Um diesen Inhalt zu sehen müssen sie Funktionale Cookies erlauben

Cookie-Einstellungen

Literatur LIVE

+++ENTFÄLLT+++Katharina Höftmann Ciobotaru im Gespräch mit Thilo Mischke: Über den Hass hinweg. Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran

Durch die akute Kriegslage in Israel wurde der Luftraum vorsorglich bis Ende Juni komplett gesperrt. So müssen alle geplanten Lesungen mit Katharina Höftmann abgesagt werden.

Buchpremiere

Ein persönlicher Einblick in die komplizierte Beziehung zwischen Israel und dem Iran. Eine Brücke über den Hass. Ein brandaktuelles Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft.

»Seit September 2022 schreibt mir ein Instagram-Follower aus Teheran. Während ich ihn anfangs aus Misstrauen ignorierte, entspinnt sich nach dem 7. Oktober 2023 ein intensiver Briefwechsel. Zwischen Tel Aviv und Teheran tauschen wir uns aus über Familie, Frieden, Freiheit und unsere alltäglichen Sorgen und Träume. Dabei vergesse ich nie, dass dieser Austausch mit mir, einer israelischen Staatsbürgerin, für ihn das Todesurteil bedeuten könnte.«

Nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 wird Sohrab für die deutsch israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru zum Vertrauten. Und das obwohl der Iran, ein Land, in dem etwa 200.000 Israelis ihre Wurzeln haben, seit der islamischen Revolution der größte Feind des jüdischen Staates ist. Ihre mutige Korrespondenz ist mal hochpolitisch, mal sehr intim—und immer berührend.

Dieser Briefwechsel, ein Dialog der Menschlichkeit, ist ein leises, aber kraftvolles Symbol für das, was möglich ist. Katharina und Sohrab stehen für unzählige Menschen in Israel und im Iran, die sich nach Frieden sehnen. Ihre Briefe zeigen, dass Vertrauen trotz aller Unterschiede wachsen kann und dass Frieden immer mit Gesprächen beginnt – und mit dem Mut, sich gegenseitig als Menschen zu begegnen.

»Ein unwahrscheinlicher, berührender Briefwechsel zwischen zwei Menschen, deren Alltag von Krieg und Diktatur geprägt ist, in dem jedoch Menschlichkeit und Mitgefühl auf jeder Seite mitschwingen. Ein Ausblick darauf, wie der Frieden sich anfühlen könnte, zwischen Iran und Israel, wenn er eine Chance bekäme.« Düzen Tekkal

Katharina Höftmann Ciobotaru wurde 1984 in Rostock geboren. Sie studierte Psychologie und deutsch-jüdische Geschichte in Berlin, ist Schriftstellerin und freie Journalistin und hat bereits mehrere Romane und Sachbücher veröffentlicht, darunter »Guten Morgen, Tel Aviv!«. Seit mehr als 15 Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Tel Aviv. 2021 erschien ihr Roman »Alef«, eine Liebesgeschichte zwischen Deutschland und Israel, über mehrere Generationen hinweg.

Sohrab Shahname wurde 1992 in Teheran geboren. Er studierte Betriebswirtschaft und arbeitete mehr als 7 Jahre lang als Fotograf für iranische Zeitungen und Nachrichtenagenturen. Dieses Buch ist seine erste Zusammenarbeit mit jemandem außerhalb des Iran. Sohrab ist ein Pseudonym.

Thilo Mischke (*1981 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Journalist, Autor und TV-Reporter. Bekannt wurde er durch seine investigativen Reportagen, etwa in der ProSieben-Reihe „Uncovered“. Mischke studierte Japanologie und Kulturwissenschaften, arbeitete u. a. für Die Zeit und Neon und gründete eigene Agenturen. Für seinen Film „Rechts. Deutsch. Radikal.“ über Rechtsextremismus erhielt er 2020 den Bayerischen Fernsehpreis, für seine Reportage über die Situation in Afghanistan den Fernsehpreis 2024. Sein Buch „Alles muss raus“ wurde ein SPIEGEL-Bestseller.

„Über den Hass hinweg“ ist am 16.04.2025 im Blessing Verlag erschienen, 208 Seiten

Fotos:
Katharina Höftmann Ciobotaru © Dana Lavie; Thilo Mischke © privat

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Blessing Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende



Veranstaltung weiterempfehlen







Di, 24.06.2025 20:00 Uhr


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert