Um diesen Inhalt zu sehen müssen sie Funktionale Cookies erlauben

Cookie-Einstellungen

Theatersaal

2025

29.04.

20:00

Ella Carina Werner & Juliane Pieper: Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 29.04.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Ella Carina Werner & Juliane Pieper: Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt

Berliner Buchpremiere

»Sollte das Patriarchat eines Tages fallen, dürften Ella Carina Werners Tiergedichte nicht unschuldig daran sein.« El Hotzo

»Ich kann weder mit Gedichten, noch mit Tieren etwas anfan­gen. Ella Carina Werner hat mit diesem Buch meine Angst vor beidem geheilt.« Giulia Becker

»Witzigste Frau!« Susanne Fröhlich

Warum haben Krakinnen eigentlich acht Arme? Damit sie besser masturbieren können. Und warum sind Highland-Kühe so stark behaart? Weil es ihnen komplett egal ist, ob die Bullen das jetzt begehrenswert finden oder nicht. Ella Carina Werner liest Gedichte: gereimte, hochkomische „feministische Tiergedichte“, die vor selbstbewussten, schwer empowerten Weibchen nur so wimmeln. All die zechenden Hühner, männermordenden Schwarzen Witwen und sackfaulen Krötinnen in Werners erstem Gedichtband (Kunstmann Verlag) wissen längst selbst, was ihnen gut tut: „Von der Wiege bis zur Bahre trägt die Löwin Achselhaare“ und „Die Eule liebt sich, wie sie ist: Anarcho-Punk und Antichrist“.

Außerdem präsentiert die gefeierte Satirikerin und Titanic-Mitherausgeberin jede Menge alltagsnahe und zugleich komplett wunderliche Geschichten aus ihrem Leben als Frau, Mutter und Salonlöwin. Die Themenpalette reicht von Abstürzen beim örtlichen Whiskey-Tasting über zweifelhafte Nachtzug-Bekanntschaften bis hin zu unterirdischen Flirts auf der Reeperbahn.

Ella Carina Werner, geboren 1979, ist Kolumnistin sowie Mitherausgeberin des Satiremagazins „Titanic“ und zählt zu den versiertesten Satirikerinnen Deutschlands. Sie ist Mitglied der monatlichen Lesebühne „Dem Pöbel zur Freude“ im Centralkomitee in Hamburg. 2020 und 2023 erschienen ihre gefeierten Geschichtenbände „Der Untergang des Abendkleides“ (Satyr Verlag) und „Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen“ (Rowohlt Verlag).

Juliane Pieper, geboren 1975 in Stuttgart, nutzt ihre linke Hand für interessante Bilder und skurrile Texte. Sie hat Illustration und Visuelle Kommunikation in Berlin und New York studiert. Ihr wurde oft gesagt, dass ihre Bilder nichts für Kinder seien. Interessanterweise macht sie trotzdem Bücher für renommierte Kinderbuchverlage wie Klett Kinderbuch und Beltz und Gelberg.

„Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt“ erscheint am 13.02.2025 im Verlag Antje Kunstmann, 128 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.

© Holger Matthöfer




Spielzeiten

29.04.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

30.04.

20:00

Lisa Federle, Boris Palmer und Jan Josef Liefers im Gespräch: Wir machen das jetzt! Über den Mut neue Wege zu gehen


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 30.04.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Lisa Federle, Boris Palmer und Jan Josef Liefers im Gespräch: Wir machen das jetzt! Über den Mut neue Wege zu gehen

Berliner Buchpremiere

Ob Klimawandel, Wirtschaftskrise, Wohnungsnot oder die Angst vor sozialem Abstieg: Wir stehen vor einer bedrückend großen Zahl an Problemen. Immer mehr Menschen suchen ihr Heil am rechten Rand.

Mit ihrem Buch wollen Boris Palmer und Lisa Federle ein Statement für die Demokratie und gegen den Populismus setzen. Sie analysieren Probleme im Bildungssystem, bei Zuwanderung, Digitalisierung, Infrastruktur oder im Wohnungsbau. Wohlwissend, dass einfache Lösungen keinen Ausweg bieten, präsentieren sie Fakten, Fallgeschichten und pragmatische Ansätze jenseits von parteipolitischem Kalkül.

Ihr Buch will Orientierung schaffen, Sicherheit bieten und die Zuversicht, dass wir gemeinsam die Krisen unserer Zeit bewältigen.

Dr. Lisa Federle arbeitet seit 20 Jahren als leitende Notärztin. 2015 entwickelte sie „rollende Arztpraxis“, damit geflüchtete und Obdachlose medizinisch versorgt werden können. Ihr Bücher „Auf krummen Wegen geradeaus“ und „Vom Glück des Zuhörens“waren Bestseller.

Boris Palmer wurde 2000 zum Oberbürgermeister von Tübingen gewählt und 2014 sowie 2022 im Amt bestätigt. Auch seine Bücher wurden zu Bestsellern.

Wir machen das jetzt!“ erscheint am 25. April 2025 im Quadriga Verlag, 272 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Quadriga Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

© Manfred Esser




Spielzeiten

30.04.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

01.05.

20:00

+++VERLEGT AUF DEN 09.12.2025+++ Ulrike Guérot im Gespräch mit Daniela Dahn: Zeitenwenden. Zur geistigen Situation der Gegenwart


Literatur LIVE

 

 

Donnerstag, 01.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

+++VERLEGT AUF DEN 09.12.2025+++ Ulrike Guérot im Gespräch mit Daniela Dahn: Zeitenwenden. Zur geistigen Situation der Gegenwart

Verlegt auf den 09.12.2025.

Buchpremiere

Willkommen im 21. Jahrhundert. Polarisierte Gesellschaft und gespaltene Meinungslandschaften. Rechts ist links und umgekehrt, konservativ gibt es nicht mehr, liberal ist neuerdings libertär. Sicherheit kommt vor Freiheit, Friede ist nicht mehr wichtig und das Klima ist an allem schuld. Der Fake regiert die Welt, die Wahrheit ist spurlos verschwunden und wer sie benennt, hat schon verloren. Inhalte sind wertlos, wenn nur die Form perfekt ist: Aus Studien wird Politik, aus Wissenschaft wird Glaube.

Ulrike Guérot skizziert in zehn kurzen Essays, in welcher buchstäblich geistlosen Welt wir gelandet sind und wie das politische Denken gedreht und gewendet wurde. Willkommen im 21. Jahrhundert!

Ulrike Guérot studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Bonn, Münster und Paris. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Professorin und Publizistin in den Themenbereichen Europa und Demokratie, mit Stationen in Think Tanks und an Universitäten in Paris, Brüssel, London, Washington, Berlin, Wien und Bonn. 2014 gründete sie das European Democracy Lab e. V., eine Denkfabrik zum Neudenken von Europa. 2016 wurde ihr Buch Warum Europa eine Republik werden muss. Eine politische Utopie europaweit ein Bestseller genauso wie 2022 Wer schweigt, stimmt zu und Endspiel Europa. Sie forscht zur Entwicklung von Konzepten für die Zukunft des europäischen Integrationsprozesses.

Daniela Dahn, geboren in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und war Fernsehjournalistin. 1981 kündigte sie und arbeitet seitdem als freie Schriftstellerin und Publizistin. Sie war Gründungsmitglied des «Demokratischen Aufbruchs» und hatte mehrere Gastdozenturen in den USA und Großbritannien. Sie ist Trägerin unter anderem des des Fontane-Preises, des Kurt-Tucholsky-Preises für literarische Publizistik, der Luise-Schroeder-Medaille der Stadt Berlin und des Ludwig-Börne-Preises. Bei Rowohlt sind bislang dreizehn Essay- und Sachbücher erschienen, zuletzt «Wir sind der Staat!» (2013), „Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute“ (2019), «Im Krieg verlieren auch die Sieger» (2022) und in diesem Jahr „Der Schlaf der Vernunft“

Zeitenwenden“ erscheint am 19. Mai 2025 im Westend Verlag, 144 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Westend Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

Daniela Dahn © Nora Hollstein; Ulrike Guérot © Jan Pyko-sw




Spielzeiten

01.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


02.05.

20:00

Das Ende des Kreises


The Metafiction Cabaret

 

 

Freitag, 02.05.

20:00 Uhr

The Metafiction Cabaret

Das Ende des Kreises

Biografisches Sprechtheater über mentale Gesundheit

Sind Depressive immer traurig? Verderben Essstörungen den Appetit? Und bin ich verrückt, wenn ich zur Therapie gehe?

Drei Menschen drehen sich im Kreis. Um sich selbst. Umeinander. Sie geben uns Einblick in ihr Innenleben, verstricken sich in Fragen, Ängsten und Hoffnungen. Humorvoll und tief berührend nehmen sie uns mit auf ihre Reise zu sich selbst, aus sich selbst heraus und darüber hinaus.

Die Grundlage bilden Texte von drei tatsächlich von unterschiedlichen Krisen Betroffenen: ein Tagebuch, poetische Texte, die während eines Klinik-Aufenthalts geschrieben wurden und ein prosaischer Text, der therapiebegleitend entstand. Diese drei intimen Perspektiven treffen als drei Monologe aufeinander, werden miteinander verzahnt und beginnen auch miteinander zu interagieren.

Eine Produktion von The Metafiction Cabaret und dem Schlossplatztheater c/o Alte Möbelfabrik e.V. | Gefördert von der Heidehof Stiftung GmbH

Länge: ca. 80 min
Altersfreigabe ab 16 Jahren

Trailer

© Friedemann Röse

© Friedemann Röse

© Friedemann Röse

© Friedemann Röse

© Friedemann Röse


Spielzeiten

02.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

03.05.

20:00

Das Ende des Kreises


The Metafiction Cabaret

 

 

Samstag, 03.05.

20:00 Uhr

The Metafiction Cabaret

Das Ende des Kreises

Biografisches Sprechtheater über mentale Gesundheit

Sind Depressive immer traurig? Verderben Essstörungen den Appetit? Und bin ich verrückt, wenn ich zur Therapie gehe?

Drei Menschen drehen sich im Kreis. Um sich selbst. Umeinander. Sie geben uns Einblick in ihr Innenleben, verstricken sich in Fragen, Ängsten und Hoffnungen. Humorvoll und tief berührend nehmen sie uns mit auf ihre Reise zu sich selbst, aus sich selbst heraus und darüber hinaus.

Die Grundlage bilden Texte von drei tatsächlich von unterschiedlichen Krisen Betroffenen: ein Tagebuch, poetische Texte, die während eines Klinik-Aufenthalts geschrieben wurden und ein prosaischer Text, der therapiebegleitend entstand. Diese drei intimen Perspektiven treffen als drei Monologe aufeinander, werden miteinander verzahnt und beginnen auch miteinander zu interagieren.

Eine Produktion von The Metafiction Cabaret und dem Schlossplatztheater c/o Alte Möbelfabrik e.V. | Gefördert von der Heidehof Stiftung GmbH

Länge: ca. 80 min
Altersfreigabe ab 16 Jahren

Trailer

© Friedemann Röse

© Friedemann Röse

© Friedemann Röse

© Friedemann Röse

© Friedemann Röse


Spielzeiten

03.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

05.05.

20:00

Achilles: Lügen haben schnelle Beine


Literatur LIVE

 

 

Montag, 05.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Achilles: Lügen haben schnelle Beine

Buchpremiere

Dr. Hajo Schumacher und Michael Meisheit präsentieren als ACHILLES ihren zweiten gemeinsamen Krimi.  

Im 2. Berlin-Krimi von Achilles muss Kommissar Peer Pedes neben seinen Laufschuhen auch noch die verhasste Badehose und sein Fahrrad auspacken, um eine Mordserie aufzuklären.

Siebzigtausend Menschen werden Zeuge eines tückischen Mordes. Im Olympiastadion wird ein Politiker auf der Ehrentribüne von einem Scharfschützen getroffen. Kommissar Peer Pedes ist mit seiner Mutter im Stadion, darf die Ermittlungen aber nicht übernehmen. Seine Chance kommt, als DNA-Spuren von Marina Gabor gefunden werden, der besten Präzisionsschützin des Berliner SEK.

Dr. Hajo Schumacher, geboren 1964, hat beim SPIEGEL gearbeitet und war Chefredakteur von MAX. Er ist Journalist, TV-Moderator und Autor zahlreicher Sachbücher, darunter die Bestseller „Restlaufzeit“ und „Solange du deine Füße auf meinen Tisch legst“. Unter dem Pseudonym Achim Achilles hat er bereits mit den Achilles‘ Versen bei SPIEGEL ONLINE und zahlreichen Laufbüchern viele Läufer:innen erreicht.

Michael Meisheit – Jahrgang 1972 – hat Drehbuch studiert. Seit 1997 hat er knapp vierhundert Folgen der Lindenstraße geschrieben, mehr als tausend entwickelt und zehn Jahre lang als Chefautor die Endlosserie maßgeblich geprägt. Zusammen schreiben sie laufende Ermittlungen um den eigenwilligen Kommissar Peer Pedes, der in Berlin hartnäckig und sportlich brisante Fälle löst.

Lügen haben schnelle Beine“ erscheint am 2. Mai 2025 in der Verlagsgruppe Droemer Knaur, 304 Seiten

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe Droemer Knaur und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

@ Anne Hufnagl




Spielzeiten

05.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

06.05.

20:00

Anne Dittmann: Jungs von heute, Männer von morgen


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 06.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Anne Dittmann: Jungs von heute, Männer von morgen

Was unsere Söhne für eine gleichberechtigte Zukunft von uns brauchen
Protect your daughter? Educate your son!

Buchpremiere

Wer heute Söhne hat, steht vor besonderen Herausforderungen: Wir wollen glückliche Jungs, die frei von toxischen Männlichkeitskonzepten heranwachsen. Aber für ihre Erziehung fehlen uns scheinbar nach wie vor Vorbilder und Strukturen.

Spiegel-Bestseller-Autorin Anne Dittmann, selbst Mutter eines Sohnes, bricht in ihrem neuen Buch die großen Fragen unserer Gegenwart auf das konkrete Familienleben herunter: Was bringen Jungs von Natur aus mit und was leben wir ihnen vor? Welche Rollenbilder prägen sie und welche können wir ihnen zeigen? Wie erziehen wir zu Empathie, Respekt und Fürsorge? Und wo verheddern wir uns manchmal in unseren eigenen Stereotypen?

Dieses Buch sortiert nicht nur die Fakten, sondern gibt uns viele lebensnahe Anleitungen für den Alltag an die Hand. Ein Muss für alle, die Männer von morgen mutig begleiten wollen. Mit Interviews u.a. mit Susanne Mierau, Vitor Gatinho, Nicola Schmidt und Patricia Cammarata zu Themen wie: Freundschaft & Gefühle, Gewalt & Aggressionen, Gesundheit & Krisen, Computerspiele & Medien, Rollenmuster & Vorbilder, Pornos & Sexualität, Freizeit & Engagement.

Anne Dittmannist Spiegel-Bestseller-Autorin, Podcasterin und schreibt als Journalistin über familienpolitische Themen, u.a. für ZEIT Online, die Süddeutsche Zeitung und die Brigitte. Insbesondere auf Instagram hat sie eine starke Community rund um das Thema allein- und getrennt erziehende Mütter aufgebaut.

„Jungs von heute, Männer von morgen“ erscheint am 1. Mai 2025 im Kösel Verlag, 240 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Kösel Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende.

© Birte Filmer




Spielzeiten

06.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

07.05.

20:00

Saskia Fröhlich: Willkommen zu meiner kleinen scheiß Drecks-Tour


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 07.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Saskia Fröhlich: Willkommen zu meiner kleinen scheiß Drecks-Tour

Berlin-Premiere. Die Tour zum Buch von Saskia Fröhlich

Saskia Fröhlich präsentiert „die kleine Scheiß Drecksbuchtour“ – eine Live-Show, die ihresgleichen sucht. Beißend ironisch, hart sarkastisch und so schonungslos ehrlich, wie man Saskia kennt und liebt, gibt sie ihrem Publikum Einblicke in ihr Buch „Introvertiert, na und?“ und nimmt es mit auf eine Reise in ihre Gedankenwelt. In Anlehnung an dieses im September 2024 erschienene Buch erzählt Saskia mit gewohnt bissigem Humor und einem unverwechselbaren Augenzwinkern, wie sie sich als introvertierte Comedienne durch den Alltag manövriert. Dabei ist Saskias Show genauso vielseitig wie sie selbst – eine Kombination aus Stand Up, Lesung und dem Besten aus Saskias Social-Media-Welt. Warum Saskia sich ihrer Introversion nie kampflos ergeben hat, wie sie über sich selbst hinausgewachsen ist und immer wieder aus ihrer Komfortzone heraussteppt – das alles erfahrt ihr in der Show zum Buch. Supportet wird Saskia auf der Tour von ihrem Co-Autor Maximilian Winkel, der als ambivertierter Gegenpol eine zusätzliche Würze mitbringt und das Programm perfekt ergänzt.

Ob introvertiert, extrovertiert oder irgendwas dazwischen – hier kommt jeder auf seine Kosten.

Saskia Fröhlich macht Comedy – auf Stand-up-Bühnen, in sozialen Medien und überall dazwischen. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Sarkasmus, Ironie und Ehrlichkeit hat sie sich eine treue Fangemeinde aufgebaut. Dass sie introvertiert ist, merkt man auf der Bühne kaum – aber hinter den Kulissen sorgt es immer wieder für besondere Herausforderungen. Doch genau das macht sie aus: authentisch, clever und voller Charme.

Seid dabei, wenn Saskia euch in ihre Welt mitnimmt – und das in einer Show, die man so schnell nicht vergisst.

„Introvertiert, na und?“, S. Fischer Verlag, 272 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung

© Endgame Entertainment




Spielzeiten

07.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

08.05.

20:00

+++ entfällt +++ ZWEIFEL – Eine Parabel


wrb.entertainment

 

 

Donnerstag, 08.05.

20:00 Uhr

wrb.entertainment

+++ entfällt +++ ZWEIFEL – Eine Parabel

1964. Schwester ALOYSIUS leitet eine kirchliche Schule, an der Vater FLYNN und Schwester JAMES als Lehrer arbeiten. Er kümmert sich rührend um seine Schützlinge. Aloysus hat ihre Zweifel an der moralischen Integrität des Priesters und lässt James ein Auge auf ihn haben. Als James ihr meldet, wie DONALD, ein Messdiener, sich merkwürdig verhalte und nach Wein roch, verdächtigt Aloysus Vater Flynn, den – ja, überhaupt die – Knaben zu missbrauchen. Es folgt eine Hexenjagd.

Zweifel ist ein Stück über Rasse, Homosexualität und Glaube. Der Autor gewann einen Tony Award und den Pulitzer-Preis.


© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger


Spielzeiten

08.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

09.05.

20:00

ZWEIFEL – Eine Parabel


wrb.entertainment

 

 

Freitag, 09.05.

20:00 Uhr

wrb.entertainment

ZWEIFEL – Eine Parabel

1964. Schwester ALOYSIUS leitet eine kirchliche Schule, an der Vater FLYNN und Schwester JAMES als Lehrer arbeiten. Er kümmert sich rührend um seine Schützlinge. Aloysus hat ihre Zweifel an der moralischen Integrität des Priesters und lässt James ein Auge auf ihn haben. Als James ihr meldet, wie DONALD, ein Messdiener, sich merkwürdig verhalte und nach Wein roch, verdächtigt Aloysus Vater Flynn, den – ja, überhaupt die – Knaben zu missbrauchen. Es folgt eine Hexenjagd.

Zweifel ist ein Stück über Rasse, Homosexualität und Glaube. Der Autor gewann einen Tony Award und den Pulitzer-Preis.

© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger


Spielzeiten

09.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

10.05.

20:00

ZWEIFEL – Eine Parabel


wrb.entertainment

 

 

Samstag, 10.05.

20:00 Uhr

wrb.entertainment

ZWEIFEL – Eine Parabel

1964. Schwester ALOYSIUS leitet eine kirchliche Schule, an der Vater FLYNN und Schwester JAMES als Lehrer arbeiten. Er kümmert sich rührend um seine Schützlinge. Aloysus hat ihre Zweifel an der moralischen Integrität des Priesters und lässt James ein Auge auf ihn haben. Als James ihr meldet, wie DONALD, ein Messdiener, sich merkwürdig verhalte und nach Wein roch, verdächtigt Aloysus Vater Flynn, den – ja, überhaupt die – Knaben zu missbrauchen. Es folgt eine Hexenjagd.

Zweifel ist ein Stück über Rasse, Homosexualität und Glaube. Der Autor gewann einen Tony Award und den Pulitzer-Preis.

© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger

© Agentur Stützinger


Spielzeiten

10.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

13.05.

20:00

Tanja Kinkel: Im Wind der Freiheit


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 13.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Tanja Kinkel: Im Wind der Freiheit

Buchpremiere

Der neue Roman von Tanja Kinkel, eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen

1848: Die Menschen im Deutschen Bund erheben sich gegen die Macht der Fürsten und der Zensur. Während Deutschland die Morgendämmerung der Demokratie erlebt, finden in den Wirren der Zeit zwei ungleiche Frauen zueinander: Die arbeits- und mittellose Susanne, die sich auf einen gefährlichen Auftrag eingelassen hat – und die mutige Schriftstellerin und unbeirrbare Demokratin Louise Otto. Seite an Seite kämpfen sie für Freiheit und Selbstbestimmung in einer Revolution, die trotz ihres Scheiterns das Land für immer verändern wird.

Ein großer, ergreifender Roman, der mitreißend und unvergesslich erstmals davon erzählt, wie eines unserer wertvollsten Güter – die Demokratie – maßgeblich von Frauen erkämpft wurde.

Tanja Kinkel, geboren 1969 in Bamberg, studierte Germanistik, Theater- und Kommunikationswissenschaft und erhielt diverse Literaturpreise und Stipendien. Sie ist u. a. Mitglied im Deutschen PEN, Präsidentin der Internationalen Feuchtwanger Gesellschaft L. A. und wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

„Im Wind der Freiheit“ erscheint am 04.04.25 im Hoffmann und Campe Verlag, 500 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Hoffmann und Campe Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

© Gisela Schober




Spielzeiten

13.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

14.05.

20:00

Lena Cassel: Aufstiegskampf


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 14.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Lena Cassel: Aufstiegskampf

Berliner Buchpremiere

Lena Cassel hat den Aufstieg geschafft. Sie hat sich aus einfachen Verhältnissen hochgearbeitet. Und im Fußball durchgesetzt als Mädchen unter Jungs und als Frau unter Männern. Schlagfertig, stilbewusst, queer – Lena Cassel steht für eine neue Generation Sportjournalistinnen. Die Geschichte ihres Aufstiegs in der Männerwelt des Fußballs erzählt auch von der Wandlung eines Landes und seines liebsten Sports.

»Sind wir nicht schon weiter? Offensichtlich nicht. Deshalb ist Lena Cassels Buch so wichtig.« Anne Will

»Zwischen toxischer Männerdomäne und Milliardengeschäft zeigt Lena Cassel mit ihrer Geschichte, dass der Fußball mehr ist als das. Er ist der Kitt unserer Gesellschaft, der Heimat, Identifikation und Gemeinschaft bieten kann.« Markus Feldenkirchen

Lena Cassel, geboren 1994 in Köln, war Stürmerin für den SV Allner-Bödingen, den SC Fortuna Köln und Türkiyemspor Berlin. Sie arbeitete bei der Sportschau und als Reporterin, moderierte HerthaTV und war Teil des ZDF »Fußball-Talk« im Mainzer Keller. Seit 2022/23 präsentiert Cassel für Prime Video die Highlightshow der UEFA Champions League. Derzeit moderiert sie außerdem die Bundesliga-Übertragungen bei DAZN und ist zusammen mit Maik Nöcker seit 2022 Moderatorin des Podcasts Fussball MML Daily und des Podcasts Playing Dirty Sport und Verbrechen.

„Aufstiegskampf“ ist am 12.04.2025 im Klett-Cotta Verlag erschienen, 224 Seiten.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Klett-Cotta Verlag und der Thalia Buchhandlung

© Marius Knieling




Spielzeiten

14.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

17.05.

20:00

Boîtes blanches


Les Boxeurs

 

 

Samstag, 17.05.

20:00 Uhr

Les Boxeurs

Boîtes blanches

Tobias Wegner – Urheber und Darsteller der mehrfach preisgekrönten Produktion LEO – und der sizilianisch-stämmige Tänzer und Performer Alessandro Di Sazio haben sich zu "Les Boxeurs" zusammengetan und ein Bühnenstück namens "Boîtes Blanches" erschaffen. Im Laufe der Kreation haben die beiden mit diversen bühnenkünstlerischen Beratern und Coaches zusammengearbeitet – anfangs mit dem franko-kanadischen Regisseur von LEO namens Daniel Brière, im weiteren Verlauf mit Hajo Schüler und Andrès Angulo von der international gefeierten Berliner Maskentheatergruppe "Familie Flöz".  

Entstanden ist mit "Boîtes Blanches" eine non-verbale, parabolische Erzählung von einem Underdog der Arbeitswelt, der unverhofft größten Inhalt in kleinster Verpackung findet. Ein Gegenmittel in kniffeligen Zeiten, bei mieser Laune und mulmigen Gefühlen. Ein zauberhaftes Stück, das Spaß bringt, erhebt, aufrichtet und verzaubert. Eine Ode an die niemals endende Suche nach der Leichtigkeit des Seins, nach Glück, Freundschaft und Leben, genährt von der universellen Kraft des Humors.   

Das Werk oszilliert an der Schnittstelle von Tanz, zeitgenössischer Clownerie und Objekttheater und wird dargebracht von nichts als zwei – nun ja – lächerlichen Darstellern, die offenkundig ihre besten Tage bereits hinter sich haben sowie einem verschlossenen Rudel weißer Pappkartons. Dieser nicht nur ästhetisch von radikal simpel bis völlig durchgeknallt anmutende Ansatz entpuppt sich als erstaunlich variantenreich und beseelend, liefert eine unerwartete Bandbreite an visuellen Effekten und emotionalen Erfahrungen und beinhaltet genau die richtigen Ingredienzen für ein großartiges Stück Bühnenkunst inspiriert vom menschlichen Sein.   

Mit freundlicher Unterstützung von NEUSTART KULTUR #takeheart | Fonds Darstellende Künste e.V. 

T-Werk Potsdam e.V. | Pfefferberg Theater, Berlin gGmbH | Studio Flöz, Berlin | Stallkultur Alsenhof.

Altersfreigabe: Ab 8 Jahren
Dauer: ca. 70 min

Trailer


© Claudia Trost

© Claudia Trost

© Claudia Trost

© Claudia Trost

© Claudia Trost


Spielzeiten

17.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

18.05.

19:00

Boîtes blanches


Les Boxeurs

 

 

Sonntag, 18.05.

19:00 Uhr

Les Boxeurs

Boîtes blanches

Tobias Wegner – Urheber und Darsteller der mehrfach preisgekrönten Produktion LEO – und der sizilianisch-stämmige Tänzer und Performer Alessandro Di Sazio haben sich zu "Les Boxeurs" zusammengetan und ein Bühnenstück namens "Boîtes Blanches" erschaffen. Im Laufe der Kreation haben die beiden mit diversen bühnenkünstlerischen Beratern und Coaches zusammengearbeitet – anfangs mit dem franko-kanadischen Regisseur von LEO namens Daniel Brière, im weiteren Verlauf mit Hajo Schüler und Andrès Angulo von der international gefeierten Berliner Maskentheatergruppe "Familie Flöz".  

Entstanden ist mit "Boîtes Blanches" eine non-verbale, parabolische Erzählung von einem Underdog der Arbeitswelt, der unverhofft größten Inhalt in kleinster Verpackung findet. Ein Gegenmittel in kniffeligen Zeiten, bei mieser Laune und mulmigen Gefühlen. Ein zauberhaftes Stück, das Spaß bringt, erhebt, aufrichtet und verzaubert. Eine Ode an die niemals endende Suche nach der Leichtigkeit des Seins, nach Glück, Freundschaft und Leben, genährt von der universellen Kraft des Humors.   

Das Werk oszilliert an der Schnittstelle von Tanz, zeitgenössischer Clownerie und Objekttheater und wird dargebracht von nichts als zwei – nun ja – lächerlichen Darstellern, die offenkundig ihre besten Tage bereits hinter sich haben sowie einem verschlossenen Rudel weißer Pappkartons. Dieser nicht nur ästhetisch von radikal simpel bis völlig durchgeknallt anmutende Ansatz entpuppt sich als erstaunlich variantenreich und beseelend, liefert eine unerwartete Bandbreite an visuellen Effekten und emotionalen Erfahrungen und beinhaltet genau die richtigen Ingredienzen für ein großartiges Stück Bühnenkunst inspiriert vom menschlichen Sein.   

Mit freundlicher Unterstützung von NEUSTART KULTUR #takeheart | Fonds Darstellende Künste e.V. 

T-Werk Potsdam e.V. | Pfefferberg Theater, Berlin gGmbH | Studio Flöz, Berlin | Stallkultur Alsenhof.

Altersfreigabe: Ab 8 Jahren
Dauer: ca. 70 min

Trailer


© Claudia Trost

© Claudia Trost

© Claudia Trost

© Claudia Trost

© Claudia Trost


Spielzeiten

18.05.2025 19:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

19.05.

20:00

Constantin Schreiber presents Late Night


 

 

Montag, 19.05.

20:00 Uhr

Constantin Schreiber presents Late Night

"Lasst uns offen reden!", fordert Constantin Schreiber in seinem im September 2024 erschienenen Debattenbuch – weil unsere Debattenkultur in einer schweren Krise steckt. Und genau das will er jetzt auf der Bühne und im Netz praktizieren. Offen mit allen reden – aber mit der Idee, Gemeinsames zu finden, Zukunftsideen zu entwickeln, nach vorne zu schauen. Eben ohne sich in Negativität, Schuldzuweisungen und Pessimismus zu ergehen. Das ist die Basis von "Constantin Schreiber Late Night", der Bühnentalk, der im Januar im Pfefferberg Theater gestartet ist. Aktuelle Themen mit ungewöhnlichen Gäste-Zusammenstellungen. Positiver, tiefgründiger und überraschender als andere.

GÄSTE: 

  • Motivationstrainer Biyon Kattilathu
  • Sängerin Mine
  • Franziska Brantner (Grüne)
  • Jens Spahn (CDU) 
  • Jan van Aken (Linke) 
  • SPIEGEL-Journalistin Melanie Amann

© Julian Hartwig


Spielzeiten

19.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

20.05.

20:00

Peter Wittkamp Live


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 20.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Peter Wittkamp Live

Berlin-Premiere mit Überraschungsgast

Peter Wittkamp liest aus nahezu all seinen Büchern. Von lustig bis ernst. Er erzählt Geschichten und Anekdoten. Er singt aber zum Glück nicht.

Außerdem gibt es einen Überraschungsgast.

PETER WITTKAMP ist Autor, Werbetexter und Berater im Bereich der Online-Kommunikation, schreibt den Newsletter ›Wittkamps Woche‹ auf Steady und twittert regelmäßig als @diktator. Er war jahrelang Texter und Ideengeber der preisgekrönten Kampagne #weilwirdichlieben der Berliner Verkehrsgesellschaft und ist erster Autor und Gagschreiber der heute-show online.

Bücher (Auswahl):

„Die fünf schlechtesten Antworten auf „Ich liebe dich!“ und weitere lebensrettende Listen“ (2014)

„Ich bin rundum zufrieden: Dinge, die Deutsche nicht sagen“ (2015)

„Poste deine Darmspiegelung: In 42 Lektionen zum perfekten Internetnutzer“ (2015)

„Für mich soll es Neurosen regnen“ (2019)

„Der Desinformator: 125.000 Verschwörungstheorien zum Selbermachen“ (2022)

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

© Andreas Schmitz




Spielzeiten

20.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

21.05.

20:00

Sascha Lange Live: „Die Depeche Mode Trilogie“


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 21.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Sascha Lange Live: „Die Depeche Mode Trilogie“

Berlin-Premiere

Die Depeche Mode Trilogie. Eine Lesung aus drei Büchern über Depeche Mode

Sascha Lange lädt wieder ein zu einem unterhaltsamen und nostalgischen Abend voller Geschichten, Bilder & Videos von und über Depeche Mode, ihren Fans und diesem besonderen Lebensgefühl.

Depeche Mode sind seit mehr als 40 Jahren eine der faszinierendsten Bands weltweit. Sascha Lange und Dennis Burmeister haben ihr in den letzten 12 Jahren mit ihren drei Bestsellern Depeche Mode MONUMENT, Behind The Wall – Depeche Mode Fankultur in der DDR und zuletzt Depeche Mode LIVE umfangreiche und reich bebilderte Denkmäler gesetzt, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.

Nach der oftmals ausverkauften Lesetour zu Depeche Mode LIVE 2023/24 geht Sascha Lange mit einem neuen reich bebilderten Programm aus allen drei Büchern wieder auf Reisen. Ein unterhaltsamer Abend voller Fanliebe, Nostalgie und Überraschendes über die Lieblingsband von zehntausenden Menschen in Deutschland und weltweit.

Es wird natürlich sehr fetzig …

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.

© Gert Mothes




Spielzeiten

21.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

22.05.

20:00

Janis McDavid präsentiert: All inclusive


Literatur LIVE

 

 

Donnerstag, 22.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Janis McDavid präsentiert: All inclusive

Buchpremiere

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. Geboren ohne Arme und Beine, reist er seit Jahren als Vortragsredner durch die Welt, um energisch für eine Arbeitswelt zu werben, in der alle Menschen diskriminierungsfrei arbeiten können. In der Menschen mit Behinderung nichts Besonderes sind. Weder Makel noch Attraktion.

In seinem Buch „All inclusive“räumt Janis McDavid mit Vorurteilen auf, denen er und viele Menschen in Unternehmen immer noch ausgesetzt sind. Er möchte, dass sich etwas ändert und regt in jedem Kapitel an, wie wir es besser machen können. Dafür befragt er sich selbst – und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Mit der renommierten HR-Expertin Uta Menges erarbeitet Janis McDavid Ideen, wie wir Recruiting neu denken können, um Menschen mit Behinderung als Fachkräfte wahrzunehmen und zu gewinnen. Die Deutsche-Bahn-Vorständin Dr. Sigrid Evelyn Nikutta spricht mit ihm über die “gläserne Decke” der Macht für behinderte Menschen – und wie wir sie durchbrechen.

Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten: Wie gestalten wir inklusive und barrierefreie Arbeitsplätze? Was heißt eigentlich “Leistung” in der Arbeitswelt einer Leistungsgesellschaft, die seit Jahrzehnten behinderte Menschen im Job vergessen hat? Welche Hemmnisse erleben behinderte Menschen bei ihrem täglichen Weg zur Arbeit, wie können wir ihnen eine angemessene Mobilität ermöglichen? Warum denken wir, wenn es um Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt geht, immer in Problemen und nie, wie er es vorschlägt, in Lösungen?

Janis McDavid ist leidenschaftlicher Lösungsfinder. Er sieht Wege, wo für andere Menschen keine erkennbar sind. Er hat den Kilimandscharo, den höchsten Berg Afrikas, bestiegen, fuhr einen Rennwagen und lernte Schwimmen. Er sah schon früh: Es ist nicht er, der behindert ist. Es die Welt, wie wir sie kennen, die ihn behindert. Und die wir mit Mut und Fantasie formen und verändern können. Und wie wir mit der Arbeitswelt anfangen – das zeigt Janis McDavid er hier.

Janis McDavid, geboren 1991, wuchs im Ruhrgebiet auf. Er ist Vortrags- und Motivationsredner mit weltweit über 500 Vorträgen sowie Autor mehrerer Bücher. Seit Jahren reist er dafür zu Konzernen, Unternehmen und Betrieben. Erfolg basiert für ihn auf Einzigartigkeit und Vielfalt, denn “Talente und Fähigkeiten haben nichts mit Äußerlichkeiten oder der Herkunft zu tun.“  2018 gewann er den Internationalen Speaker Slam in Hamburg. Janis McDavid wurde als Experte für Inklusion in den deutschen Bundestag geladen und engagiert sich als UNICEF-Mutmacher für Kinder und Jugendliche in aller Welt. Seine Projekte sorgen regelmäßig für große mediale Aufmerksamkeit.

All Inclusive“, 220 Seiten, erscheint am 20. Mai 2025 bei Haufe.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Haufe Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

© Katy Otto




Spielzeiten

22.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

24.05.

16:00

SONDERVERANSTALTUNG: Tanzperformance der Musikschule Fanny Hensel


Konferenz der Vögel und MITTEN-DURCH

 

 

Samstag, 24.05.

16:00 Uhr

Konferenz der Vögel und MITTEN-DURCH

SONDERVERANSTALTUNG: Tanzperformance der Musikschule Fanny Hensel

Ende Mai präsentieren Ensembles und Tanzklassen aus dem Bereich Kreativer Tanz der Musikschule Fanny Hensel die Bandbreite des Zeitgenössischen Tanz sowohl generationsübergreifend, wie auch in ihren vielfältigen Ausdrucksmitteln. In einer zweiteiligen Tanzperformance tanzen sowohl Kinder, wie auch Jugendliche und Erwachsene gemeinsam auf der Bühne.

Im ersten Teil wird unter der Leitung von Bettina Tornau und Ilka Rümke das Kinderensemble „Piccolino“ und Zeitgenössische Tanzklassen die Fabel „Die Konferenz der Vögel“ tänzerisch frei in Bildern nacherzählen. In dieser alten persischen Geschichte geht es um die Suche der Vögel nach einem König, der sie durch die schwierigen Zeiten bringen soll. Nach vielen Prüfungen auf ihrer Reise müssen sie erkennen, dass sie den König alle in sich selbst tragen und nur gemeinsam das Abenteuer des Lebens bestehen können.

Im zweiten Teil tanzen „In Time - Tanztheater für Erwachsene“ das Stück „MITTEN-DURCH“ unter der Leitung von Francisco Sanchez. Die Protagonist*innen hinterfragen die Empfindungen von „Schnittstellen des Lebens" und die damit unausweichliche Auseinandersetzung des Miteinander und Auseinander. Aus dem Leben gegriffene Situationen werden feinfühlig sichtbar gemacht. Das stetige Streben nach Beachtung, Anerkennung und Zuneigung offenbart Einblicke in unser/ihr Innerstes.

Programm:

16:00 - 16:40 Uhr Teil 1: Konferenz der Vögel
16:40 - 17:00 Uhr: Pause
17:00 - 17:45 Uhr: Teil 2: MITTEN-DURCH


Empfohlen ab 5 Jahren, aber auch jüngere Geschwister sind herzlich willkommen.

Eine Veranstaltung der FG Tanz (Bereich Kreativer Tanz) unterstützt durch den Förderverein der MS Fanny Hensel e.V.

 

 

© MS Fanny Hensel


Spielzeiten

24.05.2025 16:00h


Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

25.05.

16:00

SONDERVERANSTALTUNG: Tanzperformance der Musikschule Fanny Hensel


Konferenz der Vögel und MITTEN-DURCH

 

 

Sonntag, 25.05.

16:00 Uhr

Konferenz der Vögel und MITTEN-DURCH

SONDERVERANSTALTUNG: Tanzperformance der Musikschule Fanny Hensel

Ende Mai präsentieren Ensembles und Tanzklassen aus dem Bereich Kreativer Tanz der Musikschule Fanny Hensel die Bandbreite des Zeitgenössischen Tanz sowohl generationsübergreifend, wie auch in ihren vielfältigen Ausdrucksmitteln. In einer zweiteiligen Tanzperformance tanzen sowohl Kinder, wie auch Jugendliche und Erwachsene gemeinsam auf der Bühne.

Im ersten Teil wird unter der Leitung von Bettina Tornau und Ilka Rümke das Kinderensemble „Piccolino“ und Zeitgenössische Tanzklassen die Fabel „Die Konferenz der Vögel“ tänzerisch frei in Bildern nacherzählen. In dieser alten persischen Geschichte geht es um die Suche der Vögel nach einem König, der sie durch die schwierigen Zeiten bringen soll. Nach vielen Prüfungen auf ihrer Reise müssen sie erkennen, dass sie den König alle in sich selbst tragen und nur gemeinsam das Abenteuer des Lebens bestehen können.

Im zweiten Teil tanzen „In Time - Tanztheater für Erwachsene“ das Stück „MITTEN-DURCH“ unter der Leitung von Francisco Sanchez. Die Protagonist*innen hinterfragen die Empfindungen von „Schnittstellen des Lebens" und die damit unausweichliche Auseinandersetzung des Miteinander und Auseinander. Aus dem Leben gegriffene Situationen werden feinfühlig sichtbar gemacht. Das stetige Streben nach Beachtung, Anerkennung und Zuneigung offenbart Einblicke in unser/ihr Innerstes.

Programm:

16:00 - 16:40 Uhr Teil 1: Konferenz der Vögel
16:40 - 17:00 Uhr: Pause
17:00 - 17:45 Uhr: Teil 2: MITTEN-DURCH


Empfohlen ab 5 Jahren, aber auch jüngere Geschwister sind herzlich willkommen.

Eine Veranstaltung der FG Tanz (Bereich Kreativer Tanz) unterstützt durch den Förderverein der MS Fanny Hensel e.V.

 

 

© MS Fanny Hensel


Spielzeiten

25.05.2025 16:00h


Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

27.05.

20:00

Gregor Gysi, Peter-Michael Diestel: Zwei Unbelehrbare reden über Deutschland und ein bisschen über sich selbst


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 27.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Gregor Gysi, Peter-Michael Diestel: Zwei Unbelehrbare reden über Deutschland und ein bisschen über sich selbst

Buchpremiere II mit Gregor Gysi, Peter-Michael Diestel und Hans-Dieter Schütt

Gysi und Diestel
. Zwei Rechtsanwälte, zwei gelernte Rinderzüchter. Zwei aus dem Osten, die in den Westen gingen. Zwei aus der Politik. Der eine links, der andere konservativ: Gysi war letzter SED-Vorsitzender und Protagonist der Linken, Diestel der letzte Innenminister der DDR, dann CDU-Abgeordneter in Brandenburg, später parteilos.

In Gesprächen mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt entfalten sie die jüngste deutsche Geschichte, die eng mit ihren eigenen verknüpft ist, und blicken auf das vereinte Deutschland – so kritisch wie zuversichtlich. Dabei entsteht noch einmal jene wilde Phase nach 1989, als das Unerwartete Wirklichkeit wurde: Vieles änderte sich, Widersprüche bleiben.

Zwei Unbelehrbare reden über Deutschland und ein bisschen über sich selbst“ erscheint im März 2025 im Aufbau Verlag.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Aufbau Verlag und der Thalia Buchhandlung.

Foto: © Natascha Zivadinovic

© Natascha Zivadinovic




Spielzeiten

27.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

30.05.

20:00

PUZZLE WORK


DART Dance Company

 

 

Freitag, 30.05.

20:00 Uhr

DART Dance Company

PUZZLE WORK

Die DART Dance Company und DART Programs präsentieren zwei zeitgenössische Tanzabende, die das Publikum in sinnliche und kraftvoll-intensive Welten entführen: Mit den neuesten Mitteln der Dekonstruktion, Rekontextualisierung und Neuinterpretation entstehen Landschaften der Leidenschaft, die das Publikum auf eine Reise durch Mutter Natur entführen, auf der ekstatische Gefühle und der pure Atem wieder möglich werden.

Programm:

«The Lady in Pink Tights» von Maxine Doyle
«At some hour you return» von Jirir Pokorny
«At the beginning never existed» von Giovanni Napoli

Die DART Dance Company ist eine zeitgenössische Tanzkompanie mit Sitz in Berlin, die 2013 unter der künstlerischen Leitung von Kinga Vargova gegründet wurde. DART trat bisher in 13 Ländern der Welt auf. Bis 2023 wurden 50 Produktionen für abendfüllende und kurze Programme konzipiert. In der Bewegungssprache der Kompanie verbinden sich Elemente des klassischen Balletts mit zeitgenössischem Tanz

-----

Zur webseite von DART Dance Company

DART Dance Company and DART Programs perform two compelling contemporary evenings. The sensual and musical pieces will carry the audience into a world filled with mother nature and ecstasy. Rich in musical nuances, this dance theatre production will be a walk through a vast and varied emotional landscape, leading to a world of freedom.

Program:

«The Lady in Pink Tights» by Maxine Doyle
«At some hour you return» by Jirir Pokorny
«At the beginning never existed» by Giovanni Napoli

The DART Dance Company is a contemporary dance company based in Berlin, founded in 2013 under the artistic direction of Kinga Vargova. DART has so far appeared in over 13 countries and has designed and implemented more than 50 productions for full-length and short programs by 2023. The movement language of the company combines elements of classical ballet and contemporary dance.

 

© Pawel Gancarczy

© Pawel Gancarczy

© Pawel Gancarczy

© Pawel Gancarczy


Spielzeiten

30.05.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

31.05.

19:00

PUZZLE WORK


DART Dance Company

 

 

Samstag, 31.05.

19:00 Uhr

DART Dance Company

PUZZLE WORK

Die DART Dance Company und DART Programs präsentieren zwei zeitgenössische Tanzabende, die das Publikum in sinnliche und kraftvoll-intensive Welten entführen: Mit den neuesten Mitteln der Dekonstruktion, Rekontextualisierung und Neuinterpretation entstehen Landschaften der Leidenschaft, die das Publikum auf eine Reise durch Mutter Natur entführen, auf der ekstatische Gefühle und der pure Atem wieder möglich werden.

Programm:

«The Lady in Pink Tights» von Maxine Doyle
«At some hour you return» von Jirir Pokorny
«At the beginning never existed» von Giovanni Napoli

Die DART Dance Company ist eine zeitgenössische Tanzkompanie mit Sitz in Berlin, die 2013 unter der künstlerischen Leitung von Kinga Vargova gegründet wurde. DART trat bisher in 13 Ländern der Welt auf. Bis 2023 wurden 50 Produktionen für abendfüllende und kurze Programme konzipiert. In der Bewegungssprache der Kompanie verbinden sich Elemente des klassischen Balletts mit zeitgenössischem Tanz

-----

Zur webseite von DART Dance Company

DART Dance Company and DART Programs perform two compelling contemporary evenings. The sensual and musical pieces will carry the audience into a world filled with mother nature and ecstasy. Rich in musical nuances, this dance theatre production will be a walk through a vast and varied emotional landscape, leading to a world of freedom.

Program:

«The Lady in Pink Tights» by Maxine Doyle
«At some hour you return» by Jirir Pokorny
«At the beginning never existed» by Giovanni Napoli

The DART Dance Company is a contemporary dance company based in Berlin, founded in 2013 under the artistic direction of Kinga Vargova. DART has so far appeared in over 13 countries and has designed and implemented more than 50 productions for full-length and short programs by 2023. The movement language of the company combines elements of classical ballet and contemporary dance.

 

© Pawel Gancarczy

© Pawel Gancarczy

© Pawel Gancarczy

© Pawel Gancarczy


Spielzeiten

31.05.2025 19:00h


Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Tickets

01.06.

18:00

Daniela Krien: Mein drittes Leben


Literatur LIVE

 

 

Sonntag, 01.06.

18:00 Uhr

Literatur LIVE

Daniela Krien: Mein drittes Leben

Berliner Premiere

»Dieser großartige Roman stellt im Kleinen die großen Fragen: Wofür lebe ich? Was kann ich aushalten? Was macht die Liebe aus?« Peer Teuwsen / NZZ am Sonntag, Zürich

Sie hat alles gehabt und alles verloren: Sekunden der Unachtsamkeit kosten ihre einzige Tochter das Leben. Tief sieht Linda in den Abgrund und wäre beinahe gefallen, doch da sind hauchfeine Fäden, die sie halten – die Hündin Kaja, die steten Handgriffe im Garten, das Mitgefühl für andere. Wie viel Kraft in ihr steckt, ahnt sie erst, als sie zurückfindet in einen Alltag und zu sich selbst.

Daniela Krien, geboren 1975 in Neu-Kaliß, studierte Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig. Seit 2010 ist sie freie Autorin. Ihre Romane ›Die Liebe im Ernstfall‹ und ›Der Brand‹ standen monatelang auf der Bestsellerliste und wurden in viele Sprachen übersetzt. Daniela Krien hat zwei Töchter und lebt in Leipzig.

