustige, sexy 90-minütige Komödie, die nur mit 5 Schauspielenden aufgeführt wird.
Während der berühmte Vampirjäger Jean Van Helsing und seine Begleitung Graf Dracula nach Transsilvanien jagen, hat Mr. Harker Probleme mit seiner Gluten-Allergie, Mina, die hässliche Schwester von Lucy, sucht einen Mann und Mr. Westfield hat so seine Probleme damit, dass Dr. Van Helsing eine Frau ist.
Wir garantieren euch Spaß, der euren Puls erhöhen und euer Blut zum Kochen bringen wird ... vor Lachen.
Dauer: 90 min.
Altersfreigabe: Empfohlen ab 14 Jahren
© Agentur Stützinger
© draculacomedy
© draculacomedy
21.03.2026 14:30h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
19:30
wrb.entertainment
19:30 Uhr
wrb.entertainment
Habt ihr euch jemals gefragt, was passieren würde, wenn man Bram Stokers legendäre Vampirgeschichte mit den komödiantischen Einflüssen von Mel Brooks und Monty Python in einen Mixer geben würde? Nun, den Autoren Gordon Greenberg & Steve Rosen ist das gelungen. Das Ergebnis ist beängstigend lustig. „Dracula – A Comedy of Terrors“ ist eine blitzschnelle, laute, lustige, sexy 90-minütige Komödie, die nur mit 5 Schauspielenden aufgeführt wird.
Während der berühmte Vampirjäger Jean Van Helsing und seine Begleitung Graf Dracula nach Transsilvanien jagen, hat Mr. Harker Probleme mit seiner Gluten-Allergie, Mina, die hässliche Schwester von Lucy, sucht einen Mann und Mr. Westfield hat so seine Probleme damit, dass Dr. Van Helsing eine Frau ist.
Wir garantieren euch Spaß, der euren Puls erhöhen und euer Blut zum Kochen bringen wird ... vor Lachen.
Dauer: 90 min.
Altersfreigabe: Empfohlen ab 14 Jahren
© Agentur Stützinger
© draculacomedy
© draculacomedy
21.03.2026 19:30h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de