Um diesen Inhalt zu sehen müssen sie Funktionale Cookies erlauben

Cookie-Einstellungen

Theatersaal

Frühjahr 2023

01.04.

20:00

LEO


Visual Comedy

 

 

Samstag, 01.04.

20:00 Uhr

Visual Comedy

LEO

LEO ist ein überraschendes, witziges, surreales und berührendes Stück, das mit Wahrnehmung und Perspektive spielt. Die Zuschauer erleben einen faszinierenden Trickfilm, der vor Ihren Augen live entsteht und dabei eine wunderschöne Geschichte von einem einsamen Kerl in einem Raum erzählt, der durch einen schlicht unglaublichen Umstand ganz neue Ideen bekommt und seine kühnsten Träume lebt. Regisseur der mehrfach preisgekrönten Ein-Mann-Show, die auf einer Idee des vielseitig talentierten Darstellers Tobias Wegner basiert, ist der kanadische Kino- und Theaterschauspieler und Regisseur Daniel Brière.
LEO wurde mit einer Reihe bedeutender Theater- und Comedypreise ausgezeichnet, darunter der Carol Tambor Best of Edinburgh Award, der Three Weeks Editors’ Award, der Scotsman Fringe First Award und der John Chataway Award for Innovation auf dem Adelaide Fringe Festival 2013. Die Show begeistert Kritiker und Besucher rund um den Globus, bei mittlerweile annähernd 1000 Vorstellungen in 35 Ländern.

Foto: Andy Phillipson

Produziert von Chamäleon Berlin in Zusammenarbeit mit Y2D Productions, Montreal

zur webseite





Spielzeiten

01.04.2023 20:00h


Preise: 25€ / 5er-Gruppe 20€ p.P. / erm. 18€ / Kinder bis 14 J. 10€

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

02.04.

18:00

LEO


Visual Comedy

 

 

Sonntag, 02.04.

18:00 Uhr

Visual Comedy

LEO

LEO ist ein überraschendes, witziges, surreales und berührendes Stück, das mit Wahrnehmung und Perspektive spielt. Die Zuschauer erleben einen faszinierenden Trickfilm, der vor Ihren Augen live entsteht und dabei eine wunderschöne Geschichte von einem einsamen Kerl in einem Raum erzählt, der durch einen schlicht unglaublichen Umstand ganz neue Ideen bekommt und seine kühnsten Träume lebt. Regisseur der mehrfach preisgekrönten Ein-Mann-Show, die auf einer Idee des vielseitig talentierten Darstellers Tobias Wegner basiert, ist der kanadische Kino- und Theaterschauspieler und Regisseur Daniel Brière.
LEO wurde mit einer Reihe bedeutender Theater- und Comedypreise ausgezeichnet, darunter der Carol Tambor Best of Edinburgh Award, der Three Weeks Editors’ Award, der Scotsman Fringe First Award und der John Chataway Award for Innovation auf dem Adelaide Fringe Festival 2013. Die Show begeistert Kritiker und Besucher rund um den Globus, bei mittlerweile annähernd 1000 Vorstellungen in 35 Ländern.

Foto: Andy Phillipson

Produziert von Chamäleon Berlin in Zusammenarbeit mit Y2D Productions, Montreal

zur webseite





Spielzeiten

02.04.2023 18:00h


Preise: 25€ / 5er-Gruppe 20€ p.P. / erm. 18€ / Kinder bis 14 J. 10€

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

04.04.

20:00

Ahne: Wie ich einmal lebte


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 04.04.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Ahne: Wie ich einmal lebte

Ahne hat sein erstes längeres Werk geschrieben. 'Wie ich mal lebte' ist eine Art Autobiographie. Ahne erinnert sich. Daran, wie er geboren wurde und an die spannenden Jahre danach, bis zur Wende, also bis Herbst 1989. Die frühen, seine frühen Jahre. Danach geschah ja nicht mehr viel, außer, dass er Abgeordneter, Hausbesetzer, Vater und berühmt wurde. Aber davor? Es ist nicht alles lustig in dem Buch. Das Leben, es ist nicht lustig. Also, nicht nur. Kann man dem Erwachsenwerden ausweichen? Sich der Realität verweigern? Und naht Rettung? In der DDR?

Ahne musste im Jahre 1968 quasi gezwungen werden aus dem Schoß seiner Mutter zu kriechen. Seine ersten Worte waren: „nein“ und „warum“. Lange Haare bis 15, danach kurze Haare. Mit 21 gründete er das 'Neue Forum' und stürzte die SED-Regierung, dann probierte er dasselbe in der BRD, scheiterte aber durch Verrat (und weil keine SED existierte). Es folgten ausgedehnte Studien der eigenen vier Wände, intensive Nabelschau, Alkoholmissbrauch. 1994 schrieb er einen Brief an seine Oma, avancierte anschließend zu einem der angesehensten Schriftsteller Europas und stampfte die Reformbühne Heim & Welt aus dem Boden, welches als Geburtsstunde der modernen Literatur (Lesebühnen, Poetry Slam, Prager Frühling) in die Geschichte einging. Tourneen durch die ganze Welt, Preise über Preise und ein wahrhaft süßes Leben sind der Lohn. Ahne trägt Kleidung aus seinem Schrank.

Foto: OZ Ordu

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

04.04.2023 20:00h


Preise: 17 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

05.04.

20:00

Anna Mayr: Geld spielt keine Rolle


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 05.04.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Anna Mayr: Geld spielt keine Rolle

BUCHPREMIERE | Moderation: David Hugendick (Literaturredakteur ZEIT ONLINE)

Geld gab es in ihrer Familie immer zu wenig. Als Kind fragte sie sich deshalb, wie manche achtlos hunderte Euro für Taschen, Schuhe, Steaks ausgeben können, während es gleichzeitig so viele Menschen gibt, für die hundert Euro ein kleines Vermögen sind. Inzwischen ist sie selbst eine von denen geworden, die verschwenderisch Geld ausgeben: 60 Euro für einen Skipass, 225 Euro für eine Katzentherapeutin, 748 Euro für ein Brautkleid. Immer noch rechnet sie die Beträge beim Bezahlen in Hartz-IV-Regelsätze um.

Ganz offen erzählt Anna Mayr von ihrer eigenen Bürgerlichwerdung. Doch je willkürlicher die Summen werden, die sie bereit ist zu zahlen, desto mehr sehnt sie sich nach einer Handlungsoption, nach einem Ausweg aus der Zerrissenheit. Wie hält man das Leben aus, wenn man sich selbst am liebsten enteignen würde?

Anna Mayr wurde 1993 in einer Mittelstadt am östlichen Rand des Ruhrgebiets geboren. Sie studierte Geographie und Literatur in Köln, schrieb für eine Boulevardzeitung, arbeitete als Deutschlehrerin, lernte an der Deutschen Journalistenschule in München, landete dann beim ZEIT-Magazin. Heute ist sie Redakteurin im Politik-Ressort der ZEIT und lebt in Berlin. Zuletzt erschien von ihr bei Hanser Berlin „Die Elenden“ (2020) über Armut und Arbeitslosigkeit.

„Geld spielt keine Rolle“, 192 Seiten, erscheint am 20. März 2023 bei Hanser Berlin

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Hanser Berlin und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

05.04.2023 20:00h


Preise: 13 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

11.04.

20:00

Jörg Thadeusz präsentiert seinen neuen Roman: Steinhammer


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 11.04.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Jörg Thadeusz präsentiert seinen neuen Roman: Steinhammer

BERLINER BUCHPREMIERE

Moderation: Petra Gute

Der Roman lehnt sich an an das Leben des Malers Norbert Tadeusz, der es zum Meisterschüler Beuys’ und zum Kunstprofessor brachte. Jörg Thadeusz schreibt in diesem authentischen Roman über einen Aufsteiger, der mit seiner Herkunft bricht und sie doch nie ganz loswird.

Dortmund-Lütgendortmund in der Nachkriegszeit, das bedeutet Armut, Kriegstraumata und wenig Hoffnung auf eine rosige Zukunft. Doch drei Jugendliche kämpfen um einen besseren Platz im Leben.

Edgar wächst bei seiner Mutter und seinem Onkel – der Vater ist im Krieg gefallen – in den 50er-Jahren in der Steinhammer Straße in Dortmund auf. Er soll später den Friseurladen übernehmen oder bei schlechtem Betragen zur Strafe auf den Pütt. Er, seine Jugendliebe Nelly und sein bester Freund Jürgen – sie alle haben genug von der ärmlichen Enge und Versehrtheit des Viertels und träumen davon, alles hinter sich zu lassen. Als Edgar die Möglichkeit bekommt, Schaufensterdekorateur zu lernen, und Förderer findet, öffnet sich die Tür zur Düsseldorfer Künstlerszene. Doch Edgar ist anders als die Sprösslinge reicher Familien und eckt mit seiner unkontrollierten Art immer wieder an.

Jörg Thadeusz, Journalist, Moderator und Autor. Für seine Außenreportagen bei »Zimmer frei« erhielt er den Grimme-Preis. Er moderiert die politische Gesprächssendung »Thadeusz und die Beobachter« im rbb-Fernsehen. Bei WDR2 befragt er in seiner Abendsendung Menschen, die etwas zu sagen haben. Er ist wöchentlicher Kolumnist der Berliner Morgenpost. Bei Kiepenheuer & Witsch erschienen von ihm: Rette mich ein bisschen, 2003; Alles schön, 2004; Aufforderung zum Tanz(gemeinsam mit Christine Westermann), 2008; Die Sopranistin, 2011, sowie Die vereinigten Zutaten von Amerika, 2012 (gemeinsam mit Anna Engelke).

„Steinhammer“ erscheint am 5. April 2023 bei Kiepenheuer & Witsch, 272 Seiten

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Kiepenheuer & Witsch Verlag, dem Argon Verlag und der Thalia Buchhandlung.

Foto: Maya Claussen






Spielzeiten

11.04.2023 20:00h


Preise: 23 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

12.04.

20:00

Christian Redl liest aus seinen Erinnerungen: Das Leben hat kein Geländer


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 12.04.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Christian Redl liest aus seinen Erinnerungen: Das Leben hat kein Geländer

BUCHPREMIERE

Christian Redl hat sein Leben aufgeschrieben – ehrlich, aufrichtig und ungeschönt.

Sein Buch enthält die reine Wahrheit und keine Erfindungen. Aufgewachsen in den fünfziger Jahren unter der Obhut eines kriegstraumatisierten Vaters, machte er gegen den Willen der Eltern eine Ausbildung zum Schauspieler. Schonungslos gegen sich selbst und gegen andere erzählt er von seiner rastlosen Suche nach Erfolg und Anerkennung, von komplizierten Beziehungen zu Frauen, von zu viel Alkohol, Depressionen und Therapien, um damit klar zu kommen, von Ehrgeiz und Überforderung, von übersteigerter Euphorie und stiller Verzweiflung. Aber auch von der späten Liebe zu einer Frau, mit der er nicht mehr gerechnet hatte.

Christian Redl, am 20. April 1948 in Schleswig geboren, besuchte die Schauspielschule in Bochum und erhielt seine ersten Engagements an Bühnen in Wuppertal, Frankfurt, Bremen. Von 1980 bis 1993 zählte Christian Redl zum Ensemble des Schauspielhauses Hamburg, wo er Hauptrollen in zahlreichen Inszenierungen von Claus Peymann, Luc Bondy, Wilfried Minks und Peter Zadek spielte. Es folgten Engagements an den Hamburger Kammerspielen und dem St. Pauli Theater Hamburg.

Seit 1987 („Sierra Leone) und 1991 („Hammermörder“) zahlreiche weitere Kino- und Fernsehfilme u.a. Das Trio (Hermine Hundtgeburt), Krabat (Marco Kreuzpainter), Der Rosenmörder (Matti Geschonneck), Späte Rache (Matti Geschonneck), Als der Fremde kam (Andreas Kleinert). Seit 2006 ist Christian Redl zudem regelmäßig als Kommissar Krüger in den Spreewald Krimis zu sehen.

„Das Leben hat kein Geländer“, 240 Seiten, erscheint am 06. März 2023 im Westend Verlag

Foto: westend

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Westend Verlag und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

12.04.2023 20:00h


Preise: 17 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

13.04.

20:00

Poetry Slam Improsounds


Kiezpoeten

 

 

Donnerstag, 13.04.

20:00 Uhr

Kiezpoeten

Poetry Slam Improsounds

Beim Poetry Slam treten Poet:innen mit selbstgeschriebenen Texten im Wettbewerb gegeneinander an. So weit, so normal. Aber bei dieser Show werden die Worte der Spoken-Word-Artists zu einem Musik-Kunstwerk: Begleitet von live improvisierten Sounds von The Trouble Notes. Mit E-Violine, Bass, Drums und unfassbarer Energie. Das ist ein Konzert, ein Poetry Slam und eine Impro-Show in einem. Live entstanden, nur für diesen Abend. Es wird einmalig. Voller Energie, Poesie und dem Zauber einer einzigartigen Show.

kiezpoeten.com



Spielzeiten

13.04.2023 20:00h


Preise: 19,50 € / erm. 14,50 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen mit Ausweis B buchen bitte online und erhalten automatisch ein kostenloses Ticket für die Begleitperson.
 

 

 


Karten kaufen

14.04.

19:00

Libanon on stage: Die Physiker


Benefiztheater

 

 

Freitag, 14.04.

19:00 Uhr

Benefiztheater

Libanon on stage: Die Physiker

In einer Heilanstalt in der beschaulichen Schweiz geschehen zwei Morde an Krankenpflegerinnen. Die Täter sind Physiker, die sich für Einstein bzw. Newton halten. Doch je intensiver die Polizei diesen Fall untersucht, umso näher liegt der Verdacht, dass in Irrenhäusern die Falschen behandelt werden. Die wirkliche Gefahr liegt irgendwo da draußen…

DAS LIBANONPROJEKT Unterstützen Sie das Libanonprojekt, eine Initiative der Gemeinschaft junger Malteser, mit einer Spende! Jeden Sommer fahren wir mit etwa 70 deutschen Jugendlichen in den Libanon, um dort Ferien mit schwerbehinderten libanesischen Männern und Frauen zu machen. In diesem Jahr feiert das Libanonprojekt seinen 25. Geburtstag. Durch Ihre treue Unterstützung wächst es ständig weiter. Wir machen mit unseren Freunden nicht nur Sommerferien, sondern finanzieren für einige von ihnen auch Physiotherapie und Schulbesuche und helfen ihnen somit das ganze Jahr über nachhaltig.

libanon-on-stage.de

 



Spielzeiten

14.04.2023 19:00h


Preis: 29 €
Ermäßigt: 16 €

Mitarbeiter*innen der Malteser: 21 €
(Haupt- und ehrenamtliche)

 


Karten kaufen

15.04.

11:00

Libanon on stage: Die Physiker


Benefiztheater

 

 

Samstag, 15.04.

11:00 Uhr

Benefiztheater

Libanon on stage: Die Physiker

In einer Heilanstalt in der beschaulichen Schweiz geschehen zwei Morde an Krankenpflegerinnen. Die Täter sind Physiker, die sich für Einstein bzw. Newton halten. Doch je intensiver die Polizei diesen Fall untersucht, umso näher liegt der Verdacht, dass in Irrenhäusern die Falschen behandelt werden. Die wirkliche Gefahr liegt irgendwo da draußen…

DAS LIBANONPROJEKT Unterstützen Sie das Libanonprojekt, eine Initiative der Gemeinschaft junger Malteser, mit einer Spende! Jeden Sommer fahren wir mit etwa 70 deutschen Jugendlichen in den Libanon, um dort Ferien mit schwerbehinderten libanesischen Männern und Frauen zu machen. In diesem Jahr feiert das Libanonprojekt seinen 25. Geburtstag. Durch Ihre treue Unterstützung wächst es ständig weiter. Wir machen mit unseren Freunden nicht nur Sommerferien, sondern finanzieren für einige von ihnen auch Physiotherapie und Schulbesuche und helfen ihnen somit das ganze Jahr über nachhaltig.

libanon-on-stage.de



Spielzeiten

15.04.2023 11:00h


Preis: 29 €
Ermäßigt: 16 €

Mitarbeiter*innen der Malteser: 21 €
(Haupt- und ehrenamtliche)

 


Karten kaufen

18.04.

20:00

Till Raether: Die Architektin


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 18.04.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Till Raether: Die Architektin

Buchpremiere

Moderation: Alena Schröder

Ein wunderbar unterhaltsamer Roman über eine außergewöhnliche Frau in Westberlin - nach einer wahren Geschichte. Eine Frau führt die Männerwelt der 70er-Jahre ad absurdum, indem sie deren Regeln auf den Kopf stellt und für sich nutzt.

Till Raether fängt die Stimmung der frühen Siebzigerjahre zwischen Aufbruch und Vergangenheit auf höchst unterhaltsame Weise ein.

Westberlin in den frühen 70er-Jahren. Inmitten der klammen, grauen, von Männern geprägten Stimmung der Zeit zieht eine Baulöwin ihre Kreise. Als glamouröse Person der High-Society nutzt sie ihre Verbindungen in die hohen Kreise der Politik, um gewaltige Bauvorhaben durchzuboxen. Doch dann kommt ihr Otto in die Quere, gerade neunzehn Jahre alt, Praktikant einer Vorort-Zeitung, der ein wenig blauäugig von seltsamen Vorkommnissen auf der Großbaustelle berichtet und damit ins Visier der Architektin gerät. Otto wird jede Hilfe brauchen, die er finden kann, um sich ihrem Bann zu entziehen.

Till Raether, geboren 1969 in Koblenz, aufgewachsen in Berlin, arbeitet als Autor und freier Journalist in Hamburg, unter anderem für »Brigitte Woman«, »Merian« und das »SZ- Magazin«. Er studierte Amerikanistik und Geschichte in Berlin und New Orleans und war stellvertretender Chefredakteur von »Brigitte«. Seine Kriminalromane über den hochsensiblen Kommissar Adam Danowski wurden von der Kritik gefeiert und mehrfach für Preise nominiert.

Alena Schröder, geboren 1979, arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Berlin. Sie hat Geschichte, Politikwissenschaft und Lateinamerikanistik in Berlin und San Diego studiert und die Henri-Nannen-Schule besucht. Nach einigen Jahren in der ›Brigitte‹-Redaktion arbeitet sie heute frei u.a. als ›Brigitte‹-Kolumnistin. Gemeinsam mit Till Raether spricht sie in ihrem Podcast »sexy und bodenständig« über das Schreiben.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem btb Verlag und der Thalia Buchhandlung.

© Peter v. Felbert





Spielzeiten

18.04.2023 20:00h


Preis: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

19.04.

20:00

Christoph Hein: Unterm Staub der Zeit


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 19.04.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Christoph Hein: Unterm Staub der Zeit

BUCHPREMIERE | Im Gespräch mit Marion Brasch

Christoph Hein erzählt in seinem neuen Roman von einer Jugend im Schatten des Mauerbaus und lässt Berlin in jenen Jahren erzählerisch auferstehen – reich an Zeitgeschichte und ebenso lakonisch wie eindrücklich.

Daniel kommt Ende der 1950er Jahre als Halbwüchsiger aus seiner ostdeutschen Heimatstadt, wo ihm als Pfarrerssohn das Abitur verwehrt wird, nach Berlin. Er zieht in ein Schülerheim in Grunewald, wo er auch das Gymnasium besucht, und lebt sich in der neuen Umgebung rasch ein. Mit seinen Zimmergenossen – die alle, wie er, aus der DDR stammen – drückt er nicht nur die Schulbank, sondern sie erkunden gemeinsam die Stadt: Als Zeitungsverkäufer ziehen sie allabendlich durch die Kneipen, und wenn das Essen im Schülerheim allzu fade schmeckt, geht es auf eine Erbsensuppe in Aschingers »Stehbierhalle«. Sie erleben den Erweckungsprediger Billy Graham, der die Massen im Tiergarten in Verzückung versetzt, und Bill Haley, der den Sportpalast zum Kochen bringt. Aber am meisten liebt Daniel die Stunden, wenn er sonntags das Zimmer ganz für sich hat und an seinen Theaterstücken schreiben kann. Und bald schon knüpft er erste Bande zur Berliner Theaterszene …

Christoph Hein wurde am 8. April 1944 in Heinzendorf/Schlesien geboren. Nach Kriegsende zog die Familie nach Bad Düben bei Leipzig, wo Hein aufwuchs. Ab 1967 studierte er an der Universität Leipzig Philosophie und Logik und schloss sein Studium 1971 an der Humboldt Universität Berlin ab. Von 1974 bis 1979 arbeitete Hein als Hausautor an der Volksbühne Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1982/83 mit seiner Novelle Der fremde Freund / Drachenblut. Hein wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Uwe-Johnson-Preis und Stefan-Heym-Preis.


literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und der Thalia Buchhandlung.

© Heike Steinweg





Spielzeiten

19.04.2023 20:00h


Preis: 16 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

21.04.

20:00

Barbaren Barbies


A Wild Women Circus

 

 

Freitag, 21.04.

20:00 Uhr

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.
Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz.

barbarenbarbies.de

© Henry Luederwaldt


Spielzeiten

21.04.2023 20:00h


Preis: 25 €

Ermäßigt: 20 € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Berlin-Pass Inhaber*innen)

Kinder: 10 € (Kinder bis 16 Jahre)

Gruppentarif: 20 € pro Person (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Karten kaufen

22.04.

20:00

Barbaren Barbies


A Wild Women Circus

 

 

Samstag, 22.04.

20:00 Uhr

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.
Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz.

barbarenbarbies.de

© Henry Luederwaldt


Spielzeiten

22.04.2023 20:00h


Preis: 25 €

Ermäßigt: 20 € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Berlin-Pass Inhaber*innen)

Kinder: 10 € (Kinder bis 16 Jahre)

Gruppentarif: 20 € pro Person (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen  in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

23.04.

11:00

Die große Zaubershow des Ala Labama


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 23.04.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Die große Zaubershow des Ala Labama

Der große Ala Labama ist in der Stadt!
Er verwandelt Spazierstöcke in Blumen, Bananen in Karotten und lässt mit seiner magischen Kraft Dinge schweben Der Höhepunkt der sensationellen Vorstellung ist der Hasenverwandlungstrick. Wäre da nicht der zauberhafte Assistent Kent Ackie, der seinen Einsatz verpasst und so ein großes Durcheinander ins Rollen bringt ...

Spieldauer: ca. 50 min
Für 3 bis 10-jährige Kinder

coqauvin.de

©Michael Handelmann


Spielzeiten

23.04.2023 11:00h


Kinder 10 € (2 -12 Jahre)
Erwachsene 12 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

25.04.

20:00

Helen Bubrowski: Die Fehlbaren. Politik zwischen Hochmut, Lüge und Unerbittlichkeit


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 25.04.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Helen Bubrowski: Die Fehlbaren. Politik zwischen Hochmut, Lüge und Unerbittlichkeit

Buchpremiere

Moderation: Elisabeth Niejahr

Vertuschen. Abstreiten. Aussitzen. Salamitaktik: So gehen Politiker mit politischen Fehlentscheidungen und persönlichen Fehltritten um. Neuerdings werden Fehler auch offensiv bekannt, aber erst, wenn sie publik sind und die Kritik massiv wird. So entwickelt nicht der Fehler selbst, sondern der Umgang damit politische Sprengkraft. Die Folgen sind Politikverdruss und Misstrauen. 
Helene Bubrowski analysiert Fehlverhalten, Skandale, Rücktritte von Politikerinnen und Politikern. Sie zeigt klar, welche oft verschärfende Rolle die Medien haben, und skizziert, wie eine bessere Fehlerkultur aussehen kann.
Es ist höchste Zeit, umzudenken, denn für die großen Aufgaben braucht es Mut. Die Angst, Fehler zu machen, lähmt politische Innovation.

Helene Bubrowski, geboren 1981, ist seit 2018 Politikkorrespondentin der F.A.Z. in Berlin, zuständig für die Grünen und die Innen- und Rechtspolitik. Seit Andreas Scheuer ihr 2019 in einer Talkshow erklärt hat, warum er nichts falsch gemacht hat, liegt ihr Fokus auf dem Umgang von Politikern mit ihren Fehlern und Fehleinschätzungen

„Die Fehlbaren“ erscheint am 20. April 2023, dtv

Foto:

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dtv und der Thalia Buchhandlung






Spielzeiten

25.04.2023 20:00h


Preise: 13 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

26.04.

20:00

AB JETZT IST RUHE – Relaunch | Ein Buchabend mit Marion Brasch und Alexander Osang


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 26.04.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

AB JETZT IST RUHE – Relaunch | Ein Buchabend mit Marion Brasch und Alexander Osang

Moderation: Knut Elstermann

»Man kann das verschwundene Land hassen und gleichzeitig vermissen, wenn man das Buch liest«, schreibt Alexander Osang in seinem sehr persönlichen Nachwort zur neuen Ausgabe von Marion Braschs erfolgreichen Familienroman.

Es ist die »große Erzählung einer untergegangenen Welt« namens DDR. Marion Braschs Vater war stellvertretender Kulturminister der DDR, die Brüder, darunter Thomas Brasch, wurden als Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler bekannt. Mit überraschender Leichtigkeit erzählt die »kleine Schwester« die dramatischen Ereignisse in ihrer Familie – Erfolg, Revolte, Verlust der drei Brüder – und folgt ihrem Weg durch Abenteuer und Wirren in die eigene Freiheit.

Marion Brasch wurde 1961 in Berlin geboren. Nach dem Abitur arbeitete die gelernte Schriftsetzerin in einer Druckerei, bei verschiedenen Verlagen und beim Komponistenverband der DDR, später fürs Radio. „Ab jetzt ist Ruhe“ war ihr Debütroman, ihm folgten drei weitere Romane und einige Theaterarbeiten.

Alexander Osang, geboren 1962 in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitete nach der Wende als Chefreporter der Berliner Zeitung. Für den Spiegel ging er als Reporter nach New York und Tel Aviv, schrieb preisgekrönte Reportagen und sehr erfolgreiche Romane. Zuletzt erschien „Fast hell“ im Aufbau-Verlag.

„Ab jetzt ist Ruhe – Roman meiner fabelhaften Familie“ erscheint als Jubiläumsausgabe am 26.04.2023 im S. Fischer Verlag; 416 Seiten

Foto: Andreas Labes / Holmsohn

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem S. Fischer Verlag und der Thalia Buchhandlung.







Spielzeiten

26.04.2023 20:00h


Preise: 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

27.04.

20:00

Barbaren Barbies


A Wild Women Circus

 

 

Donnerstag, 27.04.

20:00 Uhr

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.
Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz.

barbarenbarbies.de

© Henry Luederwaldt


Spielzeiten

27.04.2023 20:00h


Preis: 25 €

Ermäßigt: 20 € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Berlin-Pass Inhaber*innen)

Kinder: 10 € (Kinder bis 16 Jahre)

Gruppentarif: 20 € pro Person (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen  in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

28.04.

20:00

Barbaren Barbies


A Wild Women Circus

 

 

Freitag, 28.04.

20:00 Uhr

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.
Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz.

barbarenbarbies.de

© Henry Luederwaldt


Spielzeiten

28.04.2023 20:00h


Preis: 25 €

Ermäßigt: 20 € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Berlin-Pass Inhaber*innen)

Kinder: 10 € (Kinder bis 16 Jahre)

Gruppentarif: 20 € pro Person (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen  in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Karten kaufen

29.04.

20:00

Barbaren Barbies


A Wild Women Circus

 

 

Samstag, 29.04.

20:00 Uhr

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.
Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz.

barbarenbarbies.de

© Henry Luederwaldt


Spielzeiten

29.04.2023 20:00h


Preis: 25 €

Ermäßigt: 20 € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Berlin-Pass Inhaber*innen)

Kinder: 10 € (Kinder bis 16 Jahre)

Gruppentarif: 20 € pro Person (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen  in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Karten kaufen

30.04.

11:00

Die fabelhafte Zauberwelt von Polly und Dolly


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 30.04.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Die fabelhafte Zauberwelt von Polly und Dolly

Die Zauberin Polly wünscht sich eine Assistentin und beschließt ein ebenbürtiges Abbild von sich hervorzuzaubern, eine echte Zwillingsschwester. Kann die frisch gezauberte Zwillingsschwester Dolly die Hoffnungen ihrer Schwester Polly erfüllen?
In diesem fröhlichen und turbulenten Theaterstück wird sehr zur Freude der Kinder kräftig gezaubert und zirzensisch getrickst.
Die Sprecherstimme dürfte dabei vielen bekannt sein. Sie stammt von dem Sänger Thomas Pigor (Stammkünstler der Bar jeder Vernunft)
Darstellerinnen: Sabine Rieck & Kathrin Mlynek

Spieldauer: ca. 50 min
Für 3 bis 10-jährige Kinder

coqauvin.de






Spielzeiten

30.04.2023 11:00h


Kinder 10 € (2 -12 Jahre)
Erwachsene 12 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

02.05.

20:00

Franka Frei im Gespräch mit Why Nils: Überfällig


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 02.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Franka Frei im Gespräch mit Why Nils: Überfällig

Buchpremiere

Verhütung ist politisch: Diese Machststrukturen sind für die weltweite, kontrazeptive Ungerechtigkeit verantwortlich. Gleichberechtigte Verhütung jetzt!

Zum Kinderkriegen gehören mindestens zwei. Verhütung aber ist weltweit »Frauensache«, mit allen damit verbundenen finanziellen Kosten, körperlichen und seelischen Nebenwirkungen, die empfängnisverhütende Mittel wie die – noch immer von knapp 50% der Frauen in Deutschland genutzte – Anti-Baby-Pille haben. Wir verstehen uns als modern und gleichberechtigt, doch in Sachen Verhütung scheinen wir in den 60er-Jahren steckengeblieben zu sein: Eine »Pille für den Mann« stellt die wohl größte Marktlücke des 21. Jahrhunderts dar. Studien werden aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen, die für hunderte Millionen von Frauen Alltag sind. Schuld daran sind nicht weinerliche Studienprobanden, sondern ein verkrustetes System, das technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt hemmt.

Franka Frei deckt die dahinter stehenden Machtstrukturen auf und fordert ein radikales Umdenken, denn: Männliche Verhütung ist nicht nur möglich, sie findet bereits tausendfach Anwendung. Eine wachsende Bewegung betrachtet Verhütungsgerechtigkeit nicht als feministische Luxusforderung, sondern als längst überfällige Maßnahme, die angesichts hoher Zahlen ungewollter Schwangerschaften, ökologischer Krisen und der Angst vor Ressourcenknappheit von äußerster politischer Brisanz ist.

Franka Frei, geboren 1995 in Köln und aufgewachsen in Salzburg, ist Journalistin, Autorin und Menstruationsaktivistin. 2020 erschien ihr vielbeachtetes Buch Periode ist politisch. Ein Manifest gegen das Menstruationstabu, 2021 folgte der Roman Krötensex. Zahlreiche Beiträge und Interviews erschienen in Medien wie Zeit Online, ZDF heute, WDR, Vice und Deutschlandfunk.
„Überfällig“, 256 Seiten, erscheint am 20. April 2023 im Goldmann Verlag

Foto: Tibor Bozi

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Goldmann Verlag und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

02.05.2023 20:00h


Preise: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

03.05.

20:00

Fikri Anıl Altıntaş: Im Morgen wächst ein Birnbaum


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 03.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Fikri Anıl Altıntaş: Im Morgen wächst ein Birnbaum

Buchpremiere

Über das Aufwachsen als Sohn türkischer Eltern in Deutschland. Von der besonderen Beziehung zu seinem Vater. Und vom Bedürfnis, sich jenseits der üblichen männlichen Rollenbilder zu definieren. Eine Spurensuche, ein Appell für Zwischentöne, eine Reise zu sich selbst.

Fikri Anıl Altıntaş wächst als Sohn türkischer Eltern in einer hessischen Kleinstadt auf. Sein Vater arbeitet als Türkischlehrer, seine Mutter als Reinigungskraft. Es ist eine Kindheit inmitten von Sozialwohnblocks, geprägt von dem drängenden Wunsch, »deutsch« zu sein und der bitteren Enttäuschung über die Realität in Deutschland. Beständig wächst die Sehnsucht, gesehen zu werden und einen eigenen Weg als türkisch-muslimischer Mann zu finden. Dabei ist es vor allem die Beziehung zu seinem Vater, die ihn letztlich vor die Frage stellt: Was bedeutet Männlichkeit überhaupt und wie kann sie jenseits der Klischees verstanden und gelebt werden?

Inmitten von festgefahrenen Narrativen sucht Fikri Anıl Altıntaş nach den Zwischentönen. Radikal ehrlich blickt er auf sich und seine Familiengeschichte zurück, um die Gegenwart besser zu verstehen.

Fikri Anıl Altıntaş, geboren 1992 in Wetzlar, studierte Politikwissenschaften, Ethnologie und Osteuropastudien in Tübingen, Istanbul und Berlin und arbeitet als politischer Bildner und freier Autor. Er schreibt unter anderem für der Freitag, taz und pinkstinks. de. In seinen Texten, Vorträgen und Workshops, u.a. für den Gropius Bau und das ZDF, beschäftigt er sich mit Männlichkeit und Rollenbildern, Privilegien und der (De)-Konstruktion von nicht-weißen, muslimisch gelesenen Männlichkeiten in Deutschland. Auf Instagram schreibt er unter @_faanil über Rollenbilder und bricht mit Sehgewohnheiten und ist ehrenamtlich als #HeForShe Deutschland Botschafter von UN Women Deutschland aktiv.

„Im Morgen wächst ein Birnbaum“, 256 Seiten, erscheint am 20. April 2023 im btb Verlag

Foto: Benjamin Zibner

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem btb Verlag und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

03.05.2023 20:00h


Preise: 13 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Karten kaufen

04.05.

20:00

Barbaren Barbies


A Wild Women Circus

 

 

Donnerstag, 04.05.

20:00 Uhr

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.
Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz.

barbarenbarbies.de

© Henry Luederwaldt


Spielzeiten

04.05.2023 20:00h


Preis: 25 €

Ermäßigt: 20 € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Berlin-Pass Inhaber*innen)

Kinder: 10 € (Kinder bis 16 Jahre)

Gruppentarif: 20 € pro Person (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen  in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Karten kaufen

05.05.

20:00

Barbaren Barbies


A Wild Women Circus

 

 

Freitag, 05.05.

20:00 Uhr

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.
Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz.

barbarenbarbies.de

© Henry Luederwaldt


Spielzeiten

05.05.2023 20:00h


Preis: 25 €

Ermäßigt: 20 € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Berlin-Pass Inhaber*innen)

Kinder: 10 € (Kinder bis 16 Jahre)

Gruppentarif: 20 € pro Person (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen  in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Karten kaufen

06.05.

20:00

Barbaren Barbies


A Wild Women Circus

 

 

Samstag, 06.05.

20:00 Uhr

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.
Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz.

barbarenbarbies.de

© Henry Luederwaldt


Spielzeiten

06.05.2023 20:00h


Preis: 25 €

Ermäßigt: 20 € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Berlin-Pass Inhaber*innen)

Kinder: 10 € (Kinder bis 16 Jahre)

Gruppentarif: 20 € pro Person (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen  in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Karten kaufen

07.05.

11:00

Die fabelhafte Zauberwelt von Polly und Dolly


Kinder- und Familientheater Coq au Vin

 

 

Sonntag, 07.05.

11:00 Uhr

Kinder- und Familientheater Coq au Vin

Die fabelhafte Zauberwelt von Polly und Dolly

Die Zauberin Polly wünscht sich eine Assistentin und beschließt ein ebenbürtiges Abbild von sich hervorzuzaubern, eine echte Zwillingsschwester. Kann die frisch gezauberte Zwillingsschwester Dolly die Hoffnungen ihrer Schwester Polly erfüllen?
In diesem fröhlichen und turbulenten Theaterstück wird sehr zur Freude der Kinder kräftig gezaubert und zirzensisch getrickst.
Die Sprecherstimme dürfte dabei vielen bekannt sein. Sie stammt von dem Sänger Thomas Pigor (Stammkünstler der Bar jeder Vernunft)
Darstellerinnen: Sabine Rieck & Kathrin Mlynek

Spieldauer: ca. 50 min
Für 3 bis 10-jährige Kinder

coqauvin.de






Spielzeiten

07.05.2023 11:00h


Kinder 10 € (2 -12 Jahre)
Erwachsene 12 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

07.05.

18:00

Barbaren Barbies


A Wild Women Circus

 

 

Sonntag, 07.05.

18:00 Uhr

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.
Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz.

barbarenbarbies.de

© Henry Luederwaldt


Spielzeiten

07.05.2023 18:00h


Preis: 25 €

Ermäßigt: 20 € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Berlin-Pass Inhaber*innen)

Kinder: 10 € (bis 16 Jahre)

Gruppentarif: 20 € pro Person (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen  in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Karten kaufen

09.05.

20:00

Argon Verlag präsentiert: Edgar Selge & Franziska Walser: Jeder Engel ist schrecklich | Freie Rezitation von Rainer Maria Rilkes „Duineser Elegien“


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 09.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Argon Verlag präsentiert: Edgar Selge & Franziska Walser: Jeder Engel ist schrecklich | Freie Rezitation von Rainer Maria Rilkes „Duineser Elegien“

PREMIERE

Rilkes Verse mit Kopf und Herz begreifen

Die Duineser Elegien gehören zum Schönsten, das in deutscher Sprache geschrieben wurde. Über zehn Jahre, von 1912–1922, arbeitete Rainer Maria Rilke an den Elegien, deren Thema die Fülle des menschlichen Daseins ist.

Das Schauspieler*innen-Paar Franziska Walser und Edgar Selge widmet sich ihnen seit Jahren in gefeierten Darbietungen. Sie lesen sie nicht vor, sondern lassen sich vom Augenblick leiten und rezitieren die Elegien frei. So entsteht an jedem Abend etwas Einmaliges, das die Grenzen einer Lesung sprengt. Ein lyrisches Hörerlebnis der besonderen Art!

Franziska Walser war von 1976–2001 Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele. Ihr einprägsames Spiel in Film- und Fernsehrollen wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. erhielt sie den Grimme-Preis.
Edgar Selge gehört zu den bedeutendsten Charakterdarstellern Deutschlands. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen geehrt.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung  von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Argon Verlag und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

09.05.2023 20:00h


Preis: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

10.05.

20:00

Frank Goosen liest aus: Spiel ab!


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 10.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Frank Goosen liest aus: Spiel ab!

Berliner Buchpremiere

In seinem neuen Roman der dazugehörigen Leseshow geht Frank Goosen dahin, wo es laut Adi Preißler „entscheidend is’“: auf den Platz. Den Fußballplatz natürlich. In „Spiel ab!“ erzählt er voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft, einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga und drei Männern, die von elf Teenagern mehr lernen, als sie je für möglich gehalten hätten.
Frank Goosen war selbst vier Jahre lang Jugendtrainer bei einem kleinen Verein in Bochum. Mit „Spiel ab!“ hat er endlich den Fußballroman geschrieben, auf den alle sehnsüchtig gewartet haben.

Frank Goosen hat neben seinen erfolgreichen Büchern, darunter »Raketenmänner«, »Sommerfest« und »Liegen lernen«, zahlreiche Kurzgeschichten und Kolumnen in überregionalen Publikationen und diversen Anthologien veröffentlicht. Darüber hinaus verarbeitet er seine Texte teilweise zu Soloprogrammen, mit denen er deutschlandweit unterwegs ist. Einige seiner Bücher wurden dramatisiert oder verfilmt.

Foto: Martin Steffen

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.





Spielzeiten

10.05.2023 20:00h


Preise: 17 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

11.05.

20:00

Barbaren Barbies


A Wild Women Circus

 

 

Donnerstag, 11.05.

20:00 Uhr

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.
Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz.

barbarenbarbies.de

© Henry Luederwaldt


Spielzeiten

11.05.2023 20:00h


Preis: 25 €

Ermäßigt: 20 € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Berlin-Pass Inhaber*innen)

Kinder: 10 € (Kinder bis 16 Jahre)

Gruppentarif: 20 € pro Person (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen  in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Karten kaufen

12.05.

20:00

Barbaren Barbies


A Wild Women Circus

 

 

Freitag, 12.05.

20:00 Uhr

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.
Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz.

barbarenbarbies.de

© Henry Luederwaldt


Spielzeiten

12.05.2023 20:00h


Preis: 25 €

Ermäßigt: 20 € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Berlin-Pass Inhaber*innen)

Kinder: 10 € (Kinder bis 16 Jahre)

Gruppentarif: 20 € pro Person (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen  in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Karten kaufen

13.05.

20:00

Barbaren Barbies


A Wild Women Circus

 

 

Samstag, 13.05.

20:00 Uhr

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.
Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz.

barbarenbarbies.de

© Henry Luederwaldt


Spielzeiten

13.05.2023 20:00h


Preis: 25 €

Ermäßigt: 20 € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Berlin-Pass Inhaber*innen)

Kinder: 10 € (Kinder bis 16 Jahre)

Gruppentarif: 20 € pro Person (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen  in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Karten kaufen

14.05.

18:00

Barbaren Barbies


A Wild Women Circus

 

 

Sonntag, 14.05.

18:00 Uhr

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Sie sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Die Barbaren Barbies widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit. Man stelle sich die fünf Circus Performerinnen einfach als Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und den Vegas Spice Girls vor – oder auch als Superheldinnen mal ganz anders: Skurril, erstaunlich, artistisch, kabarettistisch. Sehr gern auch laut, erfrischend schrill… wenngleich man hier vielleicht auch nur erfährt, wie man das perfekte Ei brät.
Die Show der Barbaren Barbies ist von den Fonds der Darstellenden Künste gefördert und hatte während des Lockdowns bei uns im Pfefferberg Theater eine Künstlerresidenz.

barbarenbarbies.de

© Henry Luederwaldt


Spielzeiten

14.05.2023 18:00h


Preis: 25 €

Ermäßigt: 20 € (Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Berlin-Pass Inhaber*innen)

Kinder: 10 € (Kinder bis 16 Jahre)

Gruppentarif: 20 € pro Person (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen  in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 


Karten kaufen

16.05.

20:00

Eugen Ruge: Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 16.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Eugen Ruge: Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna

BUCHPREMIERE | Moderation: Jörg Magenau

Über Hinsehen und Wegschauen, in der Antike genau wie jetzt. Eugen Ruge („In Zeiten des abnehmenden Lichts“, Follower“, „Metropol“) präsentiert seinen Roman bei Literatur LIVE im Pfefferberg Theater.

Als auf einem Berg oberhalb der Stadt Pompeji tote Vögel gefunden werden, hat der Einwanderer Jowna eine Eingebung: Wenn da wirklich ein Vulkan grollt, wie von manchen behauptet wird, dann muss man das Weite suchen. Ohne Schulbildung, Geld und Einfluss gelingt es ihm, sich an die Spitze einer Aussteigerbewegung zu setzen. Bald fürchtet das Stadtoberhaupt Fabius Rufus, die Vulkangerüchte könnten Pompeji schaden, aber erst als auch einer der reichen Bürger auf die Gefahr etwas zu geben scheint, schaltet sich Livia ein, die mächtigste Frau der Stadt. Jowna schwenkt um. Die Katastrophe vor Augen, tut er – nichts. Eugen Ruges Pompeji ist eine Erfindung, die auf historischer Wahrheit beruht: ein ferner Spiegel, in dem wir uns erkennen.

Eugen Ruge wurde 1954 in Soswa (Westsibirien) geboren und kam 1956 mit seinen Eltern nach Ost-Berlin. Als diplomierter Mathematiker arbeitete er von 1980 bis 1985 am Zentralinstitut für Physik der Erde an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Dann begann er zu schreiben, zunächst vorwiegend Theaterstücke und Hörspiele, und Anfang 1989 folgte die Flucht in die Bundesrepublik. 2011 veröffentlichte er den mit dem Döblin-Preis, dem Deutschen Buchpreis und dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichneten Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“, später erschienen "Cabo de Gata", „Follower“ und, 2019, der Roman „Metropol“. Er lebt in Berlin und auf Rügen.

Jörg Magenau, geboren 1961 in Ludwigsburg, studierte Philosophie und Germanistik in Berlin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Feuilleton-Journalisten und schrieb u. a. Biographien über Christa Wolf, Martin Walser und die Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger. Zuletzt erschienen die literarische Reportage »Princeton 66« (2016), Bestseller. Bücher, die wir liebten – und was sie über uns verraten (2018) und sein erster Roman »Die kanadische Nacht« (2021).

„Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna“, 420 Seiten Seiten, erscheint am 20. April 2023, dtv

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dtv und der Thalia Buchhandlung.

©Martin Powilleit





Spielzeiten

16.05.2023 20:00h


Preise: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

17.05.

20:00

Anne Dittmann im Gespräch mit Teresa Bücker: solo, selbst & ständig - Was Alleinerziehende wirklich brauchen


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 17.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Anne Dittmann im Gespräch mit Teresa Bücker: solo, selbst & ständig - Was Alleinerziehende wirklich brauchen

Buchpremiere

Selbstbewusst, sichtbar, selbstverständlich!

Die meinungsstarke Journalistin und Autorin Anne Dittmann ist eine der bekanntesten und engagiertesten Stimmen für den großen Themenkomplex »Allein- und Getrennterziehend«. Ihr Buch bietet allen Müttern Halt, Trost und Empathie sowie erste Orientierung in einer neuen Lebensphase. Es liefert konkrete Tipps und Bestärkung, aber auch die richtigen Ventile für Frust und Ängste: Als Wut- und Mutmachbuch holt es Betroffene genau da ab, wo sie während oder nach einer Trennung stehen: mit all ihren Unsicherheiten und Gefühlen – und den mit einer Trennung einhergehenden Vorurteilen und Benachteiligungen in unserer Gesellschaft. Unterschwelligen wie offensichtlichen Stigmatisierungen und Belastungen setzt Anne Dittmann eine positive und selbstbewusste Haltung entgegen. Ihre persönlichen Erfahrungen rund um die eigene Trennung vom Vater ihres (damals einjährigen) Kindes und die Erfahrungsberichte ihrer Community liefern den Rahmen für diese einfühlsame, zugänglich erzählte und zugleich sehr kenntnis- und faktenreiche Begleitung in Buchform

Anne Dittmann ist Autorin, Kolumnistin (solomuetter.de) und Journalistin, u.a. für die SZ, Welt (Iconist), Brigitte, Brigitte Green und Little Years. Insbesondere auf Instagram hat sie eine starke Community rund um das Thema allein- und getrennt erziehende Mütter aufgebaut. Zuletzt gelang ihr per Crowdfunding die Realisierung eines diversen Freundschaftsbuches. Sie lebt mit ihrem Kind in Berlin, zunächst alleinerziehend, mittlerweile getrennt erziehend im Wechselmodell.

„solo, selbst & ständig“ erscheint am 26.04.2023 im Kösel Verlag, ca 240 Seiten

Foto: Bastian Lisicki

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Kösel Verlag und der Thalia Buchhandlung






Spielzeiten

17.05.2023 20:00h


Preise: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

23.05.

20:00

Saralisa Volm im Gespräch mit Mareice Kaiser: Das ewige Ungenügend-Eine Bestandsaufnahme des weiblichen Körpers


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 23.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Saralisa Volm im Gespräch mit Mareice Kaiser: Das ewige Ungenügend-Eine Bestandsaufnahme des weiblichen Körpers

Buchpremiere

Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau? Wie viel Botox kann ich meiner politischen Haltung zumuten? Wie viel Hängebrust ertragen? Saralisa Volm steckt mittendrin im Schönheitswahn. Es ist Zeit für körperliche Selbstermächtigung. besseren Sex, echte Wut, entspanntes Altwerden und dafür, endlich nein zu sagen.

Überall ist Körper. Überall ist Bewertung. Kein Entkommen. Was macht das mit uns? Saralisa Volm, Schauspielerin, Filmproduzentin und Kuratorin, ist hin- und hergerissen zwischen der Generalsanierung ihres Körpers und einem großen »Fuck you«. Kann man sich nicht einfach unförmig finden und trotzdem das Leben genießen? Die 38-Jährige hat sich beruflich und privat intensiv mit dem Thema Körper beschäftigt. Hier erzählt sie die Geschichte ihres ambivalenten Verhältnisses zum eigenen Körper. Sie ist der Ausgangspunkt für die feministische Auseinandersetzung mit dem Thema. Wer ist schuld an unserem Schönheitsdilemma? Und vor allem: Was können wir Frauen ihm entgegensetzen.

Saralisa Volm, geboren 1985, ist Schauspielerin, Regisseurin und Filmproduzentin. Als Kunsthistorikerin lotet sie in ihrer Arbeit immer wieder die Grenzen zwischen Film, Text und bildender Kunst aus. Mitte der Nullerjahre wurde sie von Regisseur Klaus Lemke entdeckt. 2015 sorgte die von ihr produzierte Filmsatire »Fikkefuchs« mit Franz Rogowski für Aufsehen. 2022 war sie bei dem preisgekrönten Kinofilm »Als Susan Sontag im Publikum saß« (Regie: RP Kahl) als Germaine Greer zu sehen und als Drehbuchautorin beteiligt. Ihr Spielfilmdebüt als Regisseurin, »Schweigend steht der Wald«, feierte bei der Berlinale 2022 seine Premiere.

Mareice Kaiser, Jahrgang 1981, arbeitet als Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie scrollt, schreibt und spricht zu Gerechtigkeitsthemen. In ihrem Newsletter FAST SOMMER schreibt sie über Utopien und Alltag. Vom medium magazin wurde sie 2022 in die TOP 10 der deutschen Wirtschaftsjournalist*innen gewählt.

„Das ewige Ungenügend“ erscheint am 27.04.2023 im Ullstein Verlag; 256 Seiten

Foto: Svenja Trierscheid

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung






Spielzeiten

23.05.2023 20:00h


Preise: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

26.05.

20:00

DART Dance Company: LUCY


KRAFT, LEIDENSCHAFT UND KOMPLEXITÄT

 

 

Freitag, 26.05.

20:00 Uhr

KRAFT, LEIDENSCHAFT UND KOMPLEXITÄT

DART Dance Company: LUCY

Die DART Dance Company und DART Programms präsentieren zwei zeitgenössische Tanz-Abende, die das Publikum in sinnliche und kraftvoll intensive Welten entführen: Einzigartig, aufregend und stark entstehen Landschaften der Leidenschaft, in denen Gefühle und der pure Atem wieder möglich werden.

Die Tänzer*innen bringen mit „A tear and a smile“ und „Retrograde“ zwei brandneue Choreographien zur Aufführung und setzen ihre Stücke „UKIYO“ von Blenard Azizaj und „When you land“ von Peter Chu mit großer Kreativität in Szene.

Die DART Dance Company ist eine zeitgenössische Tanzkompanie mit Sitz in Berlin, die 2013 unter der künstlerischen Leitung von Kinga Vargova gegründet wurde. DART trat bisher in über 13 Ländern auf und hat bis 2023 rund 50 Produktionen für abendfüllende und kurze Programme konzipiert und realisiert. Die Bewegungssprache der Kompanie verbindet Elemente aus klassischem Ballett, zeitgenössischem Tanz und Akrobatik.

dart.theater






Spielzeiten

26.05.2023 20:00h


Preise: 22 € 
Ermäßigt: 16 € (Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlin-Pass)
Gruppentarif: 16 € (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

27.05.

20:00

DART Dance Company: LUCY


KRAFT, LEIDENSCHAFT UND KOMPLEXITÄT

 

 

Samstag, 27.05.

20:00 Uhr

KRAFT, LEIDENSCHAFT UND KOMPLEXITÄT

DART Dance Company: LUCY

Die DART Dance Company und DART Programms präsentieren zwei zeitgenössische Tanz-Abende, die das Publikum in sinnliche und kraftvoll intensive Welten entführen: Einzigartig, aufregend und stark entstehen Landschaften der Leidenschaft, in denen Gefühle und der pure Atem wieder möglich werden.

Die Tänzer*innen bringen mit „A tear and a smile“ und „Retrograde“ zwei brandneue Choreographien zur Aufführung und setzen ihre Stücke „UKIYO“ von Blenard Azizaj und „When you land“ von Peter Chu mit großer Kreativität in Szene.

Die DART Dance Company ist eine zeitgenössische Tanzkompanie mit Sitz in Berlin, die 2013 unter der künstlerischen Leitung von Kinga Vargova gegründet wurde. DART trat bisher in über 13 Ländern auf und hat bis 2023 rund 50 Produktionen für abendfüllende und kurze Programme konzipiert und realisiert. Die Bewegungssprache der Kompanie verbindet Elemente aus klassischem Ballett, zeitgenössischem Tanz und Akrobatik.

dart.theater






Spielzeiten

27.05.2023 20:00h


Preise: 22 € 
Ermäßigt: 16 € (Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlin-Pass)
Gruppentarif: 16 € (Ab 5 Personen | Begrenztes Kontingent)

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

30.05.

20:00

Katja Hoyer im Gespräch mit Marion Brasch „Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR 1949-1990


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 30.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Katja Hoyer im Gespräch mit Marion Brasch „Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR 1949-1990

BUCHPREMIERE

Ein neuer Blick auf das Leben in der DDR. War die DDR ein graues Land voller hoffnungsloser Existenzen? Die renommierte Historikerin Katja Hoyer zeigt in ihrem überraschenden Buch auf profunde und unterhaltsame Weise, dass das andere Deutschland mehr war als Mauer und Stasi.

Die Geschichtsschreibung der DDR wird bis heute vom westlichen Blick dominiert. Mit dem Fokus auf die Verfehlungen der Diktatur wird dabei oft übersehen, dass die meisten der 16 Millionen Einwohner der DDR ein relativ friedliches Leben mit alltäglichen Problemen, Freuden und Sorgen führten. Die Mauer schränkte die Freiheit ein, aber andere gesellschaftliche Schranken waren gefallen.

Katja Hoyer schildert jetzt vierzig Jahre deutschen Sozialismus aus der Sicht derer, die ihn selbst erlebt haben. Dafür führte sie zahlreiche Interviews mit ehemaligen Bürgern der DDR aus allen Schichten. Das Ergebnis ist eine neue Geschichte der DDR, die nichts beschönigt, aber den bisherigen Blick auf die DDR auf ebenso lebendige wie erstaunliche Weise erweitert, präzisiert und erhellt.

Katja Hoyer wurde 1985 in der DDR geboren. Nach dem Geschichtsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ging sie nach England. Dort kommentiert sie u.a. für die BBC, den Telegraph und den Spectator geschichtliche und politische Themen. Heute forscht sie am King’s College London und ist Fellow der Royal Historical Society. Als Kolumnistin der Washington Post schreibt sie regelmäßig über deutsche und europäische Gesellschaft und Politik. Ihr erstes Buch Blood and Iron. The Rise and Fall of the German Empire 1871-1918 wurde von der Kritik gefeiert und war eines der besten Bücher des Jahres 2021 (Financial Times).

„Diesseits der Mauer“, 450 Seiten, erscheint am 3. Mai 2023 im Hoffmann und Campe Verlag

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Hoffmann und Campe Verlag und der Thalia Buchhandlung.

©Privat

©Holmsohn





Spielzeiten

30.05.2023 20:00h


Preis: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

31.05.

20:00

Judith Poznan im Gespräch mit Maria-Christina : aufrappeln


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 31.05.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Judith Poznan im Gespräch mit Maria-Christina : aufrappeln

Buchpremiere
Judith Poznan
im Gespräch mit Maria-ChristinaPiwowarski„aufrappeln“

Ein lustiges, ehrliches und anrührendes Buch über eine Trennung, Patchwork-Familien und unsere Vorstellung von Liebe

Als Judith am Morgen des Karfreitags das Bad betritt, ereignet sich etwas Unerwartetes: Aus dem Klo heraus schaut ihr eine Ratte entgegen. Und auch die nächsten Tage werden nicht besser, denn aus heiterem Himmel trennt sich ihr Freund von ihr. Eben war noch alles gut – und plötzlich ist nichts mehr gut. Judith sitzt auf der Couch, als der Vater ihres Kindes mit einer Tasche die Wohnung verlässt und leise die Tür hinter sich schließt ... Die nächsten Mo- nate werden nicht einfach. Die Welt geht unter, mehrmals. Und dann wieder doch nicht. Die Seelenlage gerät durcheinander. Als Paar scheitern, aber zusammen Eltern bleiben ist das erklärte Ziel. Ein neuer Lebensplan muss also her, für sie drei als Patchwork- Familie, aber auch für Judith als Mutter und Single-Frau. Wie all dies gelingen kann, erzählt Judith Poznan in ›Aufrappeln‹. Sie er- zählt von traurigen und ernsten, aber auch von absurden und heite- ren Momenten nach einer Zäsur im Leben. Und sie geht der Frage nach, wie wir zu unserer Vorstellung von Liebe und Partnerschaft kommen, forscht in der eigenen Familiengeschichte nach, reflektiert die Beziehung ihrer Eltern und wie all das mit ihr als Tochter zu- sammenhängt – aufrichtig, klug, warmherzig und witzig.

Judith Poznan wurde 1986 in Berlin-Lichtenberg geboren. Nach ihrer Ausbildung
zur Buchhändlerin studierte sie an der Freien Universität Berlin Literaturwissenschaften und Publizistik. Sie schreibt regelmäßig für ZEIT ONLINE, die BERLINER ZEITUNG und SPIEGEL ONLINE. Mit ihrem Instagram-Account (@judith_poznan) erreicht sie täglich Tausende Follower. Bei DuMont erschien bislang ihr Debüt ›Prima Aussicht‹ (2021).

„aufrappeln“ erscheint am 17. Mai 2023 im DuMont Buchverlag, 208 Seiten

Foto: Scarlett Werth

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem DuMont Buchverlag und der Thalia Buchhandlung






Spielzeiten

31.05.2023 20:00h


Preise: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

01.06.

20:00

Tasty Biscuits


Duo Mimikry

 

 

Donnerstag, 01.06.

20:00 Uhr

Duo Mimikry

Tasty Biscuits

Das Duo Mimikry ist die neue Farbe am Deutschen Comedy Himmel. In “Tasty Biscuits” serviert es knackige Kurzgeschichten, wie eine Keksdose voller geschmacklicher Überraschungen. Satire, Witz und der pure Rhythmus treffen auf Innovation, schwarzen Humor und Gesellschaftskritik. Ein herrlich abwechslungsreiches Programm, in dem jede Nummer für sich steht: Ob die entfachte Emanzipation einer Zaubererassistentin oder ob Superman beim Zahnarztbesuch… hier bleibt keiner verschont!

Foto: Stefan Lengsfeld

zur webseite



Spielzeiten

01.06.2023 20:00h


Preise: 20 € / erm. 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

06.06.

20:00

Hauck & Bauer präsentieren CaDeWe – die Cartoon-Lesebühne mit Miriam Wurster, Krieg & Freitag und natürlich Hauck & Bauer


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 06.06.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Hauck & Bauer präsentieren CaDeWe – die Cartoon-Lesebühne mit Miriam Wurster, Krieg & Freitag und natürlich Hauck & Bauer

JETZT SCHON KULT:
Hauck & Bauer laden sich zum zweiten Mal an dieser Stelle ihre Lieblingskolleginnen ein, um gemeinsam auf offener Bühne Bier zu trinken, zu lachen, auszulachen und ihre Cartoons vorzulesen.

Klingt ja ganz witzig! Aber wer ist eigentlich … ?

Miriam Wurster: Cartoonistin & Illustratorin für u.a. TITANIC, neues deutschland, taz und die Süddeutsche Zeitung. Beim Deutschen Karikaturenpreis 2020 wurde sie völlig zurecht mit dem Geflügelten Bleistift in Silber ausgezeichnet. www.miriamwurster.de

Krieg & Freitag: Na, den kennt man doch aus dem Internet! Er heisst eigentlich Tobias Vogel und sein Pseudonym Krieg und Freitag entstand, als er in seinem Handy „Krieg und Frieden“ eintippen wollte, dabei aber Freitag statt Frieden schrieb. Alles weitere auf Wikipedia!

Hauck & Bauer: “Die beiden Esel“ (Moritz Hürtgen) haben es mittlerweile sogar in die Apotheken Umschau geschafft. Seit 20 Jahren (!) treiben sie jetzt schon gemeinsam ihr Unwesen im Bereich Humor und Cartoons. Beide arbeiten überdies fürs Fernseh (WDR, ZDF, BR).

WEGEN DES GROSSEN ERFOLGS auch diesmal wieder mit dem beliebten Open-Pen-Sprechblasen-Contest!

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung





Spielzeiten

06.06.2023 20:00h


Preise: 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

07.06.

00:00

Clemens Meyer über Christa Wolf in der Reihe: Bücher meines Lebens


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 07.06.

00:00 Uhr

Literatur LIVE

Clemens Meyer über Christa Wolf in der Reihe: Bücher meines Lebens

BERLINER BUCHPREMIERE | Moderation: Jana Hensel

Eine fulminante Reise in ein versunkenes Land: Clemens Meyer betrachtet eine Büste Christa Wolfs, die vor ihm steht, und beginnt ein großes Gespräch mit der Verstorbenen über die Literatur der DDR, über die ungeheure Bedeutung, die das Lesen damals hatte, über die Visionen und Träume der Schriftsteller und wie sie Wirklichkeit werden sollten.

Ist nicht schon der Titel seines ersten Romans »Als wir träumten« dem Werk Christa Wolfs entnommen? Wie viel in seinem Leben, seinem Schreiben verdankt Clemens Meyer der Literatur der DDR. Was für Größen gab es da, was für Leben, was für Bücher!
Meyer erzählt in einem inneren Dialog mit Christa Wolf die Geschichte der Utopien in der Literatur. Und damit auch eine eigenwillige, subjektive, emphatische Geschichte der DDR-Literatur. Wie wurde er selbst zu dem, der er ist? Und wie wurde in den Jahren nach dem Mauerfall eine ganze Epoche der deutschen Literatur von Kritikern abgeräumt und dann von Publikum und Lesern beinahe vergessen? Eine Suche nach Antworten. Und ein eindringliches Bekenntnis zu einer großen Schriftstellerin.

Clemens Meyer, geboren 1977 in Halle/Saale, lebt in Leipzig. 2006 erschien sein fulminanter Debütroman »Als wir träumten«, es folgten u. a. »Die Nacht, die Lichter. Stories« (2008), der Roman »Im Stein« (2013) sowie 2017 die Erzählungen »Die stillen Trabanten«. Für sein Werk wurde Clemens Meyer vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis der Leipziger Buchmesse und dem Bremer Literaturpreis.

Jana Hensel, geboren 1976 in Leipzig, wurde 2002 mit ihrem Porträt einer jungen ostdeutschen Generation „Zonenkinder" schlagartig bekannt. 2010 gewann sie den Theodor-Wolff-Preis, 2017 erschien ihr Roman „Keinland", 2018 gemeinsam mit Wolfgang Engler „Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein“. Hensel arbeitet als Autorin für Zeit Online und Zeit im Osten.

Clemens Meyer über Christa Wolf erscheint am 5. April 2023 bei Kiepenheuer & Witsch, 112 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Kiepenheuer & Witsch Verlag und der Thalia Buchhandlung.

©Gaby Gersterlaif





Spielzeiten

07.06.2023 00:00h


PREIS: 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

13.06.

20:00

Eliane Retz: Wild Family


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 13.06.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Eliane Retz: Wild Family

Buchpremiere

Konflikte bewältigen, Geschwister verbünden, familiäre Beziehungen stärken

Nach dem Bestseller „Wild Child“ präsentiert Dr. Eliane Retz ihr neues Buch bei Literatur LIVE im Pfefferberg Theater

Wie kann Geschwisterstreit am besten gelöst werden? Wie spricht man mit Kindern über den Tod? Und wie reagiert man am besten auf aggressives Verhalten? In ihrem neuen Buch geben die Best- sellerautorinnen Eliane Retz und Christiane Stella Bongertz alltagspraktische Erziehungstipps zu weiteren typischen Konfliktsituationen, erklären wissenschaftlich fundiert und praxisnah, warum alles richtig zu machen nicht das  Ziel sein kann und welche Chancen in Konflikten mit kleinen Kindern liegen. Anhand echter Fallgeschichten bieten sie neue Impulse für eine gute Bindung und ein glückliches Familienleben.

Dr. Eliane Retz ist Pädagogin und systemische Beraterin. Als @dr.retzel erreicht sie auf Instagram eine breite Leserschaft. Christiane Stella Bongertz ist Kommunikationswissenschaftlerin, Buchautorin und Journalistin. Sie schreibt u.a. für Eltern. Zuletzt erschien von ihnen bei Piper der SPIEGEL-Bestseller »Wild Child«.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Piper Verlag und der Thalia Buchhandlung.

© Eliane Retz





Spielzeiten

13.06.2023 20:00h


Preis: 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

14.06.

20:00

Katja Berlin präsentiert: Wofür Frauen sich rechtfertigen müssen


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 14.06.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Katja Berlin präsentiert: Wofür Frauen sich rechtfertigen müssen

BUCHPREMIERE

Ihre Torten der Wahrheit werden millionenfach im Netz geteilt. Seit 2015 begeistert Katja Berlin die Leser*innen der ZEIT und das Internet, indem sie deutsche Debatten zerpflückt und pointiert auf den Punkt bringt, worum es wirklich geht; egal ob Rentenlücke, Seximus oder Klimawandel. Nun habt ihr die Möglichkeit, sie live auf der Bühne zu erleben.

Katja Berlin ist Autorin aus Berlin. Ihr erstes Buch »Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt« verkaufte sich über 300.000 Mal. 14 weitere Bücher, darunter etliche Bestseller, folgten. Sie schrieb Kolumnen für das »Handelsblatt Magazin« und die »Berliner Zeitung« und podcastet zusammen mit Gunda Windmüller bei »Fix und Vierzig«. Seit 2015 erscheint ihre Grafikkolumne »Torten der Wahrheit« in der »ZEIT«.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem YES Verlag und der Thalia Buchhandlung






Spielzeiten

14.06.2023 20:00h


Preis: 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

15.06.

20:00

Volker Klüpfel, Michael Kobr: Die Unverbesserlichen – Die Revanche des Monsieur Lipaire


Literatur LIVE

 

 

Donnerstag, 15.06.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Volker Klüpfel, Michael Kobr: Die Unverbesserlichen – Die Revanche des Monsieur Lipaire

BUCHPREMIERE | Moderation: Knut Elstermann

Willkommen auf der Tour de Fettnäpfchen - mit sechs gerissenen, aber ziemlich ungeschickten Gaunerfreunden

Das Leben könnte nicht schöner sein in Port Grimaud an der Côte d’Azur: Die unverbesserliche Gaunertruppe um Monsieur Lipaire hat sich gerade erst von ihrem ersten Fall in der südlichen Sonne erholt, als ihr Lieblingsfeind, die Familie Vicomte, zum nächsten Schlag ausholt: Die Adelsdynastie will das idyllische Lagunenstädtchen komplett unter ihre Herrschaft bekommen. Selbst der Bürgermeister weiß erst einmal nicht, wie ihm geschieht. Die eingeschworene, wenn auch ziemlich ungleiche Ganoventruppe muss sich erneut zusammenraufen und der Sache annehmen. Lipaires charmante Dilettanten haben zwar von nichts wirklich Ahnung, doch sie sind mit allen Wassern gewaschen und werden die Vicomtes aufhalten. Oder müssen sie ihnen demnächst den Champagner servieren?

Volker Klüpfel und Michael Kobr kennen sich schon länger, als sie sich nicht kennen: seit ihrer gemeinsamen Schulzeit im Allgäu-Gymnasium in Kempten. Nach dem Studium wurde Klüpfel Journalist, Kobr Realschullehrer. Inzwischen sind sie beide Vollzeit-Autoren und vor allem durch die Krimis mit Kommissar Kluftinger bekannt. Doch die beiden haben auch ohne den grantigen Allgäuer reüssiert: mit dem Urlaubsroman In der ersten Reihe sieht man Meer und mit dem Thriller Draußen.

„Die Unverbesserlichen“ erscheint am 22.05.2023 im Ullstein Verlag, 384 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung  von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung.

©MAMAMAPOST Wolff





Spielzeiten

15.06.2023 20:00h


Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

22.06.

20:00

Uschi Bonaparte: Durch den Momsun


Literatur LIVE

 

 

Donnerstag, 22.06.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Uschi Bonaparte: Durch den Momsun

Buchpremiere

Uschi Bonaparte „Durch den Momsun“ Heul- und Lachkrämpfe, bis der Beckenboden brennt

Das ehrlichste Mütterbuch!
Uschi zeigt sich in ihren Texten als Mutter, wie es die meisten öffentlich vermeiden würden – ungestellt, ungeschönt, nicht immer hämorrhoidenfrei. Mit Humor und Feingefühl nimmt uns die Dreifachmama mit auf die Reise ihrer Mutterschaft - von veganen Brüsten, Beziehungszweifeln, Vergangenheitsgepäck, romantisierter Erwartungshaltung ans Familienglück, achtsamen Krisen, Eingewöhnungswahnsinn, bis zum nachhaltigen Hängebauch - aka, dem Moment, wenn man als Mama zum ersten Mal wirklich in den Spiegel blickt. Gedanken, die im Geburtsvorbereitungskurs, an der Kita-Tür, auf dem Spielplatz oder im Krabbelgruppenchat selten angesprochen werden, finden bei Uschi den Platz, den sie verdienen. Ihre Texte sind wie eine Freundin in Buchform - in einer Zeit, in der uns viele verloren gegangen sind. Ihre Texte sind wie eine Freundin in Buchform - in einer Zeit, in der uns viele verloren gegangen sind.

Uschi Bonaparte bekam durch ein Instagram-Takeover für das ELTERN Magazin unverhofft die Aufmerksamkeit tausender Mamas, die »sich nun endlich verstanden fühlen«. Seither teilt sie ihre Gedanken zu Zweifeln, Herausforderungen, Krisen und den täglichen Glücksmomenten auf dieser App mit 14 000 Followerinnen. Vor ihrem Leben als Instagram-Uschi und dreifacher Mutter schrieb sie unter anderem für Nido, brachte das Magazin Päng! auf den Markt und war London-Korrespondentin einer deutschen Prominewsagentur.

„Durch den Momsun“, ca 224 Seiten, erscheint am 21. Juni 2023 im Goldmann Verlag

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.

Foto: Nadia El Khabous






Spielzeiten

22.06.2023 20:00h


Preis: 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de.


Karten kaufen

28.06.

20:00

Nena Brockhaus, Franca Lehfeldt: Alte WEISE Männer


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 28.06.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Nena Brockhaus, Franca Lehfeldt: Alte WEISE Männer

Berliner Buchpremiere

Es war einmal eine Welt ohne Genderstern, ohne Twitter-Shitstorm und ohne belehrende Zeigefinger. Das war Deutschland, bevor ein moralisierender Zeitgeist über das Land rollte. Die Modernisierungen der vergangenen Jahrzehnte haben manchen Muff vertrieben, aber auch einen Preis gefordert. Denn Tugenden wie Leistungswille, Opferbereitschaft, Pflichterfüllung und Disziplin scheinen auf dem Rückzug. Die Personifizierung dieser Werte hat es hart erwischt: den alten weißen Mann. Denn zahlreiche Feministinnen haben ihn in den letzten Jahren zunehmend zum gesellschaftlichen Auslaufmodell stilisiert – ohne zu hinterfragen, ohne sich Zeit zu nehmen, ohne zuzuhören. Und während die Männer der Nachkriegsgeneration heute um ihren Platz in der Gesellschaft kämpfen, stehen zeitgleich der Wohlstand des Landes und der Zusammenhalt auf der Kippe. Zufall? Oder die Folgeerscheinung einer Gesellschaft, die sich in Identitätsdebatten stürzt und den Blick für das Wesentliche verloren hat?

Alte weise Männer ist der mutige Einspruch der jungen Politikjournalistinnen Nena Brockhaus und Franca Lehfeldt gegen den Zeitgeist des Woke-Washing und die pauschale Männerkritik. Ihr Argument: Lebensleistung. In zehn Gesprächen portraitieren sie Persönlichkeiten einer Generation, die ganz anders sein kann, als der Mainstream glauben macht. Die Autorinnen haben es geschafft, dass sich die alten weisen Männer öffnen und uns eine Seite zeigen, die sonst verborgen bleibt. Das macht dieses Buch zu einem echten Charakterstück.

Nena Brockhaus, geboren 1992, ist Fernsehmoderatorin und dreifache SPIEGEL-Bestsellerautorin („Unfollow“, „Pretty Happy“ und „Ich bin nicht grün - Ein Plädoyer für die Freiheit“). Seit 2021 moderiert sie für BILD-TV die Polit-Talkshow „Viertel nach Acht“ und fällt als Journalistin durch ihre unerschrockene, freche Art auf. In ihrer Sendung lässt die 30-Jährige zu Themen wie der Corona Pandemie, oder dem Ukraine-Krieg konsequent kritischere Stimmen, als aus anderen Fernsehformaten gewohnt, zu Wort kommen. Literat Michel Abdollahi beschreibt Brockhaus in seinem Stern Podcast „Heute wichtig“ als „Gegenstück zu Luisa Neubauer und Sophie Passmann“.

Franca Lehfeldt, ist politische Journalistin. Aktuell ist sie Chefreporterin bei WELT Fernsehen und moderiert dort unter anderem die Nachrichten- strecken. Zuvor war sie Chefreporterin bei RTL und entwickelte eigene Formate.


„Alte WEISE MÄNNER“, 272 Seiten, erscheint im März 2023 im GRÄFE UND UNZER VERLAG

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem GRÄFE UND UNZER VERLAG und der Thalia Buchhandlung

Foto: Luca Geselle






Spielzeiten

28.06.2023 20:00h


Preis: 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de.


Karten kaufen

03.07.

20:00

Ulrich Matthes liest mit Hans-Ulrich Jörges & Axel Vormbäumen aus: Abaddon


Literatur LIVE

 

 

Montag, 03.07.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Ulrich Matthes liest mit Hans-Ulrich Jörges & Axel Vormbäumen aus: Abaddon

BUCHPREMIERE

Was geschieht, wenn zwei skrupellose Politiker zu Verbündeten werden?

Die Welt im Jahr 2025: Donald Trump ist erneut amerikanischer Präsident und schließt mit Wladimir Putin einen geheimen Pakt: Auf einem Gipfel in Kairo tritt Trump Europa an den russischen Präsidenten ab, holt seine außerhalb Amerikas stationierten Truppen heim und verlässt die NATO. Putin lässt dem Amerikaner dafür freie Hand bei seinem Kampf gegen China.

Den Kontakt zwischen Putin und Trump halten hinter den Kulissen zwei persönliche Abgesandte der Präsidenten, die ein besonderes Vertrauensverhältnis aufbauen: Matt Sandler und Anatoli Rykow. Sie schwanken zwischen Loyalität und Widerstand, denn immer stärker erweist sich der Pakt von Kairo als ein verhängnisvolles Bündnis des Bösen. Gelingt es den beiden, die Welt vor einem Inferno zu bewahren, oder sind sie selbst nur Figuren in einem Spiel, bei dem die Spieler bereit sind, bis zum Äußersten zu gehen?

Ein Thriller, der an die Abgründe unbegrenzter Macht führt. Und darüber hinaus.

Hans-Ulrich Jörges, 1951 in Bad Salzungen geboren, wurde bekannt durch fast tausend Kolumnen im STERN und zahlreiche Auftritte in TV-Talkshows. Die FINANCIAL TIMES zählte ihn zu den einflussreichsten Kommentatoren der Welt.

Axel Vormbäumen, geboren 1960 in Aschaffenburg, arbeitete als Journalist für die FRANKFURTER RUNDSCHAU, den TAGESSPIEGEL und den STERN. Für seine Reportagen erhielt er unter anderem den Egon-Erwin-Kisch-Preis.

Ulrich Matthes, geboren in Berlin, ist nach zahlreichen Engagements auf allen großen Bühnen seit 2004 fest am Deutschen Theater Berlin engagiert. Daneben brillierte er in preisgekrönten Filmen wie »Der Untergang« und »Bornholmer Straße«. Matthes ist einer der beliebtesten deutschen Hörbuchsprecher.

„Abaddon“, 462 Seiten, erscheint am 31. März 2023, Lübbe Verlag

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Lübbe Verlag und der Thalia Buchhandlung.

© Privat | Urban Zintel | Benjamin Zibner





Spielzeiten

03.07.2023 20:00h


Preis: 15 €

Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de.


Karten kaufen

23.08.

20:00

Max Goldt liest aus: Genieß deinen Starrsinn an der Biegung des Flusses u.v.m.


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 23.08.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Max Goldt liest aus: Genieß deinen Starrsinn an der Biegung des Flusses u.v.m.

Sprachkünstler MAX GOLDT zu Gast bei Literatur LIVE im Pfefferberg Theater. Mit dabei hat er auch neue Texte aus seinem aktuellen Hörbuch Genieß deinen Starrsinn an der Biegung des Flusses. Hörvergnügen garantiert! Einmal mehr entlarvt Max Goldt - Schriftsteller, Musiker und langjähriger Titanic-Redakteur - die Absurditäten und Widersprüche des Alltags.

Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind. Max Goldt gehört gelesen, gerühmt und ausgezeichnet. Daniel Kehlmann

„Auf die Unklarheiten in der Systematik der Dinge hinzuweisen ist nur eine der ehrenwerten Aufgaben, denen sich der deutsche Kolumnist Max Goldt verschrieben hat. Kaum einer versteht es so wie Goldt, die vermeintlichen Nebenschauplätze des Lebens ins Auge des Betrachters zu schieben und den heutigen Alltag auf seine Widersprüche und Kuriositäten hin abzutasten." Regula Fuchs, Der Bund, Bern (CH)

"Max Goldt schreibt heute das schönste Deutsch aller jüngeren Autoren ... Die Heiterkeit und Stille, die diese Sprache ihren Lesern schenkt, liegt nicht nur im Humor; ebenso in einem freundlichen Abstandnehmen von den Aufdringlichkeiten einer Wirklichkeit, an der man sich besser seitlich vorbeidrückt." (Gustav Seibt)

----------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.

©Axel Martens




Spielzeiten

23.08.2023 20:00h


Preis: 23 €

Menschen mit Beeinträchtigung in Begleitung sowie Rollstuhlfahrer*innen kontaktieren uns für Eintrittskarten und Platzreservierungen bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de.


Karten kaufen

24.08.

20:00

Alena Schröder im Gespräch mit Claudia Schumacher: Bei euch ist es immer so unheimlich still


Literatur LIVE

 

 

Donnerstag, 24.08.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Alena Schröder im Gespräch mit Claudia Schumacher: Bei euch ist es immer so unheimlich still

BUCHPREMIERE

Alena Schröder erzählt jetzt, was in ihrem gefeierten Debütroman ›Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid‹ im Dunklen blieb. Leuchtend. Voller Strahlkraft. Alena Schröder erzählt vom Mut der Frauen.

1989. Die 33-jährige Silvia Borowski fährt in einem geklauten Polo aus Westberlin in Richtung Süden. Auf dem Beifahrersitz, in einem Wäschekorb, liegt ihre kleine Tochter Hannah. Sie ist erst wenige Wochen alt. Silvia hat genug von ihrem Leben in einer Kreuzberger Hausbesetzer-WG, und der Vater ihres Kindes will nichts von ihr wissen. Aber was erwartet sie in jener Kleinstadt, aus der sie vor vielen Jahren überstürzt geflohen ist? Und wie wird ihre Mutter Evelyn sie aufnehmen?

Alena Schröder, geboren 1979, arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Berlin. Sie hat Geschichte, Politikwissenschaft und Lateinamerikanistik in Berlin und San Diego studiert und die Henri-Nannen-Schule besucht. Nach einigen Jahren in der ›Brigitte‹-Redaktion arbeitet sie heute frei u. a. als ›Brigitte‹-Kolumnistin. Gemeinsam mit Till Raether spricht sie in ihrem Podcast »sexy und bodenständig« über das Schreiben.

Claudia Schumacher, 1986 in Tübingen geboren. Nach dem Studium in Berlin folgten sieben Jahre in Zürich, wo sie als Journalistin und Kolumnistin arbeitete und Redakteurin bei der ›NZZ am Sonntag‹ war. Heute schreibt sie unter anderem für ›DIE ZEIT‹. Ihr Debütroman »Liebe ist gewaltig«, der für den Aspekte-Preis nominiert war, wurde im Rahmen der Hamburger Literaturpreise als »Buch des Jahres« ausgezeichnet.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dtv und der Thalia Buchhandlung.

© Vanessa Wunsch





Spielzeiten

24.08.2023 20:00h


Preis: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

01.09.

19:30

Parieté 2023


Mehr als eine Gala

 

 

Freitag, 01.09.

19:30 Uhr

Mehr als eine Gala

Parieté 2023

Erwarten Sie das unerwartete

Freuen Sie sich auf das unverwechselbare Programm der Parieté.
Erleben Sie (inter)nationale Künstler*innen mit und ohne Beeinträchtigung unter der Regie des preisgekrönten Choreographen Giorgio Madia.
Lassen Sie sich bezaubern und berühren von Tanz, Artistik, Schauspiel und Musik. Und genießen Sie dabei das erlesene Buffet im fantasievoll gestalteten Gala-Garten der Schankhalle Pfefferberg.

Ihr Parieté Erlebnis 2023:

  • Besuch einer Gala-Show um 19:30 Uhr oder 21:15 Uhr
  • Zauber der Live-Shows ab 18:30 Uhr im Gala-Garten
  • Genuss der exklusiven Buffets und unlimitierten Getränke
  • Sommernachtsträume, Gaumenschmeichler, Sternstunden ...

Inklusiv und exklusiv am 01. September 2023



Spielzeiten

01.09.2023 19:30h


Einlass ab 18:30 Uhr

Preis: 98 €
Ermäßigt: 45 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

01.09.

21:15

Parieté 2023


Mehr als eine Gala

 

 

Freitag, 01.09.

21:15 Uhr

Mehr als eine Gala

Parieté 2023

Erwarten Sie das unerwartete

Freuen Sie sich auf das unverwechselbare Programm der Parieté.
Erleben Sie (inter)nationale Künstler*innen mit und ohne Beeinträchtigung unter der Regie des preisgekrönten Choreographen Giorgio Madia.
Lassen Sie sich bezaubern und berühren von Tanz, Artistik, Schauspiel und Musik. Und genießen Sie dabei das erlesene Buffet im fantasievoll gestalteten Gala-Garten der Schankhalle Pfefferberg.

Ihr Parieté Erlebnis 2023:

  • Besuch einer Gala-Show um 19:30 Uhr oder 21:15 Uhr
  • Zauber der Live-Shows ab 18:30 Uhr im Gala-Garten
  • Genuss der exklusiven Buffets und unlimitierten Getränke
  • Sommernachtsträume, Gaumenschmeichler, Sternstunden ...



Spielzeiten

01.09.2023 21:15h


Einlass ab 18:30 Uhr

Preis: 98 €
Ermäßigt: 45 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

26.09.

20:00

Natasha A. Kelly: Schwarz. Deutsch. Weiblich


Literatur LIVE

 

 

Dienstag, 26.09.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Natasha A. Kelly: Schwarz. Deutsch. Weiblich

Buchpremiere

Schwarz. Deutsch. Weiblich - Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss

Viel zu oft neigen weiße Frauen dazu, Feminismus eindimensional und Unterdrückung singulär zu begreifen. Was fehlt, ist das Verständnis, dass Schwarze Frauen und Women of Color unterschiedlichen Formen von Unterdrückung gleichzeitig ausgesetzt sind. In diesem Buch zeigt Natasha A. Kelly, wie Elitedenken und rassistische Vorurteile seit Langem den westlichen feministischen Diskurs bestimmen und so einen für alle offenen Feminismus verhindern. Um das zu ändern, erzählt sie anhand von persönlichen und kollektiven Erfahrungen und historischen Schlaglichtern vom Schwarzen Feminismus in Deutschland.

Geboren in London und sozialisiert in Norddeutschland, lebt die akademische Aktivistin Dr. Natasha A. Kelly heute in Berlin, wo sie freiberuflich als Autorin, Kuratorin und Dozentin tätig ist. An der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft spiegelt sie auf vielfältige Weise die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Schwarzen Menschen in Deutschland wider, v.a. aber trägt ihre transdisziplinäre Forschung zur Aufarbeitung des Kolonialismus und Fortführung feministischer Debatten bei. Während sie auf der 10. Berlin Biennale mit ihrem preisgekrönten Film „Millis Erwachen“ 2018 ihr Filmdebüt feierte, findet 2021 basierend auf ihre gleichnamige Dissertationsschrift die Deutschlandpremiere ihres international aufgeführten Theaterstücks „Afrokultur. Der Raum zwischen gestern und morgen“ am Düsseldorfer Schauspielhaus statt.

„Schwarz. Deutsch. Weiblich“ erscheint am 27.4.23 im Piper Verlag, 288 Seiten

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Piper Verlag und der Thalia Buchhandlung.






Spielzeiten

26.09.2023 20:00h


Preis: 14 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de


Karten kaufen

27.09.

20:00

DER SCHÖNE 27. SEPTEMBER mit Jella Haase, Albrecht Schuch und Marion Brasch


Literatur LIVE

 

 

Mittwoch, 27.09.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

DER SCHÖNE 27. SEPTEMBER mit Jella Haase, Albrecht Schuch und Marion Brasch

„Der schöne 27. September“ ist ein Gedicht von Thomas Brasch. Er schrieb es an einem vermeintlich unbedeutenden Tag und erzählt darin, was er an diesem Tag alles nicht getan hatte. Es ist eines der schönsten Gedichte des Schriftstellers, Dramatikers und Filmemachers, von dem der Theatermann Claus Peymann sagte, sein Leben sei ein «wüster Roman» gewesen, «ein Roman über Ost und West».

Geboren im englischen Exil der jüdisch-kommunistischen Eltern, aufgewachsen und renitent geworden in der DDR, die er 1976 verließ, um auch in der BRD nie anzukommen, und erst recht nicht im vereinten Deutschland.

In seinen Gedichten, Theaterstücken und Filmen konfrontiert er scharfsinnig, kraftvoll und originell gesellschaftliche Widersprüche in einer Dringlichkeit, die aktueller ist denn je.

In ihrem Debütroman „Ab jetzt ist Ruhe“ erzählt Marion Brasch die Geschichte ihrer Familie. Hier rückt sie ihren großen Bruder Thomas in den Mittelpunkt. Wonach hat er sich gesehnt und woran gerieben? Was trieb ihn weg von seiner Familie und schließlich aus seinem Land?

In einer einer Collage aus Text, Szenen und Film hat sie diese Fragen zu einer Geschichte verwoben, die an einem schönen 27. September von Jella Haase und Albrecht Schuch auf die Bühne gebracht werden.

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.

Video

Fotos_Copyright:  Linda Rosa Saal (Jella), Peter Hartwig (Albrecht) Holmsohn (Marion)





Spielzeiten

27.09.2023 20:00h


Preis: 23 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

06.10.

20:00

Sascha Lange & Dennis Burmeister: Depeche Mode LIVE


Literatur LIVE

 

 

Freitag, 06.10.

20:00 Uhr

Literatur LIVE

Sascha Lange & Dennis Burmeister: Depeche Mode LIVE

Sascha Lange stellt das neue, große, umfassende Buch Depeche Mode LIVE vor. Eine Zeitreise voller Geschichten aus mehr als 40 Jahren Bandgeschichte, mit vielen Bildern.  

Seit Jahrzehnten begeistern Depeche Mode ihre Fans auf der ganzen Welt. Von den ersten Gigs in verrauchten Pubs vor einem Dutzend Zuschauern zu ausverkauften Welttourneen mit spektakulären Shows vor Millionen von Fans – die Geschichte und der Erfolg der Band lebt von den unvergleichbaren Liveauftritten. Doch wie wurde aus kleinen Clubkonzerten ein beispiellos erfolgreicher Live-Act, der Generationen von Fans begeistert?

Nach dem Bestseller Depeche Mode MONUMENT, der mittlerweile in sieben Sprachen vorliegt und als die „Depeche Mode-Bibel“ gilt, und Behind The Wall – Depeche Mode-Fankultur in der DDR folgt nun Teil 3 der Buch-Trilogie über die erfolgreichste Synthie-Popband der Welt.
 
Musiksammler und Grafikdesigner Dennis Burmeister sowie Historiker und Buchautor Sascha Lange haben wieder eine Fülle von bislang unveröffentlichten Fotos und ungesehenem Material über Depeche Mode on Tour ausgegraben, sowie interessante Interviews mit Wegbegleitern der Band geführt.

Herausgekommen ist ein bildgewaltiges Buch, welches das Wachsen der Band von Tour zu Tour von 1980 bis 2023 aufzeigt, die trotz aller Schicksalsschläge bis heute Millionen von Menschen auf der ganzen Welt bei ihren Konzerten mitreißt.

„Depeche Mode LIVE“ erscheint im Herbst 2023 im Aufbau Verlag

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung

Fotos: Gert Mothes






Spielzeiten

06.10.2023 20:00h


Preis: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

03.12.

15:00

Ewald Arenz liest aus: Die Liebe an miesen Tagen


Literatur LIVE

 

 

Sonntag, 03.12.

15:00 Uhr

Literatur LIVE

Ewald Arenz liest aus: Die Liebe an miesen Tagen

BERLINER BUCHPREMIERE

Für das richtige Leben ist es nie zu spät

Vom ersten Moment an wissen Clara und Elias, dass sie füreinander bestimmt sind. Damit ändert sich alles: Elias kann nicht länger verdrängen, dass er mit seiner Freundin in einem falschen Leben steckt. Und für Clara wird es Zeit, das Alleinsein aufzugeben. Auf das wilde Glück der Anfangszeit folgt die erste Bewährungsprobe, und die beiden zweifeln und kämpfen mit- und umeinander.
Kann man, nicht mehr ganz jung und beladen mit Lebenserfahrung, noch einmal oder überhaupt zum ersten Mal die große Liebe finden?

----------------------------------------------

Pressestimmen

»[Ein] herausragende[r] Liebesroman. […] Ewald Arenz verfügt über verblüffende Menschenkenntnis, über ein feines Gespür für die Dramen des Alltags.« Denis Scheck, ARD DRUCKFRISCH

»Ewald Arenz beweist erneut, dass er ein meisterhafter Erzähler ist, dem man gerne lesend zuhört.«
Petra Breunig, BAYERISCHE RUNDSCHAU

»Ewald Arenz ist […] erneut ein wunderbares Buch gelungen. Feinfühlig erzählt er in ›Die Liebe an miesen Tagen‹ von großen, wilden Gefühlen.« Andrea Gerk, NDR KULTUR

»Ewald Arenz hat einen tollen Liebesroman geschrieben und der holt uns genau da ab, wo wir gerade sind: mitten im Leben. […] Ein absolutes Wohlfühlbuch.« Sonja Vieth, WDR 2

»Sehr fein beschrieben […], wohlig, glaubwürdig und von großer Menschenkenntnis.«
Daniela Zinser, WELT AM SONNTAG

»Das interessante ist, dass es hier um eine Liebe in mittleren Jahren geht, das wird sehr schön erzählt, mit großer Einfühlsamkeit. […] Sehr nachdenklich und sehr rührend, aber auch mit Witz erzählt.« Dirk Kurse, BR FERNSEHEN

»Liest sich genial!« Katja Nele Bode, BRIGITTE WOMAN

----------------------------------------------

literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Dumont Buchverlag und der Thalia Buchhandlung.

©Lowarig


©Ilka Birkefeld




Spielzeiten

03.12.2023 15:00h


Preis: 18 €

Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de

 

 


Karten kaufen

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert