2024
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere mit Eric Wrede und Gästen
SPIEGEL-Bestsellerautor Eric Wrede schreibt offen über das, worüber die meisten nicht zu sprechen wagen: den Tod
Der Tod gehört zum Leben dazu. Warum fällt es uns dann trotzdem so schwer, über ihn zu reden? Sterben und Abschiednehmen sind in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema. Für Eric Wrede, Deutschlands bekanntesten Bestatter und Trauerbegleiter, fängt das richtige Ende genau dort an: mit dem Aufbrechen und Begraben von längst überholten Tabus. Seit Jahren spricht Eric Wrede deshalb in seinem Podcast »The End« mit prominenten Gästen (u.a. Eckart von Hirschhausen, Anke Engelke, Sven Regener oder Sarah Kuttner) und interessanten Expert*innen über alles, was rund um den Tod wichtig ist. Erstmalig gibt es eine Auswahl dieser Interviews nun in Buchform, kommentiert und begleitet von Eric Wrede und seinen Erfahrungen mit dem Tod. Ein Buch über unseren Umgang mit dem Tod, vor allem aber auch ein Buch über das Leben. Wie können wir uns davon frei machen, nur hinter verschlossenen Türen oder auf Beerdigungen offen mit dem Sterben umzugehen?
Eric Wrede ist Bestatter bei lebensnah. Er ist aus seinem alten Beruf als Musikmanager ausgestiegen, um seine Idee von einem persönlichen Bestattungsinstitut umzusetzen. Sein Handwerk erlernte er in einem traditionellen Berliner Bestattungshaus. 2018 erschien sein Buch „The End. Das Buch vom Tod“.
„Auf Leben und Tod“ ist am 16.10.2024 erschienen, 240 Seiten, btb
„Wenn wir ins Gras beißen“ ist am 19.11.2024 erschienen, 48 Seiten, EMF (Edition Michael Fischer)
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende.
© Fabian Schellhorn
24.01.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Der große Ala Labama ist in der Stadt!
Er verwandelt Spazierstöcke in Blumen, Bananen in Karotten und lässt mit seiner magischen Kraft Dinge schweben. Der Höhepunkt der sensationellen Vorstellung ist der Hasenverwandlungstrick. Wäre da nicht der zauberhafte Assistent Kent Ackie, der seinen Einsatz verpasst und so ein großes Durcheinander ins Rollen bringt ...
Presse: Qiez.de
Was das zirkusreife Kindertheater mit dem französischen Nationalgericht gemein hat? Vielleicht, dass es nicht oft genug serviert werden kann ..! Gegründet 2000 durch die beiden Schauspieler Thomas Endel und Sebastian Matt, steht Coq au Vin seither für garantierten Kindertheater-Spaß, bei dem auch die Großen gut Lachen haben.„Die große Zaubershow des Ala Labama“oder „Der furiose Küchenzirkus“ sind echte Must-sees und schon jetzt moderne Klassiker. Man spürt die eigene Freude der Schauspieler, die eine gelungene wie fantasievolle Mixtur aus Theater und Zirkus in die Manege bringen. Artistik und Witz sind hier ebenso im Spiel wie Überraschungseffekte und kleine Tricks.
Mitwirkende: Sebastian Matt und Marc Maschek
Zweitbesetzung: Lukas Besuch und Felix Ahlert
Spieldauer: ca. 50 min
Kindertheaterprogramm für 3-13-Jährige (das Kindertheater Coq au Vin empfiehlt dieses Stück jedoch von 3 bis 93 Jahre!)
Weitere Infos: coqauvin.de
© Michael Handelmann
26.01.2025 11:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
Schonungslos ehrlich und tief bewegend: die persönliche Geschichte des beliebten TV-Stars (Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth im Kölner Tatort) und Bestsellerautors Joe Bausch („Knast“, „Gangsterblues“, „Maxima Culpa“)
Mit aller Härte, die der Vater für nötig hält und die ihm selbst widerfahren ist, erzieht er den Sohn zum Hoferben. Doch der will kein Bauer werden und nichts wie weg aus dem Westerwald, raus aus der Welt der Enge und Verlogenheit. In seinem neuesten Buch spricht Joe Bausch erstmals über die Zeit, in der er tiefste Demütigung, Gewalt und Übergriffe erleben musste.
Ein Bauernhof im kargen Westerwald, Anfang der Fünfzigerjahre. Die Schrecken und Entbehrungen des Krieges stecken den Menschen noch in den Knochen. Ohnehin herrscht in dieser Gegend seit jeher ein raues Klima. Für freundliche Aufmerksamkeit haben die Eltern keine Zeit, für zärtliche Zuwendung keinen Sinn. Josef Hermann, der sich später Joe nennen wird, ist ein aufgewecktes Kind. Ein Kind, das nicht stillsitzen kann, noch vor der Einschulung lesen lernt mit den Zeitungen, die auf dem Plumpsklo ausliegen, und von klein auf im Familienbetrieb mithelfen muss. Aufs Gymnasium darf er nur, weil er weiterhin schuftet bis zum Umfallen. Schläge sind an der Tagesordnung – und der 13 Jahre ältere Pflegesohn, den seine Eltern aufgenommen haben, missbraucht das Vertrauen des Kindes. Joe Bausch spricht erstmals über sein Aufwachsen als Bauernsohn in der Nachkriegszeit und darüber, wie die zum Teil traumatischen Erfahrungen seiner Kindheit und Jugend ihn prägten.
Joe Bausch, Jahrgang 1953, arbeitete über 30 Jahre als Leitender Regierungsmedizinaldirektor in der Justizvollzugsanstalt Werl. Seine bei Ullstein erschienenen Bücher „Knast“, „Gangsterblues“ und „Maxima Culpa“ waren allesamt Bestseller.
„Verrücktes Blut“, Ullstein Verlag, 240 Seiten.
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung.
Joe Bausch © Wolfgang Schmidt
28.01.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Harald Martenstein präsentiert sein neues Kolumnen-Buch „Es wird Nacht, Señorita. Gedanken über die Beglückungen der Gegenwart“ bei Literatur LIVE im Pfefferberg Theater: Neue Geschichten aus Deutschland und über Deutschland, so witzig, skurril und überraschend wie seine Leser es gewohnt sind.
Warum dürfen Rentnerinnen nicht mehr im Poncho auf die Bühne? War Schneewittchen in Wirklichkeit queer? Darf man Rezepte nachkochen, die von Rechten stammen? Und: Sind kulturell aneignende Songtitel von Udo Jürgens noch tragbar? Martenstein findet Antworten. Und die sind lustig: Ein alter weißer Mann in Höchstform.
Auch in seinem neuen Kolumnenband wird er wieder seinem Ruf als »Last Man Standing der Sprache Goethes« gerecht und seziert mit spitzer Feder die Auswüchse der politischen Korrektheit. Außerdem geht es in seinen Texten um die Bundesjugendspiele, das Seepferdchen-Schwimmabzeichen, den Berliner Flughafen oder den Versuch, Freunde zum Essen einzuladen, obwohl man nicht kochen kann.
Der vielfach preisgekrönte ZEIT-Kolumnist Harald Martenstein ist immer eigensinnig, geistreich und unterhaltsam. Sein liebstes Werkzeug ist der gesunde Menschenverstand, sein Feindbild sind Nörgler, Besserwisser und Dogmatiker.
Harald Martenstein, 1953 geboren in Mainz, ist Autor zahlreicher Sachbücher und Romane. Seine Kolumnen haben Kultstatus. Er wurde unter anderem mit dem Henri-Nannen-Preis, dem Egon-Erwin-Kisch-Preis und dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet und unterrichtet an Journalistenschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
„Es wird Nacht, Señorita“ erscheint im Herbst 2024 im C. Bertelsmann Verlag
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem C. Bertelsmann Verlag und der Thalia Buchhandlung.
© Benjamin Zibner
29.01.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Ohne Angst können wir nicht überleben. Doch woran liegt es, dass viele Frauen und Mädchen so viele Ängste haben? Und wie können sie damit umgehen und sie loswerden? Die Psychologin Barbara Voigt und die Ärztin und Journalistin Beate Wagner unternehmen anhand von Studien, Berichten von Betroffenen und Erkenntnissen aus Psychologie, Kultur, Gendermedizin und Biologie eine Reise in die Welt von Frauen und Mädchen mit Ängsten.
Zum ersten Mal betrachten sie die Zusammenhänge zwischen sozialen, kulturellen und feministischen Aspekten von weiblicher Angst und erklären u.a. den Einfluss von Hormonen, Erziehung, Vorurteilen oder prekären Situationen wie Altersarmut. Ihr Buch bietet viele praktische Erkenntnisse, wie Ängste durch Selbsthilfe sowie mit medizinischer und therapeutischer Hilfe angenommen, gelindert oder überwunden werden können.
„Sie taucht in der Stille auf, wenn du allein bist, oder mitten im Getümmel. Sie begleitet dich, wenn du Altes beschließt und Neues beginnst. Manchmal überrascht sie dich, obwohl du gerade eine gute Zeit hast: Angst hat viele Gesichter. Angst kann sich toll anfühlen oder der blanke Horror sein. Sie kann uns beflügeln und manchmal sogar unser (Über-)Leben sichern.
Unser Buch wirft einen umfassenden Blick auf Ängste, seien es deine eigenen oder die deiner Mutter, Tochter oder Freundin. Es vermittelt eine Perspektive, die Angst als ein multifaktorielles Phänomen beschreibt. Angst hat nämlich viel weniger mit dir zu tun, als du vielleicht bisher gedacht hast. Das Wissen um die konkreten Zusammenhänge kann neuen Freiraum schaffen, um besser mit Ängsten klarzukommen. Wir haben das Buch für alle Frauen geschrieben, die mit alltäglichen oder krankhaften Ängsten zu tun haben und die sich einen neuen Umgang mit diesem Gefühl wünschen.“ Barbara Voigt & Beate Wagner
Barbara Voigt ist Psychologische Psychotherapeutin, Gruppentherapeutin und Supervisorin. Sie arbeitet als Leitende Psychologin in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik der Berliner Universitätsklinik Charité, u.a. mit den Themen Essstörungen, gynäkologische Erkrankungen und Notfallpsychologie.
Beate Wagner ist Ärztin, Wissenschaftsjournalistin, Buchautorin und Mutter der NBA-Spieler Moritz und Franz Wagner. Seit 20 Jahren schreibt sie über Gesundheit, Psychologie, Medizin und Sport. Sie arbeitete für Magazine wie Stern, Focus, SZ und für wissenschaftliche Institute. Als zertifizierte MBSR-Achtsamkeitstrainerin bringt sie Meditation in Unternehmen. 2024 erschien ihr Buch „Moritz und Franz Wagner: Glanz in ihren Augen. Große Träume, ihr Weg in die NBA und zum Weltmeistertitel“.
„Die weibliche Angst“ ist am 27. September 2024 im Beltz Verlag erschienen, 256 Seiten.
---------------------
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Beltz Buchverlag und der Thalia Buchhandlung.
Beate Wagner © Edgar Rodtmann; Barbara Voigt © Daniel Porsdorf
© Tonya Matyu
30.01.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Kiezpoeten
20:00 Uhr
Kiezpoeten
Vier der besten Slam-Poet*innen des Landes treffen beim Comedy Slam Berlins aufeinander, um sich mit ihren lustigsten Texten ins Zwerchfell des Publikums zu lesen. In zwei Runden erschüttern sie eure Bauchmuskeln. Workout fürs Zwerchfell! Und ihr entscheidet per Applaus über den lustigsten Text. Am Ende des Abend liegt ihr auf dem Boden vor Lachen, und eine*r der Comedy-Slammer*innen trägt den publikumsgewählten Triumph nach Hause.
Einlass: 19:30-19:55 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Was den Comedy Slam ausmacht
Ganz wie bei Poetry Slams stehen hier Text und Performance im Vordergrund. Die Regeln für die Auftretenden: 8 Minuten Zeitlimit, keine Requisiten, nur selbstgeschriebene Texte. Und das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends. Aber anders als sonst, gibt es beim Comedy Slam Berlin ausschließlich lustige Texte: Literatur zum Lachen.
Was den Comedy Slam von einer üblichen Stand-Up Show unterscheidet, die die Comedy-Clubs Berlins bevölkern? Hier gibt es nicht nur eine Aneinanderreihung von Witzen. Hier hört ihr durchgängige Geschichten, Erzählungen, Gedichte und ein bisschen Message. Die ganze Vielfalt des Poetry Slams eben. Mit den Zwerchfellerschütterern von Komikern. Poetry Slam meets Stand-Up.
Vier geladene Slammer*innen treten im harten Wettkampf gegeneinander an: Und ihr entscheidet, wer die hohe Kunst der Literatur mit jener des Humors am Besten verbinden kann.
31.01.2025 20:00h
Ticketverkauf findet nur über die Kiezpoeten statt und nicht an der Pfefferberg Theaterkasse.
Die letzten Tickets stehen nach Verfügbarkeit zum Einheitspreis von 20€ (ermäßigt 15€) an der Abendkasse bereit - es gibt dort keine individuelle Sitzplatzwahl mehr. Plätze werden durch das Einlasspersonal zugeteilt.
Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung wenden sich bitte an: jesko@kiezpoeten.com
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
Der neue große Roman von Bestsellerautor Ewald Arenz
1971 in einem Dorf in Süddeutschland. Nach einer Schneiderlehre in der Stadt kehrt die 20-jährige Roberta auf den Hof ihrer Eltern zurück. Sie ist das einzige Kind und wird irgendwann einmal die Bäuerin sein. Hier auf dem Land sind Vergangenheitsbewältigung, Kriegsdienstverweigerung, Feminismus, Popkultur und Miniröcke nichts, womit man sich beschäftigt. Hier zählen Arbeit, Gehorsam und moralisches Verhalten. Roberta träumt davon, eigene Kleider zu entwerfen, aber sie weiß genau, dass das Träume bleiben werden. Zugleich liebt sie ihren Hof und die körperliche Arbeit in der Natur, wo sie sich ganz und gar spürt. Und sie liebt Wilhelm, den Pfarrerssohn.
Wilhelm ist nicht nur für Roberta der Grund, im Dorf zu bleiben. Auch seine Mutter Gertrud bleibt wegen ihres Sohnes. Im Gegensatz zu Roberta hasst sie das Landleben und wünscht sich nichts mehr, als weggehen zu können, hinaus in die Welt.
Beide Frauen werden schwanger und müssen eine Entscheidung treffen. Doch ein tragisches Unglück gibt ihrer beider Leben eine komplett neue Richtung.
EWALD ARENZ, 1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. ›Alte Sorten‹ (DuMont 2019) stand auf der Liste »Lieblingsbuch der Unabhängigen« 2019 und sowohl als Hardcover wie als Taschenbuch auf den Spiegel-Bestsellerlisten. Sein Roman ›Der große Sommer‹ (DuMont 2021) war 2021 »Lieblingsbuch der Unabhängigen«. Dieser wie alle weiteren Romane standen ebenfalls wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste. Zuletzt erschien im Hardcover ›Die Liebe an miesen Tagen‹.
„Zwei Leben“ erscheint am 17.09. 2024 im Dumont Buchverlag, 300 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Dumont Buchverlag und der Thalia Buchhandlung.
01.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Zwei Köche bitten zu Tisch! Es gibt Apfelkuchen! Fantasie- und humorvoll erschaffen die zwei Clowns ihre kleine Küchenwelt, die viel Charme und Magie versprüht. Um die Grundlage des Teiges zu rühren, verflechten sie geschickt artistische Kunststücke mit tänzerischen Choreografien und führen größenwahnsinnig ihre außergewöhnliche Küchentauglichkeit vor. Tatkräftig füttern die Kinder dabei den Küchenroboter mit Äpfeln, der diese dann weiterverarbeitet und dem Teig beimengt.
Über dem erfolgreichen Kochen schwebt die Ironie des Scheiterns, welche das Stück urkomisch macht. Trotz vieler Schwierigkeiten lassen sich die Clownsköche nicht entmutigen und mit den Kindern zusammen zelebrieren sie auf selbstverständliche Art und Weise Backen und Kochen als höchstes Vergnügen. Am Ende schlägt die Flut der Begeisterung für das Kochen derart hohe Wellen, dass Zugaben lauthals eingefordert werden.
Kindertheaterprogramm für 3-10-Jährige (das Kindertheater Coq au Vin empfiehlt dieses Stück jedoch von 3 bis 93 Jahre!)
Spieldauer: ca. 50 Minuten
Weitere Infos: www.coqauvin.de
© Klaus Loch
© Klaus Loch
© Klaus Loch
02.02.2025 11:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Wie wir die Aufgaben des Lebens meistern, die wir nicht haben wollen
Miriam Höller hat stets am Limit gelebt – bis das Leben ihr harte Grenzen zeigte. Bekannt als eine der wenigen Stuntfrauen Deutschlands, Moderatorin des Motormagazins Grip und Teilnehmerin von Germany’s Next Topmodel, war sie schon als Kind eher Wildfang als Prinzessin. Bereits bei ihrer Lebensplanung überlässt sie nichts dem Zufall: Als Teenagerin für ihren Berufswunsch als Stuntfrau belächelt, hat sie mit 18 ihr erstes Profi-Engagement und gründet mit Mitte 20 ihr eigenes Stuntteam. Ihr Markenzeichen wird die einzigartige Kombination von Ästhetik und Action. Doch auch der größte Erfolg schützt nicht vor Ungerechtigkeit. Plötzlich treffen sie zwei Schicksalsschläge nacheinander: Als sie sich bei einem Helikopter-Stunt in High Heels beide Füße bricht, findet ihre Karriere ein jähes Ende. Wenig später stirbt ihr Lebenspartner bei einem Hubschrauberabsturz. Eindringlich und lebensbejahend schildert Miriam Höller, wie sie wieder auf die Beine gekommen ist – und wie wir noch an der schwersten Krise wachsen können.
»Dass sie nicht verzweifelte, grenzt an ein Wunder.« Frau im Spiegel
„Das Leben ist ungerecht“ erscheint am 31. Januar 2025 im Econ Verlag, 272 Seiten
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Econ Verlag und der Thalia Buchhandlung. In Kooperation mit der Berliner Zeitung am Wochenende
Bettina Rust ©Marcel Schwickerath; Miriam Höller © Martin Misere
04.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere mit Marion Brasch (Autorin, Moderatorin), Linda Rachel Sabiers (Autorin), Bianca Nawrath (Schauspielerin) und Ruth Löbner (Übersetzerin). Moderation: Judith Poznan
Ein Teil der Verkaufserlöse wird gespendet
Eine einzigartige Hommage an die begabte Schriftstellerin Anne Frank
Die Kurzgeschichten von Anne Frank, die mit dem Tagebuch von Miep Gies im Hinterhaus auf dem Dachboden gefunden wurden, erscheinen jetzt in einer neuen Ausgabe, liebevoll illustriert von den großen Illustrator:innen unserer Zeit, u.a. von Liana Finck, Oliver Jeffers, Floor Rieder, Axel Scheffler, Ingrid und Dieter Schubert, Britta Teckentrup, Thé Tjong-Khing
Anne Frank ist vor allem für ihr Tagebuch bekannt, das sie im Hinterhaus führte. Was viele nicht wissen, ist, dass Anne auch Kurzgeschichten geschrieben hat. Sie nennt sie in ihrem Tagebuch »meine Füller-Kinder«. Die Geschichten reichen von Ereignissen im Hinterhaus über Märchen und Zwergengeschichten bis hin zu Erinnerungen an ihre Schulzeit. Anne beginnt sogar mit der Arbeit an einem Roman, in den sie die Lebensgeschichte ihres Vaters einbezieht.
Anne bedauerte, dass sie nicht zeichnen konnte. Mehr als 40 Top-Illustrator:innen aus aller Welt haben sich dieser Aufgabe angenommen. Darüber hinaus gewähren sie uns einen Einblick in ihre Erfahrungswelt und zeigen uns, dass mit Kreativität und Inspiration Rückschläge und Hindernisse überwunden werden können. Wie Anne glauben sie weiterhin an eine bessere und friedliche Welt.
»Vor ein paar Wochen habe ich damit begonnen, auch mal eine Geschichte zu schreiben, etwas völlig Ausgedachtes, und das hat mir solchen Spaß gemacht, dass sich meine Füller-Kinder schon stapeln.« Anne Frank, 7. August 1943
„Füller-Kinder“, ab 12 Jahren, erscheint am 01.02.2025 im Verlagshaus Jacoby & Stuart, 260 Seiten
Fotos: Marion Brasch © Holmsohn; Linda Rachel Sabiers © Max Zerrahn; Bianca Nawrath © Lena Faye
Illustration: © Floor Rieder
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verlagshaus Jacoby & Stuart und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende.
05.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
PINK GRIMM I QUEER
20:00 Uhr
PINK GRIMM I QUEER
- Eine Märchen-Theater-Show -
Haben Sie Kinder? …. Ja?
Und sind die NORMAL?
Bei den Eltern von Hänsel & Gretel hängt der Haussegen schief, seitdem die Kinder ABBA hören, sich schminken und Highheels tragen.
Das klingt seltsam? Nö. Bei den Gebrüdern Grimm und ihrem reichen Schatz an schaurig-schönen Geschichten gibt es noch jede Menge Unentdecktes, das ans Licht des Pfefferberg Theaters gehört – und so beginnt ein ganz besonders grimmineller Abend.
Märchen: der Stoff, aus dem wir gemacht sind!
Es war einmal ein junger Mann und ein älterer junger Mann. Die wünschten sich nichts sehnlicher als ein KIND … Äh, NEE! Liebe, Schönheit und Ruhm!
Doch mehr als alles andere wünschten sie sich, nicht alleine zu sein. Und so waren sie dazu verdonnert, gemeinsam eine Show auf die Beine zu stellen. Doch: „Sashay away …“; wer spielt die Titelrolle? Etwa jenes Dornröschen, dieses überbehütete Kind voller Prinzessinnenallüren? Und wer wird nun am Ende von Prince Charming wachgeküsst?
Doch bevor sich der Traumprinz auf den dornigen Weg durch rosige Hecken macht, sind einige Fragen zu klären: Wer von uns ist die Schönste im Land? Und wie teilen sich Schneeweißchen & Rosenrot den heißen Bären, der im Publikum sitzt?
»Dass das komödiantische Highlight der Saison vor dem bitterbösen Zynismus der Grimm-Klassiker nicht Halt macht, ist natürlich beabsichtigt. Nicht die armen Kinderlein und unschuldigen Prinzessinnen, die den bekannten Märchen ihre berühmten Titel gaben, stehen hier im Mittelpunkt – es sind die bösen Feen und eitlen Königinnen, die lustvoll aus Nebenschwaden hervortreten und ihr Recht auf Diva einfordern.« PINK DOT LIFE Bastian Peters
Andi Buletten: Andreas Köhler und Rottscha: Roger Jahnke (Hexenberg Ensemble)
Regie: Matthias Mosbach. Kostüme: Narciss&Goldfaden
pinkgrimm.de
Ab 14 Jahren
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
06.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
«Um unsere Gegenwart nicht zu verlieren, genügt es nicht, nur der Vergangenheit zu gedenken. Wir müssen auch die Fäden erkennen vom Dort zum Hier. Und genau das tut Asal Dardan mit schmerzlich klarem Blick.» Gabriele von Arnim
«Asal Dardan entwirft eine Kartografie der Fragilen, die uns den Weg in eine neue Erinnerungsarbeit weist.» Deniz Utlu
Das Blut nicht wegwischen können, nicht tilgen können, dass es geflossen ist. Die Tat und damit auch die Schuld sichtbar machen, selbst wenn die Täter nie die eigene Hand erhoben haben und die Opfer unsichtbar blieben: An euren Händen klebt Blut. So begründet Asal Dardan die Notwendigkeit des Erinnerns, die Verantwortung der Nachgeborenen. In Traumaland entwirft sie eine neue Topografie Deutschlands, geht auf Spurensuche, zeigt parallele und konträre Erfahrungen in der Einwanderungsgesellschaft auf. Die Vergangenheit ragt schmerzlich in unsere Gegenwart hinein, die Naziverbrechen finden heute ein grausames Echo in rassistischen Gewalttaten, aber auch in den traumatischen Erfahrungen von Minderheiten.
Wer macht die deutsche Geschichte? Wer trägt die Verantwortung für vergangene Schuld? Welche Erinnerungen werden erzählt, welche bleiben ungehört? Asal Dardan konfrontiert festgefahrene Erinnerungsdiskurse mit ihrer Suche nach Verbindungen in der Hoffnung auf ein gemeinsames Erinnern, in dem verschiedene Realitäten Platz finden.
Asal Dardan, geboren 1978 in Teheran, wuchs in Köln, Bonn und Aberdeen auf. Sie studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Nahoststudien in Lund und lebt heute in Berlin. Für ihren Text Neue Jahre wurde sie mit dem Caroline-Schlegel-Preis für Essayistik ausgezeichnet. Ihr Essayband Betrachtungen einer Barbarin (2021) war für den Deutschen Sachbuchpreis und den Clemens-Brentano-Preis nominiert. Im Mai 2023 hielt sie die erste Erika-Mann-Lecture an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
„Traumaland“, 208 Seiten, erscheint am 28.01.2025 im Rowohlt Verlag.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Rowohlt Verlag und der Thalia Buchhandlung.
© Sarah Berger
12.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Kiezpoeten
20:00 Uhr
Kiezpoeten
Liebesgedichte sind eine hohe Kunst: Nur mit Worten bringen unsere Poets eure Herzen zum Schlagen. Spürt ihr die Gänsehaut? Das warme Kribbeln, die Geborgenheit? Und das alles, ohne kitschig zu werden. Gute Liebesgedichte berühren euch, im Herz, im Hirn, mit all euren Sinnen. Das ist der Poetry Slam für alle Verliebten. Für alle, die noch auf der Suche nach der Liebe sind. Für alle, die wissen, wie sich Liebe jenseits der Schmetterlinge anfühlt. Also eigentlich: für uns alle.
Und weil Liebe keinen Wettbewerb braucht, gibt es hier auch keine Abstimmung. Sondern einfach: Liebe.
Moderation: Clara Undine.
© Jonas Samson
14.02.2025 20:00h
Ticketverkauf findet nur über die Kiezpoeten statt und nicht an der Pfefferberg Theaterkasse.
Die letzten Tickets stehen nach Verfügbarkeit zum Einheitspreis von 20€ (ermäßigt 15€) an der Abendkasse bereit - es gibt dort keine individuelle Sitzplatzwahl mehr. Plätze werden durch das Einlasspersonal zugeteilt.
Rollstuhlfahrer:innen und Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung wenden sich bitte an: jesko@kiezpoeten.com
20:00
Markus Pabst und internationale Varieté Stars
20:00 Uhr
Markus Pabst und internationale Varieté Stars
Die Rückkehr der Markus Pabst Audienz.
Der Berliner Pabst ist wieder da!
Und die Rückkehr der Markus Pabst Audienz verspricht zu einem herausragenden Ereignis für die Berliner Kulturlandschaft zu werden. Erneut wird das Publikum in den Genuss einer vielseitigen Varieté-Show kommen, mit außergewöhnlichen Gästen, Weltklasse-Artistik und Live-Musik … vor allem jedoch mit Markus Pabst höchstpersönlich, der mit scharfer Beobachtungsgabe und poetischer Leichtigkeit eine einzigartige Mischung aus bester Unterhaltung und tiefergehenden Momenten kreiert. Der Großmeister der Wort-Jonglage wird alles aus seinen spektakulären ungewöhnlichen Gästen herausholen. Ein kreatives Fest.
Die Pabst Audienz erstrahlt in ganz neuem Glanz.
Regie: Pierre Caesar
Produktion: Base Berlin
© Gavin Evans
15.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Zwei Köche bitten zu Tisch! Es gibt Apfelkuchen! Fantasie- und humorvoll erschaffen die zwei Clowns ihre kleine Küchenwelt, die viel Charme und Magie versprüht. Um die Grundlage des Teiges zu rühren, verflechten sie geschickt artistische Kunststücke mit tänzerischen Choreografien und führen größenwahnsinnig ihre außergewöhnliche Küchentauglichkeit vor. Tatkräftig füttern die Kinder dabei den Küchenroboter mit Äpfeln, der diese dann weiterverarbeitet und dem Teig beimengt.
Über dem erfolgreichen Kochen schwebt die Ironie des Scheiterns, welche das Stück urkomisch macht. Trotz vieler Schwierigkeiten lassen sich die Clownsköche nicht entmutigen und mit den Kindern zusammen zelebrieren sie auf selbstverständliche Art und Weise Backen und Kochen als höchstes Vergnügen. Am Ende schlägt die Flut der Begeisterung für das Kochen derart hohe Wellen, dass Zugaben lauthals eingefordert werden.
Kindertheaterprogramm für 3-10-Jährige (das Kindertheater Coq au Vin empfiehlt dieses Stück jedoch von 3 bis 93 Jahre!)
Spieldauer: ca. 50 Minuten
Weitere Infos: www.coqauvin.de
© Klaus Loch
© Klaus Loch
© Klaus Loch
16.02.2025 11:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Eine Lesung aus den persönlichen Briefen und Texten der berühmtesten Philosophen der Welt: Karl Marx und Friedrich Engels. Diese privaten Briefe dieser beiden Männer sind so unerwartet deftig, dass man sie unbedingt vorlesen muss.
Nach dem Tode von Marx erbte Engels alle seine schriftlichen Unterlagen. Nach Engels´ Tod wiederum ging alles in das Eigentum der SPD über, die Marx´ Nachlass aber so nachlässig verwaltete, dass einige seiner Aufzeichnungen einfach verloren gingen.Einer der Menschen, die sich daran machten, alle Dokumente der beiden wieder zu einer kompletten Sammlung zusammenzutragen, war ein Mann namens Dawid Rjasanow, der Leiter des Moskauer Marx-Engels-Instituts war. Herr Rjasanow sammelte einfach alles. Auch die Briefe, aus denen diese Lesung besteht. Das machte ihn in den Augen der sowjetischen Führung so verdächtig, dass man ihn 1938 vorsichtshalber erschießen ließ. Man kann ja nie wissen bei so neugierigen Leuten!
Es wird vorgelesen, was teilweise nie für die Öffentlichkeit bestimmt war! Und Sie werden fürs Zuhören bestimmt nicht erschossen! Versprochen!
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE und der Thalia Buchhandlung.
Anna Thalbach © Markus Nass; Gregor Gysi © Deutscher Bundestag I nga Haar; Max Moor © Sebastian Schramm
17.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Warum sind wir nicht längst gleichberechtigt?
Die Gleichberechtigung in der Politik stagniert. Zu wenige Frauen gehen in die Politik oder sind an Entscheidungsprozessen beteiligt. Kommunikationsformen, digitale Hetze, Sexismus, Ellenbogenmentalität, eine intransparente Ämtervergabe und intersektionale Diskriminierung sowie die fehlende Vereinbarkeit von Mandat und Sorgearbeit schrecken ab.
Mandatsträgerinnen und engagierte Frauen analysieren in diesem Sammelband die Probleme und teilen ihre Erfahrungen. Die Autorinnen formulieren eine politische Agenda für mehr Gleichberechtigung und zeigen, wie es anders geht.
Tannaz Falaknaz ist Expertin, Trainerin und Moderatorin für Diversity und Frauen in der Politik. Zu ihren Schwerpunkten zählen parteiinterne Strategien zur Gewinnung von Frauen für die Kommunalpolitik;
Stefanie Lohaus ist Director und Leiterin Kommunikation der EAF Berlin. 2008 war sie eine der Gründerinnen des Missy Magazine und bis heute Herausgeberin. Sie schreibt Artikel, moderiert, hält Vorträge und gibt Workshops zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Frauen in Popkultur und Medien;
Cécile Weidhofer leitet als Director der EAF Projekte zur Umsetzung von Gleichstellung in Politik und Verwaltung. Seit 2018 ist sie Projektleiterin des Helene Weber-Kollegs. Weidhofer gibt regelmäßig Workshops und hält Vorträge zu Aspekten der Geschlechtergerechtigkeit in der Politik.
„Zu anders für die Macht?“ erscheint am 10.02.2025 im Herder Verlag, 224 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Herder Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
©Paula Winkler
19.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere | Moderation: Ariana Baborie
Die AfD: Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird und gleichzeitig Zustrom von vielen Wähler*innen erhält. Warum wählen Menschen AfD? Was lässt sie glauben, das Programm der AfD führe sie in eine bessere Zukunft? Und vor allem: Wie können die Menschen, die sich von ihr angesprochen fühlen, wieder erreicht werden? Es ist dringend notwendig, mit ihnen zu sprechen, und nicht nur über sie. Sally Lisa Starken macht genau das – und hört zu. Sie erfährt, wie die Lebensgeschichte dieser Menschen aussieht und fragt, wo genau die demokratischen Kräfte den Anschluss verloren haben. Nur wenn wir wieder miteinander reden, aus diesen Begegnungen etwas mitnehmen und sich weniger Menschen von der Politik abgehängt und ungesehen fühlen, können wir unsere Demokratie noch retten. Die Brandmauer muss von einer Seite durchlässig sein, damit die Menschen wieder zur Demokratie zurückfinden können.
»Sally Lisa Starken ist für mich eine der wichtigsten Stimmen für politische Aufklärung. Mit diesem Buch öffnet sie die Tür zur notwendigen Debatte mit Menschen, die unsere demokratische Mehrheit vermeintlich verloren hat.« Ruth Moschner
»Die Mehrheit weiß oft nicht, dass sie die Mehrheit ist. Weil die Lauten so viel lauter sind. Sally Starken hört zu. Denkt nach. Fragt nach. Und zeigt in diesem wichtigen Buch, wie jeder von uns beitragen kann, unserer Demokratie zu verteidigen. Bitte lesen, schlau machen, Mund aufmachen. Gerne in dieser Reihenfolge!« Eckart von Hirschhausen
»Sie ist Demokratie-Therapeutin. Und zwar eine, die ihren Job ziemlich gut macht.« ZDF, plan b
Sally Lisa Starken, geboren 1990, ist freie Journalistin, Autorin, Podcasterin und Content Creatorin. Mit Leidenschaft für politische Bildung macht sie komplexe Themen verständlich – ob vor der Kamera, auf Bühnen oder in sozialen Medien. Mit ihrem präzisen Blick auf gesellschaftliche und politische Dynamiken beleuchtet sie aktuelle Herausforderungen und als gefragte Stimme in der öffentlichen Debatte hat sie sich insbesondere mit den Themen Rechtsextremismus, -populismus, politische Proteste und soziale Ungerechtigkeit einen Namen gemacht. Ihr Ziel: Politik neu erzählen und zugänglicher machen, damit jede*r sie besser verstehen kann.
Auf Instagram und als Podcast-Host erklärt sie täglich Politik – akuell in ihrem Format »Die Informantin«. Sie ist Autorin dreier Kinderbücher über Demokratie, Klimaschutz und Frieden.
„Zu Besuch am rechten Rand“ erscheint am 19.02.2025 im Heyne Verlag, 288 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Heyne Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Daniel Dittus
20.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
PINK GRIMM I QUEER
20:00 Uhr
PINK GRIMM I QUEER
- Eine Märchen-Theater-Show -
Haben Sie Kinder? …. Ja?
Und sind die NORMAL?
Bei den Eltern von Hänsel & Gretel hängt der Haussegen schief, seitdem die Kinder ABBA hören, sich schminken und Highheels tragen.
Das klingt seltsam? Nö. Bei den Gebrüdern Grimm und ihrem reichen Schatz an schaurig-schönen Geschichten gibt es noch jede Menge Unentdecktes, das ans Licht des Pfefferberg Theaters gehört – und so beginnt ein ganz besonders grimmineller Abend.
Märchen: der Stoff, aus dem wir gemacht sind!
Es war einmal ein junger Mann und ein älterer junger Mann. Die wünschten sich nichts sehnlicher als ein KIND … Äh, NEE! Liebe, Schönheit und Ruhm!
Doch mehr als alles andere wünschten sie sich, nicht alleine zu sein. Und so waren sie dazu verdonnert, gemeinsam eine Show auf die Beine zu stellen. Doch: „Sashay away …“; wer spielt die Titelrolle? Etwa jenes Dornröschen, dieses überbehütete Kind voller Prinzessinnenallüren? Und wer wird nun am Ende von Prince Charming wachgeküsst?
Doch bevor sich der Traumprinz auf den dornigen Weg durch rosige Hecken macht, sind einige Fragen zu klären: Wer von uns ist die Schönste im Land? Und wie teilen sich Schneeweißchen & Rosenrot den heißen Bären, der im Publikum sitzt?
»Dass das komödiantische Highlight der Saison vor dem bitterbösen Zynismus der Grimm-Klassiker nicht Halt macht, ist natürlich beabsichtigt. Nicht die armen Kinderlein und unschuldigen Prinzessinnen, die den bekannten Märchen ihre berühmten Titel gaben, stehen hier im Mittelpunkt – es sind die bösen Feen und eitlen Königinnen, die lustvoll aus Nebenschwaden hervortreten und ihr Recht auf Diva einfordern.« PINK DOT LIFE Bastian Peters
Andi Buletten: Andreas Köhler und Rottscha: Roger Jahnke (Hexenberg Ensemble)
Regie: Matthias Mosbach. Kostüme: Narciss&Goldfaden
pinkgrimm.de
Ab 14 Jahren
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
© Marcellini
22.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Das neue Stück von Coq au Vin!
Ein Märchenerzähler beginnt die Geschichte und der Vorhang öffnet sich. Ein alter Zaubersmann, der mit kindlicher Freude experimentiert, braut wundersame Elixiere und um die Wirksamkeit zu testen, probiert er diese an seinem Zauberlehrling aus. Die Experimente geraten dabei außer Kontrolle und der Märchenerzähler fühlt sich genötigt einzuschreiten, um dem fanatischen Zauberer Einhalt zu gebieten und dem gepeinigten Lehrling zur Hilfe zu eilen. Kann er das drohende Chaos verhindern?
Ein Stück ganz im Stil von Coq au Vin, humorvoll erzählt, mit artistischen Einlagen und mit „Maaagieee“!
Spieldauer: ca. 50 min.
Für 2- bis 13-jährige Kinder
Weitere Infos: www.coqauvin.de
23.02.2025 11:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
»Ich habe dich vermisst. Ich vermisse dich. Ich werde dich vermissen. Und wenn du das nicht glaubst, bist du eine langohrige Eule und Eselin.«
Auf einer Dinnerparty 1922 lernt die Schriftstellerin Virginia Woolf die Autorin und gefeierte Aristokratin Vita Sackville-West kennen. Es ist der Beginn einer verzehrenden Leidenschaft und einer tiefen Freundschaft, die das literarische Schaffen beider inspiriert; eine Verbindung, die der Zeit trotzt, in der beide Frauen einander finden und erfinden und die Liebe in Kopf und Herz erforschen. Jasna Fritzi Bauer und Luise Wolfram lesen bravourös diesen Pas de deux aus Tinte und Papier, der eine der großen Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts lebendig werden lässt und zwei außergewöhnliche Frauen mitten in ihrer Welt und ihrer Zeit, in die kleinen Alltagsdinge und die große Liebe verstrickt auferstehen lässt.
»Die Briefe zwischen Vita und Virginia sind Meisterwerke der Sehnsucht.« Alison Bechdel, The Guardian
Luise Wolfram spielte bereits mit sieben Jahren ihre erste Kinorolle in "Engelchen" und mit 15 Jahren im "Polizeiruf 110 - Wandas letzter Gang". Von 2010 bis 2015 war sie Ensemblemitglied der Schaubühne Berlin.Parallel zu ihrer Arbeit als Bühnenschauspielerin dreht Luise Wolfram für Film und Fernsehen. Sie spielte u.a. im Historiendrama „Mathilda, der 2. Staffel der erfolgreichen Serie „Charité“, der international gefeierten Serie "Das Boot" auf SKY und der deutsch-israelischen Kinoproduktion "Kiss Me Kosher“. Seit 2021 ist Luise Wolfram als Kommissarin Linda Selb an der Seite von Jasna Fritzi Bauer im Tatort Bremen aktiv.
Jasna Fritzi Bauer, geboren 1989, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Bis 2015 war sie festes Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters und spielte unter anderem an der Volksbühne am Rosa Luxemburgplatz. Auch ist sie in zahlreiche Rollen für Film und TV zu sehen, u. a. in Scherbenpark (2012), wofür sie den Max Ophüls Preis erhielt. Als beste Nachwuchsdarstellerin in About A Girl wurde sie mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Aktuell ist sie neben Luise Wolfram als Ermittlerin im Bremer Tatort zu sehen.
Virginia Woolf & Vita Sackville-West „Love Letters“, Unionsverlag, 352 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Maria Hilft - Die Agentur und der Thalia Buchhandlung.
Luise Wolfram © Nils Schwarz, Jasna Fritzi Bauer © Mathias Bothor
25.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere mit Live-Performance von maïa – der Song zum Roman!
Moderation: Lara Sielmann (Deutschlandradio Kultur)
“Unerfüllte Träume sind auch Träume. Sie sind bloß viel gefährlicher.”
Wanda hat sich ihr Leben anders vorgestellt. Ganz anders. Statt auf Filmdrehs und Premieren verbringt sie die heißen Sommertage im Hof einer Berliner Platte, wo sie mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie im achtzehnten Stock wohnt. Der Lift ist defekt und das Treppenhaus ein einziges Funkloch, in dem man, wenn man Pech hat, das ganze Leben verpasst. Am anderen Ende der Stadt scheint dagegen alles möglich. Als Wanda eine einmalige Chance bekommt, taucht sie ein in eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt und Türen immer offenstehen. Doch wie weit sie auch geht, die Platte in ihrem Rücken wird nie wirklich kleiner.
Ein rauer und zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt und Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als wir denken.
SARA GMUER, 1980 in Locarno geboren, zog nach ihrem Abschluss an der Filmschauspielschule Zürich nach Deutschland. Sie stand für Dominik Graf und Die Ärzte vor der Kamera und als Rapperin auf der Bühne. Sie schrieb Songs, textete für Agenturen und fand dabei ihre ganz eigene Stimme. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Berlin.
Video: Sara Gmuer über Achtzehnter Stock
„Achtzehnter Stock“, 224 Seiten, erscheint am 18.02.2025 bei hanserblau.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit hanserblau und der Thalia Buchhandlung.
© Paula Winkler
26.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
20:00 Uhr
2 Frauen – 23 Jahre – 23 Länder – 10.000 Shows – 5 Knochenbrüche – 2.000 Idioten – 1 abgesagte Show
20 Years Later, Still Here! ist eine autobiografische Show über den wilden Ritt zweier Frauen durch zwei Jahrzehnte in der Welt der Zirkuskunst. Erzählt mit Wärme, Humor und schwindelerregender Akrobatik, lädt diese Show ein, die Höhen und Tiefen eines Lebens im Showgeschäft zu erleben. Von Glanz und Glamour bis hin zu stundenlangem Training, Blut, Schweiß und Tränen geben Lotta & Stina einen unbeschönigten Einblick in ihr Leben als Zirkuskünstlerinnen und eine Freundschaft, die sich über alle Zeit hinweg bewährt hat.
Lotta Paavilainen und Stina Kopra sind preisgekrönte Künstlerinnen, die 2001 bei einem Jugendzirkus in Finnland mit der Rola Bola begannen. Sie verbrachten drei Jahre damit, ihre Technik an der renommierten und anspruchsvollen Ecole Superieure des Arts du Cirque in Brüssel zu perfektionieren und machten 2008 ihren Abschluss. Seitdem haben sie in den bekanntesten Varietés, Cabarets und Zirkussen Europas gearbeitet. Sie sind das einzige Frauenduo der Welt, das die Kunst der Partnerakrobatik auf der Rola Bola praktiziert.
Trailer
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
27.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
20:00 Uhr
2 Frauen – 23 Jahre – 23 Länder – 10.000 Shows – 5 Knochenbrüche – 2.000 Idioten – 1 abgesagte Show
20 Years Later, Still Here! ist eine autobiografische Show über den wilden Ritt zweier Frauen durch zwei Jahrzehnte in der Welt der Zirkuskunst. Erzählt mit Wärme, Humor und schwindelerregender Akrobatik, lädt diese Show ein, die Höhen und Tiefen eines Lebens im Showgeschäft zu erleben. Von Glanz und Glamour bis hin zu stundenlangem Training, Blut, Schweiß und Tränen geben Lotta & Stina einen unbeschönigten Einblick in ihr Leben als Zirkuskünstlerinnen und eine Freundschaft, die sich über alle Zeit hinweg bewährt hat.
Lotta Paavilainen und Stina Kopra sind preisgekrönte Künstlerinnen, die 2001 bei einem Jugendzirkus in Finnland mit der Rola Bola begannen. Sie verbrachten drei Jahre damit, ihre Technik an der renommierten und anspruchsvollen Ecole Superieure des Arts du Cirque in Brüssel zu perfektionieren und machten 2008 ihren Abschluss. Seitdem haben sie in den bekanntesten Varietés, Cabarets und Zirkussen Europas gearbeitet. Sie sind das einzige Frauenduo der Welt, das die Kunst der Partnerakrobatik auf der Rola Bola praktiziert.
Trailer
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
© Cosmin Cirstea
28.02.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Kiezpoeten
20:00 Uhr
Kiezpoeten
Vier der besten Slam-Poet*innen des Landes treffen beim Comedy Slam Berlins aufeinander, um sich mit ihren lustigsten Texten ins Zwerchfell des Publikums zu lesen. In zwei Runden erschüttern sie eure Bauchmuskeln. Workout fürs Zwerchfell! Und ihr entscheidet per Applaus über den lustigsten Text. Am Ende des Abend liegt ihr auf dem Boden vor Lachen, und eine*r der Comedy-Slammer*innen trägt den publikumsgewählten Triumph nach Hause.
Einlass: 19:30-19:55 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Was den Comedy Slam ausmacht
Ganz wie bei Poetry Slams stehen hier Text und Performance im Vordergrund. Die Regeln für die Auftretenden: 8 Minuten Zeitlimit, keine Requisiten, nur selbstgeschriebene Texte. Und das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends. Aber anders als sonst, gibt es beim Comedy Slam Berlin ausschließlich lustige Texte: Literatur zum Lachen.
Was den Comedy Slam von einer üblichen Stand-Up Show unterscheidet, die die Comedy-Clubs Berlins bevölkern? Hier gibt es nicht nur eine Aneinanderreihung von Witzen. Hier hört ihr durchgängige Geschichten, Erzählungen, Gedichte und ein bisschen Message. Die ganze Vielfalt des Poetry Slams eben. Mit den Zwerchfellerschütterern von Komikern. Poetry Slam meets Stand-Up.
Vier geladene Slammer*innen treten im harten Wettkampf gegeneinander an: Und ihr entscheidet, wer die hohe Kunst der Literatur mit jener des Humors am Besten verbinden kann.
01.03.2025 20:00h
Ticketverkauf findet nur über die Kiezpoeten statt und nicht an der Pfefferberg Theaterkasse.
Die letzten Tickets stehen nach Verfügbarkeit zum Einheitspreis von 20€ (ermäßigt 15€) an der Abendkasse bereit - es gibt dort keine individuelle Sitzplatzwahl mehr. Plätze werden durch das Einlasspersonal zugeteilt.
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Klug essen, ohne die Lebensfreude einzuschränken! Das neue Buch über Ernährung von der Nummer-1-Bestsellerautorin Dr. med. Yael Adler (»Haut nah«, »Darüber spricht man nicht«, »Genial vital«)
Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Ballaststoffe – wir wissen mittlerweile, dass all das wichtige Bestandteile unserer Ernährung sind. Aber wenn es um konkrete Empfehlungen geht, widersprechen sich selbst Expertinnen und Experten regelmäßig. Ständig werden wir mit neuen Diätformen und Superfoods bombardiert, die viele Fragezeichen hinterlassen.
Yael Adler lässt uns beim gesunden Essen endlich durchblicken. Sie erklärt unterhaltsam, welche Nährstoffe, Ernährungsformen und Ergänzungsmittel wirklich gut für uns sind und was wir lieber vermeiden sollten. Die Ärztin und beliebte TV-Expertin zeigt: Sich gesund zu ernähren, macht Spaß und bedeutet nicht, auf Genuss verzichten zu müssen.
„Genial ernährt!“ erscheint am 03.03.2025 in der Verlagsgruppe Droemer Knaur; 400 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe Droemer Knaur und der Thalia Buchhandlung.
© Markus Höhn
03.03.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Der große Roman von Arno Frank über Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten
Nach der Machtergreifung ist in Ginsterburg ein neuer Alltag eingekehrt. Manche Einwohner der kleinen Stadt leiden, andere profitieren – und die meisten versuchen, sich mit der neuen Ordnung zu arrangieren. Allmählich aber öffnet sich unter dem Alltag der Abgrund. Ein feinfühliger und atmosphärischer Roman über Liebe, Familie, Freundschaft – und persönliche Verstrickungen in den Jahren 1935 bis 1945.
Lothar träumt vom Fliegen. Eben noch ein kleiner Junge, kann seine Mutter Merle nur ohnmächtig zusehen, wie sein Traum von der Freiheit ihren Sohn in die Arme der Hitlerjugend treibt. Eine neue Zeit ist angebrochen. So sehr Merle ihr auch misstraut, kann sie ihr doch nicht entkommen – nicht in ihrer Buchhandlung, nicht in den Gesprächen mit Eugen, dem Feuilletonisten der Lokalzeitung von Ginsterburg. Doch während die einen verstummen und einige sich langsam korrumpieren lassen, verstehen andere es, die neue Machtverteilung zu ihren Gunsten zu nutzen. Blumenhändler Gürckel schwingt sich zum Kreisleiter auf, Fabrikant Jungheinrich macht beste Geschäfte, und auch der Arzt Hansemann wittert völlig neue Möglichkeiten. Im Lichtspielhaus spielt weiter Heinz Rühmann, über den Nürburgring schießen Runde für Runde die Silberpfeile. Doch der Krieg, an fernen Fronten geschlagen, ist bald auch im Mikrokosmos der Stadt zu spüren, in den erschütterten Beziehungen und Seelen der Menschen. Und über allem schwebt ein britischer Bomberpilot, der sich dem einstmals beschaulichen Ginsterburg unaufhaltsam nähert.
Arno Frank, geboren 1971, ist Publizist und arbeitet als freier Journalist vor allem für den SPIEGEL, die taz und den Deutschlandfunk. Zuletzt erschienen von ihm die Romane So, und jetzt kommst du (2017) und Seemann vom Siebener (2023).
„Ginsterburg“ erscheint am 15.02.2025 im Klett-Cotta Verlag, 448 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Klett-Cotta Verlag und der Thalia Buchhandlung.
© Maximilian Goedecke
04.03.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Knut Elstermann begibt sich in diesem Buch auf eine außergewöhnliche Reise zu Johann Sebastian Bach. Als roter Faden dienen ihm die unterschiedlichen Kino- und Fernsehfilme, die sich im Lauf der Jahrzehnte mit dem großen Komponisten beschäftigt haben. Er besucht die Originalschauplätze von Bachs Leben und spricht mit Filmschaffenden und Musik-Enthusiasten.
Elstermanns Buch ist eine persönliche Liebeserklärung, umkreist aber zugleich auf unterhaltsame Weise die grundsätzlichen Fragen nach biografischem Erzählen. Wo verläuft die Grenze zwischen Überhöhung und Banalisierung? Wie kann ein authentisches Porträt entstehen, wenn so vieles doch erfunden sein muss? Das Buch zum Bachjahr 2025 und für alle Knut-Elstermann-Fans.
Knut Elstermann, 1960 in Ostberlin geboren, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitete als Redakteur bei DDR-Medien. Nach 1989 wurde er freier Moderator und Filmjournalist für MDR und RBB (radioeins) und ist Mitglied der Akademie der Darstellenden Künste.
„Bach bewegt“ erscheint im März 2025 im Bebra Verlag
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Bebra Verlag und der Thalia Buchhandlung.
© Rolf Zöllner
05.03.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Dem Trödelhändler Lothar Lusche steht das Wasser bis zum Hals. Er ist fast pleite und zu seinem Überdruss nistet sich eine freche, fressgierige „Zirkusmaus“ bei ihm ein. Diese zu fangen stellt Lusche vor große Probleme. Ein ums andere Mal entwischt sie ihm und zeigt dabei ihre akrobatische Raffinesse. Schließlich tappt sie in die Falle. Doch unerwarteterweise werden die Kinder zu Komplizen der Maus und helfen dieser bei der Flucht. Die Flucht der Maus wird Lusche letztlich sehr hilfreich sein.
Publikumsnah und interaktiv präsentiert Coq au Vin ein spannendes Stück mit Musik, Zirkus und herzerfrischendem Unsinn für Groß und Klein.
Spieldauer: ca. 50 min
Für Kinder: 3 bis 13 Jahre
© Henrik Lüderwaldt
© Henrik Lüderwaldt
© Henrik Lüderwaldt
© Henrik Lüderwaldt
09.03.2025 11:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere | Moderation: Linda Vogt
«Ein unglaubliches Debüt! Die perfekte Mischung aus Poesie und Punk.» Margarete Stokowski
«Siehst du, Mascha, ich bin deinem Rat gefolgt: Ich war klug und hielt mich an Wunder.» Und es ist ja auch ein Wunder, dass Elisa ihr katastrophales Leben bisher immer noch gemeistert hat. Sie erzählt der von ihr so bewunderten Dichterin Mascha Kaléko leicht von schwierigen Dingen, von ihrer Zeit im Heim, obdachlos auf der Kölner Domplatte, immer auf der Suche nach Geborgenheit, die sie lange nur in Büchern fand. Aber auch von ihrer unbedingten Sehnsucht nach Liebe, von ihrer Vorliebe für kleine Reetdachhäuser, für schaumigen Cappuccino, für Bücher, von Männern, von Freundschaft und vor allem davon, dass alles möglich ist. Eine literarische Liebeserklärung an eine große Dichterin und an all die Wunder, die das Leben bereithält.
«Ein Buch übers Nachhausekommen – so zauberhaft, brutal, schonungslos und liebevoll wie kein zweites.» Alena Schröder
Sarah Lorenz wurde 1984 in Eckernförde geboren, lebt und schreibt auf St. Pauli. Sie ist gelernte Buchhändlerin und studiert zurzeit Soziale Arbeit. Seit 2023 schreibt sie in der taz die Kolumne PMS-Ultras. Im Internet bringt sie unter dem Pseudonym Buchi Schnubbel allabendlich eine Kleinstadt an Menschen zu Bett.
„Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“, 256 Seiten, erscheint am 11.03.2025 bei Rowohlt Hundert Augen
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Rowohlt Hundert Augen und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende.
© Charlotte Schreiber
10.03.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Carsten C. Schermulys Buch „Die Psychologie der Macht“ ist ein Appell im gesellschaftlichen Alltag, in Organisationen und Zusammenarbeit von Menschen, mit Macht sensibler und verantwortungsvoller umzugehen. Er erklärt uns, wie Macht auf verschiedenen Ebenen psychologisch funktioniert. Und er macht ihre psychologischen Wirkungen transparent, damit wir sie erkennen und bewusster damit umgehen. Denn nur, wer die Grundlagen von Macht versteht, kann sie weise und fürs Gemeinwohl einsetzen.
Macht ist ein alltägliches Phänomen. Machtfragen treten in allen Organisationsformen unserer Gesellschaft auf, gerade wenn die Zeiten unsicher sind. Und aktuell sind sie es. Macht kann glücklich machen und physiologisch wie eine Droge wirken, weswegen viele Menschen sie ungern abgeben. Sie regt eine Metamorphose an, die viele Menschen impulsiver, weniger empathisch und korrupter werden lässt. Dennoch ist ein guter Umgang mit Macht notwendig und möglich, wenn man versteht, wie sie psychologisch funktioniert.
Wir erfahren in Carsten C. Schermulys Buch, welche Ressourcen Menschen wirklich mächtig machen und welche Prozesse in unserem Körper ablaufen, wenn wir Macht erlangen oder verlieren. Wie Macht unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Verhalten verändert und wer in Organisationen zur Macht aufsteigt. Darüber beleuchtet es aber auch, wie die negativen Wirkungen von Macht auf Menschen gemindert werden und verteilte Machtstrukturen geschaffen werden können, um die Auswahl der Mächtigen in Organisationen zu verbessern.
„Die Psychologie der Macht“zeigt uns nicht, wie wir schnell an die Macht kommen. Es ist keine psychologische Gebrauchsanweisung, sein Umfeld so manipulieren, dass wir der nächste Super-Diktator werden. Es zeigt uns auch nicht, wie wir mit Macht andere manipulieren, sondern wie wir selbst in Machtpositionen manipuliert werden. Carsten C. Schermuly stellt uns dafür Informationen aus der psychologischen Forschung zu Verfügung. Denn: Nur Sie haben Macht! Nur Sie können Ihr Verhalten ändern und Verantwortung für eine gute Macht in Ihrem Alltag übernehmen.
Prof. Dr. Carsten C. Schermuly (habil.) ist Diplom-Psychologe, Professor für Wirtschaftspsychologie und geschäftsführender Direktor des Instituts for New Work and Coaching (INWOC) an der SRH Berlin University of Applied Sciences. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Themen Empowerment, New Work und Coaching. Darüber hinaus ist er als Trainer, Organisationsberater und Speaker tätig und begleitet vor allem Organisationen bei der Einführung von New Work. Er hat mehrere sehr erfolgreiche Bücher und zahlreiche Fachartikel verfasst. 2021 und 2023 wurde Carsten C. Schermuly vom Personalmagazin in die Gruppe der 40 führenden HR-Köpfe gewählt. Für seine Forschung erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. So wurde er mit dem Erdinger Coachingpreis, dem deutschen Coachingpreis (DBVC) und dem Best Paper Award der Henley Business School ausgezeichnet. 2017 hat er zusammen mit Kolleginnen und Kollegen den Best Paper Award des European Journal of Work and Organizational Psychology sowie den Best Poster Award der Harvard Medical School erhalten.
„Die Psychologie der Macht“, 240 Seiten, erscheint am 11. März 2025 bei Haufe.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Haufe Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende.
© Marlena Waldthausen
11.03.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Hexenberg Ensemble
20:00 Uhr
Hexenberg Ensemble
Vorhang auf für das berühmteste aller Theaterdramen: Shakespeares Hamlet. Denn dieser Klassiker darf auf dem Spielplan des Hexenberg Ensembles nicht fehlen. Diesmal haben Peter Kaempfe und Gabriele Blum die berühmt-berüchtigte Tragödie des altehrwürdigen Meisters auf drei Personen in zwölf Rollen zugeschnitten. Jeder muss mal mit jedem und so wird es eine flotte Ménage-à-trois mit Carsta Zimmermann, Michael Schwager und Vlad Chiriac am Hof von Helsingør. Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode: Glück und Unglück, Humor und Ernsthaftigkeit sowie Liebe und Hass prallen aufeinander und bieten ein fulminantes Wechselbad der Gefühle.
Das Hexenberg Ensemble setzt auf seine rasante Spielwut und die Kraft der Bilder Shakespeares. 90 Minuten Konzentration auf den schillernden Dänenprinzen im Reich der Zweifel. Das ist unser Hamlet. Keine Frage.
Regie: Gabriele Blum und Peter Kaempfe
© Daniel Wetzel
© Andreas Krause
© Daniel Wetzel
© Daniel Wetzel
12.03.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Die Buchpremiere muss auf Herbst 2025 verlegt werden. Neuer Termin folgt
Berlin – Ecke Schönhauser, Solo Sunny, Die Stille nach dem Schuss, Sommer vorm Balkon –, wer kennt sie nicht, diese großen Filme! Hinter allen steckt ein Mann: Wolfgang Kohlhaase – einer der wichtigsten Drehbuchautoren der deutschen Filmgeschichte. Sein eigenes Leben ist dabei mindestens so spannend wie seine Geschichten: 1931 hineingeboren in die taumelnde Weimarer Republik, aufgewachsen in der Nazi-Zeit, vier Jahrzehnte DDR und zwei im wiedervereinten Deutschland. Berühmt im Osten wie im Westen.
In ihrer Biografie erzählt Bastienne Voss dieses bewegte und bewegende Jahrhundertleben entlang von Kohlhaases Werken, mit vielen Zeitzeugen-Stimmen und autobiografischen Dokumenten. Mit einem Vorwort von Matti Geschonneck.
»Kennt die deutsche Filmgeschichte und Literatur einen anderen Autor, der so pointiert und menschenklug, so sparsam in den Mitteln und so vollkommen selbst in den Auslassungen erzählen konnte? Ich wüsste keinen.« JUDITH SCHALANSKY
Bastienne Voss, geboren 1968, ist Schauspielerin und Schriftstellerin. In »Drei Irre unterm Flachdach« (2007) erzählt sie die Geschichte ihrer Kindheit in Ost-Berlin. Es folgte ihr Roman »Mann für Mann« (2010). 2019 erschien der Wenderoman »Grünauge sieht dich«.
„Wolfgang Kohlhaase“, erscheint am 12.03.2025 im Aufbau Verlag.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Aufbau Verlag und der Thalia Buchhandlung.
© Christian Wucherpfennig
13.03.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Das neue Stück von Coq au Vin!
Ein Märchenerzähler beginnt die Geschichte und der Vorhang öffnet sich. Ein alter Zaubersmann, der mit kindlicher Freude experimentiert, braut wundersame Elixiere und um die Wirksamkeit zu testen, probiert er diese an seinem Zauberlehrling aus. Die Experimente geraten dabei außer Kontrolle und der Märchenerzähler fühlt sich genötigt einzuschreiten, um dem fanatischen Zauberer Einhalt zu gebieten und dem gepeinigten Lehrling zur Hilfe zu eilen. Kann er das drohende Chaos verhindern?
Ein Stück ganz im Stil von Coq au Vin, humorvoll erzählt, mit artistischen Einlagen und mit „Maaagieee“!
Spieldauer: ca. 50 min.
Für 2- bis 13-jährige Kinder
Weitere Infos: www.coqauvin.de
16.03.2025 11:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
15:00
Literatur LIVE
15:00 Uhr
Literatur LIVE
Buch- und Hörbuch-Premiere zum 10-jährigen Jubiläum. Empfohlen für große und kleine Ponyfans ab 8
Interaktives Leseevent zum großen Jubiläum: 10 Jahre Superponys! Das 23. Abenteuer mit Schoko und Keks
So ein Pferdeäppelmist! Eigentlich wollte Schoko nur seiner Lotte helfen, dass ein cooler Abenteuerspielplatz gebaut wird. Na gut, und ein klein bisschen vielleicht auch den Oberwachtmeister Semmel ärgern … Aber nun finden die Zweibeiner aus dem Dorf seine Aktion so toll, dass sie ihn zum Bürgermeister machen wollen. Ein Pony als Chef vom Dorf? Haben die etwa Heu im Hirn?!
Auch im 23. Hörbuch der Ponygeschichten von Autorin Suza Kolb schenkt der bekannte Entertainer Bürger Lars Dietrich den Vier- und Zweibeinern vom Blümchenhof seine monstermohrrübenstarke Stimme. Mit viel Wortwitz und einer bunten Mischung aus lustig-verrückten Einfällen und tierisch gutem Einfühlungsvermögen ist die „Die Haferhorde« für alle Pferdefans ab 8 Jahren geeignet.
Bürger Lars Dietrich, geboren 1973 in Potsdam, ist Musiker, Komiker, Schauspieler, Tänzer und Autor. Er moderiert die Kinderfernsehsendung »DEIN SONG« und ist regelmäßig in Filmen und Serien zu sehen (u. a. »Sturmfrei«). Seit 2015 ist er Jurymitglied in der SAT.1-Show »Got to Dance Kids«. Gemeinsam mit Marti Fischer erhielt er den Grimme-Preis Spezial für die KiKA-Show »Leider laut«.
Suza Kolb hat von Kindesbeinen an Geschichten verfasst, die von frechen, wilden Helden handeln – mit vier oder auch zwei Beinen. Bekannt ist sie inzwischen vor allem für ihre ponystarken Geschichten rund um »Die Haferhorde«
„Die Haferhorde – Teil 23: Da wiehert ja der Bürgermeister“ geschrieben von Suza Kolb, mit Illustrationen von Nina Dulleck, erscheint am 16.01.2025 im Magellan Verlag.
Das gleichnamige Hörbuch, ungekürzt gelesen von Bürger Lars Dietrich, erscheint am 09.01.25 bei Der Audio Verlag (DAV) auf 2 CDs oder digital im Download.
----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Magellan Verlag, Der Audio Verlag (DAV) und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Bürger Lars Dietrich © Chris Gonz; Suza Kolb © Monika Lang Fotografie
16.03.2025 15:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Jonathan Lethem, einer der großen Erzähler Amerikas und selbst ein Kind Brooklyns, hat diesem Viertel eine grenzenlose Liebeserklärung geschrieben: witzig, vielschichtig und unfassbar berührend.
Die Dean Street in Brooklyn ist mehr als eine Straße. Sie ist eine Bühne. Hier wird täglich ein Tanz aus Macht, Geld und Gewalt aufgeführt. Wem gehört das Pflaster? Wer zahlt den Preis fürs Überleben? Die Dean Street versammelt kleine und große Verbrecher, reiche Kids und Jungs aus der Hood. Doch im Hintergrund lauern immer andere Strippenzieher: Eltern, Polizisten, Vermieter und diejenigen, die in der Stadt die Schlagzeilen und Gesetze schreiben. Sie alle verleihen dem Viertel seinen Namen und prägen seine Geschichte.
Verbrechen, Spekulationen, Gentrifizierung und zerplatzte Träume: Mit meisterhafter literarischer Finesse erzählt Jonathan Lethem die wechselvolle Geschichte von einer der hippsten Straßen New Yorks, der Dean Street. Ein Blick hinter die Kulissen einer Straße, einer Stadt und einer Zeit, in der vieles immer stärker zur bloßen Fassade gerät.
»Jede Stadt verdient ein solches Buch.« Colum McCann
Jonathan Lethem, geboren 1964 in New York, ist Autor zahlreicher Romane, darunter die Brooklyn-Romane Motherless Brooklyn und Die Festung der Einsamkeit. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u.a. denNational Book Critics Award, den Gold Dagger und das MacArthur Fellowship. Lethem hat am Pomona College in Südkalifornien die Professur für Creative Writing inne. Zurzeit lebt er mit seiner Familie in Kalifornien.
Philipp Oehmke, geboren 1974, leitete von 2015 bis 2020 leitet Oehmke das New Yorker Büro des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, für das er heute aus Berlin als Autor tätig ist. Oehmke ist zudem Autor der Biografie Am Anfang war der Lärm über die Rockband Die Toten Hosen und des Romans Schönwald (2023).
„Der Fall Brooklyn“ erscheint am 15.03.2025 im Tropen Verlag, 512 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Tropen Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Torkil Stavdal
18.03.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
ZUSATZTERMIN aufgrund der großen Nachfrage: Dienstag, 27. Mai, 20 Uhr
Buchpremiere mit Gregor Gysi, Peter-Michael Diestel und Hans-Dieter Schütt
Gysi und Diestel. Zwei Rechtsanwälte, zwei gelernte Rinderzüchter. Zwei aus dem Osten, die in den Westen gingen. Zwei aus der Politik. Der eine links, der andere konservativ: Gysi war letzter SED-Vorsitzender und Protagonist der Linken, Diestel der letzte Innenminister der DDR, dann CDU-Abgeordneter in Brandenburg, später parteilos.
In Gesprächen mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt entfalten sie die jüngste deutsche Geschichte, die eng mit ihren eigenen verknüpft ist, und blicken auf das vereinte Deutschland – so kritisch wie zuversichtlich. Dabei entsteht noch einmal jene wilde Phase nach 1989, als das Unerwartete Wirklichkeit wurde: Vieles änderte sich, Widersprüche bleiben.
„Zwei Unbelehrbare reden über Deutschland und ein bisschen über sich selbst“ erscheint im März 2025 im Aufbau Verlag.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Aufbau Verlag und der Thalia Buchhandlung.
Foto:© Natascha Zivadinovic
19.03.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Das neue Stück von Coq au Vin!
Ein Märchenerzähler beginnt die Geschichte und der Vorhang öffnet sich. Ein alter Zaubersmann, der mit kindlicher Freude experimentiert, braut wundersame Elixiere und um die Wirksamkeit zu testen, probiert er diese an seinem Zauberlehrling aus. Die Experimente geraten dabei außer Kontrolle und der Märchenerzähler fühlt sich genötigt einzuschreiten, um dem fanatischen Zauberer Einhalt zu gebieten und dem gepeinigten Lehrling zur Hilfe zu eilen. Kann er das drohende Chaos verhindern?
Ein Stück ganz im Stil von Coq au Vin, humorvoll erzählt, mit artistischen Einlagen und mit „Maaagieee“!
Spieldauer: ca. 50 min.
Für 2- bis 13-jährige Kinder
Weitere Infos: www.coqauvin.de
23.03.2025 11:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
Wer die Demokratie retten will, muss erkennen, wer sie demontiert.
19 Jahre saß Marco Bülow selbst im Bundestag. Ohne Zurückhaltung berichtet er in seinem neuen Buch von seinen konkreten Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament und zeigt, wie unsere Demokratie ausgehöhlt wird. Denn soziale Marktwirtschaft und die Herrschaft des Volkes sind nur noch Fassade, so Bülow, lediglich Floskeln in einem Profit-System, welch- es immer weniger Menschen nutzt. Korrumpierungen und fatale Denkstrukturen machen sich breit. Und während Unsicherheit und Ungleichheit zunehmen, wachsen der Frust und die Ohnmacht der Bevölkerung. Marco Bülow ruft zum Widerstand auf. Statt wehrlose Sündenböcke zu suchen, müssen wir uns bewusst mit den Mächtigen anlegen. Wer die Demokratie retten will, muss erkennen, wie und wer sie demontiert.
Marco Bülow zog 2002 als direkt gewählter Dortmunder Abgeordneter für die SPD in den Deutschen Bundestag ein. Dort war Bülow unter andern Umwelt- und Energiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. 2016 trat er aus der SPD aus und war noch drei Jahre fraktionsloser Abgeordneter. Seit 2020 ist er Mitglied bei Die Partei und arbeitet als Journalist, Publizist und Podcaster.
„Korrumpiert“ erscheint am 09.2.2025 im Westend Verlag, 192 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Westend Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Marco Bülow © Julia Bornkessel; Martin Sonneborn © Tanja Rethmann
25.03.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Wie entscheidet sich, welchen Weg jemand im Leben geht, ob er auf der »richtigen« oder »falschen« Seite landet? Welche Rolle spielen dabei Herkunft und Ideologien? Und gibt es überhaupt »Gut« und »Böse«? Diese Fragen sind ganz aktuell. Aber sie stellten sich auch schon vor 90 Jahren, in der Nazizeit.
In diesem Buch berichten zwei grundverschiedene Menschen von ihren Erlebnissen, als wäre alles gerade erst passiert: Otto (geboren 1902) war Kommunist, Herta (geboren 1903) war Nationalsozialistin. Beide lebten später in der DDR und blickten ganz unterschiedlich auf die Träume und Ideale ihrer Jugend zurück.
Torsten Harmsen führte als junger Journalist intensive Gespräche mit ihnen und verarbeitet nun, Jahrzehnte später, die authentischen Erinnerungen zu einer bewegenden Reise durch die Umbrüche der deutschen Geschichte – ohne Wertung und mit allen Widersprüchen.
Torsten Harmsen, Jahrgang 1961, lernte Schriftsetzer und studierte Journalismus. Seit 1988 arbeitet er als Redakteur in der Berliner Zeitung, zuletzt im Feuilleton und im Wissenschaftsressort. In seinen wöchentlichen Glossen in der Berliner Zeitung betrachtet er die Hauptstadt aus der Sicht eines Ur-Berliners. Im BeBra Verlag erschienen von ihm bereits die Bücher »Neulich in Berlin«, »Der Mond ist ein Berliner« und „Berlin brummt“.
„Nazi uns Kommunist“ erscheint im März 2025 im Bebra Verlag
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Bebra Verlag und der Thalia Buchhandlung.
© Berliner Zeitung Paulus Ponizak
26.03.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Die Zauberin Polly wünscht sich eine Assistentin und beschließt ein ebenbürtiges Abbild von sich hervorzuzaubern, eine echte Zwillingsschwester. Kann die frisch gezauberte Zwillingsschwester Dolly die Hoffnungen ihrer Schwester Polly erfüllen?
In diesem fröhlichen und turbulenten Theaterstück wird sehr zur Freude der Kinder kräftig gezaubert und zirzensisch getrickst.
Die Sprecherstimme dürfte dabei vielen bekannt sein. Sie stammt von dem Sänger Thomas Pigor (Stammkünstler der Bar jeder Vernunft)
Darstellerinnen: Sabine Rieck & Kathrin Mlynek
Spieldauer: ca. 50 min
Für 3- bis 13-jährige Kinder
© Mattheo Blau
© Coq au Vin
© Mattheo Blau
© Mattheo Blau
30.03.2025 11:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere | Moderation: Cornelia Geißler (Berliner Zeitung)
1989: Eine junge Frau aus dem Osten erobert sich Paris. Der neue Roman von Patricia Holland Moritz feiert Premiere
Ulrike hält nichts mehr im Land der vorgeschriebenen Lebenswege. Es ist der Jahrhundertsommer 1989, als die 21-Jährige umgeben von Rentnern im Zug von Leipzig nach Paris sitzt. Ohne ein Wort Französisch zu sprechen, aber von immenser Neugier getrieben, entdeckt sie die Stadt und damit eine völlig neue Welt als Einwanderin unter Einwanderern. Der Roman erzählt vom Mut einer Generation in den letzten Monaten der DDR und wirft einen völlig neuen Blick auf eine Stadt, die als zerschrieben gilt; einen Blick, geprägt von dem, was wir heute Geschichte nennen und was sich damals lediglich wie eine Fügung anfühlte.
Live-Musik: Gena Desjatnik (Trio Scho)
Patricia Holland Moritz wurde in Karl-Marx-Stadt – heute Chemnitz – geboren. Sie arbeitete in Leipzig als Buchhändlerin, verließ die DDR und heuerte in Paris als Speditionskauffrau an. Sie war Bookerin für verschiedene Bands und dann Schriftstellerin. Neben dem Schreiben arbeitet sie für die SPD in Berlin-Lichtenberg und in der Obdachlosenhilfe. Bei Aufbau veröffentlichte sie 2021 den Roman »Kaßbergen«, der von Ulrikes Aufwachsen in Karl-Marx-Stadt erzählt.
„Drei Sommer lang Paris“, erscheint am 12.03.2025 im Aufbau Verlag.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Aufbau Verlag und der Thalia Buchhandlung.
© Natascha Zivadinovic
01.04.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere | Moderation: Alena Schröder
1975 in der norddeutschen Provinz: Nach dem Tod ihrer Mutter hält die 14-jährige Beeke nichts mehr auf dem tristen Hof ihrer Eltern, sie flüchtet mit dem Zug nach München. Hier soll ihr älterer Bruder seit Jahren ein wildes, freies Leben führen - und zwar als Disko-Produzent. Was das genau ist, weiß Beeke nur vage. »Du hast damals geschrieben, dass in München ein ganz neuer Sound entsteht, Munich Sound. Das sei das ganz große Ding.« In München spürt sie die fiebrige Aufbruchstimmung, tagsüber schläft sie, nachts sucht sie in Diskotheken nach ihrem Bruder. Doch als sie ihn endlich findet, ist die Situation ganz anders, als sie es sich vorgestellt hat. Und dann erfährt Beeke, warum sich ihr Bruder gezwungen fühlte, seinen Heimatort Hals über Kopf zu verlassen.
Empathisch, humorvoll und mit viel Zeitkolorit lässt Till Raether eine einzigartige Zeit aufleben - die musikalische Avantgarde der 70er Jahre in München - und beschreibt ein Lebensgefühl zwischen gesellschaftlichem Aufbruch und Auseinandersetzung mit den Lebenslügen der Eltern-Generation.
Till Raether, geboren 1969 in Koblenz, aufgewachsen in Berlin, arbeitet als Autor und freier Journalist in Hamburg, unter anderem für »Brigitte Woman«, »Merian« und das »SZ-Magazin«. Er studierte Amerikanistik und Geschichte in Berlin und New Orleans und war stellvertretender Chefredakteur von »Brigitte«. Seine Kriminalromane über den hochsensiblen Kommissar Adam Danowski wurden von der Kritik gefeiert und mehrfach für Preise nominiert. 2023 erschien bei btb sein Roman „Die Architektin“
Alena Schröder, geboren 1979, arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Berlin. Nach einigen Jahren in der ›Brigitte‹-Redaktion arbeitet sie heute frei u.a. als ›Brigitte‹-Kolumnistin. Gemeinsam mit Till Raether spricht sie in ihrem Podcast »sexy und bodenständig« über das Schreiben. Bei dtv hat sie ihre beiden Romane veröffentlicht: „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ (2021) und „Bei euch ist es immer so unheimlich still“ (2023).
„Disko“, 240 Seiten, erscheint am 19.03.25 im btb Verlag
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem btb Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Peter von Felbert
02.04.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Der große Ala Labama ist in der Stadt!
Er verwandelt Spazierstöcke in Blumen, Bananen in Karotten und lässt mit seiner magischen Kraft Dinge schweben. Der Höhepunkt der sensationellen Vorstellung ist der Hasenverwandlungstrick. Wäre da nicht der zauberhafte Assistent Kent Ackie, der seinen Einsatz verpasst und so ein großes Durcheinander ins Rollen bringt ...
Presse: Qiez.de
Was das zirkusreife Kindertheater mit dem französischen Nationalgericht gemein hat? Vielleicht, dass es nicht oft genug serviert werden kann ..! Gegründet 2000 durch die beiden Schauspieler Thomas Endel und Sebastian Matt, steht Coq au Vin seither für garantierten Kindertheater-Spaß, bei dem auch die Großen gut Lachen haben.„Die große Zaubershow des Ala Labama“oder „Der furiose Küchenzirkus“ sind echte Must-sees und schon jetzt moderne Klassiker. Man spürt die eigene Freude der Schauspieler, die eine gelungene wie fantasievolle Mixtur aus Theater und Zirkus in die Manege bringen. Artistik und Witz sind hier ebenso im Spiel wie Überraschungseffekte und kleine Tricks.
Mitwirkende: Sebastian Matt und Marc Maschek
Zweitbesetzung: Lukas Besuch und Felix Ahlert
Spieldauer: ca. 50 min
Kindertheaterprogramm für 3-13-Jährige (das Kindertheater Coq au Vin empfiehlt dieses Stück jedoch von 3 bis 93 Jahre!)
Weitere Infos: coqauvin.de
© Michael Handelmann
06.04.2025 11:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berlin-Premiere
Hubertus Koch weiß, was es heißt, auszubrennen. Jahrelang führte er ein Leben als High Performer – sein eigener Hustle machte ihn einem größeren Publikum bekannt. Ob politische Reportagen, Interviews mit Musiker*innen oder Videos über seine eigene Suchtgeschichte. Sowohl in journalistischer Arbeit als auch in persönlichen Videos legte er dabei ein Maß an Ehrlichkeit an den Tag, das in der Medienwelt schwer zu finden ist.
Nun begeht der in Bremen lebende Journalist neue Wege und veröffentlicht sein erstes Buch: in LOST BOY reflektiert Hubertus Koch jene Themen, über die er so noch nie gesprochen hat: über die Klischees einer Medienwelt, Burnout und Hustle Culture, die Überforderung mit Weltschmerz, Drogenexzesse und die Schwierigkeit, echte Beziehungen einzugehen. Die Themen seines Lebens, verpackt in die autobiographische Erzählung einer Rucksackreise durch Bosnien, Albanien und Montenegro. In Zeiten durchorganisierter Urlaube und optimierten Lebens ist LOST BOY zugleich schroffe Abrechnung und zarter Love-Song, eine Ode an das Chaos und das analoge, ungeplante Reisen voller ehrlicher Begegnungen. LOST BOY zeigt, dass diese hässliche Welt so viel Schönes zu bieten hat: wenn man nichts von ihr will und statt auf etwas hinzuarbeiten, einfach nur beobachtet. Das Buch erscheint im März beim Ullstein Verlag.
Damit schlägt Hubertus Koch ein neues Kapitel auf. Er macht etwas, was er vorher noch nie gemacht hat: er geht auf Tour – auf Lesetour! Erstmals trifft er persönlich auf sein Publikum– und nicht nur in Internet Kommentarspalten. Im Gepäck hat er die persönlichste Arbeit, die er je gefertigt hat. In dieser greift er die die Themen der Zeit auf, ohne Trends hinterherzulaufen – mit seiner ganz eigenen Haltung und Sprache. Wenn man die Filme von Hubertus Koch mag, sollte man das Buch und vor allem auch die Lesungen nicht verpassen!
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Bastian Bochinski
08.04.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Christoph Hein präsentiert im Gespräch mit Marion Brasch seinen neuen Roman „Narrenschiff“
Ein Staat wird – wie alle Staaten – gegründet für alle Ewigkeit und verschwindet nach 40 Jahren nahezu spurlos. Sind die Menschen, die dort einmal lebten, dem Vergessen anheimgefallen und ihre Träume nur ein kurzer Hauch im epochalen Wind der Zeitläufte?
In seinem fulminanten Gesellschaftsroman lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden, begleitet sie durch die dramatischen Entwicklungen einer im Werden befindlichen Gesellschaft, die das bessere Deutschland zu repräsentieren vermeint und doch von einem Scheitern zum nächsten eilt.
Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister und selbst ein hoher Stasi-Mann erkennen auf die eine oder andere Art ihre Zugehörigkeit zu einer unfreiwilligen Mannschaft an Bord eines Gemeinwesens, das sie zunehmend als Narrenschiff wahrnehmen und dessen Kurs auf immer bedrohlichere historische Klippen ausgerichtet ist.
Christoph Hein wurde am 8. April 1944 in Heinzendorf/Schlesien geboren. Nach Kriegsende zog die Familie nach Bad Düben bei Leipzig, wo Hein aufwuchs. Ab 1967 studierte er an der Universität Leipzig Philosophie und Logik und schloss sein Studium 1971 an der Humboldt Universität Berlin ab. Von 1974 bis 1979 arbeitete Hein als Hausautor an der Volksbühne Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1982/83 mit seiner Novelle Der fremde Freund / Drachenblut. Hein wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Uwe-Johnson-Preis und Stefan-Heym-Preis.
„Narrenschiff“ erscheint am 17. März 2025 im Suhrkamp Verlag, 800 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und der Thalia Buchhandlung.
Marion Brasch © Linda RosaSaal; Christoph Hein © Heike Steinweg
09.04.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
17:00
wrb.entertainment
17:00 Uhr
wrb.entertainment
1964. Schwester ALOYSIUS leitet eine kirchliche Schule, an der Vater FLYNN und Schwester JAMES als Lehrer arbeiten. Er kümmert sich rührend um seine Schützlinge. Aloysus hat ihre Zweifel an der moralischen Integrität des Priesters und lässt James ein Auge auf ihn haben. Als James ihr meldet, wie DONALD, ein Messdiener, sich merkwürdig verhalte und nach Wein roch, verdächtigt Aloysus Vater Flynn, den – ja, überhaupt die – Knaben zu missbrauchen. Es folgt eine Hexenjagd.
Zweifel ist ein Stück über Rasse, Homosexualität und Glaube. Der Autor gewann einen Tony Award und den Pulitzer-Preis.
© Agentur Stützinger
© Agentur Stützinger
© Agentur Stützinger
13.04.2025 17:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Carla Mittmann, einst hoffnungsfrohe Philosophiestudentin, hat ihr Leben in der Serviceabteilung einer Möbelfirma geparkt. Nebenher betreibt sie eine Horoskop-Website – aus Spaß, als Zuverdienst, Schicksalsglauben liegt ihr fern. Doch dann steht ein Schuhkarton vor ihrer Tür, darin zehntausend Dollar, Absender unbekannt. Sie ergreift die Chance, setzt alles auf eine Karte, steigt in großem Stil ins Astrobusiness ein – und da ist er endlich, der Erfolg. Schnell wird sie zur gefragten Starastrologin und bewegt sich in höchsten gesellschaftlichen Sphären, bis sie sich plötzlich nicht mehr sicher ist: Lenkt sie die Sterne oder lenken die Sterne sie?
Ein brillanter, scharfsinniger Roman über die Lust der Verführung und die Sehnsucht nach kosmischer Ordnung in Zeiten der Krise.
Katja Kullmann, 1970 geboren, lebt als Schriftstellerin und Journalistin in Berlin. Für den Bestseller "Generation Ally. Warum es heute so kompliziert ist, eine Frau zu sein" erhielt sie 2003 den Deutschen Bücherpreis. Zuletzt erschien 2022 bei Hanser Berlin "Die Singuläre Frau".
„Stars“, 256 Seiten, erscheint am 15.04.25 im Hanser Berlin Verlag
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Hanser Berlin Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Paula Winkler
15.04.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berlin-Premiere
Ultra-fetzige Horror-Stories vom Meister der schrägen Komik – Fil präsentiert sein neues Buch und viel mehr...
Obwohl Kannibalen und Liebe eine Horrorkurzgeschichtensammlung ist, kommt der Horror hier keinesfalls zu kurz. Vielmehr (wie man an dem gerade gelesenen Satz auch erkennen kann ...) breitet er sich süffisant auf Kosten des Humors aus. Doch immer dann, wenn der Leser (bzw. die Frau oder das Mädchen) denkt, der Humor hätte vor dem Grauen kapituliert, taucht er unvermittelt auf und schlägt zurück. Harhar! Die Geschichten in diesem Buch sind nichts weniger als extrem blutige, nervenzerfetzende Zweikämpfe zwischen den beiden Urkräften Horror und Humor. Wer zum Schluss obsiegt? Findet es heraus!.
Fil wuchs im Märkischen Viertel auf, wie Sido, entschied sich aber für eine Karriere abseits des Hip Hop. Er begann mit 15 Jahren für die Berliner Stadtzeitung " Zitty" Comics zu zeichnen und errang sich damit über die Jahre einen ehrlichen erdigen Ruhm bei seinen Mitbürgern. Mit 25 begann er, zusätzlich noch aufzutreten mit Gitarre und - eine Zeitlang, jetzt schon lange nicht mehr - mit einem fantastischen Stoffhai. Jetzt ist Fil über 50, sieht jünger aus (aber halt trotzdem nicht richtig gut. Er sieht aus, wie ein sehr unattraktiver 45jähriger) und - ach so, genau, hat auch bereits 2 Romane geschrieben. Nicht nur geschrieben, auch noch von einem bürgerlichen Verlag drucken lassen. Fil ist eine Art alte Stefanie Sargnagel mit Penis, die Gitarre spielen und zeichnen kann. Fil ist wie ein tropfender Hahn, der sich selber nervt. Sehr unterhaltsam für andere.
«Und noch etwas kommt in FIL zusammen: Professionalität und Dilettantismus. Das Resultat ist kultiviertes Chaos. (…) Und das ist lustig? Ich schwöre, das ist es.» (Titanic)
«Er ist echt gut, obwohl er lustig ist.» (Hamburger Morgenpost)
„Kannibalen und Liebe“, Ullstein Verlag; 336 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung
© Reiner Mnich
16.04.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Kiezpoeten
20:00 Uhr
Kiezpoeten
Vier der besten Slam-Poet*innen des Landes treffen beim Comedy Slam Berlins aufeinander, um sich mit ihren lustigsten Texten ins Zwerchfell des Publikums zu lesen. In zwei Runden erschüttern sie eure Bauchmuskeln. Workout fürs Zwerchfell! Und ihr entscheidet per Applaus über den lustigsten Text. Am Ende des Abend liegt ihr auf dem Boden vor Lachen, und eine*r der Comedy-Slammer*innen trägt den publikumsgewählten Triumph nach Hause.
Einlass: 19:30-19:55 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Was den Comedy Slam ausmacht
Ganz wie bei Poetry Slams stehen hier Text und Performance im Vordergrund. Die Regeln für die Auftretenden: 8 Minuten Zeitlimit, keine Requisiten, nur selbstgeschriebene Texte. Und das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends. Aber anders als sonst, gibt es beim Comedy Slam Berlin ausschließlich lustige Texte: Literatur zum Lachen.
Was den Comedy Slam von einer üblichen Stand-Up Show unterscheidet, die die Comedy-Clubs Berlins bevölkern? Hier gibt es nicht nur eine Aneinanderreihung von Witzen. Hier hört ihr durchgängige Geschichten, Erzählungen, Gedichte und ein bisschen Message. Die ganze Vielfalt des Poetry Slams eben. Mit den Zwerchfellerschütterern von Komikern. Poetry Slam meets Stand-Up.
Vier geladene Slammer*innen treten im harten Wettkampf gegeneinander an: Und ihr entscheidet, wer die hohe Kunst der Literatur mit jener des Humors am Besten verbinden kann.
18.04.2025 20:00h
Ticketverkauf findet nur über die Kiezpoeten statt und nicht an der Pfefferberg Theaterkasse.
Die letzten Tickets stehen nach Verfügbarkeit zum Einheitspreis von 20€ (ermäßigt 15€) an der Abendkasse bereit - es gibt dort keine individuelle Sitzplatzwahl mehr. Plätze werden durch das Einlasspersonal zugeteilt.
Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung wenden sich bitte an: jesko@kiezpoeten.com
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
Fortsetzung des beliebten »Kleinen Gartenversagers«
Der kleine Gartenversager träumt von Ruhe im Grünen und muss stattdessen zusehen, wie Spanische Wegschnecken, Chinesische Stinkwanzen, Indisches Springkraut und Kanadische Goldrute seine Kleingartenparzelle erobern und ihm die Ernte streitig machen. Mit Schere und Spritze sagt er Unkraut und Untieren den Kampf an – doch die unliebsamen Besucher denken gar nicht daran, das Feld zu räumen. Stefan Schwarz erzählt unterhaltsam von den tierischen und pflanzlichen blinden Passagieren des globalen Warenverkehrs, ihren Schrullen und bewundernswerten Kräften.
Ein humoristisches Heilmittel für alle, deren Gärten auch schon überwuchert und kahlgefressen wurden.
Stefan Schwarz, geboren 1965 in Potsdam, ist Journalist und Schriftsteller. Er schreibt Theaterstücke und für das Fernsehen, vor allem aber Kolumnenbände wie «Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut» (2008) und Romane wie «Das wird ein bisschen wehtun» (2012) oder «Oberkante Unterlippe» (2016). Zuletzt erschienen „Voller Wermut blicke ich auf mein Leben zurück“ (2020), „Da stimmt was nicht“ (2021) und „Bis ins Mark“ (2022). Seine Lesungen genießen Kultstatus.
„Fiese Viecher“ erscheint am 12. März 2025 im Aufbau Verlag, 208Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Stefanie Fiebrig
22.04.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
»Andreas Altmann ist der bekannteste deutsche Reisegeschichtenerzähler, es gibt keinen Kontinent, kaum ein Land, wo er noch nicht war und über seine Vor-Ort- Erfahrungen berichtet hat.« RBB Inforadio
Über die Schönheit und die Abgründe unserer Welt
Wenn einer das Leben in seinen mannigfaltigen Formen in Worte fassen kann, dann ist es Andreas Altmann. Dass seine Erzählungen zum Träumen und ab und zu auch zum Schaudern anregen, hat er schon oft bewiesen. In seinem neuen Reportagenband begleiten wir Altmann einmal um den Globus. Dabei lässt er seine Leserschaft durch seine unverwechselbare Erzählkunst an Begegnungen überall auf der Welt teilhaben. Es geht von Mexiko nach Südafrika, nach Sibirien, Paris und ans andere Ende der Welt – nach Sydney. Andreas Altmann sorgt mit diesem Best-of seiner Geschichten für ganz viel Sehnsucht nach Leben.
»Wie ein Seismograf filtert Andreas Altmann seine Erlebnisse, Eindrücke, Empfindungen, Gedanken; es bedeutet Freude, mit ihm auf die Suche nach dem zu gehen, was Heimat sein, was Heimat schenken kann. Humorvoll verpackt, unverwechselbar im Stil, wunderbar authentisch, dabei sich selbst nicht schonend, präsentiert er die Welt und ihre Bewohner in all ihren Stärken und Schwächen.« hpd
Andreas Altmann, der in Paris lebt, ist einer der bekanntesten deutschen Reiseautoren und wurde mit zahlreichen Preisen wie dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Seume-Literaturpreis und dem Reisebuch-Preis ausgezeichnet. Einem großen Publikum bekannt wurde er 2011 durch den Spiegel-Bestseller "Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend". Zuletzt erschienen von ihm u.a. die Bestseller »Gebrauchsanweisung für das Leben«, »Leben in allen Himmelsrichtungen«, „Gebrauchsanweisung für Heimat“ und „Bloßes Leben“.
„Sehnsucht Leben“ erscheint am 27.02.2025 im Piper Verlag, 300 Seiten.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Piper Verlag und der Thalia Buchhandlung.
© Wolfgang Schmidt
23.04.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Grind art club
20:00 Uhr
Grind art club
OPA fashion ist die erste gemeinsame Produktion des Ensembles GRIND ART CLUB, hinter dem sich die beiden schwedischen Brüder Vejde und Mischa verbergen. Vejde, Absolvent der Brüsseler Zirkusschule und bekannt für seine virtuose und einzigartige Technik am Cyr-Wheel, und sein Bruder Mischa, Perkussionist für Improvisation und traditionelle Musik und Master of Fine Arts.
OPA fashion ist eine hybride Zirkusperformance, die Bewegung, Klang und Tradition miteinander verbindet. Das Cyr-Wheel wird zum Instrument. Musik wird zum rhythmischen Impulsgeber der Bewegungen, die wiederum Klänge erzeugen. Die kraftvollen, präzisen Bewegungen des Cyr-Rads und die komplexen Rhythmen treten in einen spielerischen Dialog, und lassen ein lebendiges Sounddesign entstehen, bei dem die Musik die Bewegung nicht nur begleitet, sondern ein integraler Bestandteil davon wird.
OPA fashion wird immer wieder gebrochen von einer augenzwinkerdenden Selbstironie ihrer Darsteller, die zu absurden Situationen führt und den experimentellen Charakter der Performance um Elemente der Komik bereichert.
Ca. 60 min ohne Pause
Ab 8 Jahren
© Isak Stockås
© Isak Stockås
© Isak Stockås
25.04.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Grind art club
20:00 Uhr
Grind art club
OPA fashion ist die erste gemeinsame Produktion des Ensembles GRIND ART CLUB, hinter dem sich die beiden schwedischen Brüder Vejde und Mischa verbergen. Vejde, Absolvent der Brüsseler Zirkusschule und bekannt für seine virtuose und einzigartige Technik am Cyr-Wheel, und sein Bruder Mischa, Perkussionist für Improvisation und traditionelle Musik und Master of Fine Arts.
OPA fashion ist eine hybride Zirkusperformance, die Bewegung, Klang und Tradition miteinander verbindet. Das Cyr-Wheel wird zum Instrument. Musik wird zum rhythmischen Impulsgeber der Bewegungen, die wiederum Klänge erzeugen. Die kraftvollen, präzisen Bewegungen des Cyr-Rads und die komplexen Rhythmen treten in einen spielerischen Dialog, und lassen ein lebendiges Sounddesign entstehen, bei dem die Musik die Bewegung nicht nur begleitet, sondern ein integraler Bestandteil davon wird.
OPA fashion wird immer wieder gebrochen von einer augenzwinkerdenden Selbstironie ihrer Darsteller, die zu absurden Situationen führt und den experimentellen Charakter der Performance um Elemente der Komik bereichert.
Ca. 60 min ohne Pause
Ab 8 Jahren
© Isak Stockås
© Isak Stockås
© Isak Stockås
26.04.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
11:00
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
11:00 Uhr
Kinder- und Familientheater Coq au Vin
Ein tollpatschiger Professor möchte den Körper erkunden und erfindet dabei ein Mittel, um sich klein zu schrumpfen. So kann er sich auf eine abenteuerliche Reise in den Körper begeben. Zu seinem Erstaunen ist im Körper der Zirkus los. Was da so alles passiert …
Nach dem großen Erfolg des Stückes „Die fabelhafte Zauberwelt von Polly und Dolly” sind die beiden Künstler*innen in diesem Stück als menschliche Organe zu sehen. Ein originelles und lustiges Programm voller Zirkus und Wissenswertem.
Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.
Weitere Infos: coqauvin.de
© Coq au Vin
© Coq au Vin
© Coq au Vin
27.04.2025 11:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere | Moderation: Maria-Christina Piwowarski
Was hat unser Frausein mit Ost und West zu tun? »Ost*West*frau*. Wie wir wurden, wer wir sind« ist eine vielstimmige und subjektive Erkundung, eine transgenerationale und feministische Momentaufnahme.
Vor 35 Jahren scheiterte der erste Ost-West-Frauenkongress. Was hat sich seitdem bewegt?
Von Prägungen und Zuschreibungen handeln diese Texte, erzählt anhand der eigenen Biografie, der eigenen Intimität. Eine Idee, die aus einer Begegnung der ostdeutschen Autorin Franziska Hauser und ihrer westdeutschen Kollegin Maren Wurster entstand. Sie stellten fest, dass nicht jede Ost-Frau emanzipierte Arbeiterin oder Künstlerin war, die problemlos Familie und Job jonglierte, und nicht jede West-Frau den Haushalt schmiss und in stiller Abhängigkeit vom Ehemann die Kinder großzog. Sowieso – »Ost« und »West« ist vielschichtig, unsere Lebensentwürfe speisen sich aus mehr als politischen Systemen. Überall finden sich Aufbegehren und widersprüchliche Vielfalt. Und doch geben die Fragen der Anthologie unerwartete literarische Antworten: Wie prägt das Großwerden in verschiedenen Gesellschaftssystemen unsere Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe? Gibt es böse und gute Kinderstuben? Sind Kind- und Fremdheitserfahrungen politisch? Wie kann Begegnung möglich sein und bleiben Differenzen?
Mit Beiträgen von: Asal Dardan, Charlotte Gneuß, Daniela Dahn, Florian Werner, Franziska Hauser, Julia Wolf, Katja Kullmann, Kenah Cusanit, Kerstin Hensel, Maren Wurster, Mechthild Lanfermann, Nadège Kusanika, Olga Hohmann, PS – Politisch Schreiben, Ruth Herzberg, Sabine Peters, Sabine Rennefanz, Thomas Brussig
„Ost*West*frau“ erscheint im Frühjahr 2025 in der Frankfurter Verlagsanstalt
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Frankfurter Verlagsanstalt und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Passantin
27.04.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
»Sollte das Patriarchat eines Tages fallen, dürften Ella Carina Werners Tiergedichte nicht unschuldig daran sein.« El Hotzo
»Ich kann weder mit Gedichten, noch mit Tieren etwas anfangen. Ella Carina Werner hat mit diesem Buch meine Angst vor beidem geheilt.« Giulia Becker
»Witzigste Frau!« Susanne Fröhlich
Warum haben Krakinnen eigentlich acht Arme? Damit sie besser masturbieren können. Und warum sind Highland-Kühe so stark behaart? Weil es ihnen komplett egal ist, ob die Bullen das jetzt begehrenswert finden oder nicht. Ella Carina Werner liest Gedichte: gereimte, hochkomische „feministische Tiergedichte“, die vor selbstbewussten, schwer empowerten Weibchen nur so wimmeln. All die zechenden Hühner, männermordenden Schwarzen Witwen und sackfaulen Krötinnen in Werners erstem Gedichtband (Kunstmann Verlag) wissen längst selbst, was ihnen gut tut: „Von der Wiege bis zur Bahre trägt die Löwin Achselhaare“ und „Die Eule liebt sich, wie sie ist: Anarcho-Punk und Antichrist“.
Außerdem präsentiert die gefeierte Satirikerin und Titanic-Mitherausgeberin jede Menge alltagsnahe und zugleich komplett wunderliche Geschichten aus ihrem Leben als Frau, Mutter und Salonlöwin. Die Themenpalette reicht von Abstürzen beim örtlichen Whiskey-Tasting über zweifelhafte Nachtzug-Bekanntschaften bis hin zu unterirdischen Flirts auf der Reeperbahn.
Ella Carina Werner, geboren 1979, ist Kolumnistin sowie Mitherausgeberin des Satiremagazins „Titanic“ und zählt zu den versiertesten Satirikerinnen Deutschlands. Sie ist Mitglied der monatlichen Lesebühne „Dem Pöbel zur Freude“ im Centralkomitee in Hamburg. 2020 und 2023 erschienen ihre gefeierten Geschichtenbände „Der Untergang des Abendkleides“ (Satyr Verlag) und „Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen“ (Rowohlt Verlag).
Juliane Pieper, geboren 1975 in Stuttgart, nutzt ihre linke Hand für interessante Bilder und skurrile Texte. Sie hat Illustration und Visuelle Kommunikation in Berlin und New York studiert. Ihr wurde oft gesagt, dass ihre Bilder nichts für Kinder seien. Interessanterweise macht sie trotzdem Bücher für renommierte Kinderbuchverlage wie Klett Kinderbuch und Beltz und Gelberg.
„Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt“ erscheint am 13.02.2025 im Verlag Antje Kunstmann, 128 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
© Holger Matthöfer
29.04.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
Ob Klimawandel, Wirtschaftskrise, Wohnungsnot oder die Angst vor sozialem Abstieg: Wir stehen vor einer bedrückend großen Zahl an Problemen. Immer mehr Menschen suchen ihr Heil am rechten Rand.
Mit ihrem Buch wollen Boris Palmer und Lisa Federle ein Statement für die Demokratie und gegen den Populismus setzen. Sie analysieren Probleme im Bildungssystem, bei Zuwanderung, Digitalisierung, Infrastruktur oder im Wohnungsbau. Wohlwissend, dass einfache Lösungen keinen Ausweg bieten, präsentieren sie Fakten, Fallgeschichten und pragmatische Ansätze jenseits von parteipolitischem Kalkül.
Ihr Buch will Orientierung schaffen, Sicherheit bieten und die Zuversicht, dass wir gemeinsam die Krisen unserer Zeit bewältigen.
Dr. Lisa Federle arbeitet seit 20 Jahren als leitende Notärztin. 2015 entwickelte sie „rollende Arztpraxis“, damit geflüchtete und Obdachlose medizinisch versorgt werden können. Ihr Bücher „Auf krummen Wegen geradeaus“ und „Vom Glück des Zuhörens“waren Bestseller.
Boris Palmer wurde 2000 zum Oberbürgermeister von Tübingen gewählt und 2014 sowie 2022 im Amt bestätigt. Auch seine Bücher wurden zu Bestsellern.
„Wir machen das jetzt!“ erscheint am 25. April 2025 im Quadriga Verlag, 272 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Quadriga Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
30.04.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Willkommen im 21. Jahrhundert. Polarisierte Gesellschaft und gespaltene Meinungslandschaften. Rechts ist links und umgekehrt, konservativ gibt es nicht mehr, liberal ist neuerdings libertär. Sicherheit kommt vor Freiheit, Friede ist nicht mehr wichtig und das Klima ist an allem schuld. Der Fake regiert die Welt, die Wahrheit ist spurlos verschwunden und wer sie benennt, hat schon verloren. Inhalte sind wertlos, wenn nur die Form perfekt ist: Aus Studien wird Politik, aus Wissenschaft wird Glaube.
Ulrike Guérot skizziert in zehn kurzen Essays, in welcher buchstäblich geistlosen Welt wir gelandet sind und wie das politische Denken gedreht und gewendet wurde. Willkommen im 21. Jahrhundert!
Ulrike Guérot studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Bonn, Münster und Paris. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Professorin und Publizistin in den Themenbereichen Europa und Demokratie, mit Stationen in Think Tanks und an Universitäten in Paris, Brüssel, London, Washington, Berlin, Wien und Bonn. 2014 gründete sie das European Democracy Lab e. V., eine Denkfabrik zum Neudenken von Europa. 2016 wurde ihr Buch Warum Europa eine Republik werden muss. Eine politische Utopie europaweit ein Bestseller genauso wie 2022 Wer schweigt, stimmt zu und Endspiel Europa. Sie forscht zur Entwicklung von Konzepten für die Zukunft des europäischen Integrationsprozesses.
Daniela Dahn, geboren in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und war Fernsehjournalistin. 1981 kündigte sie und arbeitet seitdem als freie Schriftstellerin und Publizistin. Sie war Gründungsmitglied des «Demokratischen Aufbruchs» und hatte mehrere Gastdozenturen in den USA und Großbritannien. Sie ist Trägerin unter anderem des des Fontane-Preises, des Kurt-Tucholsky-Preises für literarische Publizistik, der Luise-Schroeder-Medaille der Stadt Berlin und des Ludwig-Börne-Preises. Bei Rowohlt sind bislang dreizehn Essay- und Sachbücher erschienen, zuletzt «Wir sind der Staat!» (2013), „Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute“ (2019), «Im Krieg verlieren auch die Sieger» (2022) und in diesem Jahr „Der Schlaf der Vernunft“
„Zeitenwenden“ erscheint am 7. April 2025 im Westend Verlag, 144 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Westend Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Daniela Dahn © Nora Hollstein; Ulrike Guérot © Jan Pyko-sw
01.05.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Dr. Hajo Schumacher und Michael Meisheit präsentieren als ACHILLES ihren zweiten gemeinsamen Krimi.
Im 2. Berlin-Krimi von Achilles muss Kommissar Peer Pedes neben seinen Laufschuhen auch noch die verhasste Badehose und sein Fahrrad auspacken, um eine Mordserie aufzuklären.
Siebzigtausend Menschen werden Zeuge eines tückischen Mordes. Im Olympiastadion wird ein Politiker auf der Ehrentribüne von einem Scharfschützen getroffen. Kommissar Peer Pedes ist mit seiner Mutter im Stadion, darf die Ermittlungen aber nicht übernehmen. Seine Chance kommt, als DNA-Spuren von Marina Gabor gefunden werden, der besten Präzisionsschützin des Berliner SEK.
Dr. Hajo Schumacher, geboren 1964, hat beim SPIEGEL gearbeitet und war Chefredakteur von MAX. Er ist Journalist, TV-Moderator und Autor zahlreicher Sachbücher, darunter die Bestseller „Restlaufzeit“ und „Solange du deine Füße auf meinen Tisch legst“. Unter dem Pseudonym Achim Achilles hat er bereits mit den Achilles‘ Versen bei SPIEGEL ONLINE und zahlreichen Laufbüchern viele Läufer:innen erreicht.
Michael Meisheit – Jahrgang 1972 – hat Drehbuch studiert. Seit 1997 hat er knapp vierhundert Folgen der Lindenstraße geschrieben, mehr als tausend entwickelt und zehn Jahre lang als Chefautor die Endlosserie maßgeblich geprägt. Zusammen schreiben sie laufende Ermittlungen um den eigenwilligen Kommissar Peer Pedes, der in Berlin hartnäckig und sportlich brisante Fälle löst.
„Lügen haben schnelle Beine“ erscheint am 2. Mai 2025 in der Verlagsgruppe Droemer Knaur, 304 Seiten
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe Droemer Knaur und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
@ Anne Hufnagl
05.05.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berlin-Premiere. Die Tour zum Buch von Saskia Fröhlich
Saskia Fröhlich präsentiert „die kleine Scheiß Drecksbuchtour“ – eine Live-Show, die ihresgleichen sucht. Beißend ironisch, hart sarkastisch und so schonungslos ehrlich, wie man Saskia kennt und liebt, gibt sie ihrem Publikum Einblicke in ihr Buch „Introvertiert, na und?“ und nimmt es mit auf eine Reise in ihre Gedankenwelt. In Anlehnung an dieses im September 2024 erschienene Buch erzählt Saskia mit gewohnt bissigem Humor und einem unverwechselbaren Augenzwinkern, wie sie sich als introvertierte Comedienne durch den Alltag manövriert. Dabei ist Saskias Show genauso vielseitig wie sie selbst – eine Kombination aus Stand Up, Lesung und dem Besten aus Saskias Social-Media-Welt. Warum Saskia sich ihrer Introversion nie kampflos ergeben hat, wie sie über sich selbst hinausgewachsen ist und immer wieder aus ihrer Komfortzone heraussteppt – das alles erfahrt ihr in der Show zum Buch. Supportet wird Saskia auf der Tour von ihrem Co-Autor Maximilian Winkel, der als ambivertierter Gegenpol eine zusätzliche Würze mitbringt und das Programm perfekt ergänzt.
Ob introvertiert, extrovertiert oder irgendwas dazwischen – hier kommt jeder auf seine Kosten.
Saskia Fröhlich macht Comedy – auf Stand-up-Bühnen, in sozialen Medien und überall dazwischen. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Sarkasmus, Ironie und Ehrlichkeit hat sie sich eine treue Fangemeinde aufgebaut. Dass sie introvertiert ist, merkt man auf der Bühne kaum – aber hinter den Kulissen sorgt es immer wieder für besondere Herausforderungen. Doch genau das macht sie aus: authentisch, clever und voller Charme.
Seid dabei, wenn Saskia euch in ihre Welt mitnimmt – und das in einer Show, die man so schnell nicht vergisst.
„Introvertiert, na und?“, S. Fischer Verlag, 272 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung
© Endgame Entertainment
07.05.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
wrb.entertainment
20:00 Uhr
wrb.entertainment
1964. Schwester ALOYSIUS leitet eine kirchliche Schule, an der Vater FLYNN und Schwester JAMES als Lehrer arbeiten. Er kümmert sich rührend um seine Schützlinge. Aloysus hat ihre Zweifel an der moralischen Integrität des Priesters und lässt James ein Auge auf ihn haben. Als James ihr meldet, wie DONALD, ein Messdiener, sich merkwürdig verhalte und nach Wein roch, verdächtigt Aloysus Vater Flynn, den – ja, überhaupt die – Knaben zu missbrauchen. Es folgt eine Hexenjagd.
Zweifel ist ein Stück über Rasse, Homosexualität und Glaube. Der Autor gewann einen Tony Award und den Pulitzer-Preis.
© Agentur Stützinger
© Agentur Stützinger
© Agentur Stützinger
08.05.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
wrb.entertainment
20:00 Uhr
wrb.entertainment
1964. Schwester ALOYSIUS leitet eine kirchliche Schule, an der Vater FLYNN und Schwester JAMES als Lehrer arbeiten. Er kümmert sich rührend um seine Schützlinge. Aloysus hat ihre Zweifel an der moralischen Integrität des Priesters und lässt James ein Auge auf ihn haben. Als James ihr meldet, wie DONALD, ein Messdiener, sich merkwürdig verhalte und nach Wein roch, verdächtigt Aloysus Vater Flynn, den – ja, überhaupt die – Knaben zu missbrauchen. Es folgt eine Hexenjagd.
Zweifel ist ein Stück über Rasse, Homosexualität und Glaube. Der Autor gewann einen Tony Award und den Pulitzer-Preis.
© Agentur Stützinger
© Agentur Stützinger
© Agentur Stützinger
09.05.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
wrb.entertainment
20:00 Uhr
wrb.entertainment
1964. Schwester ALOYSIUS leitet eine kirchliche Schule, an der Vater FLYNN und Schwester JAMES als Lehrer arbeiten. Er kümmert sich rührend um seine Schützlinge. Aloysus hat ihre Zweifel an der moralischen Integrität des Priesters und lässt James ein Auge auf ihn haben. Als James ihr meldet, wie DONALD, ein Messdiener, sich merkwürdig verhalte und nach Wein roch, verdächtigt Aloysus Vater Flynn, den – ja, überhaupt die – Knaben zu missbrauchen. Es folgt eine Hexenjagd.
Zweifel ist ein Stück über Rasse, Homosexualität und Glaube. Der Autor gewann einen Tony Award und den Pulitzer-Preis.
© Agentur Stützinger
© Agentur Stützinger
© Agentur Stützinger
10.05.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Der neue Roman von Tanja Kinkel, eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen
1848: Die Menschen im Deutschen Bund erheben sich gegen die Macht der Fürsten und der Zensur. Während Deutschland die Morgendämmerung der Demokratie erlebt, finden in den Wirren der Zeit zwei ungleiche Frauen zueinander: Die arbeits- und mittellose Susanne, die sich auf einen gefährlichen Auftrag eingelassen hat – und die mutige Schriftstellerin und unbeirrbare Demokratin Louise Otto. Seite an Seite kämpfen sie für Freiheit und Selbstbestimmung in einer Revolution, die trotz ihres Scheiterns das Land für immer verändern wird.
Ein großer, ergreifender Roman, der mitreißend und unvergesslich erstmals davon erzählt, wie eines unserer wertvollsten Güter – die Demokratie – maßgeblich von Frauen erkämpft wurde.
Tanja Kinkel, geboren 1969 in Bamberg, studierte Germanistik, Theater- und Kommunikationswissenschaft und erhielt diverse Literaturpreise und Stipendien. Sie ist u. a. Mitglied im Deutschen PEN, Präsidentin der Internationalen Feuchtwanger Gesellschaft L. A. und wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
„Im Wind der Freiheit“ erscheint am 04.04.25 im Hoffmann und Campe Verlag, 500 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Hoffmann und Campe Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Gisela Schober
13.05.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berlin-Premiere mit Überraschungsgast
Peter Wittkamp liest aus nahezu all seinen Büchern. Von lustig bis ernst. Er erzählt Geschichten und Anekdoten. Er singt aber zum Glück nicht.
Außerdem gibt es einen Überraschungsgast.
PETER WITTKAMP ist Autor, Werbetexter und Berater im Bereich der Online-Kommunikation, schreibt den Newsletter ›Wittkamps Woche‹ auf Steady und twittert regelmäßig als @diktator. Er war jahrelang Texter und Ideengeber der preisgekrönten Kampagne #weilwirdichlieben der Berliner Verkehrsgesellschaft und ist erster Autor und Gagschreiber der heute-show online.
Bücher (Auswahl):
„Die fünf schlechtesten Antworten auf „Ich liebe dich!“ und weitere lebensrettende Listen“ (2014)
„Ich bin rundum zufrieden: Dinge, die Deutsche nicht sagen“ (2015)
„Poste deine Darmspiegelung: In 42 Lektionen zum perfekten Internetnutzer“ (2015)
„Für mich soll es Neurosen regnen“ (2019)
„Der Desinformator: 125.000 Verschwörungstheorien zum Selbermachen“ (2022)
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Andreas Schmitz
20.05.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berlin-Premiere
Die Depeche Mode Trilogie. Eine Lesung aus drei Büchern über Depeche Mode
Sascha Lange lädt wieder ein zu einem unterhaltsamen und nostalgischen Abend voller Geschichten, Bilder & Videos von und über Depeche Mode, ihren Fans und diesem besonderen Lebensgefühl.
Depeche Mode sind seit mehr als 40 Jahren eine der faszinierendsten Bands weltweit. Sascha Lange und Dennis Burmeister haben ihr in den letzten 12 Jahren mit ihren drei Bestsellern Depeche Mode MONUMENT, Behind The Wall – Depeche Mode Fankultur in der DDR und zuletzt Depeche Mode LIVE umfangreiche und reich bebilderte Denkmäler gesetzt, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.
Nach der oftmals ausverkauften Lesetour zu Depeche Mode LIVE 2023/24 geht Sascha Lange mit einem neuen reich bebilderten Programm aus allen drei Büchern wieder auf Reisen. Ein unterhaltsamer Abend voller Fanliebe, Nostalgie und Überraschendes über die Lieblingsband von zehntausenden Menschen in Deutschland und weltweit.
Es wird natürlich sehr fetzig …
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
© Gert Mothes
21.05.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. Geboren ohne Arme und Beine, reist er seit Jahren als Vortragsredner durch die Welt, um energisch für eine Arbeitswelt zu werben, in der alle Menschen diskriminierungsfrei arbeiten können. In der Menschen mit Behinderung nichts Besonderes sind. Weder Makel noch Attraktion.
In seinem Buch „All inclusive“räumt Janis McDavid mit Vorurteilen auf, denen er und viele Menschen in Unternehmen immer noch ausgesetzt sind. Er möchte, dass sich etwas ändert und regt in jedem Kapitel an, wie wir es besser machen können. Dafür befragt er sich selbst – und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Mit der renommierten HR-Expertin Uta Menges erarbeitet Janis McDavid Ideen, wie wir Recruiting neu denken können, um Menschen mit Behinderung als Fachkräfte wahrzunehmen und zu gewinnen. Die Deutsche-Bahn-Vorständin Dr. Sigrid Evelyn Nikutta spricht mit ihm über die “gläserne Decke” der Macht für behinderte Menschen – und wie wir sie durchbrechen.
Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten: Wie gestalten wir inklusive und barrierefreie Arbeitsplätze? Was heißt eigentlich “Leistung” in der Arbeitswelt einer Leistungsgesellschaft, die seit Jahrzehnten behinderte Menschen im Job vergessen hat? Welche Hemmnisse erleben behinderte Menschen bei ihrem täglichen Weg zur Arbeit, wie können wir ihnen eine angemessene Mobilität ermöglichen? Warum denken wir, wenn es um Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt geht, immer in Problemen und nie, wie er es vorschlägt, in Lösungen?
Janis McDavid ist leidenschaftlicher Lösungsfinder. Er sieht Wege, wo für andere Menschen keine erkennbar sind. Er hat den Kilimandscharo, den höchsten Berg Afrikas, bestiegen, fuhr einen Rennwagen und lernte Schwimmen. Er sah schon früh: Es ist nicht er, der behindert ist. Es die Welt, wie wir sie kennen, die ihn behindert. Und die wir mit Mut und Fantasie formen und verändern können. Und wie wir mit der Arbeitswelt anfangen – das zeigt Janis McDavid er hier.
Janis McDavid, geboren 1991, wuchs im Ruhrgebiet auf. Er ist Vortrags- und Motivationsredner mit weltweit über 500 Vorträgen sowie Autor mehrerer Bücher. Seit Jahren reist er dafür zu Konzernen, Unternehmen und Betrieben. Erfolg basiert für ihn auf Einzigartigkeit und Vielfalt, denn “Talente und Fähigkeiten haben nichts mit Äußerlichkeiten oder der Herkunft zu tun.“ 2018 gewann er den Internationalen Speaker Slam in Hamburg. Janis McDavid wurde als Experte für Inklusion in den deutschen Bundestag geladen und engagiert sich als UNICEF-Mutmacher für Kinder und Jugendliche in aller Welt. Seine Projekte sorgen regelmäßig für große mediale Aufmerksamkeit.
„All Inclusive“, 220 Seiten, erscheint am 20. Mai 2025 bei Haufe.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Haufe Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Katy Otto
22.05.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere II mit Gregor Gysi, Peter-Michael Diestel und Hans-Dieter Schütt
Gysi und Diestel. Zwei Rechtsanwälte, zwei gelernte Rinderzüchter. Zwei aus dem Osten, die in den Westen gingen. Zwei aus der Politik. Der eine links, der andere konservativ: Gysi war letzter SED-Vorsitzender und Protagonist der Linken, Diestel der letzte Innenminister der DDR, dann CDU-Abgeordneter in Brandenburg, später parteilos.
In Gesprächen mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt entfalten sie die jüngste deutsche Geschichte, die eng mit ihren eigenen verknüpft ist, und blicken auf das vereinte Deutschland – so kritisch wie zuversichtlich. Dabei entsteht noch einmal jene wilde Phase nach 1989, als das Unerwartete Wirklichkeit wurde: Vieles änderte sich, Widersprüche bleiben.
„Zwei Unbelehrbare reden über Deutschland und ein bisschen über sich selbst“ erscheint im März 2025 im Aufbau Verlag.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Aufbau Verlag und der Thalia Buchhandlung.
Foto: © Natascha Zivadinovic
© Natascha Zivadinovic
27.05.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Ein großes Berliner Krankenhaus. Rettungsstelle. Montagmorgen. Nicki ist Assistenzärztin und neu hier. Der Oberarzt heißt sie mit ein paar Halbwitzen willkommen, überlässt sie dann aber dem alltäglichen Wahnsinn der Notaufnahme und sich selbst. Nichts mit Schonzeit. Für Nicki beginnt ein Leben im permanenten Ausnahmezustand. Schlaf? Kurz, zwischen den Diensten. Freizeit? Bringt einen nur auf dumme Gedanken. Überfüllte Wartesäle? An der Tagesordnung. Unzufriedene Patient:innen? An der Tagesordnung. Blöde Sprüche durch zumeist männliche Vorgesetzte? Ebenso. Hilft nur Humor. Und Kolleg:innen wie Nina und Martin. Und Gin Tonic. Was hingegen nicht hilft: Sich ausgerechnet in den einen Mann zu verlieben, dem Nicki schon allein aus Angst vor dem Klischee nie verfallen wollte: in Micha, ihren Vorgesetzten – den Oberarzt.
Eva Mirasol, geboren 1981, ist Ärztin und Autorin. Sie hat Kolumnen für die taz und die Zeitschrift der Berliner Ärztekammer geschrieben. Sie ist Mitglied mehrerer Lesebühnen und lebt mit ihrer Familie in Berlin. Staying Alive ist ihr erster Roman.
„Staying Alive“ erscheint am 30.05.2025 im Ullstein Verlag, 300 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Hans Scherhaufer
10.06.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
Hellwach und blitzgescheit, der Liebe zum Widerspruch ebenso treu wie der Melange aus Realpolitik und Utopie: ein unverzagter Blick zurück nach vorn. In diesem Buch erzählen Cohn-Bendit und Leggewie von Meilensteinen in ihrem Leben und verraten auch weniger Bekanntes wie etwa die herausfordernden Beratungstätigkeiten für Merkel und Macron
Katastrophen darf man nicht persönlich nehmen, auch wenn es Schlag auf Schlag geht und eine Hoffnung nach der anderen schwindet: auf dauerhaften Frieden, auf ein starkes Europa, auf ein multikulturelles Zusammenleben, auf eine nachhaltige Weltgesellschaft.
Was ist schiefgegangen, wo liegen die Fehler, aber auch: Was ist trotz allem möglich? Ohne Illusionen, ohne Weinerlichkeit, ohne Zorn und ohne Rechthaberei schauen Daniel Cohn- Bendit und Claus Leggewie zurück und gleichzeitig mitten hinein in die aktuelle Wirklichkeit.
Ihr unangepasstes Denken und die lange politische Erfahrung machen beide zu begehrten Kommentatoren, sei es zum Nahostkonflikt, dem Aufstieg der Rechten oder zur französischen und US-amerikanischen Politik. Die aus langen Diskussionen gewonnenen Einsichten sind in einer politisch so heiklen Lage wie der jetzigen von besonders hohem Wert.
Marc Daniel Cohn-Bendit, genannt Dany, lange Staatenloser, heute Doppelstaatler, immer Kosmopolit, ist eine ständig mutierende Ikone. Sie erschien als das strahlende, ironisch herausfordernde Lächeln eines Rotschopfs im französischen Mai 1968 und als anti-autoritäre Autorität der 70er, die auch hierzulande über ein polizeiliches Absperrgitter hechtete. Kein Berufsrevolutionär geworden, sondern Kindergärtner, Buchhändler, Herausgeber des Sponti-Magazins ›Pflasterstrand‹. Realo-Anführer bei den Grünen, 1990 Stadtrat für Multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt, dann 20 Jahre Mitglied des Europaparlaments, abwechselnd als Spitzenkandidat in Deutschland und in Frankreich. Heute Autor von Dokumentarfilmen, Debattenredner und Kommentator des Zeitgeschehens in französischen und deutschen Medien.
Claus Leggewie, Jahrgang 1950, Politologe, Publizist und Professor, der an verschiedene Orte auf allen Kontinenten fährt und unterschiedliche Leute trifft, gerne auch weltanschaulich Entfernte, schreibt für Tages- und Wochenzeitungen, auch schon mal für den ›Rolling Stone‹. Kein 68er, kein Parteimitglied, europäischer Kosmopolit, notorischer Grenzverletzer. Von Hause aus frankophil, lehrte er außer in Paris-Nanterre an der New York University. Lieblingsbeschäftigung: Diskussionen mit jungen Leuten. Zehn Jahre Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen und Berater der Bundesregierung in Sachen Globale Umweltveränderungen. Derzeit Ludwig-Börne-Professor an der Universität Gießen und Initiator des ›Panel on Planetary Thinking‹, das die Grenzen zwischen Natur und Kultur verflüssigt..
„Zurück zur Wirklichkeit“ erscheint im März 2025 im Verlag Klaus Wagenbach
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Verlag Klaus Wagenbach und der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
Daniel Cohn-Bendit © Staatskanzlei Saarland; Claus Leggewie © Volker Wiciok_Lichtblick
11.06.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Moderation: Nils Markwardt
Ein Buch, das aus Sackgassen herausführt – und für Gesprächsstoff sorgen wird
Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt immer wieder auf. Sei es anlässlich runder Jubiläen, sei es nach Protesten. Und dennoch gibt es in dieser Debatte keine Verständnisfortschritte. Sie dreht sich im Kreis, auf Vorwürfe folgen Gegenvorwürfe: »Ihr seid diktatursozialisiert!« – »Ihr habt uns ökonomisch und symbolisch kleingemacht!«
Im November jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Bereits zuvor könnte die AfD aus drei Landtagswahlen als stärkste Partei hervorgehen. In dieser Lage meldet sich der »gefragteste Gesellschaftsdeuter im Land« (FAS) mit einer differenzierten Intervention zu Wort. Steffen Mau setzt sich mit prominenten Beiträgen auseinander und widerspricht der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Lauf der Zeit so sein werde wie der Westen. Aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben – ökonomisch, politisch, aber auch, was Mentalität und Identität betrifft. Angesichts der schwachen Verwurzelung der Parteien plädiert Steffen Mau dafür, alternative Formen der Demokratie zu erproben und die Menschen etwa über Bürgerräte stärker zu beteiligen.
Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Zeit und Deutschlandfunk Kultur. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
„Ungleich vereint“ erschien am 17. Juni 2024 im Suhrkamp Verlag, 160 Seiten.
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und der Thalia Buchhandlung.
© Benjamin Zibner
17.06.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Sprachkünstler MAX GOLDT ist erneut zu Gast bei Literatur LIVE im Pfefferberg Theater. Mit dabei hat er auch neue Texte aus seinem aktuellen Hörbuch Komischerweise schrie ich Hallo statt Hilfe. Hörvergnügen garantiert! Einmal mehr entlarvt Max Goldt – Schriftsteller, Musiker und langjähriger Titanic-Redakteur – die Absurditäten und Widersprüche des Alltags.
Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind. Max Goldt gehört gelesen, gerühmt und ausgezeichnet. Daniel Kehlmann
„Auf die Unklarheiten in der Systematik der Dinge hinzuweisen ist nur eine der ehrenwerten Aufgaben, denen sich der deutsche Kolumnist Max Goldt verschrieben hat. Kaum einer versteht es so wie Goldt, die vermeintlichen Nebenschauplätze des Lebens ins Auge des Betrachters zu schieben und den heutigen Alltag auf seine Widersprüche und Kuriositäten hin abzutasten.“ Regula Fuchs, Der Bund, Bern (CH)
„Max Goldt schreibt heute das schönste Deutsch aller jüngeren Autoren … Die Heiterkeit und Stille, die diese Sprache ihren Lesern schenkt, liegt nicht nur im Humor; ebenso in einem freundlichen Abstandnehmen von den Aufdringlichkeiten einer Wirklichkeit, an der man sich besser seitlich vorbeidrückt.“ (Gustav Seibt)
Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comicbände herausgebracht. Er bereist nicht selten den deutschen Sprachraum als Vortragender eigener Texte. 1997 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor verliehen, 1999 der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire, 2008 der Kleist-Preis und der Hugo-Ball-Preis und 2016 der Göttinger Elch.
-----
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung. Präsentiert von der Berliner Zeitung am Wochenende
© Axel Martens
26.08.2025 20:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
19:30
Mehr als eine Gala
19:30 Uhr
Mehr als eine Gala
Wir feiern Kunst, die begeistert und bewegt
Jubiläums-Parieté
Seit 2015 zelebrieren wir mit der Parieté erstklassige Inszenierungen und Weltpremieren auf europaweit einmalige Weise. Mit einem besonderen Programm werden wir am 5. September das Jubiläum der kunstvollsten Gala des Berliner Kultur-Sommers feiern.
Auf drei Bühnen im Pfefferberg Theater und im fantasievoll leuchtenden Open-Air-Gelände auf dem Pfefferberg laden wir zu einer Reise zu unvergessenen Höhepunkten der vergangenen 10 Jahre ein. Erleben Sie Tanz, Artistik, Ballett, Schauspiel und Comedy und lassen Sie sich von deren Zusammenspiel verzaubern.
Der Abend wird durch die musikalische Begleitung des ausgezeichneten Parieté-Orchesters „Big Brass“ sowie kulinarische Gaumenfreuden aus der Küche der Schankhalle Pfefferberg und unlimitiertem Genuss an der Parieté-Bar abgerundet. Feiern Sie mit uns, dass Kunst keine Grenzen kennt!
Verschenken Sie Kultur statt Kram!
Schnell sein lohnt sich: Bis einschließlich 6. Januar gilt unser limitiertes Early-Bird-Angebot.
Auf der Suche nach einem Geschenk, das wirklich erfüllend ist? Verschenken Sie Freudentränen, Glücksmomente und Gänsehaut in Form eines Tickets für die Parieté. Denn was ist sinnlicher und sinnvoller als gemeinsame Zeit bei einem Rendezvous mit der Kunst?
Ihr Parieté-Erlebnis 2025:
© Yan Revazov
05.09.2025 19:30h
Einlass ab 18:30 Uhr
HINWEIS:
Die Karten zum ermäßigten Preis von 68 € erhalten Sie über die Theaterkasse unter Vorlage Ihres Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen (Merkzeichen B) erhalten freien Eintritt.
> kasse@pfefferberg-theater.de
16:00
Literatur LIVE
16:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremieremit Torsten Rohde (Autor)
Jeder Band ein Bestseller: Die Fans warten so sehnsüchtig auf Neues von der Online-Omi wie auf das erste Stück Torte beim Kaffeekränzchen.
Renate Bergmann wählen! Die berühmte Online-Omi weiß, was die Menschen bewegt, und mischt sich ein: Nie war Kommunalpolitik unterhaltsamer als mit der bekanntesten und humorvollsten Seniorin aus Berlin. Gertrud, Horst, Ilse und der Koyota sind natürlich auch wieder dabei.
Renate Bergmann haut ab: Raus aus Berlin, rein in die vermeintliche Ruhe ins brandenburgische Spreeweide. Dort, wo Stefan, Ariane und die Kinder wohnen und der Alterswohnsitz auf Renate wartet. Durchwischen muss sie da ohnehin mal. Kaum angekommen, gerät sie mit Bürgermeister Brummer aneinander. «Kandidieren Sie doch selbst!» muss man ihr nicht zweimal sagen. 82 Jahre hin oder her: Der Adenauer und Renate powern in diesem Alter erst richtig los. Deshalb hängt schon bald Renates Wahlplakat an jeder Dorflaterne. Ohne Raute zwar, aber mit schickem Blazer. Das Auge wählt schließlich mit!
Bei der Einweihung des Karussells in der Kita «Wurzelzwerge» oder beim Wettbewerb um den schönsten Spreeweider Balkonkasten mischt Renate ab sofort wählerwirksam mit, wenn Lokalreporter Trutsch seine Bilder schießt. Wer weiß besser Bescheid über zu hohe Friedhofsgebühren, schmuddelige Parkbänke oder die von den «Raudies» beschmierten Busfahrpläne? Renate ist mittendrin im Wahlkampf, zwar ohne Dienstwagen und Bodyguard, aber mit dem Koyota, Gertrud, Kurt und Ilse. Bürgermeister Brummer kann sich warm anziehen!
Renate Bergmann, geb. Strelemann, wohnhaft in Berlin. Reichsbahnerin, Haushaltsprofi und vierfach verwitwet: Seit Anfang 2013 erobert sie »das Interweb« mit ihren absolut treffsicheren An- und Einsichten – und mit ihren Büchern die ganze analoge Welt.
Torsten Rohde, Jahrgang 1974, hat in Brandenburg/Havel Betriebswirtschaft studiert und als Controller gearbeitet. Sein Twitter-Account @RenateBergmann entwickelte sich zum Internet-Phänomen. «Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker» unter dem Pseudonym Renate Bergmann war seine erste Buch- Veröffentlichung – und ein sensationeller Erfolg –, auf die zahlreiche weitere, nicht minder erfolgreiche Bände und ausverkaufte Tourneen folgten.
„Ihr habt es gut, ihr habt ja MICH“ ist am 15.07.2024 im Rowohlt Verlag erschienen, 240 Seiten
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Rowohlt Verlag und der Thalia Buchhandlung
© Dagmar Morath
21.09.2025 16:00h
Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de