Sommer / Herbst 2022
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Sprachkünstler MAX GOLDT zu Gast bei Literatur LIVE im Pfefferberg Theater. Mit dabei hat er auch neue Texte aus seinem aktuellen Hörbuch Genieß deinen Starrsinn an der Biegung des Flusses. Hörvergnügen garantiert!
Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind. Max Goldt gehört gelesen, gerühmt und ausgezeichnet. Daniel Kehlmann
„Auf die Unklarheiten in der Systematik der Dinge hinzuweisen ist nur eine der ehrenwerten Aufgaben, denen sich der deutsche Kolumnist Max Goldt verschrieben hat. Kaum einer versteht es so wie Goldt, die vermeintlichen Nebenschauplätze des Lebens ins Auge des Betrachters zu schieben und den heutigen Alltag auf seine Widersprüche und Kuriositäten hin abzutasten." Regula Fuchs, Der Bund, Bern (CH)
"Max Goldt schreibt heute das schönste Deutsch aller jüngeren Autoren ... Die Heiterkeit und Stille, die diese Sprache ihren Lesern schenkt, liegt nicht nur im Humor; ebenso in einem freundlichen Abstandnehmen von den Aufdringlichkeiten einer Wirklichkeit, an der man sich besser seitlich vorbeidrückt." (Gustav Seibt)
Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comicbände herausgebracht. Er bereist nicht selten den deutschen Sprachraum als Vortragender eigener Texte. 1997 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor verliehen, 1999 der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire, 2008 der Kleist-Preis und der Hugo-Ball-Preis und 2016 der Göttinger Elch.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
©Axel Martens
16.08.2022 20:00h
Preis: 22 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
19:30
19:30 Uhr
ERWARTEN SIE DAS UNERWARTETE
Freuen Sie sich auf das unverwechselbare Programm der Parieté. Erleben Sie (inter)nationale Künstler*innen mit und ohne Beeinträchtigungen unter der Regie des preisgekrönten Choreographen Giorgio Madia.
Lassen Sie sich bezaubern und berühren von Tanz, Artistik, Schauspiel und Musik. Und genießen Sie dabei das erlesene Buffet im fantasievoll gestalteten Gala-Garten der Schankhalle Pfefferberg.
IHR PARIETÉ ERLEBNIS
• Besuch einer Gala-Show um 19.30 Uhr oder 21.00 Uhr
• Erlebnis der Live-Shows ab 18.30 Uhr im Gala-Garten
• Genuss der exklusiven Buffets und unlimitierten Getränke
• Sommernachtsräume, Gaumenschmeichler, Sternstunden...
26.08.2022 19:30h
EINLASS 18:30 UHR
Preise: 98 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung zum Preis von 45 €, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
21:00
21:00 Uhr
ERWARTEN SIE DAS UNERWARTETE
Freuen Sie sich auf das unverwechselbare Programm der Parieté. Erleben Sie (inter)nationale Künstler*innen mit und ohne Beeinträchtigungen unter der Regie des preisgekrönten Choreographen Giorgio Madia.
Lassen Sie sich bezaubern und berühren von Tanz, Artistik, Schauspiel und Musik. Und genießen Sie dabei das erlesene Buffet im fantasievoll gestalteten Gala-Garten der Schankhalle Pfefferberg.
IHR PARIETÉ ERLEBNIS
• Besuch einer Gala-Show um 19.30 Uhr oder 21.00 Uhr
• Erlebnis der Live-Shows ab 18.30 Uhr im Gala-Garten
• Genuss der exklusiven Buffets und unlimitierten Getränke
• Sommernachtsräume, Gaumenschmeichler, Sternstunden...
26.08.2022 21:00h
EINLASS 18:30 UHR
Preise: 98 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung zum Preis von 45 €, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Moderation: Gesa Ufer (radioeins)
Steffen Schroeder erzählt von der Freundschaft zwischen Max Planck und Albert Einstein, vom Verhältnis berühmter Väter zu ihren Söhnen, von der Liebe in aufgewühlten Zeiten. Und davon, wie die Musik von Johannes Brahms alles miteinander verbindet.
Oktober 1944. Mit sechsundachtzig Jahren steht Max Planck vor der schwersten Aufgabe seines Lebens. Der Nobelpreisträger soll ein «Bekenntnis zum Führer» verfassen. Viel hängt daran, denn Plancks geliebter Sohn Erwin, der am Hitler-Attentat vom 20. Juli beteiligt war, sitzt im Todestrakt von Tegel. Planck denkt zurück an frohe Tage und die dunkle Zeitenwende. Gefährten sind im Exil, vor allem vermisst er Albert Einstein. Der forscht in Amerika und widmet sich vielem, besonders den Frauen, allerdings gar nicht seinem Sohn Eduard, der in der Zürcher Heilanstalt Burghölzli mit seinen inneren Dämonen und dem fernen Vater ringt. Max Planck schreibt mit der Schwiegertochter Nelly Gnadengesuche für Erwin; dieser entdeckt die Weite des Daseins in einer Gefängniszelle. In der Berliner Reichskanzlei träumt Adolf Hitler vor einem Gemälde. Und Eduard Einstein erkennt, was die Welt im Innersten zusammenhält, während sein genialer Vater das Doppelspiel seiner russischen Geliebten nicht einmal ahnt.
Steffen Schroeder, geboren 1974 in München, ist Schauspieler und Schriftsteller. Er war Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, bevor er Claus Peymann ans Berliner Ensemble folgte. Er spielte in zahlreichen Fernsehserien und Kinofilmen, wie etwa «SOKO Leipzig» oder «Der rote Baron». Sein Buch «Was alles in einem Menschen sein kann. Begegnung mit einem Mörder» (2017) löste großes Echo aus. 2020 erschien sein Debütroman «Mein Sommer mit Anja».
„Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ erscheint am 16.08.2022 im Rowohlt Berlin Verlag; 320 Seiten
Copyright Foto: Anne Heinlein
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Rowohlt Berlin Verlag und der Thalia Buchhandlung
29.08.2022 20:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Die bekannte ZDF-Korrespondentin Katrin Eigendorf berichtet seit vielen Jahren regelmäßig aus der Ukraine. So auch während der dramatischen Tage und Wochen nach dem 24. Februar 2022, als Wladimir Putin mit seinem grausamen Angriff auf die Ukraine den Krieg zurück nach Europa getragen hat.
Katrin Eigendorf erzählt hier vom Krieg, der mit aller Härte geführt wird, vor allem gegen die Bevölkerung. Von ihren Begegnungen mit Menschen, die von einem Tag auf den anderen alles verloren haben, von Familien, die zerrissen wurden, von Kindern, die ihre Kindheit verloren haben. Es sind Begegnungen, die immer wieder an die Schmerzgrenze gehen, auch für eine Reporterin.
Katrin Eigendorf, geboren 1962, gehört zu den renommiertesten deutschen TV-ReporterInnen. Seit den 1990er Jahren ist sie Auslandskorrespondentin und berichtet für ZDFheute, heute-journal und auslandsjournal aus Krisenregionen. Seit 2018 ist sie Internationale Reporterin des ZDF mit den Schwerpunkten Ukraine, Russland, Afghanistan, Libanon, Irak und Türkei.
2021 wurde sie zur Journalistin des Jahres in der Kategorie »Reportage national« gewählt und mit dem renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus ausgezeichnet, 2022 wurde sie für den Grimme-Preis nominiert.
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem S. Fischer Verlag und der Thalia Buchhandlung.
30.08.2022 20:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Der Westen hat bei der Wende versagt, doch für Versöhnung ist es nicht zu spät
Podiumsdiskussionmit Nicole Zepter, Marcus Böick und Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk
Moderation: Sabine Rennefanz
Im November 1989 setzt das Satire-Magazin Titanic die „Zonen-Gaby“ aufs Cover. Es wird zur meistverkauften Ausgabe. Ein Tiefpunkt im deutsch-deutschen Verhältnis. Die Missverständnisse sind bis heute geblieben. Zeit, aufeinander zuzugehen. Nicole Zepter versucht, einen Anfang zu machen.
Die Wiedervereinigung. Ein Wunder in Deutschland! Und die Westdeutschen, die weder ihr Leben für eine Revolution riskiert hatten, noch in einer Diktatur leben mussten, reagierten mit Angst und Enttäuschung, oft auf oberflächlichem Niveau: „Wie sehen die aus? Jetzt nehmen die uns auch noch unser Geld weg! …“ Ein Höhepunkt war sicher die Erfindung der „Zonen-Gaby“ mit dem Titel der Titanic „Meine erste Banane“. Warum reagierte der Westen derart hämisch, warum fehlt die Anerkennung von West zu Ost bis heute, wie können wie Vorurteile überwunden werden?
Nicole Zepter, ehemalige Chefredakteurin der Neon, spricht hierfür mit den Westdeutschen über ihre Wendeerfahrungen, versucht, die Ursachen für die Versäumnisse zu finden und zeigt, dass es für Versöhnung nicht zu spät ist.
Nicole Zepter, geboren 1976, studierte Philosophie, bevor sie sich als Journalistin selbständig machte. Sie arbeitete als Chefredakteurin eines großen deutschen Magazins und für die Süddeutsche Zeitung.
©Foto: Gunar Geller Gross
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Klett Cotta Verlag und der Thalia Buchhandlung.
31.08.2022 20:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Moderation: Sonja Zekri (Kulturkorrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Berlin)
Annabel Wahba sitzt am Bett ihres schwer kranken Bruders André. Von einem Bild schaut der Totengott Anubis auf ihn herab. Sie erinnert sich an die gemeinsame Kindheit in der Kleinstadt, in der ihre deutsch-ägyptische Herkunft etwas Exotisches war. In Andrés letzten Stunden unternimmt die Erzählerin eine Reise in ihre Familiengeschichte.
Zu den Vorfahren im München des Zweiten Weltkriegs. Ins New York der Fünfzigerjahre, wo ihre Mutter einst arbeitete. Ins Nildelta, wo ihr Vater aufwuchs und die Eltern noch die Ehepartner für die Kinder aussuchten.
Sie kann ihren Bruder nicht festhalten, dafür aber, was sie beide und ihre Eltern vor ihnen erlebt haben als ägyptisch-deutsche Chamäleons.
Annabel Wahba, Jahrgang 1972, studierte in München Politikwissenschaften und besuchte die Deutsche Journalistenschule. Seit 2007 ist sie Redakteurin im ZEITmagazin. 2018 wurde sie mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet, 2019 zur Reporterin des Jahres gewählt. Neben ihrer Arbeit hat Annabel Wahba Drehbücher geschrieben, darunter 2015 die von eigenen Erlebnissen inspirierte ARD-Fernsehkomödie HERBE MISCHUNG über eine Deutsch-Araberin in Israel.
„Chamäleon“, 285 Seiten, erscheint am 26. August 2022 im Eichborn Verlag
©Foto: Nora Hollstein
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Eichborn Verlag und der Thalia Buchhandlung.
01.09.2022 20:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Kristin Lahoop
20:00 Uhr
Kristin Lahoop
Eine poetische Erzählung von einer fernen Fragilaxie und vom Leben mit all seinen zerbrechlichen schönen Momenten und vergänglichen Tiefen. Kristin Lahoop erzählt mit Hilfe von 17 Hula Hoops vom Brüten und Schlüpfen, vom ersten Kennenlernen, vom ersten Wort, vom Schöpfen und Kümmern, vom verliebt sein, vom wütend sein… Der Zuschauer taucht in eine fragile Welt ein, in der die Bilder und die Assoziationen aufblitzen, verschmelzen und wieder forttreiben. Eine Reise zwischen physischem Theater, Tanz und zeitgenössischem Zirkus, die verzaubert.
© Fotos: Norbi Whitney
03.09.2022 20:00h
Preise: 20 € / erm. 14 € / 5-er Gruppe p.P. 14 € / Kinder bis 14 Jahre 9 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Moderation: Maria Barankow
Das Dröhnen und die Herrlichkeit, die Bürde und die Notwendigkeit des Lebens der „einfachen Leute“
Willy sehnt sich nach nichts so sehr wie nach einem normalen Leben. Er will seine Arbeit als Zimmerer gut machen, er will für seine Familie sorgen, er träumt vom eigenen Häuschen. Mit seiner ehrlichen Art stößt er immer wieder an Grenzen, was nichts an seinem Entschluss ändert, anständig zu bleiben.
Horst, ein ungelernter Hilfsarbeiter, glaubt schon lange nicht mehr daran, auf ehrliche Weise nach oben zu kommen. Er greift zu halbseidenen Mitteln, und seine Existenz entgleitet ihm in dem Maße, in dem er seine Aggressionen nicht im Griff hat. In die Spirale des Abstiegs zieht er seinen Freund Willy hinein – mit katastrophalen Folgen für beide.
Christian Baron, geboren 1985 in Kaiserslautern, lebt als freier Autor in Berlin. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Germanistik in Trier arbeitete er mehrere Jahre als Zeitungsredakteur. 2020 erschien sein literarisches Debüt „Ein Mann seiner Klasse“, wofür er den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Literaturpreis »Aufstieg durch Bildung« der noon-Foundation erhielt. Die von ihm zusammen mit Maria Barankow herausgegebene Anthologie „Klasse und Kampf“ erschien 2021.
„Schön ist die Nacht“ erscheint am 28.07.2022 im Claassen Verlag; 352 Seiten
©Foto: Hans Scherhaufer
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Claassen Verlag und der Thalia Buchhandlung.
05.09.2022 20:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Moderation: Ilona Hartmann
Aus der Provinz nach St. Pauli: Die Musiker Jan Müller (Tocotronic) und Rasmus Engler schreiben in ihrem Debüt über Hamburg und die 90er Jahre. Ein mitreißender Roman, so intensiv wie eine durchfeierte Nacht
Albert hatte kaum das geleerte Schnapsglas auf den Tresen gestellt, als Gernot mit schiefer Brille auf ihn zu stob und rief: »Weiter, weiter! Wir müssen weiter!«
Gerade aus der oberbergischen Provinz nach Hamburg gezogen, findet sich Albert Bremer mitten im Irrsinn einer Nacht auf St. Pauli wieder. Er trinkt Großmutters Aprikosengeist und Unmengen von Bier, trifft in einem Comicladen auf Diana, die tollste Frau aller Zeiten und auf der Reeperbahn die skurrilsten Typen, die er je gesehen hat. Kaum in der Stadt angekommen findet er Freunde, ein WG- Zimmer und eine Band.
Vorglühen erzählt von Hamburg 1994 und von der Musik, die nach diesem Sommer ganz Deutschland begeistern wird. Vom Aufbruch aus der Provinz in die Großstadt, von alkoholgeschwängerten Nächten und Tagen, von Rausch und Begeisterung, von Freundschaft, Liebe, Verrat und Enttäuschung. Vom elektrisierenden Gefühl, an dem Ort zu sein, an dem gerade etwas ganz Großes entsteht. “Vorglühen“ ist ein Lebensgefühl und KEIN Schlüsselroman.
Jan Müller, geboren 1971 in Hamburg, ist seit der Gründung 1993 Bassist der Rockband Tocotronic. Müller lebt seit 2010 in Berlin und betreibt den populären Interview-Podcast „Reflektor“.
Rasmus Engler, geboren 1979 in Katzenbach, ist Schlagzeuger und Gitarrist in diversen Bands (u.a. Gary, Herrenmagazin, Ludger). Er war Herausgeber des Fanzines „Die tobende Mumie“, schreibt für verschiedene Zeitschriften und arbeitet im „Uebel & Gefährlich“. Er lebt bis heute in Hamburg.
„Vorglühen“ erscheint am 28.07.2022 im Ullstein Verlag; 368 Seiten
©Foto: Hans Scherhaufer
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung.
06.09.2022 20:00h
Preise: 16 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
RosaCavaliere
20:00 Uhr
RosaCavaliere
Seit über 30 Jahren RosaCavaliere – Queer a-cappella
Berlin ist Europas queere Hauptstadt! Wo auch die Kleinkunst ganz groß ist! Und seit 1990 sind die RosaCavaliere immer mittendrin. Ihr Markenzeichen ist der unverwechselbare A-Cappella-Sound und ihre kurzweiligen Bühnenperformances. Beim Repertoire der rund 20 Sänger geben sich Hildegard Knef und Elton John die Hand, begegnen sich Lady Gaga und Joy Fleming, trifft Abba auf Peter Fox…
Ihr 30jähriges Bühnenjubiläum liegt zwar schon hinter ihnen, doch noch immer verbindet sie die Freude am Gesang. Mit ihrem neuen Programm „Hurra, wir singen noch!“ gehen sie diesen Weg munter weiter und begleiten ihr Publikum mit rosa Rhythmen sangesfroh durch den Alltag. Besonders freuen sich die RosaCavaliere diesmal den queeren polnischen Chor Krakofonia als Gast begrüßen zu dürfen.
Wie immer in Ihren Lieblingsfarben Kassler & Hornhaut gewandet, wird der Abend zudem von der fabelhaften Coco Lorès moderiert, die sich selbst als Seniorin des gehobenen Amüsements bezeichnet.
©Foto: Katayun Pir / Klaudyna Schubert
09.09.2022 20:00h
Preise: 20 € / erm. 14 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
RosaCavaliere
20:00 Uhr
RosaCavaliere
Seit über 30 Jahren RosaCavaliere – Queer a-cappella
Berlin ist Europas queere Hauptstadt! Wo auch die Kleinkunst ganz groß ist! Und seit 1990 sind die RosaCavaliere immer mittendrin. Ihr Markenzeichen ist der unverwechselbare A-Cappella-Sound und ihre kurzweiligen Bühnenperformances. Beim Repertoire der rund 20 Sänger geben sich Hildegard Knef und Elton John die Hand, begegnen sich Lady Gaga und Joy Fleming, trifft Abba auf Peter Fox…
Ihr 30jähriges Bühnenjubiläum liegt zwar schon hinter ihnen, doch noch immer verbindet sie die Freude am Gesang. Mit ihrem neuen Programm „Hurra, wir singen noch!“ gehen sie diesen Weg munter weiter und begleiten ihr Publikum mit rosa Rhythmen sangesfroh durch den Alltag. Besonders freuen sich die RosaCavaliere diesmal den queeren polnischen Chor Krakofonia als Gast begrüßen zu dürfen.
Wie immer in Ihren Lieblingsfarben Kassler & Hornhaut gewandet, wird der Abend zudem von der fabelhaften Coco Lorès moderiert, die sich selbst als Seniorin des gehobenen Amüsements bezeichnet.
©Foto: Katayun Pir / Klaudyna Schubert
10.09.2022 20:00h
Preise: 20 € / erm. 14 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
16:00
Literatur LIVE
16:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Das neue Buch der Bestsellerautorin und Familienexpertin Nora Imlau
Wie viel Eltern braucht ein Kind? Wie können wir Fürsorgepflicht und Freiheitsdrang vereinen?
Es heißt, es brauche ein Dorf, um ein Kind großzuziehen. Doch in unserer Welt ist es gar nicht so leicht, dieses Dorf zu finden. Ob Kita, Schule oder Nachmittagsbetreuung: Natürlich wollen wir unsere Kinder nicht irgendwem anvertrauen. Wie können wir ein stabiles Beziehungsnetz für unsere Kinder knüpfen? Und wie können wir erkennen, ob unser Kind anderswo gut aufgehoben ist?
Bestsellerautorin Nora Imlau, selbst Mutter von vier Kindern, lotet aus, wie Eltern den sensiblen Spagat zwischen Schützen und Loslassen schaffen, und zeigt anhand vieler alltagspraktischer Beispiele, wie Familien ein Bindungsnetz knüpfen können, das sie bereichert und trägt.
Nora Imlau, geboren 1983, ist Buchautorin, Journalistin und Referentin. Zu ihren Veröffentlichungen zählen: So viel Freude, so viel Wut, Schlaf gut, Baby!, Du bist anders, du bist gut und Mein Familienkompass. Journalistisch schreibt sie seit vielen Jahren u.a. für ELTERN und ELTERN family, ZEIT online, chrismon und wird von überregionalen Medien interviewt. Sie hält regelmäßig Vorträge sowohl auf Fachkongressen und Fortbildungen als auch bei Veranstaltungen im Bereich der Familienbildung.
„In guten Händen“ erscheint am 28. Juli 2022 im Ullstein Verlag, 352 Seiten
©Foto: Christoph Luttenberger
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung.
11.09.2022 16:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Stephan Orth spricht über „Absolutely Ausgesperrt“ Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb
Nur ´ne Nacht: Stephan Orth war als Couchsurfer im Iran, in Russland, in China und in Saudi-Arabien unterwegs. Die Bücher über seine Trips sind Bestseller. Nun präsentiert er das Buch seiner England- Reise.
Von London bis Newcastle, ohne einen Innenraum oder ein geschlossenes Fahrzeug zu betreten – so trotzt Bestsellerautor Stephan Orth in England der Pandemie.
Er wandert, radelt und paddelt, zeltet in Vorgärten, Wäldern und Stadtparks. In Manchester jubelt er bei einem Fußballmatch, in Oxford erlebt er die Eigenarten britischer Trinkkultur, am Rochdale-Kanal entdeckt er das schönste Klo der Welt. Er schildert, wie er sich mit Brexit-Fans und streitlustigen Katzen auseinandersetzt, mit Obdachlosen, Lebenskünstlern und Umwelt-Aktivisten ins Gespräch kommt.
Dabei greift sein origineller Bericht neben der Frage, wie man in Corona-Zeiten gefahrlos unterwegs sein kann, hochaktuelle Themen auf – und wird zum Plädoyer für eine neue Art des Reisens.
Stephan Orth, Jahrgang 1979, ist Journalist und arbeitete als Redakteur im Reiseressort von SPIEGEL Online, bevor er sich als Autor selbstständig machte. Bei Malik erschienen von ihm »Opas Eisberg« und die SPIEGEL-Bestseller »Couchsurfing im Iran«, »Couchsurfing in Russland« (ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward), »Couchsurfing in China« und »Couchsurfing in Saudi-Arabien«.
„Absolutely Ausgesperrt“, 208 Seiten, erscheint am 01.09.2022 im Malik Verlag
©Foto: Mina Esfandiari
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Piper Verlag und der Thalia Buchhandlung.
13.09.2022 20:00h
Preise: 16 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Musikalische Begleitung: Charlotte Voigt (Gesang, Akkordeon)
Jutta Voigt erzählt die Geschichte ihrer Familie zwischen Diktatur und Boheme, Vergebung und Vergessen.
Margit, die wilde Mutter, war achtzehn, als sie Willi traf. Drei Wochen nach Judys Geburt überfiel Hitler die Sowjetunion, und das Kind sah den fernen Vater erst wieder, als es sieben Jahre alt war. Die hoffnungsvollen fünfziger Jahre enden im tiefen Fall: Willi erliegt dem Alkohol, weil er den Krieg und was er tat, vergessen muss. Judy schafft als Einzige in der Familie den Aufstieg: Sie trifft Henri, den genialen Regisseur und Brecht-Schüler, und wird eine erfolgreiche Feuilletonistin. Aufbruch und Scheitern der Nachkriegszeit wiederholen sich in der zweiten historischen Zäsur, die Judy erlebt: der Wende. In Jutta Voigts neuem Buch sehnt sich die Vergangenheit nach der Gegenwart. Sie will nicht begraben sein, sondern wird zum bizarren Muster, vor dem wir uns erkennen.
Jutta Voigt, geboren in Berlin, Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität, Redakteurin, Essayistin und Kolumnistin bei »Sonntag«, »Freitag«, »Wochenpost« und »Zeit«. 2000 erhielt sie den »Theodor-Wolff-Preis«. Beim Aufbau Verlag sind bisher erschienen: „Der Geschmack des Ostens. Vom Essen, Trinken und Leben in der DDR“, „Westbesuch. Vom Leben in den Zeiten der Sehnsucht“, „Spätvorstellung. Von den Abenteuern des Älterwerdens“, „Stierblutjahre. Die Boheme des Ostens“ und „Verzweiflung und Verbrechen. Menschen vor Gericht“.
»Berührend, verstörend und unfassbar gut erzählt.« Marion Brasch
»Jutta Voigts Erinnerungen verdichten acht Jahrzehnte deutscher Geschichte auf wenigen Quadratkilometern Berlin, vom Krieg über die DDR bis in die offene Gegenwart: kitschfern, realitätstrunken und mit reflektierter Poesie.« Christoph Dieckmann, Die Zeit
»Großartig geschriebene Zeitgeschichte(n).« Dieter Kosslick
„Wilde Mutter, fremder Vater“, erscheint am 16.08.2022 im Aufbau Verlag, 256 Seiten
©Foto:
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Aufbau Verlag und der Thalia.
14.09.2022 20:00h
Preise: 15 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Laura Cazés „Sicher sind wir nicht geblieben“ Jüdischsein in Deutschland
Buchpremiere mit der Herausgeberin Laura Cazés und einigen Autorinnen
Was bedeutet es, heute in Deutschland jüdisch zu sein? Laura Cazés hat zwölf jüdische Autorinnen und Autoren gebeten, ihre Sicht auf das Leben in diesem Land, aber auch auf das »Jüdischsein« zu beschreiben. Entstanden sind sehr persönliche, vielschichtige Essays, nicht ohne Wut, aber auch nicht ohne Hoffnung, unter anderem von Mirna Funk, Daniel Donskoy, Richard C. Schneider, Erica Zingher und Shahrzad Eden Osterer.
Wenn über jüdisches Leben in Deutschland gesprochen wird, dann vor allem bezogen auf die Shoah und Antisemitismus. Damit aber werden Jüdinnen und Juden zu Objekten von Themen, die zwar untrennbar verbunden sind mit dem Land, in dem sie leben. Ihr eigenes Leben mit all seinen Realitäten aber taucht in gesellschaftlichen Diskursen kaum auf.
Die Autor:innen nehmen einen radikalen Perspektivwechsel vor, indem sie die Vielfalt jüdischer Positionen aufzeigen und sich als Jüd:innen selbst zu Wort melden. Sie schreiben über Rollen, die ihnen zugewiesen werden, über das Unbehagen, das die Präsenz lebender Jüdinnen und Juden manchmal auslöst, über den Schmerz und die Leerstellen, die sie empfinden, aber auch über Chancen und Perspektiven.
Mit Beiträgen von Debora Antmann, Rebecca Blady, Marina Chernivsky, Daniel Donskoy, Mirna Funk, Ruben Gerczikow, Shahrzad Eden Osterer, Hannah Peaceman, Dekel & Nina Peretz, Richard C. Schneider, Erica Zingher
Laura Cazés, geboren 1990 in München, beobachtet jüdische Gegenwart in Deutschland, schreibt und spricht darüber und ist auch selbst ein Teil davon. Ihr Kernthema ist die Diversität jüdischer Lebenswelten in Deutschland und deren Wahrnehmung und Einbezug in gesellschaftliche Diskursräume. Sie studierte Psychologie und Sozialmanagement in Göttingen und Berlin und arbeitet für die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Seit 2020 leitet sie dort den Bereich für Kommunikation und Digitalisierung.
„Sicher sind wir nicht geblieben“ erscheint am 31.08.2022 im S. Fischer Verlag; 192 Seiten
©Foto: Robert Poticha
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem S. Fischer Verlag und der Thalia Buchhandlung.
15.09.2022 20:00h
Preise: 14 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Kai Wiesinger weiß, wovon er spricht. Ein Leben ohne Schlaf, zwischen harten Kitastühlen, chaotischen Kindergeburtstagen, Homeoffice und schlecht gelaunten Teenies. All das ist Familie. Aber auch befreiende Bäuerchen um Mitternacht, strahlende Augen und wohliges Kribbeln im Bauch. Kai Wiesingers Geschichten erzählen vom ganz normalen Alltagswahnsinn, von den grotesken, kuriosen und komischen Momenten aus dem Leben von Eltern, die auch ein Paar bleiben möchten. Das ist nicht immer einfach. Aber verdammt schön. Denn Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält.
Kai Wiesinger (Jahrgang 1966) ist seit »Kleine Haie« und »14 Tage lebenslänglich« nicht mehr aus der deutschen Film- und Fernsehwelt wegzudenken. Millionen Zuschauer verfolgen seine aktuelle Serie »Der Lack ist ab«. Der Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher lebt mit seiner Frau, der Schauspielerin Bettina Zimmermann, und seinen vier Kindern in Berlin.
„Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält“ erscheint am 31.08.2022 im S. Fischer Verlag; 256 Seiten
©Foto: Nela König
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem S. Fischer Verlag und der Thalia Buchhandlung.
19.09.2022 20:00h
Preise: 14 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Neue Familiengeschichten von Waldimir Kaminer.
Wladimir Kaminers Mutter versteht die Welt nicht mehr. Ihre Enkel ziehen vegane Rühreier einer ordentlichen Bulette vor, den früher so geliebten Zoo wollen sie als Ort der Tierquälerei abschaffen, und sogar Omas umweltfreundliche elektrische Fliegenklatsche wird kritisiert. Lange ersehnte Flugreisen gelten plötzlich als böse, und selbst das Internet- Rezept für Gurkensalat hat seine Unschuld verloren. Zeigt es doch, dass ein hinterhältiger Algorithmus steuert, welche Informationen man bekommt. Im Fall von Wladimir Kaminers Mutter sind das eher Kochtipps als Aufrufe zum Klimastreik. Und so leben Oma und Enkel zunehmend auf verschiedenen Planeten. Wladimir Kaminer gibt sein Bestes, seiner Mutter diese neue Welt zu erklären und mit Humor und wechselseitigem Verständnis zwischen den Generationen zu vermitteln - von Biofleisch bis Gendersternchen.
»Ich konstruiere keine Romane, wo die Helden sich am Anfang verlieren und am Ende zusammenkommen und zwischendurch lange aus dem Fenster schauen. Sondern ich versuche, in meinem Leben und im Leben meiner Mitmenschen etwas zu erkennen, was einen gehobenen Wert hat.« Wladimir Kaminer
Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk und studierte anschließend Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut. Seit 1990 lebt er in Berlin. Er veröffentlicht regelmäßig Texte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Mit zahlreichen Büchern avancierte er zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands.
„Wie sage ich es meiner Mutter“, erscheint am 21.09.2022 im Goldmann Verlag, 288 Seiten
©Foto: Michael Ihle
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
20.09.2022 20:00h
Preise: 24 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
19:30
Literatur LIVE
19:30 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere | Moderation: Gunnar Decker
Die Wiederentdeckung des DDR-Bestsellers über die Herausforderung, den Traum von Freiheit zu leben. Christine Wolter stellt die Neuauflage ihres Romans von 1982 bei Literatur LIVE im Pfefferberg Theater vor.
Almut, eine alleinerziehende Literaturwissenschaftlerin, übernimmt von ihrem Vater ein Segelboot, einen Drachen – wunderschön, doch viel zu groß und viel zu kostspielig für sie. Bald verschlingt der Drachen all ihre Zeit und ihr Geld. Sie verbringt die Wochenenden nur noch am See, mit der Instandhaltung und Renovierung beschäftigt, oder läuft auf der Suche nach Lack, Sandpapier, Planstoff durch ganz Ostberlin. Die anderen Bootsbesitzer, alles Männer, belächeln sie – so ein Boot sei nichts für eine einzelne Person, schon gar nicht für eine Frau. Mehrfach versucht sie, den Drachen zu verkaufen, aber dann kann sie sich doch nicht von ihm trennen. Denn mit ihm entdeckt sie eine Freiheit, die sie weder in ihrem Land noch in einer Beziehung je finden konnte.
Dieser zeitgemäße moderne Klassiker bricht eine emanzipatorische Lanze, die an Aktualität bis heute nicht verloren hat.
Christine Wolter wurde 1939 in Königsberg/Kaliningrad geboren. Nach der Flucht aus Ostpreußen 1944 kam ihre Familie 1950 nach Ostberlin. Sie studierte Romanistik, war Lektorin im Aufbau-Verlag und ist freiberufliche Übersetzerin, Herausgeberin und Schriftstellerin. Christine Wolter schreibt Erzählungen, Romane und Lyrik, darunter den Bestsellerroman Die Alleinseglerin, der 1982 erschien und von der DEFA verfilmt wurde. 1978 zog sie nach Italien und lebt heute bei Mailand und in Berlin.
„Die Alleinseglerin“ erscheint am 23.08.2022 in der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland; 208 Seiten
©Foto: privat
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland und der Thalia Buchhandlung.
21.09.2022 19:30h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Szene 2wei
20:00 Uhr
Szene 2wei
"Nichts ist so seltsam, wenn man verliebt ist (...), wie die völlige Gleichgültigkeit anderer Menschen." (Virginia Woolf, Mrs. Dalloway)
Ein Mangel an Liebe bedroht und spaltet unsere Welt. Was ist die Ursache dieser Dysfunktion? Und was haben wir ihr entgegenzusetzen? Herz Emoji lädt dazu ein, sich mit diesen und ähnlichen Fragen auseinanderzusetzen und unseren Blick in unser tiefstes Inneres zu richten.
Sechs Tänzerinnen und Tänzer bringen auf der Bühne Kopf und Herz, Verstand und Gefühl zusammen. In Form des zeitgenössischen Tanztheaters kreieren sie ihre ganz eigene Sicht auf die Welt und teilen mit uns den Traum eines Handelns, das über Intellekt und Vernunft hinaus auf echter Zuneigung basiert. Herz Emoji besinnt sich, fernab von Hollywood, auf die Facetten der Liebe und ihrer Sprache, die in Vergessenheit geraten scheinen.
Choreografie: William Sánchez H.
Leitung: William Sánchez H. und Timo Gmeiner
Tanz: Jörg Beese, Fernando Balsera, Ricarda Noetzel, Manuela Aranguibel, Jose Manuel Ortiz, Matthieu Bergmiller
Musik: DJ Josema – Collage
Bühnenbild, Beleuchtung und Kostüme: Clément Debras
Video und Design: Valentina Boneva
Foto: Simon Wachter
SZENE 2WEI
Die Kompanie arbeitet im Feld des zeitgenössischen Tanztheaters mixed-abled. Sie macht Kunst, die hinterfragt und zum Nachdenken anregt. Die nicht vor Diskussion und Diskurs zurückschreckt und ihren ganz eigenen Stil auf die Bühne bringt.
"Wir lösen herkömmliche Denkmuster und Vorstellungen auf, die bezüglich des Körpers eines Tänzers oder einer Tänzerin bestehen. Unsere Definition künstlerischer Ästhetik lädt dazu ein, im Bereich des zeitgenössischen Tanzes mehr und mehr mit verschiedenartigen, facettenreichen Körpern auf der Bühne zu spielen." (William Sánchez H.)
Gemeinsames Ziel ist es, auf und hinter der Bühne den Dialog mit den Menschen zu suchen und mit der Kunst als universaler Sprache verschiedenartige Wege der Kommunikation zu begehen.
Um ihre Kunst für alle zugänglich und miterlebbar zu machen, bietet die Kompanie auch Workshops und Projekte an.
"Wir stehen für vielfältige Begegnungen, gegenseitige Wertschätzung und Aufgeschlossenheit gegenüber Unbekanntem." (Timo Gmeiner)
22.09.2022 20:00h
Preise: 18 € / erm. 15 € / 5er-Gruppe 15 € p.P.
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Kiezpoeten
20:00 Uhr
Kiezpoeten
Drei der besten Slam-Poet*innen des Landes treffen beim Comedy Slam Berlins aufeinander, um sich mit ihren lustigsten Texten ins Zwerchfell des Publikums zu lesen. Das Format: drei One-on-Ones. Und ihr entscheidet, wer euer Zwerchfell am krassesten erschüttert hat. Samson und Jesko führen durch die Veranstaltung und ermittelt per Applaus den witzigsten Beitrag. Am Ende des Abend liegt ihr auf dem Boden vor Lachen, und eine*r der Comedy-Slammer*innen trägt den publikumsgewählten Triumph nach Hause.
Was den Comedy Slam ausmacht
Ganz wie bei Poetry Slams stehen hier Text und Performance im Vordergrund. Die Regeln für die Auftretenden: 8 Minuten Zeitlimit, keine Requisiten, nur selbstgeschriebene Texte. Und das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends. Aber anders als sonst, gibt es beim Comedy Slam Berlin ausschließlich lustige Texte: Literatur zum Lachen.
Was den Comedy Slam von einer üblichen Stand-Up Show unterscheidet, die die Comedy-Clubs Berlins bevölkern? Hier gibt es nicht nur eine Aneinanderreihung von Witzen. Hier hört ihr durchgängige Geschichten, Erzählungen, Gedichte und ein bisschen Message. Die ganze Vielfalt des Poetry Slams eben. Mit den Zwerchfellerschütterern von Komikern. Poetry Slam meets Stand-Up.
Drei geladene Slammer*innen treten im harten Wettkampf gegeneinander an: Jeder gegen jeden! Nach drei One-on-One Battles, die euch Tränen vor Lachen in die Augen getrieben haben, verbleiben zwei Comedians im Wettbewerb. Und ihr entscheidet, wer die hohe Kunst der Literatur mit jener des Humors am Besten verbinden kann.
24.09.2022 20:00h
Preise: 20 € / erm. 15 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere | Moderation: Isabell Polak
Christoph Peters hat einen Roman geschrieben, wie es ihn seit Wolfgang Koeppens "Das Treibhaus" nicht gegeben hat: eine schonungslose Bestandsaufnahme der politischen Kultur eines ganzen Landes.
Siebenstädter hat schon alles gesehen. Als Moderator einer Politsendung im Radio kennt er sich aus mit den Spielregeln der Berliner Spitzenpolitik, dem Schattenreich der Hinterzimmer, mit der Gnadenlosigkeit eines Betriebs, dem es nur um Machterhalt geht. Siebenstädter ist so beliebt wie berüchtigt, einer, der an gar nichts glaubt und sich prädestiniert fühlt, die Lügen der Eliten aufzudecken. Mit der Coronakrise jedoch verändert sich das Spiel: Siebenstädter hat ebenso Zweifel an den staatlichen Maßnahmen wie Abscheu gegenüber Verschwörungsgläubigen. Unerwartet erhält er das Angebot der Liberalen, die Seiten zu wechseln, während Maria Andriessen, aufsteigender Stern der Sozialdemokratie, sich mehr für ihn zu interessieren scheint, als es bei einem verheirateten Mann angemessen wäre. Vor allem aber spürt Siebenstädter, dass seine Zeit langsam abläuft - warum also nicht alles auf eine Karte setzen?
Christoph Peters wurde 1966 in Kalkar geboren. Er ist Autor zahlreicher Romane und Erzählungsbände und wurde für seine Bücher mehrfach ausgezeichnet. Christoph Peters lebt heute in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm bei Luchterhand der "Dorfroman" (2020) und "Tage in Tokio" (2021).
„Der Sandkasten“, 256 Seiten, erscheint am 31. August 2022 im Luchterhand Literaturverlag
©Foto: Peter von Felbert
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Luchterhand Literaturverlag und der Thalia Buchhandlung.
26.09.2022 20:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
„Der schöne 27. September“ ist ein Gedicht von Thomas Brasch. Er schrieb es an einem vermeintlich unbedeutenden Tag und erzählt darin, was er an diesem Tag alles nicht getan hatte. Es ist eines der schönsten Gedichte des Schriftstellers, Dramatikers und Filmemachers, von dem der Theatermann Claus Peymann sagte, sein Leben sei ein «wüster Roman» gewesen, «ein Roman über Ost und West».
Geboren im englischen Exil der jüdisch-kommunistischen Eltern, aufgewachsen und renitent geworden in der DDR, die er 1976 verließ, um auch in der BRD nie anzukommen, und erst recht nicht im vereinten Deutschland.
In seinen Gedichten, Theaterstücken und Filmen konfrontiert er scharfsinnig, kraftvoll und originell gesellschaftliche Widersprüche in einer Dringlichkeit, die aktueller ist denn je.
In ihrem Debütroman „Ab jetzt ist Ruhe“ erzählt Marion Brasch die Geschichte ihrer Familie. Hier rückt sie ihren großen Bruder Thomas in den Mittelpunkt. Wonach hat er sich gesehnt und woran gerieben? Was trieb ihn weg von seiner Familie und schließlich aus seinem Land?
In einer einer Collage aus Text, Szenen und Film hat sie diese Fragen zu einer Geschichte verwoben, die an einem schönen 27. September von Jella Haase und Albrecht Schuch auf die Bühne gebracht werden.
Hier das Gedicht zum anschauen und hören
Foto: Linda Rosa Saal (Jella), Peter Hartwig (Albrecht) Holmsohn (Marion)
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
27.09.2022 20:00h
Preise: 22 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Lesung: Boris Aljinovic
Moderation: Sebastian Guggolz (Verleger)
Von der Prager Vorhölle, einer schicksalhaften Ohnmacht, einem Sprung und dem seltsamen Trost von Chicorée. Mit »Trottel« ist Jan Faktor ein wunderbar verspielter, funkelnder, immer wieder auch düsterer, anarchischer Schelmenroman gelungen.
Im Mittelpunkt: ein eigensinniger Erzähler, Schriftsteller, gebürtiger Tscheche und begnadeter Trottel, und die Erinnerung an ein Leben, in dem immer alles anders kam, als gedacht. Und so durchzieht diesen Rückblick von Beginn an auch eine dunkle Spur: die des »engelhaften« Sohnes, der mit dreiunddreißig Jahren den Suizid wählen und dessen früher Tod alles aus den Angeln heben wird.
Ihren Anfang nimmt die Geschichte des Trottels dabei in Prag, nach dem sowjetischen Einmarsch. Auf den Rat einer Tante hin studiert der Jungtrottel Informatik, hält aber nicht lange durch. Dafür macht er erste groteske Erfahrungen mit der Liebe, langweilt sich in einem Büro für Lügenstatistiken und fährt schließlich Armeebrötchen aus. Nach einer denkwürdigen Begegnung mit der »Teutonenhorde«, zu der auch seine spätere Frau gehört, »emigriert« er nach Ostberlin, taucht ein in die schräge, politische Undergroundszene vom Prenzlauer Berg, gründet eine Familie, stattet seine besetzte Wohnung gegen alle Regeln der Kunst mit einer Badewanne aus, wundert sich über die »ideologisch morphinisierte« DDR, die Wende und entdeckt schließlich seine Leidenschaft für Rammstein.
Jan Faktor, 1951 in Prag geboren, 1978 Übersiedlung nach Ostberlin. Arbeit als Kindergärtner und Schlosser. Entdeckt in den 80er-Jahren das »Rückläufige Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache« für die experimentelle Dichtung. Bis 1989 fast ausschließlich in der inoffiziellen Literaturszene engagiert. 1989/90 Mitbegründer der Zeitung des Neuen Forums.
„Trottel“ erscheint am 8. September 2022 bei Kiepenheuer & Witsch, 400 Seiten
Foto: Joachim Gern
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Kiepenheuer & Witsch Verlag und der Thalia Buchhandlung.
28.09.2022 20:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Theater aus der letzten Reihe e.V.
20:00 Uhr
Theater aus der letzten Reihe e.V.
ALL IN Die Prinzen von Inklusinien ist eine Satire von Johannes Willenberg um vier kleine Prinzen auf dem Weg nach Inklusinien - sehr frei nach Motiven aus „Der kleine Prinz“ von A. de Saint-Exupéry.
30.09.2022 20:00h
Preise: 17 € / erm. 13 € / 5er-Gruppe 13 € p.P.
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Theater aus der letzten Reihe e.V.
20:00 Uhr
Theater aus der letzten Reihe e.V.
ALL IN Die Prinzen von Inklusinien ist eine Satire von Johannes Willenberg um vier kleine Prinzen auf dem Weg nach Inklusinien - sehr frei nach Motiven aus „Der kleine Prinz“ von A. de Saint-Exupéry.
01.10.2022 20:00h
Preise: 17 € / erm. 13 € / 5er-Gruppe 13 € p.P.
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
Susanne Garsoffky, Britta Sembach „Die Kümmerfalle. Kinder, Ehe, Pflege, Rente – Wie die Politik Frauen seit Jahrzehnten verrät“
Großes Debattenthema! Das streitbare und schlagfertige Autorinnenduo prangert an: Frauen kümmern sich um alles und bekommen dafür - nichts. Warum Frauen in der Lebensmitte meist den Kürzeren ziehen – ein Buch voller Wut, Kampfgeist und Zuversicht!
Frauen halten den Laden am Laufen, kümmern sich um Kinder und Angehörige. Sie investieren viel in Beziehungen und wollen auch im Beruf Erfolg haben. Sie kämpfen an allen Fronten und verlieren dennoch. Vor allem in der Lebensmitte gehen immer mehr Ehen und Partnerschaften auseinander. Im Regen stehen diejenigen, die für die Fürsorgearbeit beruflich zurückgesteckt haben: Frauen. Die Politik verweist nur schulterzuckend auf die Gesetzeslage – statt die Lebenswirklichkeit von Frauen endlich ernst zu nehmen. Fürsorglichkeit und die Übernahme von Verantwortung für andere muss endlich anerkannt und sozial abgesichert werden. Frauen sind nun mal anders als Männer, und es ist das weibliche Prinzip, das unsere Gesellschaft zusammenhält.
Britta Sembach studierte Politikwissenschaften, Geografie und Portugiesisch. Sie arbeitete als Reporterin, Redakteurin und Kolumnistin bei mehreren namhaften Medien, darunter die Nachrichtenagentur Reuters und der WDR. Nach fünf Jahren in New York schreibt sie nun wieder Bücher in und über Deutschland und führt eine Mediations- und Coachingpraxis. Sie ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Susanne Garsoffky studierte Geschichte und Politik- wissenschaften. Sie arbeitete als Reporterin, Redakteurin und Chefin vom Dienst bei verschiedenen Tageszeitungen und dem WDR und gestaltete unter anderem das frauen- politische Magazin frauTV. Heute schreibt sie gesellschafts- politische Bücher, ist als Podcasterin aktiv und arbeitet in der Unternehmenskommunikation. Sie lebt mit ihren beiden Söhnen in Schleswig-Holstein.
„Die Kümmerfalle“ Deutsche Verlags-Anstalt; 272 Seiten
Foto:
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Penguin Verlag und der Thalia Buchhandlung
04.10.2022 20:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Wieder einmal verwandelt Torsten Harmsen skurrile Begebenheiten aus dem Berliner Alltag in pointierte und humorvolle Geschichten. Seine Betrachtungen lassen dabei nichts Menschliches aus – von überforderten Paketboten, Sperrmüll im Wald, nervigen Meckeronkels und wirren Corona-Frisuren bis hin zu komischen Geräuschen aus dem All.
Ironische Distanz gepaart mit Herzlichkeit und echtem Interesse an den Berlinern und ihren Marotten machen Harmsens neues Buch zu einem kurzweiligen und klugen Vergnügen, das sich hervorragend auf dem heimischen Sofa, aber auch beim Warten auf den Bus oder während nächtlicher U-Bahnfahrten genießen lässt …
Torsten Harmsen, Jahrgang 1961, lernte Schriftsetzer und studierte Journalismus. Seit 1988 arbeitet er als Redakteur in der Berliner Zeitung, zuletzt im Feuilleton und im Wissenschaftsressort. In seinen wöchentlichen Glossen in der Berliner Zeitung betrachtet er die Hauptstadt aus der Sicht eines Ur-Berliners. Im BeBra Verlag erschienen von ihm bereits die Bücher »Neulich in Berlin« und »Der Mond ist ein Berliner«.
„Berlin brummt“ erscheint im September 2022 im Bebra Verlag; 224 Seiten
Foto: Paulus Ponizak (Berliner Zeitung)
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Bebra Verlag und der Thalia Buchhandlung.
05.10.2022 20:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Carolin Würfel „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ Maxi Wander, Brigitte Reimann, Christa Wolf
Moderation: Marion Brasch
Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxie Wander – waren sie Träumerinnen oder Macherinnen, diese drei Frauen, die zu Ikonen der DDR-Literatur wurden? In ihrem atmosphärischen Porträt zeigt Carolin Würfel drei Schriftstellerinnen, die im Temperament unterschiedlicher kaum sein könnten und die doch eines eint: die Begeisterung für das Versprechen des Sozialismus, die Bereitschaft, den Traum vom neuen Menschen in ihrem Alltag, ihrer Arbeit und ihren Beziehungen umzusetzen. Mit welchem Selbstbewusstsein diese Frauen in den 1950er- und 1960er-Jahren ihre Ziele verfolgen, sich dabei als Freundinnen stützen – wie ihre Träume aber auch platzen, davon erzählt Carolin Würfel inspiriert und mitreißend und lässt ein Stück Zeitgeschichte lebendig werden..
Carolin Würfel, geboren 1986 in Leipzig, studierte Geschichte und Publizistik in Berlin und Istanbul. Sie arbeitet als freie Autorin und Journalistin, insbesondere für die Wochenzeitung Die Zeit. 2019 erschien von ihr „Ingrid Wiener und die Kunst der Befreiung“.
„Drei Frauen träumten vom Sozialismus“, 272 Seiten, erscheint am 26. September 2022 bei Hanser Berlin
Foto: Lea Hopp
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Hanser Berlin und der Thalia Buchhandlung
12.10.2022 20:00h
Preise: 14 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Helge Timmerberg feiert Geburtstag und schenkt sich selbst und uns allen ein Buch zum Thema »Siebzig«.
Poetisch, witzig und hemmungslos ehrlich: »Der tollste, schrillste, unterhaltsamste und dabei weiseste deutsche Reiseschriftsteller« Frankfurter Rundschau
Ist die Tugendhaftigkeit des sinkenden Testosteronspiegels das natürliche Ende aller Laster? Oder geht es danach noch irgendwie weiter mit dem Spaß – am Leben, am Reisen, am Rauchen? Ist die Lebenserfahrung eines Siebzigjährigen Weisheit oder nur die Summe aller Fehler? Will er Respekt oder Mitleid, Ehre oder Shitstorm, Bier oder Marihuana? Wie viele Wracks verrotten am Strand der gestrandeten Träume, wie viel kostet ein Altersheim in Thailand, und was ist mit Bauch, Beine, Po? Auch Schicksalsfragen stellen sich, wenn der einzige Zahnarzt, dem man vertraut, plötzlich im Himmel ordiniert. Tut sich dann auf Erden die Hölle auf?
Helge Timmerberg, geboren 1952, zählt zu den innovativsten Journalisten und Reiseschriftstellern Deutschlands. Er holte in den 80er-Jahren den New Jounalism aus den USA nach Deutschland und hat damit eine ganze Generation von Pop-Autoren auf dem Gewissen. »Tiger fressen keine Yogis« war sein erster Bestseller, »Die rote Olivetti« und »Straßen der Lebenden« (beide Piper) waren seine bisher letzten.
„Lecko mio“, 200 Seiten, erscheint am 27. Januar 2022 im Piper Verlag
Foto: Frederico Balboa
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
13.10.2022 20:00h
Preise: 23 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Circus Schatzinsel
20:00 Uhr
Circus Schatzinsel
1482 // Ein Circus-Tanz-Theater der Generationen
Alter ist nur eine Zahl, oder doch sehr viel mehr als das ?
“1482” erforscht mit den künstlerischen Mitteln Tanz, Theater und Circus das Stigma des Alt Werdens, des Jung seins und all seinen Beurteilungen, dem Werden und Verändern.
Persönliche Geschichten aus dem Leben der einzelnen Akteur*innen sind die inhaltlichen Ausgangspunkte dieser bunten Reise. Junge Jongleure, Akrobat*innen und Stepper*innen, treffen auf ältere Circusartist*innen und noch ältere Schauspieler*innen und blutjunge Zauberer……, gemeinsam bewegen sie sich im Rad des Lebens. Die Bilder ermöglichen für den Zuschauer eine Begegnung, die in den vergangenen Pandemiezeiten mehr vermieden wurde, wo gerade Alt und Jung getrennt wurde und Kontaktlosigkeit zu einer neuen gesellschaftlichen Norm wurde.
15.10.2022 20:00h
Der Kartenverkauf beginnt in Kürze.
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
20 Jahre, 10 Männer und was alles so schiefgehen kann. Katja Lewina über Kommunikationsfehler, eigene Defizite, Ängste, Tabus und andere Gründe, die der Liebe den Garaus machen. Ein Selbstversuch der Bestsellerautorin: persönlich, ehrlich und erhellend.
Mit 16 war Sascha der Eine: Iro, Kippe im Mundwinkel und ein Musikgeschmack wie ein junger Gott. Mit ihm lernte Katja, einen Plattenspieler zu bedienen und einen Penis gleich dazu. Natürlich brannte sie mit ihm durch, doch zwei Jahre später war es aus. Nach 20 Jahren Funkstille sehen Katja und Sascha sich wieder und sprechen über früher. Katja hat inzwischen eine Familie und dennoch wieder mal Liebeskummer, und langsam kann sie die Frage nicht mehr ignorieren: Warum scheitern ihre Lieben immer und immer wieder? Eine Frage, die sich die meisten von uns schon gestellt haben. Jedes Mal glauben wir von Neuem: Das ist sie, die Liebe unseres Lebens – bis sie zerbricht. Was also führt dazu, dass Beziehungen kaputtgehen? Katja Lewina hat sich auf den Weg gemacht und die zehn wichtigsten Männer ihres Lebens besucht. Auf ihrem Roadtrip in die Vergangenheit trifft sie ihre Ex-Freunde, wühlt mit ihnen in alten Erinnerungen – und entdeckt psychologische Muster, die viel mit ihr selbst, aber auch mit unserer Gesellschaft zu tun haben. So beleuchtet ›Ex‹ die Liebe in Zeiten des Patriarchats und der scheinbar unbegrenzten Wahlmöglichkeiten und gibt Antworten auf die Frage, was in der Liebe alles schiefgehen kann.
Katja Lewina wurde 1984 in Moskau geboren, studierte Slawistik sowie Literatur- und Religionswissenschaften. Sie arbeitete als freie Lektorin und im Künstlermanagement. Heute ist sie freie Autorin für namhafte Medien. Bei DuMont erschienen die SPIEGEL-Bestseller ›Sie hat Bock‹ (2020) und ›Bock. Männer und Sex‹ (2021).
„Ex“, 224 Seiten, erscheint am 12. Oktober 2022 im Dumont Buchverlag
Foto: Lucas Hasselmann
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Dumont Buchverlag und der Thalia Buchhandlung.
19.10.2022 20:00h
Preise: 14 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Compagnie Bodecker & Neander und das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
20:00 Uhr
Compagnie Bodecker & Neander und das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Der Zauber des Sommernachtstraums umhüllt dieses fantastische Bildertheater mit Bodecker & Neander und dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig (MKO). 13 Szenen entführen in das Universum des beeindruckenden Künstlers Felix Mendelssohn Bartholdy. Pantomime, Film und Objekttheater verschmelzen mit der Musik und ermöglichen eine außergewöhnliche Reise in Mendelssohns Leben – ohne Worte – ohne Erklärung. Für das MKO unter der Leitung von Peter Bruns ist das Projekt „Bilder ohne Worte“ ein besonderer Höhepunkt zum 25-jährigen Bestehen des Ensembles, welches die Werke seines Namensgebers sowie die Leipziger Musiktradition pflegt. Das Entwickeln von genreübergreifenden, neuen Konzertideen verbindet das MKO mit den exzellenten Pantomimen Wolfram von Bodecker und Alexander Neander. Beim Besuch des Mendelssohn-Hauses, welches in diesem Jahr ebenfalls seinen 25. Geburtstag feiert, entdeckt das Künstlerduo einen Geheimgang, der zu einem Reisekoffer und damit in eine andere Welt führt. Mendelssohn selbst und ihn prägende Personen wie sein Vater Abraham, sein Lehrer Carl Friedrich Zelter, Goethe und natürlich seine Schwester Fanny erscheinen wie in einem nächtlichen Traum und erzählen vom Wunderkind, Komponisten, Dirigenten, Maler, Reisenden und Briefschreiber. Im Zusammenspiel mit der collageartig arrangierten Musik und einer großen Portion Magie wird ein bewegender Lebenslauf skizziert und zugleich ein facettenreiches Künstlerbild erschaffen.
Compagnie Bodecker & Neander und das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Musikalische Leitung: Peter Bruns
Buch und Regie: Lionel Ménard
Idee und Produktion: Gregor Nowak
Gefördert durch das Sonderprogramm NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Foto: Hans Ludwig Böhme
21.10.2022 20:00h
Preise: 17 € / erm. 12 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Compagnie Bodecker & Neander und das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
20:00 Uhr
Compagnie Bodecker & Neander und das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Der Zauber des Sommernachtstraums umhüllt dieses fantastische Bildertheater mit Bodecker & Neander und dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig (MKO). 13 Szenen entführen in das Universum des beeindruckenden Künstlers Felix Mendelssohn Bartholdy. Pantomime, Film und Objekttheater verschmelzen mit der Musik und ermöglichen eine außergewöhnliche Reise in Mendelssohns Leben – ohne Worte – ohne Erklärung. Für das MKO unter der Leitung von Peter Bruns ist das Projekt „Bilder ohne Worte“ ein besonderer Höhepunkt zum 25-jährigen Bestehen des Ensembles, welches die Werke seines Namensgebers sowie die Leipziger Musiktradition pflegt. Das Entwickeln von genreübergreifenden, neuen Konzertideen verbindet das MKO mit den exzellenten Pantomimen Wolfram von Bodecker und Alexander Neander. Beim Besuch des Mendelssohn-Hauses, welches in diesem Jahr ebenfalls seinen 25. Geburtstag feiert, entdeckt das Künstlerduo einen Geheimgang, der zu einem Reisekoffer und damit in eine andere Welt führt. Mendelssohn selbst und ihn prägende Personen wie sein Vater Abraham, sein Lehrer Carl Friedrich Zelter, Goethe und natürlich seine Schwester Fanny erscheinen wie in einem nächtlichen Traum und erzählen vom Wunderkind, Komponisten, Dirigenten, Maler, Reisenden und Briefschreiber. Im Zusammenspiel mit der collageartig arrangierten Musik und einer großen Portion Magie wird ein bewegender Lebenslauf skizziert und zugleich ein facettenreiches Künstlerbild erschaffen.
Compagnie Bodecker & Neander und das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Musikalische Leitung: Peter Bruns
Buch und Regie: Lionel Ménard
Idee und Produktion: Gregor Nowak
Gefördert durch das Sonderprogramm NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Foto: Hans Ludwig Böhme
22.10.2022 20:00h
Preise: 17 € / erm. 12 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
18:00
Compagnie Bodecker & Neander und das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
18:00 Uhr
Compagnie Bodecker & Neander und das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Der Zauber des Sommernachtstraums umhüllt dieses fantastische Bildertheater mit Bodecker & Neander und dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig (MKO). 13 Szenen entführen in das Universum des beeindruckenden Künstlers Felix Mendelssohn Bartholdy. Pantomime, Film und Objekttheater verschmelzen mit der Musik und ermöglichen eine außergewöhnliche Reise in Mendelssohns Leben – ohne Worte – ohne Erklärung. Für das MKO unter der Leitung von Peter Bruns ist das Projekt „Bilder ohne Worte“ ein besonderer Höhepunkt zum 25-jährigen Bestehen des Ensembles, welches die Werke seines Namensgebers sowie die Leipziger Musiktradition pflegt. Das Entwickeln von genreübergreifenden, neuen Konzertideen verbindet das MKO mit den exzellenten Pantomimen Wolfram von Bodecker und Alexander Neander. Beim Besuch des Mendelssohn-Hauses, welches in diesem Jahr ebenfalls seinen 25. Geburtstag feiert, entdeckt das Künstlerduo einen Geheimgang, der zu einem Reisekoffer und damit in eine andere Welt führt. Mendelssohn selbst und ihn prägende Personen wie sein Vater Abraham, sein Lehrer Carl Friedrich Zelter, Goethe und natürlich seine Schwester Fanny erscheinen wie in einem nächtlichen Traum und erzählen vom Wunderkind, Komponisten, Dirigenten, Maler, Reisenden und Briefschreiber. Im Zusammenspiel mit der collageartig arrangierten Musik und einer großen Portion Magie wird ein bewegender Lebenslauf skizziert und zugleich ein facettenreiches Künstlerbild erschaffen.
Compagnie Bodecker & Neander und das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Musikalische Leitung: Peter Bruns
Buch und Regie: Lionel Ménard
Idee und Produktion: Gregor Nowak
Gefördert durch das Sonderprogramm NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Foto: Hans Ludwig Böhme
23.10.2022 18:00h
Preise: 17 € / erm. 12 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
19:30
Literatur LIVE
19:30 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Gerhart Baum im Gespräch mit Vivian Perkovic „Menschenrechte“ Ein Appell
Wenige Tage vor seinem 90. Geburtstag präsentiert Gerhart Baum sein neues Buch „Menschenrechte“ bei Literatur LIVE im Pfefferberg Theater und spricht mit Vivian Perkovic über sein bewegtes Leben
Syrien, Russland, China, Katar ‒ die Lage der Menschenrechte ist vielerorts auf der Welt verheerend. In seinem leidenschaftlichen Appell macht Gerhart Baum die Brennpunkte sichtbar und zeigt, warum Engagement unverzichtbarer ist denn je.
Gerhart Baum, selbst mit russischen Wurzeln, erlebt als Jugendlicher die Bombennacht in Dresden und darauf folgend die Flucht an den Tegernsee. Sein Vater kehrt nicht aus dem Krieg zurück. So befasst er sich von Anbeginn mit den Themen „Freiheit“ und „Menschenrechte“. In Köln wird er Rechtsanwalt und FDP-Mitglied mit steiler Karriere. Auch nach seinem Amt als Bundesinnenminister tut er alles für den Rechtsstaat und die Bürger- und Freiheitsrechte: Verfassungsbeschwerde gegen den großen Lauschangriff, gegen das Luftsicherheitsgesetz und gegen die Vorratsdatenspeicherung – alle mit Erfolg.
Zeitlebens setzt er sich für die Menschenrechte ein, in Südafrika, für die UN im Sudan oder auch mit engem Kontakt zu Verfolgten in Belarus und Russland. Aktuell klagt er beim Bundesgeneralanwalt gegen Putins Verletzung des Völkerrechts und organisiert ein Netzwerk für Künstler aus der Ukraine und Russland. In seinem neuen Buch „Menschenrechte“ bringt er seine persönliche Lebenserfahrung mit der politischen Situation weltweit zusammen und liefert dringliche Denkanstöße für die Politik: Wie gehen wir mit autoritären Staaten um? Welche politischen Konsequenzen müssen wir ziehen? Und was kann jeder Einzelne tun?»
»Der Herausforderung der Freien Welt durch die Putin-Diktatur, die rücksichtslos auf das ›Recht des Stärkeren‹ setzt, muss mit der ›Herrschaft des Rechts‹ begegnet werden, mit den Menschenrechten. Es geht um die Verteidigung unserer Friedens- und Freiheitsordnung ‒ dafür steht dieser Appell!«
Gerhart Baum, 1932 geboren, war von 1978 bis 1982 Bundesinnenminister – und ein prägendes Gesicht der Bonner Republik. Seit Jahrzehnten zählt er zu den profiliertesten Verteidigern des Rechtsstaates und gilt als Elder Statesman der Politik. Für sein Engagement für internationale Verständigung und Versöhnung wurde er 2021 mit dem Marion-Dönhoff-Preis ausgezeichnet.
Vivian Perkovic stand im Bayerischen Fernsehen für "on3-südwild", "PULS" und "jetzt mal ehrlich" vor der Kamera. Heute arbeitet sie als Moderatorin für das Musik-Magazin "Tonart" von Deutschlandradio Kultur und ist Musik-Kritikerin beim Musikalischen Quartett im "Soundcheck" bei RBB-radioeins. Seit Januar 2017 ist sie Moderatorin der "Kulturzeit" von 3sat.
„Menschenrechte“, 240 Seiten, erscheint am 18. Oktober 2022 im Benevento Verlag
Foto: Garbe
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Benevento Verlag und der Thalia Buchhandlung.
24.10.2022 19:30h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Florian Weber („Sportfreunde Stiller“) mit neuem Buch bei Literatur LIVE
Ein Mann treibt auf einer Kühlbox im Meer. Er kann sich an nichts erinnern. Durch aufblitzende Erinnerungen versucht er zu erforschen, wer er ist und was ihn in diese lebensbedrohliche Situation gebracht hat. Dabei spielen seine Kindheit, das Antiquitätengeschäft des Onkels in seiner Heimatstadt München, ein Klavier und eine Reise nach Amerika eine erhebliche Rolle. Ein Roadtrip und zugleich ein Vater-Sohn-Roman voller origineller Ideen und einer so rührenden wie unterhaltsamen Geschichte.
»Ein lyrischer, lustiger und verrückter Mikrokosmos. Man muss ihn lieben, diesen Flo-Circus.« Jan Weiler (02. November 2021)
Florian Weber, 1974 in Schrobenhausen geboren und entwickelt, seit 1994 in München lebend und gereift zum Musiker (Sportfreunde Stiller, MS Flinte, Taskete!, Bolzplatz Heroes), Autor (bis dato zwei Romane), Radiomoderator, Journalist, ausstellender Künstler und Diplomsportwissenschaftler (zumindest laut Abschluss).
„Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung beim Ertrinken“ erscheint am 14.03.2022 bei Heyne Hardcore; 320 Seiten
Foto: Mirco Taliercio
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
25.10.2022 20:00h
Preise: 22 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Teresa Bücker „Alle Zeit“ Eine Frage von Macht und Freiheit
Soziale Gerechtigkeit bedeutet gerechte Verteilung von Zeit
Zeit ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft. Doch sie steht nicht allen gleichermaßen zur Verfügung. Teresa Bücker, eine der einflussreichsten Journalistinnen in Deutschland, macht konkrete Vorschläge, wie eine neue Zeitkultur aussehen kann, die für mehr Gerechtigkeit, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgt.
Der Zugriff auf Zeit ist eine Frage von Macht und Freiheit. Wer hat Zeit, gegen Bezahlung zu arbeiten, und wer nicht? Wer hat Zeit, für seine Interessen einzutreten? Heute wird die meiste Zeit der Erwerbsarbeit zugestanden, nur ökonomisch Verwertbares gilt als wertvoll. Für soziale Beziehungen, Sorgearbeit und Erholung bleibt zu wenig Platz. Zeit ist höchst ungerecht verteilt – der materielle Wohlstand hat sich nicht in Zeitwohlstand übersetzt. Zeitarmut treibt uns in Vereinzelung und Erschöpfung, zerstört Familien und Freundschaften, sie macht politisches Engagement zu einer Klassenfrage. Ein gutes Leben für alle kann nur gelingen, wenn wir verstehen, wie drängend Zeitgerechtigkeit ist, und endlich die Debatte darüber beginnen, wie wir Zeit neu verteilen. Wir müssen den Glaubenssatz überwinden, dass Zeit Geld sei, und wir müssen uns der Zeit derer annehmen, deren Bedürfnisse bislang wenig zählen. Wir brauchen jetzt eine radikal neue Zeitkultur – sie ist der Schlüssel für Geschlechter- und Generationengerechtigkeit, für eine nachhaltige Ökonomie und eine lebenswerte Zukunft.
Teresa Bücker, Jahrgang 1984, ist Journalistin und Vordenkerin im Bereich Feminismus, Arbeit und Gesellschaft. Seit 2019 ist sie Kolumnistin des SZ-Magazins. Von 2014 bis 2019 war sie Chefredakteurin des feministischen Onlinemagazins EDITION F. Als Expertin wird sie regelmäßig zu Konferenzen und in politische Talk-Sendungen geladen.
„Alle Zeit“ erscheint am 19.10.2022 im Ullstein Verlag; 256 Seiten
Foto: Paula Winkler
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag und der Thalia Buchhandlung.
26.10.2022 20:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Der große Naturheilkunde-Gesundheitsratgeber
Lavendel hilft beim Schlafen, Kohlwickel nehmen Knien den Schmerz, Honig wirkt besser gegen resistente Keime als Antibiotika und Äpfel senken das Cholesterin - all das haben wissenschaftlichen Studien bewiesen. In den vergangenen 10 Jahren haben viele Naturheilkundliche Universitäre Kliniken weltweit und insbesondere in Deutschland die Wirksamkeit naturheilkundlicher Verfahren und pflanzlicher Mittel untersucht. Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: Die Natur heilt - und zwar oft besser als herkömmliche Schulmedizin! Wir alle haben es in der Hand, mit einfachen Selbstanwendungen etwas für unsere Gesundheit und die unserer Familie zu tun.
Die aus dem TV bekannte Ärztin Franziska Rubin erklärt anhand 33 solcher erstaunlichen Belege, wie die Natur das macht und wie wir diese Heilkraft für unser tägliches Leben nutzen können - um gesund zu bleiben und natürlich gesund zu werden.
77 einfache Gesundheitsrezepte, Heilanwendungen, DIY-Vorschläge und persönliche Tipps werden ergänzt durch ein Wochen-Gesundheitsprogramm: für ein gesundes, vitales und frohes Leben.
Dr. med. Franziska Rubin ist ganzheitliche Ärztin, TV-Moderatorin und Bestsellerautorin. Von 1998 bis 2015 moderierte die promovierte Ärztin wöchentlich das Gesundheitsmagazin des MDR »Hauptsache Gesund«. Sie ist Kneipp Gesundheits-Preisträgerin und gefragte Referentin. Ihr besonderes Anliegen ist es, möglichst vielen Menschen kompetent Rat und Hilfe zu bieten und über die faszinierenden Möglichkeiten der Naturheilkunde und Komplementärmedizin zu informieren. Seit Mitte 2019 lebt sie nach vierjähriger Auszeit in Australien wieder am Ammersee. Weitere Informationen unter https://www.franziska-rubin.de/
„Einfach heilen mit Natur“ erscheint am 01.09.2022 in der Verlagsgruppe Droemer Knaur; 176 Seiten
Foto: Susanne Schramke
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe Droemer Knaur und der Thalia Buchhandlung.
27.10.2022 20:00h
Preise: 14 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Compangnie Crelle
20:00 Uhr
Compangnie Crelle
Absurd - Komisch - Artistisch
Mit ihrer zauberhaft liebenswürdigen Hommage an das fortschreitende Alter verdienstvoller BühnenkünstlerInnen und dem gewitzten Umgang mit dessen Tücken begeistern die vier Berliner ArtistInnen das Publikum. Ü53 steht für vier ArtistInnen, die seit Anfang der 1990er Jahre die zeitgenössische Zirkusszene in Deutschland und Frankreich aktiv mitgestaltet haben. In regelmäßigen Abständen tauchte dabei wieder und wieder eine charmante Frage auf: „Wie lange können Sie das eigentlich noch machen?“ Die Reaktion der erschrockenen KünstlerInnen war in der Regel ein genuscheltes „Weißichauchnichsogenau – maguckn?“, gefolgt von hilflosem Schulterzucken und einem innerlichen Zusammenbruch. Nachdem sie diesem Thema nun über einige Jahrzehnte mehr oder weniger erfolgreich aus dem Weg gegangen sind, packen die, seit den Zeiten des Rockzirkus GOSH miteinander verbundenen, Kathrin Mlynek und Sabine Rieck sowie die beiden als, zwischen den Welten von Comedy, Artistik und Musik grenzgängerisches Duo Green Gift bekannten Stefanie Bonse und Michael Korthaus den Stier endlich an den Hörnern. Ü53 ist ein artistisches Spektakel als Antwort auf eine drängende Frage und dabei eine überaus lustige Angelegenheit mit augenzwinkerndem Tiefgang
Ü53 sind Stefanie Bonse, Kathrin Mlynek, Michael Korthaus, Sabine Rieck
29.10.2022 20:00h
Preise: 22 € / erm. 18 € / 5er-Gruppe 18 € p.P.
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Die Autorin des Weltbestsellers „Aimée & Jaguar“ schildert ihr beeindruckendes und bewegendes Leben
1. Januar 1943. Im englischen Exil der Eltern kommt Erica Fischer zur Welt. Die ersten Lebensjahre stehen im Schatten einer entwurzelten Familie, die gegen den Willen der jüdischen Mutter 1948 nach Wien zurückkehrt. Die Eltern denken modern, können ihren Kindern aber keine Geborgenheit geben.
Durch Intelligenz, Charme und Lebenshunger gelingt Erica der Sprung in die Freiheit: Sie wird eine der Gründerinnen der österreichischen Frauenbewegung und eine gefeierte Autorin.
Die Geschichte einer vielseitigen Lebenskünstlerin, die sich für Entrechtete einsetzt und ihre Lebenslust dabei nie verliert.
Erica Fischer wurde 1943 in St. Albans bei London geboren, wohin ihre Eltern 1938 aus Wien geflüchtet waren. Sie arbeitet als Autorin und Übersetzerin und lebt in Berlin. Ihr Buch Aimée & Jaguar wurde zum Weltbestseller.
„Spät lieben gelernt“ erscheint am 13.10.2022 im Berlin Verlag; 208 Seiten
Foto: Jennifer Endom
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Berlin Verlag und der Thalia Buchhandlung.
01.11.2022 20:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Tara-Louise Wittwer „Drama Queen“ Frauen zwischen Beurteilung und Verurteilung
Buchpremiere
Moderation: Vreni Frost
Laut zu sein ist immer auch ein bisschen unangenehm, vor allem als Frau. Da wird man schnell mal als »hysterisch« oder »dramatisch« abgestempelt. Doch das sind nicht nur Begriffe, die von Männern genutzt werden – auch Frauen verwenden sie, um andere Frauen zu degradieren: »Ich bin nicht so wie die anderen« oder »Männer sind einfach viel weniger Drama« sind nur ein Bruchteil der Sätze, die man selbst im Jahr 2022 noch hört. Doch woran liegt das eigentlich?
In ihrem neuen Buch widmet sich die Kulturwissenschaftlerin und erfolgreiche Influencerin Tara-Louise Wittwer der offensichtlichen und unterschwelligen Abwertung von Weiblichkeit. Sie legt offen, dass nicht nur Männer misogyn – also frauenfeindlich – handeln, sondern auch Frauen untereinander. Durch das Aufwachsen und die ständige Konditionierung in patriarchalen Strukturen hat sich Misogynie in unseren Köpfen verfestigt. Die Aktivistin hinterfragt schonungslos ihre eigenen Verhaltensmuster und die der anderen. Sie reflektiert ihre Rolle als Frau in der Gesellschaft – zwischen Be- und Verurteilung – und zeigt Wege auf, wie wir als Frauen (und Männer!) solidarisch miteinander umgehen können.
Tara-Louise Wittwer, geboren 1990, ist studierte Kulturwissenschaftlerin und lebt in Berlin. Hier arbeitet sie als Autorin, Content Creatorin und Bloggerin. 2019 gründete sie ihr Unternehmen »wastarasagt« mit dem gleichnamigen, schnell wachsenden Instagram-Account. Auf ihren Social-Media-Kanälen spricht sie über Feminismus sowie den Einfluss von Popkultur und Medien auf die eigene Identität, internalisierte Misogynie und darüber, wie alte Rollenbilder stetig reproduziert werden. »Drama Queen« ist ihr drittes Buch.
„Drama Queen“ erscheint am 11.10.2022 bei Eden Books; 240 Seiten
Foto: Robert Paul Kothe
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit mit Eden Books und der Thalia Buchhandlung.
02.11.2022 20:00h
Preise: 14 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
Deutscher Text: Shenja Lacher
Moderation: Anouk Schollähn
Drei liebenswerte Außenseiter, von einem kuriosen Zufall zusammengeführt, brechen mit einem bunt angestrichenen Wohnmobil auf, um die Welt ein bisschen gerechter zu machen. Dabei lassen sie sich weder vor arroganten Diplomaten-Brüdern noch von einem eigenwilligen Herrscher auf einer Insel im Indischen Ozean aufhalten. Mit Witz und Phantasie verwandeln sie ihr Wohnmobil in ein Gourmet-Restaurant und schlagen sogar aus dem vermeintlichen Ende der Welt noch ein bisschen Glück für sich heraus. Ein echter Jonasson mit einem Feuerwerk an genialen Pointen, rasantem Erzähltempo und einzigartigen Wendungen.
Jonas Jonasson, geboren 1961 im schwedischen Växjö, arbeitete lange als Journalist und gründete eine eigene Medien-Consulting-Firma. Nach zwanzig Jahren in der Medienwelt verkaufte er seine Firma und schrieb seinen ersten Roman: »Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand«. Das Buch eroberte die Leser*innen auf der ganzen Welt und verkaufte sich allein in Deutschland 4,4 Millionen Mal. Auch alle seine weiteren Romane waren in Deutschland gefeierte Bestseller.
Shenja Lacher, geboren 1978, war nach seiner Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Rostock auf zahlreichen deutschen Theaterbühnen zu sehen. Darüber hinaus übernahm er immer wieder Fernseh- oder Kinorollen, z. B. im »Tatort«, im»Polizeiruf 110« oder in Filmen wie »Das weiße Kaninchen« oder »Rufmord«. Als Sprecher hat Shenja Lacher diversen Hörbüchern und -spielen seine Stimme geliehen. Für den Hörverlag las er u. a. Maja Lundes »Die Geschichte des Wassers« und Gary Shteyngarts »Willkommen in Lake Success«.
„Drei fast geniale Freunde auf dem Weg zum Ende der Welt“ erscheint am 23.05.2022 im C. Bertelsmann Verlag; 480 Seiten, das gleichnamige Hörbuch, gesprochen von Shenja Lacher im Hörverlag
Foto Copyright: Andersson Renaud / Christian Schneegaß
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit C. Bertelsmann Verlag, dem Hörverlag und der Thalia Buchhandlung
08.11.2022 20:00h
Preise: 15 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
#heavenyes – die beliebte Moderatorin, Entertainerin und Schauspielerin Palina Rojinski nimmt uns in ihrem ersten Buch mit zu den Sternen
Astrologie ist mehr als ein Megatrend: Sie kann echte Lebenshilfe sein, uns unsere Stärken bewusst machen, zeigen, wie wir uns weiterentwickeln können und die eigene Intuition schärfen – man muss die Sterne nur verstehen. Genau das hat sich Publikumsliebling Palina Rojinski mit Leidenschaft zur Aufgabe gemacht. Seit vielen Jahren konsultiert die Powerfrau Karten und Sterne. In ihren Astrolinski-Videos erklärt sie endlich auch für ihre Fans die aktuellen Konstellationen der Himmelskörper, welche Veränderungen sie für uns im Gepäck haben und welche Chancen sie uns bieten. Mit ihrem Astrologie-Wissen und ihrer Begeisterung inspiriert Palina Rojinski regelmäßig Tausende von Menschen.
Nun hat sie den Astro-Guide geschrieben, auf den alle gewartet haben! In ihrem Buch verrät sie, wie der Blick in die Sterne uns helfen kann, achtsamer und glücklicher zu leben. Der ewige Kreislauf von Sonne, Mond und Sternen gibt uns einen verlässlichen Fahrplan an die Hand, eine Richtung, in die unser Herz gehen soll – und plötzlich tun sich wundervolle Wege vor uns auf. Denn wir Palina selbst sagt: „Wir alle haben den Supernovaglow in uns!“
Palina Rojinski, geb. 1985, ist eine russisch-deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin. Ihre Karriere begann sie an der Seite des Moderatorenduos Joko und Klaas. Es folgten Kinoerfolge wie Männerherzen, Willkommen bei den Hartmanns und Nightlife und eigene Shows auf ProSieben, ARD und Netflix, sowie ihr Spotify Original Podcast Podkinski, der mittlerweile der erfolgreichste deutsche Interviewpodcast ist.
„Folge deinen Sternen“ erscheint am 02.11.2022 in der Verlagsgruppe Droemer Knaur; 240 Seiten
Foto Copyright Felix Krüger
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe Droemer Knaur und der Thalia Buchhandlung
09.11.2022 20:00h
Preise: 16 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Drei Autorinnen, zwei Bücher und jede Menge Tabus
Trauer und Suizid sind Themen, die von Schweigen besetzt sind. An diesem Abend ist das anders: Die Schriftstellerin und Fotografin Bettina Flitner sowie das Autorinnen-Duo Susann Brückner und Caroline Kraft sprechen über Suizid, das Leben und die Trauer – und über ihre Bücher.
Bettina Flitner arbeitet in Berlin als Fotografin. Oft kombiniert sie in ihren Arbeiten, die in vielen Galerie- und Museumsausstellungen gezeigt wurden, Fotografie und Text. In ihrem Buch „Meine Schwester“ schreibt sie über den Suizid ihrer Schwester, auf den sie zunächst mit Schock und Verzweiflung reagierte. Doch dann stellt sich den Gespenstern der Vergangenheit und beginnt zu erzählen: von einer innigen Geschwisterbeziehung, angefangen mit einer gemeinsamen Kindheit in den 70er Jahren bis hin zu Erinnerungen an Eltern und Großeltern.
Susann Brückner und Caroline Kraft sind die Macherinnen des Podcasts „endlich. Wir reden über den Tod“. In ihrem Buch „endlich. Über Trauer reden“ plädieren sie für einen offenen Umgang mit diesem vielgemiedenen Thema. Darin schreiben sie über ihre eigenen Verluste auf zeitgemäße Art und verknüpfen sie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Trauer. Am Ende stehen sieben Forderungen für Trauer in einer modernen Gesellschaft.
„Meine Schwester“, 320 Seiten, Verlag Kiepenheuer & Witsch
„endlich. Über Trauer reden“, 240 Seiten, Goldmann Verlag
Foto: Christian Werner / privat
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
15.11.2022 20:00h
Preise: 19 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Josephine Apraku im Gespräch mit Mohamed Amjahid „Kluft und Liebe“ Wie soziale Ungleichheit uns in Beziehungen trennt und wie wir zueinanderfinden»Im Diskurs um strukturelle Ungerechtigkeit sind das fundierte Wissen sowie die klare Erzählweise von Josephine Apraku genau das, was es braucht.« ALICE HASTERS
»All you need is love.« — Literatur, Filme, Kunst und Musik porträtieren sie immer wieder: die alles überstrahlende Liebe. Beziehungen, in denen Unterdrückung und daraus resultierende Machtver- hältnisse vermeintlich keine Bedeutung haben, denn allein durch Liebe lässt sich alles überwinden. Aber stimmt das? Spielt es in Liebesbeziehungen keine Rolle, wenn eine der Personen beispielsweise durch Rassismus, Trans- oder Bifeindlichkeit, Klassismus, Fettfeindlichkeit oder Ableismus in unserer Gesellschaft strukturell benachteiligt ist und die andere nicht? Josephine Apraku sagt: Klar! In Liebes- beziehungen zeigt sich Unterdrückung im intimsten Rahmen, denn diese sind wie Petrischalen unserer Gesellschaft. Apraku ist eine Schwarze, nicht-binäre Person, für die es etwa gefährlich sein kann, wenn beim Planen von Reisen nicht mitgedacht wird, dass es an manchen Orten für Schwarze Personen nicht sicher ist. Eine Person, die ohne Zugang zu Geld aufgewachsen ist, fühlt womöglich Druck in Situationen, in denen der*die Partner*in regelmäßig in Restaurants essen möchte. Diese unterschiedlichen Lebensrealitäten, Denkmuster und Sozialisierungen können zu wiederkehrenden Konflik- ten in einer Beziehung führen.
In »Kluft und Liebe« zeigt uns Josephine Apraku, wie Diskriminierung, Partner*innen in Liebesbeziehungen voneinander trennt und gibt gleichzeitig Impulse und Anreize, wie wir diese Kluften überwinden können. Denn das Bewusstsein für strukturelle Diskriminierung und das radikale Anerkennen der eigenen Eingebundenheit, können dabei helfen, sich wirklich näher zukommen. Wir können unsere Sozialisierung und die mit ihr verbundenen verinnerlichten Muster hinterfragen, uns Unterdrückung widersetzen und uns dafür einsetzen miteinander zu wachsen. Ein Buch für alle, die sich für mehr Freiheit und Gegenseitigkeit in Liebesbeziehungen entscheiden.
Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in sowie Referent*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit und hat als Lehrbeauftragte*r unter anderem an der Alice Salomon Hochschule und der Humboldt-Universität zu Berlin unterrichtet. Darüber hinaus hat Josephine Apraku als Kolumnist*in für Magazine wie EDITION F und Missy Magazine geschrieben.
Mohamed Amjahid ist politischer Journalist, Buchautor und Moderator. Er war Redakteur beim ZEITmagazin und wurde unter anderem mit dem Alexander-Rhomberg-Preis und dem Nannen-Preis ausgezeichnet. Amjahid ist Fellow im Thomas-Mann-House in Los Angeles. Für seine Bücher „Unter Weißen“ und „Der weiße Fleck“ hat Amjahid viel Aufmerksamkeit bekommen.
„Kluft und Liebe“ erscheint am 06.09.2022 bei Eden Books; 240 Seiten
Foto: David / Antoine Midant (Piper Verlag)
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Eden Books und der Thalia Buchhandlung.
23.11.2022 20:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
15:00
Literatur LIVE
15:00 Uhr
Literatur LIVE
Neues von der „deutschen Patricia Highsmith“ (Salzburger Nachrichten)
Die Freundinnen Nina und Franziska wohnen im selben Haus am Weinheimer Marktplatz. Aus einer Sektlaune heraus gründen sie mit vier anderen Frauen den Klub der Spinnerinnen – jede von ihnen hat eine spezielle Macke. Als Nina ihre Handtasche verliert, beginnt die verhängnisvolle Bekanntschaft mit Andreas Haase. Er begnügt sich nicht mit dem üblichen Finderlohn, er möchte mehr. Die Solidarität ihrer Busenfreundin ist gefragt.
Ingrid Noll, geboren 1935 in Shanghai, studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und vierfache Großmutter. Nachdem die Kinder das Haus verlassen hatten, begann sie Kriminalgeschichten zu schreiben, die allesamt sofort zu Bestsellern wurden: „Der Hahn ist tot“, „Die Häupter meiner Lieben“, „Die Apothekerin“, „Kalt ist der Abendhauch“ u.v.a.
»Ingrid Noll, immer noch die originellste Krimi-Autorin deutscher Sprache.« Christel Freitag / NDR Kultur, Hamburg
»Noll gehört zu den besten deutschen Erzählern.« (Der SPIEGEL)
»Ingrid Nolls Geschichten über scheinbar ganz normale Frauen, die zu Verbrecherinnen aus verlorenem Lebensglück werden, zeichnen sich aus durch Menschengenauigkeit, Milieukenntnis – und durch eine ordentliche Portion schwarzen Humors.« (Frankfurter Allgemeine Zeitung.)
„Tea Time“ 320 Seiten, Hardcover, erscheint am 26. Oktober 2022 im Diogenes Verlag
Foto: Renate Barth (Diogenes Verlag)
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
27.11.2022 15:00h
Preise: 18 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
19:30
Literatur LIVE
19:30 Uhr
Literatur LIVE
Ein Gespräch das Leben und die Geschichte der ersten Frau in der »Tagesschau«.
Berliner Buchpremiere
Der heutige »Tagesschau«-Sprecher Constantin Schreiber öffnet im Austausch mit seiner Vorgängerin Dagmar Berghoff die einzigartige Geschichte eines bewegten Lebens. Als Dagmar Berghoff 1976 als erste Frau im deutschen Fernsehen die Nachrichten verlas, wurde sie zum Vorbild für eine ganze Generation von Frauen. Sie stieg bis zur Chefsprecherin auf und verließ die »Tagesschau« 1999 aus freien Stücken, um mit ihrem Mann ein neues Leben zu beginnen, zu dem es aus tragischen Gründen nie kam. Offen und bewegend erzählt Dagmar Berghoff davon, wie sie die Kraft fand, weiterzumachen und davon, warum es sich lohnt, unerschrocken durchs Leben zu gehen.
Dagmar Berghoff wurde 1943 in Berlin geboren und wuchs in Hamburg auf, wo sie bis heute lebt. Am 16. Juni 1976 las sie zum ersten Mal die Nachrichten in der »Tagesschau«, die sie 1999 verließ. Sie wurde zweimal mit dem Bambi und mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Ihren Abschied von der »Tagesschau« bereut sie bis heute nicht: »Ich finde es entspannend, dass ich mich nicht mehr schminken muss.«
Constantin Schreiber, Jahrgang 1979, moderiert seit Januar 2021 die 20-Uhr-Nachrichten der »Tagesschau«. 2016 wurde er mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Mit seiner 2019 gegründeten Deutschen Toleranzstiftung setzt er sich für interkulturellen Austausch im In- und Ausland ein. Er ist Autor mehrerer Bücher. Zuletzt erschien bei Hoffmann und Campe sein Roman Die Kandidatin, der zum Spiegel-Bestseller wurde.
„Guten Abend, meine Damen und Herren.Ein Gespräch über die Liebe, das Leben, Glück und die Nachrichten“, 160 Seiten, erscheint am 3. November 2022 im Hoffmann und Campe Verlag
Foto: Adreas Hornoff
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Hoffmann und Campe Verlag und der Thalia Buchhandlung.
29.11.2022 19:30h
Preise: 20 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Kiezpoeten
20:00 Uhr
Kiezpoeten
Drei der besten Slam-Poet*innen des Landes treffen beim Comedy Slam Berlins aufeinander, um sich mit ihren lustigsten Texten ins Zwerchfell des Publikums zu lesen. Das Format: drei One-on-Ones. Und ihr entscheidet, wer euer Zwerchfell am krassesten erschüttert hat. Samson und Jesko führen durch die Veranstaltung und ermittelt per Applaus den witzigsten Beitrag. Am Ende des Abend liegt ihr auf dem Boden vor Lachen, und eine*r der Comedy-Slammer*innen trägt den publikumsgewählten Triumph nach Hause.
Was den Comedy Slam ausmacht
Ganz wie bei Poetry Slams stehen hier Text und Performance im Vordergrund. Die Regeln für die Auftretenden: 8 Minuten Zeitlimit, keine Requisiten, nur selbstgeschriebene Texte. Und das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends. Aber anders als sonst, gibt es beim Comedy Slam Berlin ausschließlich lustige Texte: Literatur zum Lachen.
Was den Comedy Slam von einer üblichen Stand-Up Show unterscheidet, die die Comedy-Clubs Berlins bevölkern? Hier gibt es nicht nur eine Aneinanderreihung von Witzen. Hier hört ihr durchgängige Geschichten, Erzählungen, Gedichte und ein bisschen Message. Die ganze Vielfalt des Poetry Slams eben. Mit den Zwerchfellerschütterern von Komikern. Poetry Slam meets Stand-Up.
Drei geladene Slammer*innen treten im harten Wettkampf gegeneinander an: Jeder gegen jeden! Nach drei One-on-One Battles, die euch Tränen vor Lachen in die Augen getrieben haben, verbleiben zwei Comedians im Wettbewerb. Und ihr entscheidet, wer die hohe Kunst der Literatur mit jener des Humors am Besten verbinden kann.
02.12.2022 20:00h
Preise: 20 € / erm. 15 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Christine Westermann, preisgekrönte Journalistin und Bestsellerautorin, genießt mit ihren Buchempfehlungen großes Vertrauen bei einem breiten Publikum. Bücher sind aus ihrem heutigen Leben nicht wegzudenken, sie sind für sie Fenster in ein fremdes Leben. Dabei war ihr Weg zu den Büchern kein selbstverständlicher, eher ein Hindernislauf. Elegant, ehrlich und mit wunderbarer Selbstironie erzählt Christine Westermann, wie sie zu den Büchern fand – und begibt sich dabei auf eine fesselnde Zeitreise in ihre eigene, von Brüchen gezeichnete Familiengeschichte.
Eine Bibliothek mit Leiter wünscht sich Christine Westermann. Damit sie auch mal an die Bücher in der obersten Reihe kommt. An den Zauberberg von Thomas Mann aus dem Regal der Eltern, den sie bis heute nicht gelesen hat. Mit welchen Büchern ist sie aufgewachsen, welche sind noch heute eng mit ihrem Leben verknüpft? Warum hat Lesen lange Zeit nur eine kleine Rolle in ihrem
Leben gespielt? Warum ist sie aus allen Wolken gefallen, als sie gefragt wurde, ob sie Lust habe, Buchempfehlungen fürs Radio zu machen? Wie schreibt man eine Empfehlung und warum soll es bei ihr nie ein Verriss sein? Christine Westermann schreibt über die Lust zu lesen. Und damit eng verbunden über die Neugier auf das Leben der anderen. Mit ihrem neuen Buch erlaubt sie einen Einblick ins eigene Leben. Und in die vielen Bücher, die darin vorkommen.
Christine Westermann ist mit ihren Buchempfehlungen im Stern, ihren Sendungen im Hörfunk (Buchtipps im WDR) und als Kolumnistin des Buchjournals eine der bekanntesten Buchkritikerinnen. Sie war festes Mitglied in der Fernsehsendung »Das literarische Quartett«. Für ihre gemeinsam mit Götz Alsmann moderierte TV-Sendung »Zimmer frei« erhielt sie u.a. den Adolf-Grimme-Preis. Ihre Fernsehkarriere begann sie bei der »Drehscheibe« im ZDF, später moderierte sie die »Aktuelle Stunde«. Christine Westermann hat bislang fünf Bücher veröffentlicht, die allesamt Bestseller wurden. Sie liebt es, ihre Bücher auf Lesereisen vorzustellen. Wer sie noch nicht live erlebt hat, hat etwas versäumt.
„Die Familien der anderen“ erscheint am 03.11.2022 im Kiepenheuer & Witsch Verlag; 256 Seiten
Foto: privat
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
06.12.2022 20:00h
Preise: 23 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Berliner Buchpremiere
Als Stefan Schwarz mit Mitte Fünfzig die Diagnose Krebs erhält, ist er fast erleichtert. Jetzt muss sich der bekennende Hypochonder wenigstens nicht mehr fürchten, ihn zu bekommen. Schwarz kennt sich aus mit existentiellen Verwerfungen, und als ein Mann der Komik und Selbstironie, begibt er sich mit diesem Buch nicht nur auf eine Reise durch die Sonderwelten der onkologischen Therapie, sondern auch auf die Nachtseite seines Lebens, um die Zwänge und Niederlagen zu besichtigen, die seinen Humor hervorbrachten. Ein Buch voller heiterer Klarheit über die Dinge des Lebens, eine Wegbeschreibung auch für Menschen in ähnlicher Lage, von einem Geschichtenerzähler, der sich selbst eine neue Geschichte erzählen muss, um die Kraft zu finden, sich und nicht zuletzt seine Familie in eine „heilsamere“ Welt zu bringen.
Stefan Schwarz, geboren 1965 in Potsdam, ist Journalist und Schriftsteller. Er schreibt Theaterstücke und für das Fernsehen, vor allem aber Kolumnenbände wie «Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut» (2008) und Romane wie «Das wird ein bisschen wehtun» (2012) oder «Oberkante Unterlippe» (2016). Zuletzt erschienen „Voller Wermut blicke ich auf mein Leben zurück“ (2020) und „Da stimmt was nicht“ (2021). Seine Lesungen genießen Kultstatus.
@Foto: Stefanie Fiebrig
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
07.12.2022 20:00h
Preise: 17 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
15:00
Siegfried & Joy
15:00 Uhr
Siegfried & Joy
Las Vegas für Kinder!
Ungezügelter Humor, charmante Zauberkunst und bis in die letzte Zauberstabspitze verblüffend: Die Auftritte von Siegfried & Joy zeigen, dass ihre Zauberkunst alles andere als antiquiert und eingestaubt ist. Mit ihrer Familienshow ist es nun an der Zeit, endgültig alle Generationen mit auf ihre glitzernde Reise zu nehmen! Ob groß oder klein, ob jung oder alt, ob früh oder spät: Wenn Siegfried & Joy Gegenstände schweben lassen, amüsante Teleportationen vollführen oder die Gedanken ihres Publikums lesen, bleibt niemand mit Zweifeln an der Magie zurück! Garantiert jugendfrei, vor Sonnenuntergang und mit Erste-Reihe-Premium-Plätzen für alle Gäste unter 1,40m!
© Foto: Max Hartmann | Design: Mischa Bernauer
10.12.2022 15:00h
Preis: 15 € | Kinder bis 14 J. 10 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
15:00
Siegfried & Joy
15:00 Uhr
Siegfried & Joy
Las Vegas für Kinder!
Ungezügelter Humor, charmante Zauberkunst und bis in die letzte Zauberstabspitze verblüffend: Die Auftritte von Siegfried & Joy zeigen, dass ihre Zauberkunst alles andere als antiquiert und eingestaubt ist. Mit ihrer Familienshow ist es nun an der Zeit, endgültig alle Generationen mit auf ihre glitzernde Reise zu nehmen! Ob groß oder klein, ob jung oder alt, ob früh oder spät: Wenn Siegfried & Joy Gegenstände schweben lassen, amüsante Teleportationen vollführen oder die Gedanken ihres Publikums lesen, bleibt niemand mit Zweifeln an der Magie zurück! Garantiert jugendfrei, vor Sonnenuntergang und mit Erste-Reihe-Premium-Plätzen für alle Gäste unter 1,40m!
© Foto: Max Hartmann | Design: Mischa Bernauer
11.12.2022 15:00h
Preis: 15 € | Kinder bis 14 J. 10 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Buchpremiere
Moderation: Kübra Sekin
Luisa L'Audace „Behindert und Stolz - Warum meine Identität politisch ist und Ableismus uns alle etwas angeht“
Als Kind verstand Luisa L’Audace lange nicht, dass sie sich von Gleichaltrigen in ihrem Umfeld abhob. Ihre Schwierigkeiten bei der Fortbewegung waren für sie nichts Ungewöhnliches. Kinder fallen nun mal oft hin, richtig? Doch je älter sie wurde, desto deutlicher unterschied sie sich von ihren Mitschüler*innen. Das Korsett, das sie ab dem vierten Lebensjahr tragen musste, verursachte starke Schmerzen und wurde zum Gegenstand von Hänseleien. Der Rollstuhl, den sie mit vierzehn bekam, war vorerst eine Erleichterung: Zum ersten Mal konnte Luisa sich ohne die Angst, ständig zu stürzen, fortbewegen. Doch mit dem Rollstuhl nahm auch die Ablehnung von außen zu. Heute hat Luisa endlich Worte für diese Zurückweisungen: Diskriminierung oder ganz konkret Ableismus. Wir leben in einem ableistischen System, das Teilhabe verhindert und für behinderte Menschen lebensbedrohlich sein kann. Luisa L’Audace zeigt, warum wir internalisierten Ableismus aktiv verlernen müssen und hinterfragt, warum die Politik sich in Hinblick auf Behindertenreche so schwer tut. Was können wir tun, um Inklusion voranzutreiben? Eins ist klar: Die Verantwortung liegt bei uns allen.
Luisa L'Audace, geboren 1996, ist behinderte und queere Aktivistin und Beraterin für Inklusion und Antidiskriminierung. Durch ihre Aufklärungsarbeit, die größtenteils auf Social Media stattfindet, hat sie maßgeblich dazu beigetragen, dass sich der Begriff »Ableismus« auch in der deutschen Sprache immer mehr etabliert. Ihr Anliegen ist, die Diskriminierung behinderter und chronisch kranker Menschen nicht länger als ein individuelles Problem, sondern viel mehr als ein strukruelles Problem zu erfassen, das uns alle etwas angeht. Seit 2021 ist sie außerdem Mitbegründerin der Empowerment-Plattform »Angry Cripples«.
„Behindert und Stolz - Warum meine Identität politisch ist und Ableismus uns alle etwas angeht“ erscheint am 3. Dezember 2022 bei Eden Books
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit Eden Books und der Thalia Buchhandlung.
13.12.2022 20:00h
Preise: 13 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Literatur LIVE
20:00 Uhr
Literatur LIVE
Diese Veranstaltung wurde verlegt vom 14.12.21 um 20 Uhr auf den 14.12.22. Die Tickets behalten Ihre Gültigkeit.
Am 14.12.2021 wäre Tamara Danz 69 Jahre alt geworden. Wolfgang Martin wird an diesem Abend sein Buch „Paradiesvögel fängt man nicht ein. Hommage an Tamara Danz“ erstmals dem Berliner Publikum präsentieren.
Als Tamara Danz am 22. Juli 1996 nur dreiundvierzigjährig verstarb, verstummte eine der wichtigsten Stimmen deutscher Rockmusik für immer. Sie fehlte fortan, ihrer Band Silly, ihren Fans, der Musikszene. Kein Konzert mehr, in dem die »Rocklady Nr. 1 der DDR« mit ihrer unvergleichlichen Stimme einem Vulkanausbruch gleich »Die wilde Mathilde« gab und gleich danach die Emotionen des Publikums mit Balladen rührte, die im Repertoire von Silly immer etwas Besonderes waren.
In den 1980er Jahren stürmte die 1978 als Familie Silly gegründete Band mit Tamara Danz als Frontfrau unaufhaltsam den deutschsprachigen Rockolymp, mit Songs und Platten, die heute als Klassiker gelten: Mont Klamott, Liebeswalzer, Bataillon d’Amour, Februar. Noch in der Wendezeit bewies Tamara Danz »menschliche Haltung« und blieb sich bis zum Album Paradies kurz vor ihrem Tod treu – nun ausnahmslos mit eigenen Texten und eigenem Tonstudio.
Mit Unterstützung der beiden Silly-Männer Uwe Hassbecker und Ritchie Barton hat Musikexperte Wolfgang Martin in seinen eigenen Erinnerungen gekramt, Beiträge und Interviews von Weggefährt*innen wie Toni Krahl, Werner Karma und Angelika Weiz versammelt, Originaltexte und Fotografien aus allen Lebensphasen von Tamara Danz ausgewählt – entstanden ist eine bewegende Hommage an eine einzigartige Künstlerin.
Wolfgang Martin, geboren 1952 in Luckenwalde, arbeitete ab 1976 als Radioredakteur und -moderator beim Sender Stimme der DDR, ab 1982 als Redaktionsleiter und ab 1986 als Leiter der Musikredaktion vom Jugendradio DT6 4. 1992 wechselte er zum neu gegründeten Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (heute rbb) und war seit Mai 2003 bis zu seiner Pensionierung Musikchef bei Antenne Brandenburg. Er publizierte in zahlreichen Musikzeitschriften der DDR, ČSSR und BRD. Zuletzt bei Bild und Heimat: "Sagte mal ein Dichter. Holger Biege. Die Autobiographie" und "Wie die Westmusik ins Ostradio kam"
„Paradiesvögel fängt man nicht ein“, 208 Seiten, Bild und Heimat Verlag
literatur-live-berlin.de
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung.
14.12.2022 20:00h
Preise: 17 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Désirée Nick
20:00 Uhr
Désirée Nick
Mutter Corsage - Die letzte lebende Diseuse
Chanson - Revue zwischen Glamour und Groteske
Désirée Nick, seit 40 Jahren umjubelte Hauptstadtikone, verkörpert nicht nur Herz mit Schnauze sondern Berlin Babylon schlechthin. Seit Jahrzehnten hat sie Trash und Reality TV Geschichte geschrieben, wurde von TikTok über social media, Staatstheater, Operette, Schauspiel und als Bestsellerautorin zwar oft kopiert, doch nie erreicht: ein Urgestein und Original, was zwischen Comedy und Skandal seinesgleichen sucht und Generationen in Ost und West verbindet. Als Diseuse erleben wir die einzig wahre Berliner Diva mit ihrer berühmt-berüchtigten Kodderschnauze mit lockerer Kehle, musikalisch begleitet am Flügel von Tilmann Albrecht: zwischen Marlene Dietrich und Lotte Lenya präsentiert sie das Erbe der legendären Berliner Chansonetten, mit Chansons welche seit ÜBER 100 Jahren die Welt becircen.
Inszenierung: Alexander Doering
Ab 16 Jahre
15.12.2022 20:00h
Preise: 29 € / erm. 24 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Désirée Nick
20:00 Uhr
Désirée Nick
Mutter Corsage - Die letzte lebende Diseuse
Chanson - Revue zwischen Glamour und Groteske
Désirée Nick, seit 40 Jahren umjubelte Hauptstadtikone, verkörpert nicht nur Herz mit Schnauze sondern Berlin Babylon schlechthin. Seit Jahrzehnten hat sie Trash und Reality TV Geschichte geschrieben, wurde von TikTok über social media, Staatstheater, Operette, Schauspiel und als Bestsellerautorin zwar oft kopiert, doch nie erreicht: ein Urgestein und Original, was zwischen Comedy und Skandal seinesgleichen sucht und Generationen in Ost und West verbindet. Als Diseuse erleben wir die einzig wahre Berliner Diva mit ihrer berühmt-berüchtigten Kodderschnauze mit lockerer Kehle, musikalisch begleitet am Flügel von Tilmann Albrecht: zwischen Marlene Dietrich und Lotte Lenya präsentiert sie das Erbe der legendären Berliner Chansonetten, mit Chansons welche seit ÜBER 100 Jahren die Welt becircen.
Inszenierung: Alexander Doering
Ab 16 Jahre
16.12.2022 20:00h
Preise: 29 € / erm. 24 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
20:00
Désirée Nick
20:00 Uhr
Désirée Nick
Mutter Corsage - Die letzte lebende Diseuse
Chanson - Revue zwischen Glamour und Groteske
Désirée Nick, seit 40 Jahren umjubelte Hauptstadtikone, verkörpert nicht nur Herz mit Schnauze sondern Berlin Babylon schlechthin. Seit Jahrzehnten hat sie Trash und Reality TV Geschichte geschrieben, wurde von TikTok über social media, Staatstheater, Operette, Schauspiel und als Bestsellerautorin zwar oft kopiert, doch nie erreicht: ein Urgestein und Original, was zwischen Comedy und Skandal seinesgleichen sucht und Generationen in Ost und West verbindet. Als Diseuse erleben wir die einzig wahre Berliner Diva mit ihrer berühmt-berüchtigten Kodderschnauze mit lockerer Kehle, musikalisch begleitet am Flügel von Tilmann Albrecht: zwischen Marlene Dietrich und Lotte Lenya präsentiert sie das Erbe der legendären Berliner Chansonetten, mit Chansons welche seit ÜBER 100 Jahren die Welt becircen.
Inszenierung: Alexander Doering
Ab 16 Jahre
17.12.2022 20:00h
Preise: 29 € / erm. 24 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de
18:00
Désirée Nick
18:00 Uhr
Désirée Nick
Mutter Corsage - Die letzte lebende Diseuse
Chanson - Revue zwischen Glamour und Groteske
Désirée Nick, seit 40 Jahren umjubelte Hauptstadtikone, verkörpert nicht nur Herz mit Schnauze sondern Berlin Babylon schlechthin. Seit Jahrzehnten hat sie Trash und Reality TV Geschichte geschrieben, wurde von TikTok über social media, Staatstheater, Operette, Schauspiel und als Bestsellerautorin zwar oft kopiert, doch nie erreicht: ein Urgestein und Original, was zwischen Comedy und Skandal seinesgleichen sucht und Generationen in Ost und West verbindet. Als Diseuse erleben wir die einzig wahre Berliner Diva mit ihrer berühmt-berüchtigten Kodderschnauze mit lockerer Kehle, musikalisch begleitet am Flügel von Tilmann Albrecht: zwischen Marlene Dietrich und Lotte Lenya präsentiert sie das Erbe der legendären Berliner Chansonetten, mit Chansons welche seit ÜBER 100 Jahren die Welt becircen.
Inszenierung: Alexander Doering
Ab 16 Jahre
18.12.2022 18:00h
Preise: 29 € / erm. 24 €
Für Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Schwerbehinderung in Begleitung, kontaktieren Sie uns bitte unter: kasse@pfefferberg-theater.de