Hans Litten-Ensemble
Der Prozess des Hans Litten
Mo, 10.11.2025 20:00 Uhr


© Arbeit und Leben e.V. Klaus-Dietmar Gabbert

© Arbeit und Leben e.V. Klaus-Dietmar Gabbert

© Arbeit und Leben e.V. Klaus-Dietmar Gabbert
Hans Litten hat sich als junger Anwalt für politische Gegner des aufkommenden Nationalsozialismus eingesetzt und lud 1931 sogar Adolf Hitler als Zeuge vor Gericht. Dieser fühlte sich gedemütigt und veranlasste am Tag seiner Machtergreifung, dass Hans Litten verhaftet und in diversen KZs gefoltert wurde, bis er 1938 in Dachau zu Tode kam. Litten saß zusammen mit Carl von Ossietzky und dem jüdischen Erich Mühsam in einer Zelle, was auch ein wichtiger Bestandteil des Stückes ist.
Die Hamburger Schauspielerin und Boy-Gobert-Preisträgerin Marion Elskis, die auch Co-Produzentin des Stückes ist, spielt die Hauptrolle der Mutter Irmgard Litten, die fünf Jahre lang versucht ihren Sohn zu befreien. Die Titelrolle präsentiert Philip Heimke. Insgesamt besteht das Ensemble aus neun Schauspielenden. Die Regie hat Marcus Kaloff – Preisträger der Hamburger Privattheatertage.
Preisgekröntes Theaterstück von Mark Hayhurst, das 2014 in London uraufgeführt wurde
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Dauer: 120 min inkl. Pause
Gefördert von:
- Franz-Günther und Barbara von Gaertner-Stiftung
- Lawentus
- Boutique Hotel Kerlin
Veranstaltung weiterempfehlen
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
Hans Litten-Ensemble
Der Prozess des Hans Litten
Hans Litten hat sich als junger Anwalt für politische Gegner des aufkommenden Nationalsozialismus eingesetzt und lud 1931 sogar Adolf Hitler als Zeuge vor Gericht. Dieser fühlte sich gedemütigt und veranlasste am Tag seiner Machtergreifung, dass Hans Litten verhaftet und in diversen KZs gefoltert wurde, bis er 1938 in Dachau zu Tode kam. Litten saß zusammen mit Carl von Ossietzky und dem jüdischen Erich Mühsam in einer Zelle, was auch ein wichtiger Bestandteil des Stückes ist.
Die Hamburger Schauspielerin und Boy-Gobert-Preisträgerin Marion Elskis, die auch Co-Produzentin des Stückes ist, spielt die Hauptrolle der Mutter Irmgard Litten, die fünf Jahre lang versucht ihren Sohn zu befreien. Die Titelrolle präsentiert Philip Heimke. Insgesamt besteht das Ensemble aus neun Schauspielenden. Die Regie hat Marcus Kaloff – Preisträger der Hamburger Privattheatertage.
Preisgekröntes Theaterstück von Mark Hayhurst, das 2014 in London uraufgeführt wurde
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Dauer: 120 min inkl. Pause
Gefördert von:
- Franz-Günther und Barbara von Gaertner-Stiftung
- Lawentus
- Boutique Hotel Kerlin
Veranstaltung weiterempfehlen


© Arbeit und Leben e.V. Klaus-Dietmar Gabbert

© Arbeit und Leben e.V. Klaus-Dietmar Gabbert

© Arbeit und Leben e.V. Klaus-Dietmar Gabbert
Mo, 10.11.2025 20:00 Uhr
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de