Presse
»Das ist ein großer Stoff, der hier mit sprachlicher Eleganz und psychologisch treffend inszeniert wird.« Tanya Lieske / Deutschlandfunk, Köln

»Dieses fünfte Buch ist Kriens bislang bestes geworden.« Andreas Platthaus / Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Mein drittes Leben“, 304 Seiten, Diogenes Verlag

------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende.

© Maurice Haas | Diogenes Verlag




Spielzeiten

01.06.2025 18:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

04.06.

20:00

Hamlet


Hexenberg Ensemble

 

 

Mittwoch, 04.06.

20:00 Uhr

Hexenberg Ensemble

Hamlet

Vorhang auf für das berühmteste aller Theaterdramen: Shakespeares Hamlet. Denn dieser Klassiker darf auf dem Spielplan des Hexenberg Ensembles nicht fehlen. Diesmal haben Peter Kaempfe und Gabriele Blum die berühmt-berüchtigte Tragödie des altehrwürdigen Meisters auf drei Personen in elf Rollen zugeschnitten. Jeder muss mal mit jedem und so wird es eine flotte Ménage-à-trois mit Carsta Zimmermann, Michael Schwager und Vlad Chiriac am Hof von Helsingør. Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode: Glück und Unglück, Humor und Ernsthaftigkeit sowie Liebe und Hass prallen aufeinander und bieten ein fulminantes Wechselbad der Gefühle.
Das Hexenberg Ensemble setzt auf seine rasante Spielwut und die Kraft der Bilder Shakespeares. 90 Minuten Konzentration auf den schillernden Dänenprinzen im Reich der Zweifel. Das ist unser Hamlet. Keine Frage.

Regie: Gabriele Blum und Peter Kaempfe

> hexenberg-ensemble.de

© Andreas Krause

© Andreas Krause

© KIKE Photography


Spielzeiten

04.06.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

10.06.

20:00

Eva Mirasol: Staying Alive. Kein Arztroman


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 10.06.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Eva Mirasol: Staying Alive. Kein Arztroman

Buchpremiere

Ein großes Berliner Krankenhaus. Rettungsstelle. Montagmorgen. Nicki ist Assistenzärztin und neu hier. Der Oberarzt heißt sie mit ein paar Halbwitzen willkommen, überlässt sie dann aber dem alltäglichen Wahnsinn der Notaufnahme und sich selbst. Nichts mit Schonzeit. Für Nicki beginnt ein Leben im permanenten Ausnahmezustand. Schlaf? Kurz, zwischen den Diensten. Freizeit? Bringt einen nur auf dumme Gedanken. Überfüllte Wartesäle? An der Tagesordnung. Unzufriedene Patient:innen? An der Tagesordnung. Blöde Sprüche durch zumeist männliche Vorgesetzte? Ebenso. Hilft nur Humor. Und Kolleg:innen wie Nina und Martin. Und Gin Tonic. Was hingegen nicht hilft: Sich ausgerechnet in den einen Mann zu verlieben, dem Nicki schon allein aus Angst vor dem Klischee nie verfallen wollte: in Micha, ihren Vorgesetzten – den Oberarzt.

Eva Mirasol, geboren 1981, ist Ärztin und Autorin. Sie hat Kolumnen für die taz und die Zeitschrift der Berliner Ärztekammer geschrieben. Sie ist Mitglied mehrerer Lesebühnen und lebt mit ihrer Familie in Berlin. Staying Alive ist ihr erster Roman.

„Staying Alive“ erscheint am 30.05.2025 im Ullstein Verlag, 300 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

© Hans Scherhaufer




Spielzeiten

10.06.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

11.06.

20:00

Daniel Cohn-Bendit, Claus Leggewie: Zurück zur Wirklichkeit. Eine politische Freundschaft


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 11.06.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Daniel Cohn-Bendit, Claus Leggewie: Zurück zur Wirklichkeit. Eine politische Freundschaft

Berliner Buchpremiere | Moderation: Elisa Primavera-Lévy

Hellwach und blitzgescheit, der Liebe zum Widerspruch ebenso treu wie der Melange aus Realpolitik und Utopie: ein unverzagter Blick zurück nach vorn. In diesem Buch erzählen Cohn-Bendit und Leggewie von Meilensteinen in ihrem Leben und verraten auch weniger Bekanntes wie etwa die herausfordernden Beratungstätigkeiten für Merkel und Macron

Katastrophen darf man nicht persönlich nehmen, auch wenn es Schlag auf Schlag geht und eine Hoffnung nach der anderen schwindet: auf dauerhaften Frieden, auf ein starkes Europa, auf ein multikulturelles Zusammenleben, auf eine nachhaltige Weltgesellschaft.

Was ist schiefgegangen, wo liegen die Fehler, aber auch: Was ist trotz allem möglich? Ohne Illusionen, ohne Weinerlichkeit, ohne Zorn und ohne Rechthaberei schauen Daniel Cohn- Bendit und Claus Leggewie zurück und gleichzeitig mitten hinein in die aktuelle Wirklichkeit.

Ihr unangepasstes Denken und die lange politische Erfahrung machen beide zu begehrten Kommentatoren, sei es zum Nahostkonflikt, dem Aufstieg der Rechten oder zur französischen und US-amerikanischen Politik. Die aus langen Diskussionen gewonnenen Einsichten sind in einer politisch so heiklen Lage wie der jetzigen von besonders hohem Wert.

Marc Daniel Cohn-Bendit, genannt Dany, lange Staatenloser, heute Doppelstaatler, immer Kosmopolit, ist eine ständig mutierende Ikone. Sie erschien als das strahlende, ironisch herausfordernde Lächeln eines Rotschopfs im französischen Mai 1968 und als anti-autoritäre Autorität der 70er, die auch hierzulande über ein polizeiliches Absperrgitter hechtete. Kein Berufsrevolutionär geworden, sondern Kindergärtner, Buchhändler, Herausgeber des Sponti-Magazins ›Pflasterstrand‹. Realo-Anführer bei den Grünen, 1990 Stadtrat für Multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt, dann 20 Jahre Mitglied des Europaparlaments, abwechselnd als Spitzenkandidat in Deutschland und in Frankreich. Heute Autor von Dokumentarfilmen, Debattenredner und Kommentator des Zeitgeschehens in französischen und deutschen Medien.

Claus Leggewie, Jahrgang 1950, Politologe, Publizist und Professor, der an verschiedene Orte auf allen Kontinenten fährt und unterschiedliche Leute trifft, gerne auch weltanschaulich Entfernte, schreibt für Tages- und Wochenzeitungen, auch schon mal für den ›Rolling Stone‹. Kein 68er, kein Parteimitglied, europäischer Kosmopolit, notorischer Grenzverletzer. Von Hause aus frankophil, lehrte er außer in Paris-Nanterre an der New York University. Lieblingsbeschäftigung: Diskussionen mit jungen Leuten. Zehn Jahre Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen und Berater der Bundesregierung in Sachen Globale Umweltveränderungen. Derzeit Ludwig-Börne-Professor an der Universität Gießen und Initiator des ›Panel on Planetary Thinking‹, das die Grenzen zwischen Natur und Kultur verflüssigt..

Zurück zur Wirklichkeit“ erscheint im März 2025 im Verlag Klaus Wagenbach

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Verlag Klaus Wagenbach und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

Daniel Cohn-Bendit © Staatskanzlei Saarland; Claus Leggewie © Volker Wiciok_Lichtblick




Spielzeiten

11.06.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

17.06.

20:00

Steffen Mau im Gespräch mit Nils Markwardt: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 17.06.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Steffen Mau im Gespräch mit Nils Markwardt: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt

Moderation: Nils Markwardt

Ein Buch, das aus Sackgassen herausführt – und für Gesprächsstoff sorgen wird

Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt immer wieder auf. Sei es anlässlich runder Jubiläen, sei es nach Protesten. Und dennoch gibt es in dieser Debatte keine Verständnisfortschritte. Sie dreht sich im Kreis, auf Vorwürfe folgen Gegenvorwürfe: »Ihr seid diktatursozialisiert!« – »Ihr habt uns ökonomisch und symbolisch kleingemacht!«

Im November jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Bereits zuvor könnte die AfD aus drei Landtagswahlen als stärkste Partei hervorgehen. In dieser Lage meldet sich der »gefragteste Gesellschaftsdeuter im Land« (FAS) mit einer differenzierten Intervention zu Wort. Steffen Mau setzt sich mit prominenten Beiträgen auseinander und widerspricht der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Lauf der Zeit so sein werde wie der Westen. Aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben – ökonomisch, politisch, aber auch, was Mentalität und Identität betrifft. Angesichts der schwachen Verwurzelung der Parteien plädiert Steffen Mau dafür, alternative Formen der Demokratie zu erproben und die Menschen etwa über Bürgerräte stärker zu beteiligen.

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Zeit und Deutschlandfunk Kultur. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

„Ungleich vereint“ erschien am 17. Juni 2024 im Suhrkamp Verlag, 160 Seiten.

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und der Thalia Buchhandlung.

© Benjamin Zibner




Spielzeiten

17.06.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

18.06.

20:00

Helge Timmerberg: Bon Voyage. Mit Papas Benz bis nach Marokko


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 18.06.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Helge Timmerberg: Bon Voyage. Mit Papas Benz bis nach Marokko

Berliner Buchpremiere

„Der tollste deutsche Reiseschriftsteller“ Frankfurter Rundschau

Von der großen Reise über Land nach Marrakesch träumt Helge Timmerberg, seit sein Vater ihm vor zehn Jahren seinen Wagen vermacht hat, zusammen mit den letzten Worten »Bon Voyage«. Was macht spontaner und unabhängiger als der eigene fahrbare Untersatz? Was ist robuster und stilvoller als eine Mercedes-Limousine? Womit rollt man entspannter dahin? Doch was als lässige Genusstour gedacht war, wird zum Roadtrip mit Hindernissen, auf dem der Autor sich neu kennenlernt. Er wird ausgebremst und ausgeraubt, sein alter Benz wird zum Rückzugsort und die Reise mit sich allein zur Isolationshaft auf vier Rädern ...

Ein ehrliches Buch über zerstochene Reifen, Gespräche mit dem Navi, Glückshormone und das ewige Freiheitsversprechen, unterwegs zu sein.

„Timmerberg macht selbst aus dem Banalen steile Prosa.“ Süddeutsche Zeitung

„Keiner schreibt so herrlich schnoddrig.“ Neue Westfälische

Helge Timmerberg, geboren 1952 im hessischen Dorfitter, trampte mit siebzehn nach Indien und beschloss, Journalist zu werden. Er zählt zu den innovativsten Journalisten und Reiseschriftstellern Deutschlands und veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, Playboy u. a. Er ist Autor mehrerer Bestseller; zuletzt erschienen »Das Mantra gegen die Angst«, »Lecko mio« und »Joint Adventure«.

„Bon Voyage“ erscheint am 03.04.25 im Piper Verlag, 240 Seiten

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

© Lisa Schwab




Spielzeiten

18.06.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

19.06.

20:00

Constantin Schreiber presents Late Night


 

 

Donnerstag, 19.06.

20:00 Uhr

Constantin Schreiber presents Late Night

"Lasst uns offen reden!", fordert Constantin Schreiber in seinem im September 2024 erschienenen Debattenbuch – weil unsere Debattenkultur in einer schweren Krise steckt. Und genau das will er jetzt auf der Bühne und im Netz praktizieren. Offen mit allen reden – aber mit der Idee, Gemeinsames zu finden, Zukunftsideen zu entwickeln, nach vorne zu schauen. Eben ohne sich in Negativität, Schuldzuweisungen und Pessimismus zu ergehen. Das ist die Basis von "Constantin Schreiber Late Night", der Bühnentalk, der im Januar im Pfefferberg Theater gestartet ist. Aktuelle Themen mit ungewöhnlichen Gäste-Zusammenstellungen. Positiver, tiefgründiger und überraschender als andere.

Gäste: t.b.a.

© Julian Hartwig


Spielzeiten

19.06.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

24.06.

20:00

Katharina Höftmann Ciobotaru im Gespräch mit Shila Behjat: Über den Hass hinweg. Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 24.06.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Katharina Höftmann Ciobotaru im Gespräch mit Shila Behjat: Über den Hass hinweg. Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran

Buchpremiere

Ein persönlicher Einblick in die komplizierte Beziehung zwischen Israel und dem Iran. Eine Brücke über den Hass. Ein brandaktuelles Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft.

»Seit September 2022 schreibt mir ein Instagram-Follower aus Teheran. Während ich ihn anfangs aus Misstrauen ignorierte, entspinnt sich nach dem 7. Oktober 2023 ein intensiver Briefwechsel. Zwischen Tel Aviv und Teheran tauschen wir uns aus über Familie, Frieden, Freiheit und unsere alltäglichen Sorgen und Träume. Dabei vergesse ich nie, dass dieser Austausch mit mir, einer israelischen Staatsbürgerin, für ihn das Todesurteil bedeuten könnte.«

Nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 wird Sohrab für die deutsch israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru zum Vertrauten. Und das obwohl der Iran, ein Land, in dem etwa 200.000 Israelis ihre Wurzeln haben, seit der islamischen Revolution der größte Feind des jüdischen Staates ist. Ihre mutige Korrespondenz ist mal hochpolitisch, mal sehr intim—und immer berührend.

Dieser Briefwechsel, ein Dialog der Menschlichkeit, ist ein leises, aber kraftvolles Symbol für das, was möglich ist. Katharina und Sohrab stehen für unzählige Menschen in Israel und im Iran, die sich nach Frieden sehnen. Ihre Briefe zeigen, dass Vertrauen trotz aller Unterschiede wachsen kann und dass Frieden immer mit Gesprächen beginnt – und mit dem Mut, sich gegenseitig als Menschen zu begegnen.

»Ein unwahrscheinlicher, berührender Briefwechsel zwischen zwei Menschen, deren Alltag von Krieg und Diktatur geprägt ist, in dem jedoch Menschlichkeit und Mitgefühl auf jeder Seite mitschwingen. Ein Ausblick darauf, wie der Frieden sich anfühlen könnte, zwischen Iran und Israel, wenn er eine Chance bekäme.« Düzen Tekkal

Katharina Höftmann Ciobotaru wurde 1984 in Rostock geboren. Sie studierte Psychologie und deutsch-jüdische Geschichte in Berlin, ist Schriftstellerin und freie Journalistin und hat bereits mehrere Romane und Sachbücher veröffentlicht, darunter »Guten Morgen, Tel Aviv!«. Seit mehr als 15 Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Tel Aviv. 2021 erschien ihr Roman »Alef«, eine Liebesgeschichte zwischen Deutschland und Israel, über mehrere Generationen hinweg.

Sohrab Shahname wurde 1992 in Teheran geboren. Er studierte Betriebswirtschaft und arbeitete mehr als 7 Jahre lang als Fotograf für iranische Zeitungen und Nachrichtenagenturen. Dieses Buch ist seine erste Zusammenarbeit mit jemandem außerhalb des Iran. Sohrab ist ein Pseudonym.

Shila Behjat, 1982 geboren, ist Journalistin, Publizistin und Moderatorin mit deutschiranischen Wurzeln. Sie studierte Jura in Hamburg und Paris, war Korrespondentin in London, lebte als freie Journalistin in Indien und berichtete für das Frauenportal Aufeminin.com über Gleichstellung in der EU. Als Kulturredakteurin bei ARTE verantwortet sie Dokumentationen und neue Formate. 2024 erschien ihr vieldiskutiertes Debüt Söhne großziehen als Feministin.

„Über den Hass hinweg“ erscheint am 16.04.2025 im Blessing Verlag, 208 Seiten

Fotos:
Katharina Höftmann Ciobotaru © Dana Lavie; Shila Behjat © Neda Rajabi

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Blessing Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende





Spielzeiten

24.06.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

25.06.

20:00

Christoph Bornschein & Sebastian Cleemann: Real World Impact


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 25.06.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Christoph Bornschein & Sebastian Cleemann: Real World Impact

Buchpremiere | Lesung & Talk mit Christoph Bornschein und Sebastian Cleemann

Wie sich mit den Mitteln des Kapitalismus und des technologischen Fortschritts die katastrophalen Folgen von Kapitalismus und technologischem Fortschritt lindern lassen.

Entdecken Sie die Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Kapitalismus im Buch „Real World Impact“. Die Autoren Christoph Bornschein und Sebastian Cleemann stellen die Wirksamkeit der aktuellen Nachhaltigkeitsregulatorik in Deutschland und Europa in Frage und bieten kritische Einsichten in die drängenden Probleme unserer Zeit. Unterstützt durch Expert:innen und Stakeholder:innen im Bereich „Nachhaltiges Wirtschaften“ erforschen sie die Schwachstellen des bestehenden Systems und präsentieren mögliche Alternativen, die Wohlstand und Existenz nicht gegeneinander ausspielen.

Christoph Bornschein ist President of Digital Strategy, Business Development & Growth der Omnicom-Gruppe in Deutschland, Gründer der Unternehmensgruppe TLGG und im Verwaltungsrat des Hamburger Ökostrom-Anbieters LichtBlick. Er berät internationale Unternehmen, Marken und staatliche Institutionen zu allen Aspekten der Digitalisierung und des wirtschaftlichen Wandels und ist als Young Global Leader beim Weltwirtschaftsforum aktiv.

Sebastian Cleemann ist Texter, Autor, Musiker, Übersetzer und seit vielen Jahren prägend für die Außenkommunikation der TLGG GmbH. Er schreibt Reden für Minister und Vorstände, wirtschaftliche und wissenschaftliche Whitepaper, Kolumnen und Kulturbeiträge.

Real World Impact“, 240 Seiten, erscheint am 24. Juni 2025 bei Haufe

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Haufe Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

Sebastian Cleemann © Jonathan Hein; Christoph Bornschein © MCHurek_1




Spielzeiten

25.06.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

28.06.

20:00

Tobias Wegner: LEO


Visual Comedy

 

 

Samstag, 28.06.

20:00 Uhr

Visual Comedy

Tobias Wegner: LEO

"LEO ist ein überraschendes, witziges, surreales und berührendes Stück, das mit Wahrnehmung und Perspektive spielt. Die Zuschauer erleben einen faszinierenden Trickfilm, der vor ihren Augen live entsteht und dabei eine wunderschöne Geschichte von einem einsamen Kerl in einem Raum erzählt, der durch einen schlicht unglaublichen Umstand ganz neue Ideen bekommt und seine kühnsten Träume lebt. Regisseur der mehrfach preisgekrönten Ein-Mann-Show, die auf einer Idee des vielseitig talentierten Darstellers Tobias Wegner basiert, ist der kanadische Kino- und Theaterschauspieler und Regisseur Daniel Brière.

LEO wurde mit einer Reihe bedeutender Theater- und Comedypreise ausgezeichnet, darunter der Carol Tambor Best of Edinburgh Award, der Three Weeks Editors’ Award, der Scotsman Fringe First Award und der John Chataway Award for Innovation auf dem Adelaide Fringe Festival 2013. Die Show begeistert Kritiker und Besucher rund um den Globus, bei mittlerweile annähernd 1000 Vorstellungen in 35 Ländern."

Produziert von Chamäleon Berlin in Zusammenarbeit mit Y2D Productions, Montreal

Von und mit: Tobias Wegner, Regie: Daniel Brière, Kreativproduzent: Gregg Parks, Licht und Setdesign: Flavia Hevia, Videodesign: Heiko Kalmbach, Animationen: Ingo Panke

Trailer
Altersfreigabe: ab 8 Jahren

 

© Andy Phillipson

© Andy Phillipson

© Andy Phillipson


Spielzeiten

28.06.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

29.06.

19:00

Tobias Wegner: LEO


Visual Comedy

 

 

Sonntag, 29.06.

19:00 Uhr

Visual Comedy

Tobias Wegner: LEO

"LEO ist ein überraschendes, witziges, surreales und berührendes Stück, das mit Wahrnehmung und Perspektive spielt. Die Zuschauer erleben einen faszinierenden Trickfilm, der vor ihren Augen live entsteht und dabei eine wunderschöne Geschichte von einem einsamen Kerl in einem Raum erzählt, der durch einen schlicht unglaublichen Umstand ganz neue Ideen bekommt und seine kühnsten Träume lebt. Regisseur der mehrfach preisgekrönten Ein-Mann-Show, die auf einer Idee des vielseitig talentierten Darstellers Tobias Wegner basiert, ist der kanadische Kino- und Theaterschauspieler und Regisseur Daniel Brière.

LEO wurde mit einer Reihe bedeutender Theater- und Comedypreise ausgezeichnet, darunter der Carol Tambor Best of Edinburgh Award, der Three Weeks Editors’ Award, der Scotsman Fringe First Award und der John Chataway Award for Innovation auf dem Adelaide Fringe Festival 2013. Die Show begeistert Kritiker und Besucher rund um den Globus, bei mittlerweile annähernd 1000 Vorstellungen in 35 Ländern."

Produziert von Chamäleon Berlin in Zusammenarbeit mit Y2D Productions, Montreal

Von und mit: Tobias Wegner, Regie: Daniel Brière, Kreativproduzent: Gregg Parks, Licht und Setdesign: Flavia Hevia, Videodesign: Heiko Kalmbach, Animationen: Ingo Panke

Trailer
Altersfreigabe: ab 8 Jahren

 

© Andy Phillipson

© Andy Phillipson

© Andy Phillipson


Spielzeiten

29.06.2025 19:00h


Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

01.07.

20:00

Carmen-Maja Antoni und Knut Elstermann im Gespräch: Im Leben gibt es keine Proben


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 01.07.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Carmen-Maja Antoni und Knut Elstermann im Gespräch: Im Leben gibt es keine Proben

Buchpremiere der neuen Taschenbuchausgabe

Carmen-Maja Antoni wird im Sommer 80. Wenige Wochen vor ihrem Geburtstag erzählt sie im Gespräch mit Knut Elstermann von Begegnungen mit prägenden Persönlichkeiten der Theaterwelt, wie Benno Besson, Fritz Marquardt, Thomas Langhoff oder Helene Weigel, von Schauspiel-Kolleg*innen, die über die Jahre zu engen Freund*innen geworden sind und von rauschenden Feiern mit ihrer Familie.

Blonder Strubbelkopf, aus den Augen blickt der Schalk, Lebensspuren im hellwachen, klugen Gesicht. Von dieser Frau lässt man sich gern etwas erzählen über das Leben und über die Kunst, der sie sich mit Haut und Haar verschrieben hat.

Ob in der Rolle der Mutter Courage bei Bertolt Brecht, als Shen Te in »Der gute Mensch von Sezuan« oder als Eva im »Puntila«. Schauspielerin Carmen-Maja Antoni ist ein Ausnahmetalent, eine Verwandlungskünstlerin, der es immer um Präzision und Wortgenauigkeit ging, selbst in der kleinsten Nebenrolle. In ihrer Biografie wirft sie einen Blick zurück: auf ihre Kindheit im Berlin der Nachkriegsjahre, ihre ersten Erfahrungen im Fernsehenals gerade mal Elfjährige, ihre Zeit an der Volksbühne und am Berliner Ensemble in der DDRund die Zeit vor und nach dem Fall der Mauer. Später spielte sie in der beliebten ZDF-Krimi-Reihe »Rosa Roth« an der Seite von Iris Berben, oder in den Kultfilmen rund um Horst Krause.

Im Leben gibt es keine Proben“ erscheint am 2. Juni 2025 als Taschenbuch im Knaur Verlag.

Mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

Carmen-Maja Antoni © Peter Ziesche; Knut Elstermann © Rolf Zöllner




Spielzeiten

01.07.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

03.07.

20:00

Lars Amend präsentiert: Coming home


Literatur LIVE

 

 

Donnerstag, 03.07.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Lars Amend präsentiert: Coming home

Buchpremiere | Moderation: Ilka Peemöller

Abschied und Neuanfang – wie wir aus Krisen Kraft schöpfen können. Lars Amend präsentiert sein neues Buch

Nachdem Bestsellerautor Lars Amend in seinen Zwanzigern das Leben eines Rockstars führte, voller Ruhm und mit den ganz Großen der Musikszene, fand er Ruhe und Erfüllung im Familienleben. Doch diese neue Geborgenheit wird jäh erschüttert, als Lars vor einer seiner härtesten Prüfungen steht: der Krankheit und dem Tod seiner Mutter. Durch diese persönlichste aller Erfahrungen reflektiert er, was im Leben tatsächlich Bedeutung hat und teilt seine Einsichten in einem Buch, das nicht nur berührt, sondern auch inspiriert.

Der größte Erfolg im Leben ist, bei sich selbst anzukommen.

Lars‘ Erkenntnis: Das Leben – mit all seinen Licht- und Schattenseiten – bietet immer die Gelegenheit, in allem einen Sinn zu sehen und in uns selbst ein Zuhause zu finden. Coming Home ist das bisher persönlichste Buch des Autors und zugleich eine Einladung, das Leben trotz seiner Unwägbarkeiten anzunehmen und die eigene Bestimmung zu finden. Lars zeigt, dass es völlig in Ordnung ist, zu straucheln, zu zweifeln und zu hoffen. Denn es sind gerade diese Momente, die uns letztendlich zu uns selbst führen und uns erkennen lassen, wo unser wahres Zuhause liegt.

Lars Amend, geb. 1978 in Gießen, ist ein deutscher Bestsellerautor, Life Coach und Podcaster. Nach dem Abitur entschied er sich gegen eine Uni und zog nach London, der Mutterstadt der Musik, um dort Sex, Drugs & Rock‘n‘Roll zu studieren. Zwei ereignisreiche Jahre später kehrte er nach Deutschland zurück, um in Frankfurt am Main beim neugegründeten Radiosender »XXL« mitzuarbeiten, wo er Interviews mit Amy Winhouse, P!nk, Pharrell Williams und Co. Führte. Sein Debüt »Bushido« wurde 2008 auf Anhieb eines der erfolgreichsten Bücher des Jahres und zählt bis heute zu den meistverkauften Musikerbiografien Deutschlands. Es folgten viele weitere Bestseller. Die Verfilmung von »Dieses bescheuerte Herz« mit Elyas M'Barek in der Hauptrolle lockte über zwei Millionen Menschen in die Kinos. In seinem Podcast »Auf einen Espresso mit Lars Amend« spricht er mit seinen Gästen über Achtsamkeit, Glück und Persönlichkeitsentwicklung.

Coming home“ erscheint am 1. Juli 2025 in der Verlagsgruppe Droemer Knaur, 256 Seiten

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe Droemer Knaur und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

© melanie-koravitsch.com




Spielzeiten

03.07.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

09.07.

20:00

Der Bätchcast LIVE – mit Annika Brockschmidt & Anja Rützel


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 09.07.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Der Bätchcast LIVE – mit Annika Brockschmidt & Anja Rützel

Berliner Premiere

Der Bätchcast Live ist eine furiose Bühnenshow zwischen Popkultur und Politik, nackter Haut und Bibelversen, romantischer Illusion und harter Realität – fesselnd für Bachelor-Fans und Reality-Muffel

Wenn Popkultur und Politik kuscheln, dann am innigsten im US-„Bachelor“-Universum. Während die deutsche Variante das klassische Eskapismus-Versprechen des  Trash-Genres erfüllt, bedient das Original unverbrämt die Werte eines extrem konservativen, Weißen, patriarchalischen, christlichen und heftig ge-airbrushten Amerikas – und ist damit ungewollt politisch.
 
Annika Brockschmidt,Expertin für Amerikas religiöse Rechte und Autorin, und Anja Rützel, langjährige Trash-TV-Chronistin und Journalistin, werfen in Der Bätchcast ihre journalistischen Expertisen zusammen, erklären die politischen Dimensionen von Trash-TV und sezieren ein für viele überraschendes Propaganda-Instrument der US-Republikaner, getarnt hinter tränenreichen Rosenvergaben und Ballkleidern. 

Mit viel Bildmaterial, Re-Enactments, klaren Worten und Humor zeigen sie die politische Tiefendimension des US-Bachelor-Universums auf: eine Plattform, auf der evangelikale Weltbilder, reaktionäre Rollenklischees, unerreichbare Schönheitsbilder und White Supremacy mehr oder weniger subtil ins Wohnzimmer geschleust werden.

Somit wird deutlich: Reality und Realität liegen nah beieinander. Die immer wilder blühenden Auswüchse des Reality-TVs sagen bei aller Grellheit auch viel über uns selbst und unsere Gesellschaft aus und der gesellschaftliche Riss, der sich durch die USA zieht, betrifft auch die Bachelor Nation. Die Ideale, auf die der “Bachelor” aufbaut und die viele seiner Teilnehmer vertreten, verraten viel über den Zustand von Reality TV, die Rolle konservativer und reaktionärer Rollenvorstellungen im Kronjuwel aller Dating-Shows und den Einfluss der Religiösen Rechten auf den US-amerikanischen Mainstream.

So lässt sich plötzlich Fernseh-Fummelei im Whirlpool hervorragend mit den christlich-konservativen Werten der Neuen Rechten vereinbaren und ein verurteilter Ex-Trash-TV-Star als Präsident des Landes wirkt weniger wie Zufall, sondern wie dramaturgische Konsequenz.

Annika Brockschmidt ist freie Autorin und gelernte Historikerin, und schreibt für verschiedenste Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz: ihre Texte sind unter anderem bei Zeit Online, der Frankfurter Rundschau und dem Tagesspiegel erschienen. Sie ist Senior Correspondent für das US-Magazin Religion Dispatches, das zum renommierten ThinkTank Political Research Associates gehört, der sich seit über dreißig Jahren der Erforschung von Rechtsextremismus widmet. Sie hat drei Bücher geschrieben, von denen zwei Spiegel-Bestseller waren.

Anja Rützel schreibt als freie Autorin vor allem für Der Spiegel, Texte und Kolumnen von ihr erschienen außerdem bereits in Brigitte, dem Magazin der Süddeutschen Zeitung, Die Zeit, Dogs, dem Mitgliedermagazin von Bayern München und vielen Medien irgendwo dazwischen. Als Podcast-Host sprach sie unter anderem in “Verbrechen am Fernsehen” und in “Schnauze – der Hundepodcast” über ihre beiden größten Leidenschaften. Sie hat fünf Bücher geschrieben, in denen sie sich auch ihren Neben-Leidenschaften TakeThat, Alleinesein und Ameisenbären widmete. Seit der Spielzeit 2023/24 lädt sie im Deutschen Theater in Berlin regelmäßig in ihren eigenen Trash-TV-Salon “Only Fans” ein, um mit Gästen wie Olli Schulz und Samira El Ouassil über jene Fernsehformate zu sprechen, die uns wechselweise aufregen oder begeistern, aber niemals kalt lassen.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.

 





Spielzeiten

09.07.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

16.07.

20:00

Jasmin Ramadan: Reality


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 16.07.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Jasmin Ramadan: Reality

Buchpremiere. Moderation: Lena Kaiser

Jasmin Ramadan, die Autorin (»Soul Kitchen« und zuletzt »Auf Wiedersehen«) und taz-Kolumnistin (»Einfach gesagt«), präsentiert ihren neuen Roman »Reality«. Wie geht Realität, wenn sie sich nicht über eigene Gefühle vermittelt? Lilith giert nach den Gefühlen anderer – und überschreitet alle Grenzen.

Wut ist für Lilith Innocentia West, genannt Lit, Schönheit und Lebendigkeit, Wahrheit und das Gegenteil von Lähmung und Eingrenzung. Und da sie sie nicht selbst empfinden kann, provoziert sie Wut bei anderen. Was wie ein Höchstmaß an menschenfreundlicher Verpeilung anmutet, rührt in Wahrheit von einem tiefen Trauma, dem die Protagonistin in ihrer chaotischen, so trocken wie liebevollen Art auf die Spur kommt – und zwar mit Ausblick auf ein 89-Millionen-Euro-Erbe ...

Hier geht es nicht um Geld oder Liebe. Hier geht es um Geld und Liebe, um ein passiv-aggressives Trauma und um eine Lebensrealität, die – im Gegensatz zu den Gefühlen – verhandelbar ist.

Jasmin Ramadan studierte Germanistik und Philosophie in Hamburg. 2009 gelang ihr mit ihrem Debüt Soul Kitchen, der Vorgeschichte zu Fatih Akins gleichnamigem Film, der Durchbruch. Zuletzt erschien ihr Roman Auf Wiedersehen (2023). 2020 eröffnete sie auf Einladung von Philipp Tingler den Wettbewerb um den Bachmann-Preis. Jasmin Ramadan lebt als freie Schriftstellerin in Hamburg und schreibt die taz-Kolumne Einfach gesagt.

»Reality« erscheint am 14. Juli 2025, Weissbooks, 276 Seiten

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Weissbooks Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

Jasmin Ramadan © Axel Anselm Woesler




Spielzeiten

16.07.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

26.08.

20:00

Max Goldt liest aus: Komischerweise schrie ich Hallo statt Hilfe


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 26.08.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Max Goldt liest aus: Komischerweise schrie ich Hallo statt Hilfe

Sprachkünstler MAX GOLDT ist erneut zu Gast bei Literatur LIVE im Pfefferberg Theater. Mit dabei hat er auch neue Texte aus seinem aktuellen Hörbuch Komischerweise schrie ich Hallo statt Hilfe. Hörvergnügen garantiert! Einmal mehr entlarvt Max Goldt – Schriftsteller, Musiker und langjähriger Titanic-Redakteur – die Absurditäten und Widersprüche des Alltags.

Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind. Max Goldt gehört gelesen, gerühmt und ausgezeichnet. Daniel Kehlmann

„Auf die Unklarheiten in der Systematik der Dinge hinzuweisen ist nur eine der ehrenwerten Aufgaben, denen sich der deutsche Kolumnist Max Goldt verschrieben hat. Kaum einer versteht es so wie Goldt, die vermeintlichen Nebenschauplätze des Lebens ins Auge des Betrachters zu schieben und den heutigen Alltag auf seine Widersprüche und Kuriositäten hin abzutasten.“ Regula Fuchs, Der Bund, Bern (CH)

„Max Goldt schreibt heute das schönste Deutsch aller jüngeren Autoren … Die Heiterkeit und Stille, die diese Sprache ihren Lesern schenkt, liegt nicht nur im Humor; ebenso in einem freundlichen Abstandnehmen von den Aufdringlichkeiten einer Wirklichkeit, an der man sich besser seitlich vorbeidrückt.“ (Gustav Seibt)

Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comicbände herausgebracht. Er bereist nicht selten den deutschen Sprachraum als Vortragender eigener Texte. 1997 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor verliehen, 1999 der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire, 2008 der Kleist-Preis und der Hugo-Ball-Preis und 2016 der Göttinger Elch.

-----

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

 

© Axel Martens




Spielzeiten

26.08.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

05.09.

19:30

Parieté 2025


Mehr als eine Gala

 

 

Freitag, 05.09.

19:30 Uhr

Mehr als eine Gala

Parieté 2025

Wir feiern Kunst, die begeistert und bewegt
Jubiläums-Parieté

Seit 2015 zelebrieren wir mit der Parieté erstklassige Inszenierungen und Weltpremieren auf europaweit einmalige Weise. Mit einem besonderen Programm werden wir am 5. September das Jubiläum der kunstvollsten Gala des Berliner Kultur-Sommers feiern.

Auf drei Bühnen im Pfefferberg Theater und im fantasievoll leuchtenden Open-Air-Gelände auf dem Pfefferberg laden wir zu einer Reise zu unvergessenen Höhepunkten der vergangenen 10 Jahre ein. Erleben Sie Tanz, Artistik, Ballett, Schauspiel und Comedy und lassen Sie sich von deren Zusammenspiel verzaubern.

Der Abend wird durch die musikalische Begleitung des ausgezeichneten Parieté-Orchesters „Big Brass“ sowie kulinarische Gaumenfreuden aus der Küche der Schankhalle Pfefferberg und unlimitiertem Genuss an der Parieté-Bar abgerundet. Feiern Sie mit uns, dass Kunst keine Grenzen kennt!

Verschenken Sie Kultur statt Kram!
Schnell sein lohnt sich: Bis einschließlich 6. Januar gilt unser limitiertes Early-Bird-Angebot.
Auf der Suche nach einem Geschenk, das wirklich erfüllend ist? Verschenken Sie Freudentränen, Glücksmomente und Gänsehaut in Form eines Tickets für die Parieté. Denn was ist sinnlicher und sinnvoller als gemeinsame Zeit bei einem Rendezvous mit der Kunst?

Ihr Parieté-Erlebnis 2025:

  • Besuch einer Gala-Show um 19:30 Uhr oder 21:15 Uhr
  • Zauber der Live-Shows ab 18:30 Uhr im Gala-Garten
  • Genuss der exklusiven Buffets und unlimitierten Getränke
  • Sommernachtsträume, Gaumenschmeichler, Sternstunden ...

© Yan Revazov


Spielzeiten

05.09.2025 19:30h


Einlass ab 18:30 Uhr
HINWEIS:
Die Karten zum ermäßigten Preis von 68 € erhalten Sie über die Theaterkasse unter Vorlage Ihres Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen (Merkzeichen B) erhalten freien Eintritt.
> kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

05.09.

21:15

Parieté 2025


Mehr als eine Gala

 

 

Freitag, 05.09.

21:15 Uhr

Mehr als eine Gala

Parieté 2025

Wir feiern Kunst, die begeistert und bewegt
Jubiläums-Parieté

Seit 2015 zelebrieren wir mit der Parieté erstklassige Inszenierungen und Weltpremieren auf europaweit einmalige Weise. Mit einem besonderen Programm werden wir am 5. September das Jubiläum der kunstvollsten Gala des Berliner Kultur-Sommers feiern.

Auf drei Bühnen im Pfefferberg Theater und im fantasievoll leuchtenden Open-Air-Gelände auf dem Pfefferberg laden wir zu einer Reise zu unvergessenen Höhepunkten der vergangenen 10 Jahre ein. Erleben Sie Tanz, Artistik, Ballett, Schauspiel und Comedy und lassen Sie sich von deren Zusammenspiel verzaubern.

Der Abend wird durch die musikalische Begleitung des ausgezeichneten Parieté-Orchesters „Big Brass“ sowie kulinarische Gaumenfreuden aus der Küche der Schankhalle Pfefferberg und unlimitiertem Genuss an der Parieté-Bar abgerundet. Feiern Sie mit uns, dass Kunst keine Grenzen kennt!

Verschenken Sie Kultur statt Kram!
Schnell sein lohnt sich: Bis einschließlich 6. Januar gilt unser limitiertes Early-Bird-Angebot.
Auf der Suche nach einem Geschenk, das wirklich erfüllend ist? Verschenken Sie Freudentränen, Glücksmomente und Gänsehaut in Form eines Tickets für die Parieté. Denn was ist sinnlicher und sinnvoller als gemeinsame Zeit bei einem Rendezvous mit der Kunst?

Ihr Parieté-Erlebnis 2025:

  • Besuch einer Gala-Show um 19:30 Uhr oder 21:15 Uhr
  • Zauber der Live-Shows ab 18:30 Uhr im Gala-Garten
  • Genuss der exklusiven Buffets und unlimitierten Getränke
  • Sommernachtsträume, Gaumenschmeichler, Sternstunden ...

© Yan Revazov


Spielzeiten

05.09.2025 21:15h


Einlass ab 18:30 Uhr

HINWEIS:
Die Karten zum ermäßigten Preis von 68 € erhalten Sie über die Theaterkasse unter Vorlage Ihres Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen (Merkzeichen B) erhalten freien Eintritt.
> kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

09.09.

20:00

Bastienne Voss und Sylvester Groth: Wolfgang Kohlhaase – Zwischen Solo Sunny und Sommer vorm Balkon


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 09.09.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Bastienne Voss und Sylvester Groth: Wolfgang Kohlhaase – Zwischen Solo Sunny und Sommer vorm Balkon

Buchpremiere

Berlin - Ecke Schönhauser, Solo Sunny, Die Stille nach dem Schuss, Sommer vorm Balkon
–, wer kennt sie nicht, diese großen Filme! Hinter allen steckt ein Mann: Wolfgang Kohlhaase – einer der wichtigsten Drehbuchautoren der deutschen Filmgeschichte. Sein eigenes Leben ist dabei ebenso spannend wie seine Geschichten: 1931 hineingeboren in die taumelnde Weimarer Republik, aufgewachsen in der Nazi-Zeit, vier Jahrzehnte DDR und zwei im wiedervereinten Deutschland. Berühmt im Osten wie im Westen.

In ihrer Biografie erzählt Bastienne Voss dieses bewegte und bewegende Jahrhundertleben entlang von Kohlhaases Werken, mit vielen Zeitzeugen-Stimmen und autobiografischen Dokumenten, mit einem Vorwort von Volker Schlöndorff.

"Kohlhaase war ein Meister aller Klassen. Er konnte in und mit einem Satz eine ganze Geschichte erklären. Was für ein grandioser Künstler." Dieter Kosslick, langjähriger BERLINALE-Direktor

Sylvester Groths  Filmkarriere begann mit DER AUFENTHALT, es folgen weitere Filme nach Drehbüchern von Wolfgang Kohlhaase. Beide verbindet eine lange Zusammenarbeit und Wertschätzung.

Bastienne Voss ist Schauspielerin und Schriftstellerin. In »Drei Irre unterm Flachdach« (2007) erzählt sie die Geschichte ihrer Kindheit in Ost-Berlin. Es folgte ihr Roman »Mann für Mann« (2010), 2015 gab sie das Buch: Peter Ensikat »Glaubt mir kein Wort« heraus, 2019 erschien der Wenderoman »Grünauge sieht dich«.

Fotos:
Bastienne Voss © Christian Wucherpfennig; Sylvester Groth © von HL Boehme

"Wolfgang Kohlhaase - Zwischen Solo Sunny und Sommer vorm Balkon" erscheint Ende August 2025 im Aufbau Verlag.

Mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Aufbau Verlag und der Thalia Buchhandlung.

Bastienne Voss © Christian Wucherpfennig; Sylvester Groth © von HL Boehme




Spielzeiten

09.09.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

10.09.

20:00

Julia Shaw: Green Crime. Was Umweltverbrecher antreibt und wie man sie aufhält


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 10.09.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Julia Shaw: Green Crime. Was Umweltverbrecher antreibt und wie man sie aufhält

Buchpremiere | Moderation: Farangies Ghafoor (Wissenschaftsjournalistin vom Tagesspiegel)

Tatort Erde – die größten Umweltverbrechen unserer Zeit.

Morde im Regenwald, Abgasbetrug in der Autobranche, Wilderer-Syndikate in Afrika – Bestsellerautorin und Kriminalpsychologin Julia Shaw enthüllt die Mechanismen ökologischer Verbrechen. Eine fesselnde Reise in kriminelle Abgründe, die uns alle angehen.

Wer steckt hinter der Umweltzerstörung, die unsere Zukunft bedroht? Wie rechtfertigen die Täter ihr Handeln? Und vor allem: Was können wir dagegen tun? Julia Shaw taucht ein in die Welt der Umweltkriminalität und zeigt, dass verbrannte Wälder, vergiftete Ozeane und Schadstoffe in der Luft oft ungeahndet bleiben. Anhand großer Umweltverbrechen untersucht sie die Psyche der Täter, erklärt, wie Menschen zu Umweltzerstörern werden, und beleuchtet die Dynamiken, die dies Verbrechen ermöglichen. Untermauert von brisantem Insiderwissen engagierter Ermittler und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt zeigt sie eindrucksvoll, dass der Kampf gegen die Klimakatastrophe mehr erfordert als gute Absichten. Sie legt konkret dar, wie Umweltverbrechen im Vorfeld verhindert und Täter konsequent zur Rechenschaft gezogen werden können.

Julia Shaw, 1987 in Köln geboren und in Kanada aufgewachsen, ist Bestsellerautorin, internationale Referentin und forscht als promovierte Rechtspsychologin am University College London. Außerdem arbeitet sie als True-Crime-Expertin für die BBC und zahlreiche TV-Produktionen. Ihre Bücher Das trügerische Gedächtnis und Böse. Die Psychologie unserer Abgründe waren Bestseller.

Farangies Ghafoor ist beim Tagesspiegel Redakteurin in der Wissenschaft. Farangies hat einen Masterabschluss in Immunbiologie und schreibt am liebsten über Biomedizin, Public Health und Themen der Generation Z.

„Green Crime“ erscheint am 28.08.2025 im Ullstein Verlag, ca. 304 Seiten.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag, der AB Agentur Brüggemann und der Thalia Buchhandlung

© Boris Breuer




Spielzeiten

10.09.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

11.09.

20:00

Götz Aly: Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933-1945


Literatur LIVE

 

 

Donnerstag, 11.09.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Götz Aly: Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933-1945

Buchpremiere 

Götz Aly zählt zu den bekanntesten Autoren zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust – hier stellt er die zentrale Frage: Wie konnte das geschehen?

In einer schweren Krise wurde die NSDAP 1932 zur mit Abstand stärksten Partei gewählt. Bald konnte sie die Macht übernehmen und auf wachsende gesellschaftliche Zustimmung bauen. Hitler brauchte den Krieg – das Volk fürchtete sich davor. Dennoch terrorisierten schließlich 18 Millionen deutsche Soldaten Europa. Wie kam es dazu? Warum beteiligten sich Hunderttausende an beispiellosen Massenmorden?

Die Antwort ist vielschichtig. Die NSDAP versprach den Deutschen Aufstieg und Wohlstand, zugleich hielt man die Menschen in Bewegung, keine Atempause, keine Zeit zum Nachdenken, so ging es Richtung Krieg. Als der Glaube an einen Sieg nachließ, wurde aus der Volksgemeinschaft eine Verbrechensgemeinschaft. Jeder konnte wissen, welche Schuld die Deutschen auf sich luden, die Angst vor dem, was nach einer Niederlage geschehen würde, wurde bewusst geschürt.

Götz Aly schildert in einer fesselnden Erzählung die Herrschaftsmethoden, mit denen die NS-Machthaber Millionen Deutsche in gefügige Vollstrecker oder in vom Krieg abgestumpfte Mitmacher verwandelten – und von denen nicht wenige beängstigend aktuell sind.

Götz Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete für die »taz«, die »Berliner Zeitung« und als Gastprofessor. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-Börne-Preis. Bei S. Fischer erschienen von ihm u.a. 2011 »Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933« sowie 2013 »Die Belasteten. ›Euthanasie‹ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte«. Im Februar 2017 erschien seine große Studie über die europäische Geschichte von Antisemitismus und Holocaust »Europa gegen die Juden 1880–1945«. Für dieses Buch erhielt er 2018 den Geschwister-Scholl-Preis.

Wie konnte das geschehen?“ erscheint am 27. August 2025, S. Fischer Verlag, 768 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit S. Fischer Verlage und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

© Susanne Schleyer




Spielzeiten

11.09.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

19.09.

20:00

DIE DINGE DES LEBENS: Marion Brasch im Gespräch mit Ina Müller


Literatur LIVE

 

 

Freitag, 19.09.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

DIE DINGE DES LEBENS: Marion Brasch im Gespräch mit Ina Müller

Worüber spricht man mit einem fremden Menschen, den man besser kennenlernen möchte? Meist über Unverfängliches: Welche Filme magst du, welche Musik hörst du, was liest du so? Hinter den Antworten stecken Geschichten, und diese Geschichten erzählen oft mehr und anderes über ein Leben, als es die Chronologie einer Biografie tut.

Und so lädt Marion Brasch die wundervolle Sängerin und Entertainerin Ina Müller dazu ein, eine Lieblingsplatte, einen Lieblingsfilm und ein Lieblingsbuch mitzubringen und im Gespräch darüber zu den anderen Geschichten ihres Lebens zu kommen.

Ina Müller wuchs mit vier Schwestern auf einem niedersächsischen Bauernhof auf, bis sie irgendwann in die Welt hinauszog und nach einer kurzen Episode als Apothekerin die Bühne für sich entdeckte – als sehr erfolgreiche Sängerin, Entertainerin und schließlich auch als einzigartige Gastgeberin ihrer eigenen Fernsehshow INAS NACHT.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE





Spielzeiten

19.09.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

21.09.

16:00

Renate Bergmann: Ihr habt es gut, ihr habt ja MICH. Die Online-Omi lässt sich wählen


Literatur LIVE

 

 

Sonntag, 21.09.

16:00 Uhr

Literatur LIVE

Renate Bergmann: Ihr habt es gut, ihr habt ja MICH. Die Online-Omi lässt sich wählen

Buchpremieremit Torsten Rohde (Autor)

Jeder Band ein Bestseller: Die Fans warten so sehnsüchtig auf Neues von der Online-Omi wie auf das erste Stück Torte beim Kaffeekränzchen.

Renate Bergmann wählen! Die berühmte Online-Omi weiß, was die Menschen bewegt, und mischt sich ein: Nie war Kommunalpolitik unterhaltsamer als mit der bekanntesten und humorvollsten Seniorin aus Berlin. Gertrud, Horst, Ilse und der Koyota sind natürlich auch wieder dabei.

Renate Bergmann haut ab: Raus aus Berlin, rein in die vermeintliche Ruhe ins brandenburgische Spreeweide. Dort, wo Stefan, Ariane und die Kinder wohnen und der Alterswohnsitz auf Renate wartet. Durchwischen muss sie da ohnehin mal. Kaum angekommen, gerät sie mit Bürgermeister Brummer aneinander. «Kandidieren Sie doch selbst!» muss man ihr nicht zweimal sagen. 82 Jahre hin oder her: Der Adenauer und Renate powern in diesem Alter erst richtig los. Deshalb hängt schon bald Renates Wahlplakat an jeder Dorflaterne. Ohne Raute zwar, aber mit schickem Blazer. Das Auge wählt schließlich mit!

Bei der Einweihung des Karussells in der Kita «Wurzelzwerge» oder beim Wettbewerb um den schönsten Spreeweider Balkonkasten mischt Renate ab sofort wählerwirksam mit, wenn Lokalreporter Trutsch seine Bilder schießt. Wer weiß besser Bescheid über zu hohe Friedhofsgebühren, schmuddelige Parkbänke oder die von den «Raudies» beschmierten Busfahrpläne? Renate ist mittendrin im Wahlkampf, zwar ohne Dienstwagen und Bodyguard, aber mit dem Koyota, Gertrud, Kurt und Ilse. Bürgermeister Brummer kann sich warm anziehen!

Renate Bergmann, geb. Strelemann, wohnhaft in Berlin. Reichsbahnerin, Haushaltsprofi und vierfach verwitwet: Seit Anfang 2013 erobert sie »das Interweb« mit ihren absolut treffsicheren An- und Einsichten – und mit ihren Büchern die ganze analoge Welt.

Torsten Rohde, Jahrgang 1974, hat in Brandenburg/Havel Betriebswirtschaft studiert und als Controller gearbeitet. Sein Twitter-Account @RenateBergmann entwickelte sich zum Internet-Phänomen. «Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker» unter dem Pseudonym Renate Bergmann war seine erste Buch- Veröffentlichung – und ein sensationeller Erfolg –, auf die zahlreiche weitere, nicht minder erfolgreiche Bände und ausverkaufte Tourneen folgten.

„Ihr habt es gut, ihr habt ja MICH“ ist am 15.07.2024 im Rowohlt Verlag erschienen, 240 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Rowohlt Verlag und der Thalia Buchhandlung

© Dagmar Morath




Spielzeiten

21.09.2025 16:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

25.09.

20:00

«PRSPKTVNWCHSL»


Ursus & Nadeschkin

 

 

Donnerstag, 25.09.

20:00 Uhr

Ursus & Nadeschkin

«PRSPKTVNWCHSL»

synchron und uneins

«PRSPKTVNWCHSL», ist ein Gesamtkunstwerk aus Sprache, Musik, Tanz und verkehrten Rollen. Es wird gedreht, handelt vom falschen Zeitpunkt, vom richtigen Timing und der Frage, wieviel übrig bleibt, wenn die Hälfte fehlt? Wo steht, wer sich von außen betrachtet? Wie lange dauern 5 Minuten – gefühlt? Und was meint sie oder er mit «Hmm»? Hmm? Die Schweizer Präzisions-Anarchisten tun, was niemand von ihnen erwartet, forschen präzis und voller Elan da, wo andere lieber aufhören. 

Ursus & Nadeschkin lieben die Provokation, hassen Langeweile, fallen gern aus dem Rahmen und prägen mit ihrem schrägen Humor das Schweizer Kulturgut.

Als leidenschaftliche Grenzgänger touren sie seit über 30 Jahren zwischen Zürich, Berlin, New York, Wien, Melbourne, Edinburgh und springen am liebsten zwischen den Schubladen hin und her: Vom Kleintheater ins Fernsehen, vom Konzertsaal in den Zirkus oder – wie heute – ins Schauspielhaus! 

Kurzum: Sie gehören zum Besten, was die Schweiz in Sachen Komik zu bieten hat.

«Das Ereignis des Abends waren die Ehrenpreisträger Urs Wehrli und Nadja Sieger, die seit 36 Jahren als Ursus & Nadeschkin unterwegs, gemeinsam komische Sache machen. Das Schweizer Duo lotet die Tiefen und Untiefen zwischen Dada, Artistik und konkreter Poesie, Kabarett und Clownerie mit jedem ihrer präzise inszenierten Programme aus, auf eine Weise, die in der Kleinkunstwelt vergeblich ihresgleichen sucht.»

Christoph Schütte in der FAZ über die Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises 2024

Altersfreigabe ab 8 Jahren
Dauer: 90 min

Regie: Tom Ryser
Ursus & Nadeschkin - Ehrenpreisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2024
Zur Website

 

© Geri Born Zürich


Spielzeiten

25.09.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

26.09.

20:00

«PRSPKTVNWCHSL»


Ursus & Nadeschkin

 

 

Freitag, 26.09.

20:00 Uhr

Ursus & Nadeschkin

«PRSPKTVNWCHSL»

synchron und uneins

«PRSPKTVNWCHSL», ist ein Gesamtkunstwerk aus Sprache, Musik, Tanz und verkehrten Rollen. Es wird gedreht, handelt vom falschen Zeitpunkt, vom richtigen Timing und der Frage, wieviel übrig bleibt, wenn die Hälfte fehlt? Wo steht, wer sich von außen betrachtet? Wie lange dauern 5 Minuten – gefühlt? Und was meint sie oder er mit «Hmm»? Hmm? Die Schweizer Präzisions-Anarchisten tun, was niemand von ihnen erwartet, forschen präzis und voller Elan da, wo andere lieber aufhören. 

Ursus & Nadeschkin lieben die Provokation, hassen Langeweile, fallen gern aus dem Rahmen und prägen mit ihrem schrägen Humor das Schweizer Kulturgut.

Als leidenschaftliche Grenzgänger touren sie seit über 30 Jahren zwischen Zürich, Berlin, New York, Wien, Melbourne, Edinburgh und springen am liebsten zwischen den Schubladen hin und her: Vom Kleintheater ins Fernsehen, vom Konzertsaal in den Zirkus oder – wie heute – ins Schauspielhaus! 

Kurzum: Sie gehören zum Besten, was die Schweiz in Sachen Komik zu bieten hat.

«Das Ereignis des Abends waren die Ehrenpreisträger Urs Wehrli und Nadja Sieger, die seit 36 Jahren als Ursus & Nadeschkin unterwegs, gemeinsam komische Sache machen. Das Schweizer Duo lotet die Tiefen und Untiefen zwischen Dada, Artistik und konkreter Poesie, Kabarett und Clownerie mit jedem ihrer präzise inszenierten Programme aus, auf eine Weise, die in der Kleinkunstwelt vergeblich ihresgleichen sucht.»

Christoph Schütte in der FAZ über die Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises 2024

Altersfreigabe ab 8 Jahren
Dauer: 90 min

Regie: Tom Ryser
Ursus & Nadeschkin - Ehrenpreisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2024
Zur Website

 

© Geri Born Zürich


Spielzeiten

26.09.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

27.09.

20:00

«PRSPKTVNWCHSL»


Ursus & Nadeschkin

 

 

Samstag, 27.09.

20:00 Uhr

Ursus & Nadeschkin

«PRSPKTVNWCHSL»

synchron und uneins

«PRSPKTVNWCHSL», ist ein Gesamtkunstwerk aus Sprache, Musik, Tanz und verkehrten Rollen. Es wird gedreht, handelt vom falschen Zeitpunkt, vom richtigen Timing und der Frage, wieviel übrig bleibt, wenn die Hälfte fehlt? Wo steht, wer sich von außen betrachtet? Wie lange dauern 5 Minuten – gefühlt? Und was meint sie oder er mit «Hmm»? Hmm? Die Schweizer Präzisions-Anarchisten tun, was niemand von ihnen erwartet, forschen präzis und voller Elan da, wo andere lieber aufhören. 

Ursus & Nadeschkin lieben die Provokation, hassen Langeweile, fallen gern aus dem Rahmen und prägen mit ihrem schrägen Humor das Schweizer Kulturgut.

Als leidenschaftliche Grenzgänger touren sie seit über 30 Jahren zwischen Zürich, Berlin, New York, Wien, Melbourne, Edinburgh und springen am liebsten zwischen den Schubladen hin und her: Vom Kleintheater ins Fernsehen, vom Konzertsaal in den Zirkus oder – wie heute – ins Schauspielhaus! 

Kurzum: Sie gehören zum Besten, was die Schweiz in Sachen Komik zu bieten hat.

«Das Ereignis des Abends waren die Ehrenpreisträger Urs Wehrli und Nadja Sieger, die seit 36 Jahren als Ursus & Nadeschkin unterwegs, gemeinsam komische Sache machen. Das Schweizer Duo lotet die Tiefen und Untiefen zwischen Dada, Artistik und konkreter Poesie, Kabarett und Clownerie mit jedem ihrer präzise inszenierten Programme aus, auf eine Weise, die in der Kleinkunstwelt vergeblich ihresgleichen sucht.»

Christoph Schütte in der FAZ über die Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises 2024

Altersfreigabe ab 8 Jahren
Dauer: 90 min

Regie: Tom Ryser
Ursus & Nadeschkin - Ehrenpreisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2024
Zur Website

 

© Geri Born Zürich


Spielzeiten

27.09.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

28.09.

18:00

«PRSPKTVNWCHSL»


Ursus & Nadeschkin

 

 

Sonntag, 28.09.

18:00 Uhr

Ursus & Nadeschkin

«PRSPKTVNWCHSL»

synchron und uneins

«PRSPKTVNWCHSL», ist ein Gesamtkunstwerk aus Sprache, Musik, Tanz und verkehrten Rollen. Es wird gedreht, handelt vom falschen Zeitpunkt, vom richtigen Timing und der Frage, wieviel übrig bleibt, wenn die Hälfte fehlt? Wo steht, wer sich von außen betrachtet? Wie lange dauern 5 Minuten – gefühlt? Und was meint sie oder er mit «Hmm»? Hmm? Die Schweizer Präzisions-Anarchisten tun, was niemand von ihnen erwartet, forschen präzis und voller Elan da, wo andere lieber aufhören. 

Ursus & Nadeschkin lieben die Provokation, hassen Langeweile, fallen gern aus dem Rahmen und prägen mit ihrem schrägen Humor das Schweizer Kulturgut.

Als leidenschaftliche Grenzgänger touren sie seit über 30 Jahren zwischen Zürich, Berlin, New York, Wien, Melbourne, Edinburgh und springen am liebsten zwischen den Schubladen hin und her: Vom Kleintheater ins Fernsehen, vom Konzertsaal in den Zirkus oder – wie heute – ins Schauspielhaus! 

Kurzum: Sie gehören zum Besten, was die Schweiz in Sachen Komik zu bieten hat.

«Das Ereignis des Abends waren die Ehrenpreisträger Urs Wehrli und Nadja Sieger, die seit 36 Jahren als Ursus & Nadeschkin unterwegs, gemeinsam komische Sache machen. Das Schweizer Duo lotet die Tiefen und Untiefen zwischen Dada, Artistik und konkreter Poesie, Kabarett und Clownerie mit jedem ihrer präzise inszenierten Programme aus, auf eine Weise, die in der Kleinkunstwelt vergeblich ihresgleichen sucht.»

Christoph Schütte in der FAZ über die Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises 2024

Altersfreigabe ab 8 Jahren
Dauer: 90 min

Regie: Tom Ryser
Ursus & Nadeschkin - Ehrenpreisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2024
Zur Website

 

© Geri Born Zürich


Spielzeiten

28.09.2025 18:00h


Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

16.10.

20:00

Europa-Meisterschaft Poetry Slam 2025: Halbfinale 1


Kiezpoeten

 

 

Donnerstag, 16.10.

20:00 Uhr

Kiezpoeten

Europa-Meisterschaft Poetry Slam 2025: Halbfinale 1

Beim 1. Halbfinale der Europameisterschaft im Poetry Slam treten 10 der besten Poet*innen des ganzen Kontinents an. Von Estland bis España, von Irland bis Italien: erlebe die ganze Vielfalt des europäischen Poetry Slams. Und keine Angst vor Sprachbarrieren: Alle Texte werden live mit Untertiteln versehen. Und oft spricht die Performance für sich: Wer einmal eine Europameisterschaft im Slam erlebt hat, weiß was "If you dont understand the Poems: feel the Poems" heißt.
Mitten in Berlin holen der Stift & Mikro eV, die Kiezpoeten und das Pfefferberg Theater die Europameisterschaft im Poetry Slam erstmalig nach Deutschland!

Weitere Infos zur Meisterschaft!

 

© Samson Völk / Kiezpoeten


Spielzeiten

16.10.2025 20:00h


Ticketverkauf nur über die Kiezpoeten und nicht an der Pfefferberg Theaterkasse.

Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung wenden sich bitte an: jesko@kiezpoeten.com


Tickets

17.10.

20:00

Tridiculous - Die Show


Tridiculous

 

 

Freitag, 17.10.

20:00 Uhr

Tridiculous

Tridiculous - Die Show

Artistik, Beats and Comedy

Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.

Regie: Sabine Rieck

> Trailer

Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

 

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke


Spielzeiten

17.10.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 

 

 


Tickets

18.10.

20:00

Tridiculous - Die Show


Tridiculous

 

 

Samstag, 18.10.

20:00 Uhr

Tridiculous

Tridiculous - Die Show

Artistik, Beats and Comedy

Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.

Regie: Sabine Rieck

> Trailer

Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

 

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke


Spielzeiten

18.10.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

19.10.

18:00

Tridiculous - Die Show


Tridiculous

 

 

Sonntag, 19.10.

18:00 Uhr

Tridiculous

Tridiculous - Die Show

Artistik, Beats and Comedy

Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.

Regie: Sabine Rieck

> Trailer

Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

 

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke


Spielzeiten

19.10.2025 18:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

23.10.

20:00

Tridiculous - Die Show


Tridiculous

 

 

Donnerstag, 23.10.

20:00 Uhr

Tridiculous

Tridiculous - Die Show

Artistik, Beats and Comedy

Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.

Regie: Sabine Rieck

> Trailer

Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

 

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke


Spielzeiten

23.10.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

24.10.

20:00

Tridiculous - Die Show


Tridiculous

 

 

Freitag, 24.10.

20:00 Uhr

Tridiculous

Tridiculous - Die Show

Artistik, Beats and Comedy

Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.

Regie: Sabine Rieck

> Trailer

Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

 

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke


Spielzeiten

24.10.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

25.10.

20:00

Tridiculous - Die Show


Tridiculous

 

 

Samstag, 25.10.

20:00 Uhr

Tridiculous

Tridiculous - Die Show

Artistik, Beats and Comedy

Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.

Regie: Sabine Rieck

> Trailer

Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

 

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke


Spielzeiten

25.10.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

26.10.

18:00

Tridiculous - Die Show


Tridiculous

 

 

Sonntag, 26.10.

18:00 Uhr

Tridiculous

Tridiculous - Die Show

Artistik, Beats and Comedy

Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events.
Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.

Regie: Sabine Rieck

> Trailer

Fotos: Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

 

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke

© Rostyslav Hubaydulin & Julia M. Reinke


Spielzeiten

26.10.2025 18:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

02.12.

20:00

Love Letters: Luise Wolfram & Jasna Fritzi Bauer lesen den Briefwechsel zwischen Virginia Woolf und Vita Sackville-West


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 02.12.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Love Letters: Luise Wolfram & Jasna Fritzi Bauer lesen den Briefwechsel zwischen Virginia Woolf und Vita Sackville-West

»Ich habe dich vermisst. Ich vermisse dich. Ich werde dich vermissen. Und wenn du das nicht glaubst, bist du eine langohrige Eule und Eselin.«

Auf einer Dinnerparty 1922 lernt die Schriftstellerin Virginia Woolf die Autorin und gefeierte Aristokratin Vita Sackville-West kennen. Es ist der Beginn einer verzehrenden Leidenschaft und einer tiefen Freundschaft, die das literarische Schaffen beider inspiriert; eine Verbindung, die der Zeit trotzt, in der beide Frauen einander finden und erfinden und die Liebe in Kopf und Herz erforschen. Jasna Fritzi Bauer und Luise Wolfram lesen bravourös diesen Pas de deux aus Tinte und Papier, der eine der großen Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts lebendig werden lässt und zwei außergewöhnliche Frauen mitten in ihrer Welt und ihrer Zeit, in die kleinen Alltagsdinge und die große Liebe verstrickt auferstehen lässt.

»Die Briefe zwischen Vita und Virginia sind Meisterwerke der Sehnsucht.« Alison Bechdel, The Guardian

Luise Wolfram spielte bereits mit sieben Jahren ihre erste Kinorolle in "Engelchen" und mit 15 Jahren im "Polizeiruf 110 - Wandas letzter Gang". Von 2010 bis 2015 war sie Ensemblemitglied der Schaubühne Berlin.Parallel zu ihrer Arbeit als Bühnenschauspielerin dreht Luise Wolfram für Film und Fernsehen. Sie spielte u.a. im Historiendrama „Mathilda, der 2. Staffel der erfolgreichen Serie „Charité“, der international gefeierten Serie "Das Boot" auf SKY und der deutsch-israelischen Kinoproduktion "Kiss Me Kosher“. Seit 2021 ist Luise Wolfram als Kommissarin Linda Selb an der Seite von Jasna Fritzi Bauer im Tatort Bremen aktiv.

Jasna Fritzi Bauer, geboren 1989, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Bis 2015 war sie festes Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters und spielte unter anderem an der Volksbühne am Rosa Luxemburgplatz. Auch ist sie in zahlreiche Rollen für Film und TV zu sehen, u. a. in Scherbenpark (2012), wofür sie den Max Ophüls Preis erhielt. Als beste Nachwuchsdarstellerin in About A Girl wurde sie mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Aktuell ist sie neben Luise Wolfram als Ermittlerin im Bremer Tatort zu sehen.

Virginia Woolf & Vita Sackville-West „Love Letters“, Unionsverlag, 352 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Maria Hilft - Die Agentur und der Thalia Buchhandlung 

Luise Wolfram © Nils Schwarz; Jasna Fritzi Bauer © Mathias Bothor




Spielzeiten

02.12.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

09.12.

20:00

Ulrike Guérot im Gespräch mit Daniela Dahn: Zeitenwenden. Zur geistigen Situation der Gegenwart


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 09.12.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Ulrike Guérot im Gespräch mit Daniela Dahn: Zeitenwenden. Zur geistigen Situation der Gegenwart

Buchpremiere

Willkommen im 21. Jahrhundert. Polarisierte Gesellschaft und gespaltene Meinungslandschaften. Rechts ist links und umgekehrt, konservativ gibt es nicht mehr, liberal ist neuerdings libertär. Sicherheit kommt vor Freiheit, Friede ist nicht mehr wichtig und das Klima ist an allem schuld. Der Fake regiert die Welt, die Wahrheit ist spurlos verschwunden und wer sie benennt, hat schon verloren. Inhalte sind wertlos, wenn nur die Form perfekt ist: Aus Studien wird Politik, aus Wissenschaft wird Glaube.

Ulrike Guérot skizziert in zehn kurzen Essays, in welcher buchstäblich geistlosen Welt wir gelandet sind und wie das politische Denken gedreht und gewendet wurde. Willkommen im 21. Jahrhundert!

Ulrike Guérot studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Bonn, Münster und Paris. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Professorin und Publizistin in den Themenbereichen Europa und Demokratie, mit Stationen in Think Tanks und an Universitäten in Paris, Brüssel, London, Washington, Berlin, Wien und Bonn. 2014 gründete sie das European Democracy Lab e. V., eine Denkfabrik zum Neudenken von Europa. 2016 wurde ihr Buch Warum Europa eine Republik werden muss. Eine politische Utopie europaweit ein Bestseller genauso wie 2022 Wer schweigt, stimmt zu und Endspiel Europa. Sie forscht zur Entwicklung von Konzepten für die Zukunft des europäischen Integrationsprozesses.

Daniela Dahn, geboren in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und war Fernsehjournalistin. 1981 kündigte sie und arbeitet seitdem als freie Schriftstellerin und Publizistin. Sie war Gründungsmitglied des «Demokratischen Aufbruchs» und hatte mehrere Gastdozenturen in den USA und Großbritannien. Sie ist Trägerin unter anderem des des Fontane-Preises, des Kurt-Tucholsky-Preises für literarische Publizistik, der Luise-Schroeder-Medaille der Stadt Berlin und des Ludwig-Börne-Preises. Bei Rowohlt sind bislang dreizehn Essay- und Sachbücher erschienen, zuletzt «Wir sind der Staat!» (2013), „Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute“ (2019), «Im Krieg verlieren auch die Sieger» (2022) und in diesem Jahr „Der Schlaf der Vernunft“

Zeitenwenden“ erscheint am 19. Mai 2025 im Westend Verlag, 144 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Westend Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende

Daniela Dahn © Nora Hollstein; Ulrike Guérot © Jan Pyko-sw




Spielzeiten

09.12.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

31.12.

15:30

Dinner for One


Hexenberg Ensemble

 

 

Mittwoch, 31.12.

15:30 Uhr

Hexenberg Ensemble

Dinner for One

Same procedure as every year ...

Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 90. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in Schwarz-Weiß, sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen ...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsens auf die Spitze.
In dieser Hexenberg-Version bleibt kein Auge trocken. Der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.

Cheerio!

Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 233289800.

 

 

© Ingo Morgenroth

© Ingo Morgenroth


Spielzeiten

31.12.2025 15:30h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

31.12.

17:00

Dinner for One


Hexenberg Ensemble

 

 

Mittwoch, 31.12.

17:00 Uhr

Hexenberg Ensemble

Dinner for One

Same procedure as every year ...

Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 90. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in Schwarz-Weiß, sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen ...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsens auf die Spitze.
In dieser Hexenberg-Version bleibt kein Auge trocken. Der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.

Cheerio!

Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 233289800.

 

 

© Ingo Morgenroth

© Ingo Morgenroth


Spielzeiten

31.12.2025 17:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

31.12.

18:30

Dinner for One


Hexenberg Ensemble

 

 

Mittwoch, 31.12.

18:30 Uhr

Hexenberg Ensemble

Dinner for One

Same procedure as every year ...

Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 90. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in Schwarz-Weiß, sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen ...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsens auf die Spitze.
In dieser Hexenberg-Version bleibt kein Auge trocken. Der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.

Cheerio!

Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 233289800.

 

 

© Ingo Morgenroth

© Ingo Morgenroth


Spielzeiten

31.12.2025 18:30h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

31.12.

20:00

Dinner for One


Hexenberg Ensemble

 

 

Mittwoch, 31.12.

20:00 Uhr

Hexenberg Ensemble

Dinner for One

Same procedure as every year ...

Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 90. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in Schwarz-Weiß, sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen ...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsens auf die Spitze.
In dieser Hexenberg-Version bleibt kein Auge trocken. Der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.

Cheerio!

Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 233289800.

 

 

© Ingo Morgenroth

© Ingo Morgenroth


Spielzeiten

31.12.2025 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

31.12.

21:30

Dinner for One


Hexenberg Ensemble

 

 

Mittwoch, 31.12.

21:30 Uhr

Hexenberg Ensemble

Dinner for One

Same procedure as every year ...

Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 90. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in Schwarz-Weiß, sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen ...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsens auf die Spitze.
In dieser Hexenberg-Version bleibt kein Auge trocken. Der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.

Cheerio!

Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 233289800.

 

 

© Ingo Morgenroth

© Ingo Morgenroth


Spielzeiten

31.12.2025 21:30h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

31.12.

23:00

Dinner for One


Hexenberg Ensemble

 

 

Mittwoch, 31.12.

23:00 Uhr

Hexenberg Ensemble

Dinner for One

Same procedure as every year ...

Silvester? Ja! Miss Sophie will ihren 90. Geburtstag feiern und lädt mit ihrem Butler James alle dazu ein. Wer kennt die beiden nicht? Jetzt sind sie da, nicht in Schwarz-Weiß, sondern ungewöhnlich lebhaft. Die Party kann beginnen ...
Die Tafel ist gedeckt und die verschiedenen Gänge werden stilgerecht serviert. Zu nächtlicher Stunde wird nun eine Geburtstagsfeier der besonderen Art gefeiert. Hier begegnen sich gepflegte Tischmanieren und unbändige Theaterlust in zielführender Verstrickung und treiben den komödiantischen Nonsens auf die Spitze.
In dieser Hexenberg-Version bleibt kein Auge trocken. Der genüssliche Ausklang eines turbulenten Jahres wird uns nicht nur amüsieren, sondern könnte der Beginn einer kultverdächtigen Veranstaltung werden.

Cheerio!

Und wem dabei so richtig hungrig wird: Unser Braugasthaus freut sich auf Eure Reservierungswünsche unter der E-Mail reservierung@schankhalle-pfefferberg.de oder telefonisch unter 030 233289800.

 

 

© Ingo Morgenroth

© Ingo Morgenroth


Spielzeiten

31.12.2025 23:00h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

18.03.

19:30

Dracula – A Comedy of Terrors – PREVIEW


wrb.entertainment

 

 

Mittwoch, 18.03.

19:30 Uhr

wrb.entertainment

Dracula – A Comedy of Terrors – PREVIEW

Habt ihr euch jemals gefragt, was passieren würde, wenn man Bram Stokers legendäre Vampirgeschichte mit den komödiantischen Einflüssen von Mel Brooks und Monty Python in einen Mixer geben würde? Nun, den Autoren Gordon Greenberg & Steve Rosen ist das gelungen. Das Ergebnis ist beängstigend lustig. „Dracula – A Comedy of Terrors“ ist eine blitzschnelle, laute, lustige, sexy 90-minütige Komödie, die nur mit 5 Schauspielenden aufgeführt wird. 

Während der berühmte Vampirjäger Jean Van Helsing und seine Begleitung Graf Dracula nach Transsilvanien jagen, hat Mr. Harker Probleme mit seiner Gluten-Allergie, Mina, die hässliche Schwester von Lucy, sucht einen Mann und Mr. Westfield hat so seine Probleme damit, dass Dr. Van Helsing eine Frau ist.

Wir garantieren euch Spaß, der euren Puls erhöhen und euer Blut zum Kochen bringen wird ... vor Lachen.

Dauer: 90 min.

© Agentur Stützinger

© draculacomedy

© draculacomedy


Spielzeiten

18.03.2026 19:30h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

19.03.

19:30

Dracula – A Comedy of Terrors – PREMIERE


wrb.entertainment

 

 

Donnerstag, 19.03.

19:30 Uhr

wrb.entertainment

Dracula – A Comedy of Terrors – PREMIERE

Habt ihr euch jemals gefragt, was passieren würde, wenn man Bram Stokers legendäre Vampirgeschichte mit den komödiantischen Einflüssen von Mel Brooks und Monty Python in einen Mixer geben würde? Nun, den Autoren Gordon Greenberg & Steve Rosen ist das gelungen. Das Ergebnis ist beängstigend lustig. „Dracula – A Comedy of Terrors“ ist eine blitzschnelle, laute, lustige, sexy 90-minütige Komödie, die nur mit 5 Schauspielenden aufgeführt wird. 

Während der berühmte Vampirjäger Jean Van Helsing und seine Begleitung Graf Dracula nach Transsilvanien jagen, hat Mr. Harker Probleme mit seiner Gluten-Allergie, Mina, die hässliche Schwester von Lucy, sucht einen Mann und Mr. Westfield hat so seine Probleme damit, dass Dr. Van Helsing eine Frau ist.

Wir garantieren euch Spaß, der euren Puls erhöhen und euer Blut zum Kochen bringen wird ... vor Lachen.

Dauer: 90 min.

© Agentur Stützinger

© draculacomedy

© draculacomedy


Spielzeiten

19.03.2026 19:30h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

20.03.

19:30

Dracula – A Comedy of Terrors


wrb.entertainment

 

 

Freitag, 20.03.

19:30 Uhr

wrb.entertainment

Dracula – A Comedy of Terrors

Habt ihr euch jemals gefragt, was passieren würde, wenn man Bram Stokers legendäre Vampirgeschichte mit den komödiantischen Einflüssen von Mel Brooks und Monty Python in einen Mixer geben würde? Nun, den Autoren Gordon Greenberg & Steve Rosen ist das gelungen. Das Ergebnis ist beängstigend lustig. „Dracula – A Comedy of Terrors“ ist eine blitzschnelle, laute, lustige, sexy 90-minütige Komödie, die nur mit 5 Schauspielenden aufgeführt wird. 

Während der berühmte Vampirjäger Jean Van Helsing und seine Begleitung Graf Dracula nach Transsilvanien jagen, hat Mr. Harker Probleme mit seiner Gluten-Allergie, Mina, die hässliche Schwester von Lucy, sucht einen Mann und Mr. Westfield hat so seine Probleme damit, dass Dr. Van Helsing eine Frau ist.

Wir garantieren euch Spaß, der euren Puls erhöhen und euer Blut zum Kochen bringen wird ... vor Lachen.

Dauer: 90 min.

© Agentur Stützinger

© draculacomedy

© draculacomedy


Spielzeiten

20.03.2026 19:30h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

21.03.

14:30

Dracula – A Comedy of Terrors


wrb.entertainment

 

 

Samstag, 21.03.

14:30 Uhr

wrb.entertainment

Dracula – A Comedy of Terrors

Habt ihr euch jemals gefragt, was passieren würde, wenn man Bram Stokers legendäre Vampirgeschichte mit den komödiantischen Einflüssen von Mel Brooks und Monty Python in einen Mixer geben würde? Nun, den Autoren Gordon Greenberg & Steve Rosen ist das gelungen. Das Ergebnis ist beängstigend lustig. „Dracula – A Comedy of Terrors“ ist eine blitzschnelle, laute, lustige, sexy 90-minütige Komödie, die nur mit 5 Schauspielenden aufgeführt wird. 

Während der berühmte Vampirjäger Jean Van Helsing und seine Begleitung Graf Dracula nach Transsilvanien jagen, hat Mr. Harker Probleme mit seiner Gluten-Allergie, Mina, die hässliche Schwester von Lucy, sucht einen Mann und Mr. Westfield hat so seine Probleme damit, dass Dr. Van Helsing eine Frau ist.

Wir garantieren euch Spaß, der euren Puls erhöhen und euer Blut zum Kochen bringen wird ... vor Lachen.

Dauer: 90 min.

© Agentur Stützinger

© draculacomedy

© draculacomedy


Spielzeiten

21.03.2026 14:30h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

21.03.

19:30

Dracula – A Comedy of Terrors


wrb.entertainment

 

 

Samstag, 21.03.

19:30 Uhr

wrb.entertainment

Dracula – A Comedy of Terrors

Habt ihr euch jemals gefragt, was passieren würde, wenn man Bram Stokers legendäre Vampirgeschichte mit den komödiantischen Einflüssen von Mel Brooks und Monty Python in einen Mixer geben würde? Nun, den Autoren Gordon Greenberg & Steve Rosen ist das gelungen. Das Ergebnis ist beängstigend lustig. „Dracula – A Comedy of Terrors“ ist eine blitzschnelle, laute, lustige, sexy 90-minütige Komödie, die nur mit 5 Schauspielenden aufgeführt wird. 

Während der berühmte Vampirjäger Jean Van Helsing und seine Begleitung Graf Dracula nach Transsilvanien jagen, hat Mr. Harker Probleme mit seiner Gluten-Allergie, Mina, die hässliche Schwester von Lucy, sucht einen Mann und Mr. Westfield hat so seine Probleme damit, dass Dr. Van Helsing eine Frau ist.

Wir garantieren euch Spaß, der euren Puls erhöhen und euer Blut zum Kochen bringen wird ... vor Lachen.

Dauer: 90 min.

© Agentur Stützinger

© draculacomedy

© draculacomedy


Spielzeiten

21.03.2026 19:30h


Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Tickets

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert